AT224322B - Wand- oder Dachverglasung - Google Patents

Wand- oder Dachverglasung

Info

Publication number
AT224322B
AT224322B AT749660A AT749660A AT224322B AT 224322 B AT224322 B AT 224322B AT 749660 A AT749660 A AT 749660A AT 749660 A AT749660 A AT 749660A AT 224322 B AT224322 B AT 224322B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wall
opaque
heat
air
glazing
Prior art date
Application number
AT749660A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Eberspaecher J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher J filed Critical Eberspaecher J
Application granted granted Critical
Publication of AT224322B publication Critical patent/AT224322B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wand- oder Dachverglasung 
Nach dem Stammpatent Nr. 203188 ist bei einer Wand-oder Dach verglasung mit zwei oder mehreren in gegenseitigem Abstand auf gemeinsamen Glashaltemitteln angeordneten Glasscheiben u. dgl. mit   we-   nigstens einer wärmeabsorbierenden und/oder wärmereflektierenden Glasscheibe aus Kunststoff- oder Si- likatglas vorgesehen, dass die durch die   wärme absorbierenden bzw. -reflektierenden   Glasscheiben abge- grenzten Räume mit der Aussenluft in regelbarer Verbindung stehen. Durch diese Ausgestaltung wird eine
Belüftung der Zwischenräume und damit eine ausreichende Kühlung der diese Zwischenräume begrenzen- den Glasscheiben gewährleistet. 



   Dieser Umstand wird nun durch die Zusatzerfindung zu einer sehr vorteilhaften Weiterentwicklung des Gegenstandes des Stammpatentes ausgenutzt, welche darin besteht, dass die nach aussen zu durch die wärmeabsorbierenden bzw. wärmereflektierenden Glasscheiben abgegrenzten, mit der Aussenluft in Verbindung stehenden Räume gegenüber dem Gebäudeinnenraum abwechselnd von Glasscheiben und von undurchsichtigen Wandplatten oder von solchen Wandplatten allein begrenzt sind. Die dadurch erzielte Freiheit in der Ausbildung bzw.

   Zusammensetzung der den Zwischenraum gegen den Gebäudeinnenraum begrenzenden Wand ist vor allem deshalb von Bedeutung, weil man die undurchsichtigen farbigen, matten oder sonstwie getönten Platten aus einem den jeweiligen Gegebenheiten am besten entsprechenden Material, beispielsweise aus Asbest, Asbestzement, Pressspan, Holzfaserstoff oder auch aus Kunststoff, herstellen kann. Ausserdem hat man es in der Hand, ohne Inkaufnahme von Verschlechterungen der Isolereigenschaften bzw. der sonstigen thermischen Verhältnisse bestimmte Zonen der inneren Begrenzungswand undurchsichtig zu machen. 



   Auf diese Weise können nunmehr durchlaufende Bänder an aus den Glaswänden erstellten Bauwerken eingefügt werden, ohne dass eine Ausmauerung oder die Einfügung von sonstigen Blenden notwendig wird. Dies kann natürlich auch bei entsprechender Aufteilung bei mehrgeschossigen Bauten erfolgen. Ebenso kann eine vertikale Gliederung derartiger Bänder zur Überdeckung von Stützkonstruktionen, Gerüsten   00.   dgl. vorgenommen werden, indem die undurchsichtigen Tafeln in die Glashaltevorrichtungen eingesetzt werden. Selbstverständlich können die erfindungsgemäss angeordneten Wandteile beliebig farbig getönt oder mattiert sein. 



   Dort, wo in die erfindungsgemässe Verglasungsfront Fenster oder sonstige Bauteile eingefügt werden, wie es z. B. bei   mehrgeschossigenGebäuden üblich ist, werden Verbindungskanäle für   die unter-und oberhalb der Bauteile befindlichen Zwischenräume freigehalten, oder-wo das nicht möglich ist - solche geschaffen. Es bleibt somit ein zusammenhängender Luftschacht erhalten, bei dem die erwärmte Luft wie in einem Kamin nach oben steigt und durch die vorgesehenen Öffnungen austritt, wobei durch die unteren Öffnungen Frischluft angesaugt wird. Auf diese Weise wird eine sich selbsttätig regulierende Lufterneuerung erreicht, die die bei undurchsichtigen und daher Lichtstrahlen stark reflektierenden und/oder absorbierenden inneren Wänden u. dgl. auftretende erhbnte Erwärmung wirksam herabsetzt. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben und erläutert. Dabei zeigen in der Zeichnung Fig. 1 eine Verglasung mit gegen den Gebäudeinnenraum teilweise undurchsichtigem Abschluss und Fig. 2 eine im Prinzip gleiche Verglasung mit vollständig undurchsichtigem Innenabschluss. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     In Fig. l   ist eine normale Verglasungskonstruktion dargestellt, bei der die Glasscheiben 1 und   Ib   mittels Distanzleisten od. dgl. an den Tragsprossen 3 vorgebaut sind. In die dem Gebäudeinnenraum zugekehrte Scheibe 2 sind nun in bestimmten Zonen,   z. B.   im Bereich der Decke 4, undurchsichtige Wandplatten 5 eingefügt. 



   Zwischen den Glasscheiben 1, 2 und den Platten 5 wird ein Luftstrom in der durch Pfeile angedeuteten Richtung hindurchgeführt. In dem aus Mauerwerk bestehenden Gebäudesockel 6 sind zu diesem Zwecke Lüftungskanäle 7 und 7a vorgesehen, die den Zwischenraum 8 mit der Aussenluft oder aber auch mit der Luft in den abgegrenzten Räumen verbinden. 



     Zur Regulierbarkeit der Luftzufuhrung   sind in den Luftkanälen Verstelleinrichtungen 9 vorgesehen, die   z. B. die Form von Jalousien,   Klappen   od. dgl. haben können.   Diese Verstelleinrichtungen 9 können selbstverständlich auch am Austritt vorgesehen werden. Die in der Zeichnung dargestellte Klappe 9 schliesst in der gezeigten Stellung die Aussenluft ab, wohingegen die Luft des abgegrenzten Raumes durch den Zwischenraum nach oben hindurchströmen kann. 



   Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 ist der Abschluss des Zwischenraumes gegen den Gebäudeinnenraum durchgehend aus undurchsichtigen Wandplatten 5 gebildet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Wand- oder Dachverglasung mit zwei oder mehreren in gegenseitigem Abstand auf gemeinsamen Glashaltemitteln angeordneten Glasscheiben u. dgl. mit wenigstens einer wärmeabsorbierenden und/oder wärmereflektierenden Glasscheibe nach Patent Nr. 203188, dadurch gekennzeichnet, dass die nach aussen zu durch die wärmeabsorbierenden bzw.   wärmereflektierenden   Glasscheiben abgegrenzten, mit der Aussenluft   in Verbindung stehenden Räume gegenliber dem Gebäudeinnenraum   abwechselnd von Glasscheiben und von undurchsichtigen Wandplatten oder von solchen Wandplatten allein begrenzt sind.

Claims (1)

  1. 2. Wand-oder Dachverglasung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die undurchsichtigen, farbigen, matten oder sonstwie getönten Platten (5) beispielsweise aus Asbest, Asbestzement, Pressspan, Holzfaserstoff oder auch aus Kunststoff bestehen.
AT749660A 1958-03-19 1959-03-04 Wand- oder Dachverglasung AT224322B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT203188D
DE224322X 1958-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224322B true AT224322B (de) 1962-11-12

Family

ID=25607730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT749660A AT224322B (de) 1958-03-19 1959-03-04 Wand- oder Dachverglasung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224322B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972164A (en) * 1974-03-11 1976-08-03 Grange Howard L Roof construction with inlet and outlet venting means
DE3219863A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Mit einer fluessigkeit gefuellter glasbaustein und wandelement aus solchen glasbausteinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972164A (en) * 1974-03-11 1976-08-03 Grange Howard L Roof construction with inlet and outlet venting means
DE3219863A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Mit einer fluessigkeit gefuellter glasbaustein und wandelement aus solchen glasbausteinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239438C3 (de) Zweischaliges Fassadenelement für Gebäude
DE2518252A1 (de) Fassade fuer gebaeude
AT224322B (de) Wand- oder Dachverglasung
DE3539718C2 (de)
DE10033535A1 (de) Doppelfassade
DE2725679A1 (de) Klimafassade
DE19845557C2 (de) Lüftungsdämmsystem
DE3802731C2 (de)
DE19639128C2 (de) Lüftungswärmetauscher
DE2331332A1 (de) Fassadenelement fuer gebaeude mit klimatisierten raeumen
EP0090794B1 (de) Bauwerk
EP0035721B1 (de) Wärmerückgewinnungsanlage für Gebäude
DE1008899B (de) Wand- oder Dachverglasung
DE69924944T2 (de) Ofen zum Aufspüren von Nickelsulfideinschlüssen in Glasscheiben
DE3147632C2 (de) Anordnung zur Absorption von Umweltenergie an einer Gebäudeaußenwand
DE3329803A1 (de) Aussenwandsystem fuer gebaeude
CH407497A (de) Wand- oder Dachverglasung an Gebäuden
DE2415589A1 (de) Heiz-, kuehl- und lueftungsanlage fuer gebaeude mit einer vorhangwand
DE1784864B (de) Gebäudeaußenwand mit wassergefüllten Stahlhohlstützen
DE2654272A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermeisolierung
AT227418B (de) Zwischendecke
AT203188B (de) Wand- oder Dachverglasung
EP0481217A2 (de) Bauwerk
DE1784864C (de) Gebäudeaußenwand mit wassergefüllten Stahlhohlstützen
AT381980B (de) Hohler torfluegel od.dgl. fuer sonnenseitige gebaeudewaende