AT224758B - Scheibenförmiges elektrisches Impedanzelement - Google Patents

Scheibenförmiges elektrisches Impedanzelement

Info

Publication number
AT224758B
AT224758B AT555261A AT555261A AT224758B AT 224758 B AT224758 B AT 224758B AT 555261 A AT555261 A AT 555261A AT 555261 A AT555261 A AT 555261A AT 224758 B AT224758 B AT 224758B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
disc
hairpin
disk
wire
power supply
Prior art date
Application number
AT555261A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT224758B publication Critical patent/AT224758B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Scheibenförmiges elektrisches Impedanzelement    
Die Erfindung betrifft ein scheibenförmiges elektrisches Impedanzelement mit einer Schicht aus iso- lierendem oder halbleitendem Material, das mit wenigstens zwei sich je zu einem verschiedenen Rand- teil der Scheibe erstreckenden Elektroden versehen ist, und ein Verfahren zum Anbringen der Stromzulei- tungsdrähte an ein solches Impedanzelement. 



  Es sind kleine Keramikkondensatoren mit scheibenförmigem Dielektrikum   bekannt,   bei denen die
Stromzuleitungsdrähte für die beiderseits des scheibenförmigen Dielektrikums angebrachten Elektroden ungefähr auf dessen Mitte festgelötet sind. Das Anbringen der Stromzuleitungsdrähte kann dadurch erfol- gen, dass die Keramikscheibe zwischen den Enden eines haarnadelförmig gebogenen Drahtes geklemmt und darauf in ein Lötbad eingetaucht wird. Anschliessend wird der haarnadelförmige Draht meist in der
Nähe der Biegung durchgeschnitten. 



     BeiPhotoleiterzellen   ist es   bekannt (s. z. B. dieUSA-PatentschriftNr. 2, 448, 518), eine   auf einem iso- lierenden Träger angeordnete photoleitende Schicht mit interliniierten Elektroden zu versehen und die   Stromzuführungsdrähte   von parallelen, je entlang einem gegenüberliegenden Rand des rechteckigen Trä- gers laufenden oder quer zu der Fläche eines runden Trägers stehenden, darin eingesetzten Drähten bilden zu lassen und diesen Träger mit Hilfe dieser Drähte in einem evakuierten oder gasgefüllten Glasgehäuse zu montieren. Ebenso wie die vorerwähnte bekannte Bauart von Keramikkondensatoren haben diese be- kannten Photoleiterzellen den Nachteil, dass das vollständige Element ziemlich umfangreich ist, was bei verschiedenen Anwendungen Schwierigkeiten ergeben kann.

   Die Bauart mit dem Gehäuse hat den wei- teren Nachteil, dass infolge der verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten des Gehäusematerials und des
Abdichtungsmaterials eine gute Abdichtung nicht immer gewährleistet ist. 



   Die Erfindung bezweckt, ein Impedanzelement der eingangs beschriebenen Art, insbesondere eine photoleitende Zelle mit wenigstens in einer Richtung geringen Abmessungen zu schaffen, das bei einfa- chem Aufbau gegen   atmosphärische Einflüsse   gut geschützt ist und dabei in wenigstens einer Richtung eine geringe Abmessung aufweist. 



   Die Erfindung weist das Merkmal auf, dass wenigstens zwei in an sich bekannter Weise den Seiten- rand der Scheibe entlang laufende Stromzuleitungsdrähte dem Umriss der Scheibe folgen und sich bis auf kurzen Abstand nähern, worauf sie auseinander biegen und sich vom Seitenrand der Scheibe entfernen, wobei die am Umriss der Scheibe anliegenden Teile der Stromzuleitungsdrähte mittels eines leitenden
Kittes mit je einer Elektrode verbunden sind und die Scheibe zusammen mit diesen Teilen der Stromzu- leitungsdrähte mit einer das Ganze umschliessenden Isolierschicht versehen ist. Diese Bauart hat den Vor- teil, dass das Impedanzelement, einschliesslich der schützenden Umhüllung, sehr flach ist. 



   Es kann bemerkt werden, dass es an sich bekannt ist, bei einem runden, scheibenförmigen Heisslei- ter die eine Stromzuleitung durch einen den Rand der Scheibe nahezu ganz umfassenden Draht und die andere Stromzuleitung durch einen anfangs quer zu der Fläche der Scheibe stehenden, zentral in die 
 EMI1.1 
 eingesetzten andernDraht zu bilden (österr. PatentschriftNr.144608). Auch ist es bekannt(franz.Pa-findlichen Widerstandsschicht mittels zweier metallischer Elektroden, die sich auf je einem Rand des Trägers einander gegenüberliegend erstrecken, auszuführen. 



   Bei einer günstigen Ausführungsform der Erfindung werden die sich in mehr oder weniger paralleler 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Richtung von der Scheibe entfernenden Stromzuleitungsdrähte ungefähr an der Stelle ihrer Umbiegung mittels eines sie umgebenden, in der Isolierumhüllung eingebetteten Isolierringes festgehalten. Hiedurch wird die   zum Abziehen der Stromzuleitungsdrähte nötige Kraft   beträchtlich erhöht. Vorzugsweise wird für die Isolierumhüllung ein   Cellulose-Acetat-Butyratlack   verwendet. Es hat sich ergeben, dass ein solcher   ; Lack   gut feuchtigkeitsdicht ist, einen hohen Erweichungspunkt hat und, von besonderer Wichtigkeit bei photoleitenden Zellen, praktisch farblos ist und sich auf die Dauer wenig oder gar nicht verfärbt. 



   Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum Anbringen von Stromzuleitungsdrähten an ein elektri- sches Impedanzelement nach der Erfindung. 



   Hienach wird ein Draht haarnadelförmig gebogen, wobei parallel verlaufende Schenkel an einander gegenüberliegenden Stellen eine in der Ebene der Haarnadel liegende Ausbuchtung besitzen, die einem
Teil des Umrisses der Scheibe angepasst ist, worauf die Scheibe an der Stelle der Ausbuchtungen flach in die Ebene der Haarnadel gelegt wird, wobei die Ausbuchtungen längs je eines Randteiles der Scheibe, zu dem sich eine Elektrode erstreckt, federnd zum Anliegen kommen, dann die Ausbuchtungen mit Hilfe eines leitendenKittes mit je einer Elektrode leitend verbunden werden, worauf über die Haarnadel ein die
Schenkel fixierenderIsolierring bis in die Nähe des Scheibenrandes geschoben wird und die Scheibe, der
Ring und die mit beiden in Berührung befindlichen Teile der Haarnadel durch Eintauchen'mit einer Iso- lierumhüllung versehen werden,

   worauf der Drahtteil mit der die Schenkel verbindenden Rundung abge- schnitten wird. 



   Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläu- tert. Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer photoleitenden Zelle mit Stromzuleitungsdrähten. Fig. 2 zeigt einen
Querschnitt gemäss der Linie II-II der Fig. 1. Die Fig. 3-5 zeigen verschiedene Phasen der Anbringung der
Stromzuleitungsdrähte der in Fig. 1 und 2 dargestellten photoleitenden Zelle. 



   Die photoleitende Zelle nach Fig. 1 und 2 besteht aus einer gepressten und anschliessend gesinterten   kreisförmigenplatte   1 aus Cadmiumsulfid, welche einseitig mit zwei   interliniierten kammförmigen   Elek- troden 3 und 4 versehen ist. Diese Elektroden können sich bis zum Seitenrand der Scheibe 1 erstrecken. 



   Ein erster sich in   der Ebene derScheibe l erstreckenderStromzuleitungsdraht   5 liegt mit einem gekrümm- ten Teil 6 an jenem Randteil der Scheibe an, auf den die Elektrode 3 gerichtet ist. Der Drahtteil 6 ist mittels eines leitenden Kitts 7, der z. B. aus einer Silberpaste besteht, mit der Elektrode 3 leitend ver- bunden. 



   Ebenso ist mittels eines leitendenKitts 10 ein am gegenüberliegenden Seitenrand der Scheibe 1   an-   liegender gekrümmter Teil 9 eines zweiten Stromzuleitungsdrahtes 8 mit der Elektrode 4 leitend verbun- den. 



   An der Stelle, an der sich die Drahtteile 6 und 9 nähern und in die sich in paralleler Richtung von der Platte 1 entfernenden Teile der Stromzuleitungsdrähte 5 und 8 übergehen, sind sie von einem Isolier- ring 11 umgeben. Die Scheibe   l,   die an dieser anliegenden Drahtteile 6 und 9, der Ring 11 und die von ihm umgebenen Teile der Drähte 5 und 8 sind mit einer geschlossenen Isolierschicht 12 umhüllt. Die Um-   hüllung   12 besteht aus einem durchsichtigen Lack oder aus Kunstharz,   z. B.   einem Harz der Äthoxylinart. 



   Sehr günstig ist auch eine aus   einem Cellulose-Acetat-Butyratlack bestehendeumhüllung ; diese lässt   sich leichter als eine Äthoxylinharzschicht anbringen. 



   Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist durch die Art, wie die Zuleitungsdrähte 5 und 8 mit der photo- leitenden Scheibe 1 verbunden sind, das Volumen des Ganzen minimal gehalten. Insbesondere sind die
Abmessungen in der zur Ebene der Scheibe 1 senkrechten Richtung, das ist die Richtung, aus der die vom photoleitenden Widerstand aufzufangende Strahlung kommt, wenig grösser als die Stärke der Platte 1 selbst, wobei die Zuleitungsdrähte die lichtempfindliche Oberfläche nicht abdecken. 



   Die Art, wie die Stromzuleitungsdrähte 5 und 8 an der Platte 1 angebracht werden, ist in Fig. 3-5 veranschaulicht. Ein Draht wird in Form einer Haarnadel 30 gebogen (Fig. 3), wobei die beiden Schenkel
5 und 8 an einander gegenüberliegenden Stellen und nicht zu weit von der Biegung 31 der Haarnadel mit je einer Ausbuchtung 6 bzw. 9 versehen werden, welche einander gegenüberliegenden Umfangsteile der
Scheibe 1 angepasst sind. Die Haarnadel ist derart gebogen, dass der in Fig. 3 mit 32 bezeichnete Abstand etwas kleiner ist als der Durchmesser der Scheibe 1.

   Darauf werden, nachdem die Haarnadel 30 auf eine
Stützfläche gelegt ist, die Schenkel 5 und 8 auseinander bewegt (in Fig. 4 gestrichelt dargestellt, die Scheibe 1 zwischen die Ausbuchtungen 6 und 9 gelegt und die Schenkel 5. und 8 losgelassen, so dass die Drahtteile 6 und 9 die Scheibe 1 federnd festklemmen (voll ausgezogene Linie in Fig. 4). Dann wird auf die Drahtteile 6 und 9 und die ihnen nahe liegenden Teile der Elektroden eine Silberpaste 7 bzw. 10 aufgebracht (Fig. 5). Der Silberpaste kann zur Erhöhung der Haftung etwas Lack zugesetzt sein. Dabei ist es günstig, diesen Lack derart zu wählen, dass er im Lösungsmittel der nachfolgend zu beschreibenden Lackumhüllung nicht in Lösung geht. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> flach in die Ebene der Haarnadel gelegt wird, wobei die Ausbuchtungen an je einem Randteil der Scheibe, bis zu dem sich eine Elektrode zumindest erstreckt, federnd zur Anlage kommen, darauf die Ausbuchtungen mit Hilfe eines leitenden Kitts mit je einer Elektrode leitend verbunden werden, dann über die Haarnadel ein die Schenkel fixierender Isolierring bis in die Nähe des Scheibenrandes aufgeschoben wird und die Scheibe, der Ring und die mit beiden in Berührung befindlichen Teile der Haarnadel durch Eintauchen mit einer Isolierumhüllung versehen werden, worauf der Drahtteil mit der die Schenkel verbindenden Biegung abgeschnitten wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abschneiden des Teiles mit der Biegung das Ganze durch Eintauchen mit einer weiteren Isolierschicht versehen wird.
AT555261A 1960-07-22 1961-07-19 Scheibenförmiges elektrisches Impedanzelement AT224758B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL224758X 1960-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224758B true AT224758B (de) 1962-12-10

Family

ID=19779583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT555261A AT224758B (de) 1960-07-22 1961-07-19 Scheibenförmiges elektrisches Impedanzelement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224758B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10042636C1 (de) Elektrisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
AT224758B (de) Scheibenförmiges elektrisches Impedanzelement
EP0171838A1 (de) Umhülltes elektrisches Element
DE1900425C3 (de) Präzisionsschichtwiderstand in einem dampfundurchlässigen Gehäuse
DE1228323B (de) Batterie mit mindestens zwei in einer roehrenfoermigen elastischen Huelse uebereinander angeordneten zylindrischen Zellen
DE1162011B (de) Scheibenförmiges elektrisches Impedanzelement, insbesondere photoleitende Zelle, mit Stromzuleitungsdrähten und Verfahren zum Anbringen von Stromzuleitungsdrähten eines solchen Elementes.
DE3116589A1 (de) Heizvorrichtung fuer einen elektrischen zigarettenanzuender
DE1813991A1 (de) Direkt geheizte Kathode
DE575697C (de) Elektrischer Wickelkondensator, bei dem der Kondensatorkoerper mit einer impraegnierten Umhuellung aus Stoff o. dgl. umgeben ist, deren Enden durch Pressung von ueber sie geschobenen Metallklammern geschlossen sind
DE2904806A1 (de) Elektrisches bauteil
DE1302004B (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen isolierten Leitungsdraehten und einem metallischen Stuetzpunkt
DE2227507A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2155702A1 (de) Elektrisches bauelement
DE1128565B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren, gedruckten Schaltungen, Hochfrequenzspulen und aehnlichen elektrischen Bauelementen mit einem keramischen Dielektrikum-Koerper und nach diesem Verfahren hergestellter Kondensator
DE1279199C2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen herstellen einer groesseren anzahl von halbleitergleichrichter-anordnungen
DE1130878B (de) Anschlusselement fuer hohlstabfoermige elektrische Bauelemente
DE2355426C3 (de) Überspannungsableiter
DE634617C (de) Aus zwei verschiedenen Metallen bestehende Anschluss- bzw. Verbindungsklemme fuer eletrische Leitungen
AT222915B (de) Fühlerelement für einen Feuchtigkeitsmesser
DE1614524C3 (de) Halterung für ein magnetisches Bauelement
DE1107966B (de) Anordnung zur Abnahme des Bezugselektrodenpotentials von Einstabmessketten
DE1540976C3 (de) Kontaktverbindung für ein drahtförmlges Heizelement
AT16342B (de) Isolator für blanke elektrische Freileitungen.
DE976919C (de) Trockengleichrichteranordnung, bestehend aus einem Stapel aus Gleichrichtertabletten
DE652254C (de) Flachwickler mit Innenheizung