AT223907B - Verfahren zum Emaillieren und Löten und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Emaillieren und Löten und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
AT223907B
AT223907B AT207360A AT207360A AT223907B AT 223907 B AT223907 B AT 223907B AT 207360 A AT207360 A AT 207360A AT 207360 A AT207360 A AT 207360A AT 223907 B AT223907 B AT 223907B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hood
soldering
enamelling
heating plate
carrying
Prior art date
Application number
AT207360A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Schubiger
Original Assignee
Franz Schubiger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Schubiger filed Critical Franz Schubiger
Application granted granted Critical
Publication of AT223907B publication Critical patent/AT223907B/de

Links

Landscapes

  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Emaillieren und Löten und Einrichtung zur
Durchführung des Verfahrens 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Emaillieren und Löten eines Gegenstandes aus metallischem Werkstoff,   z. B.   aus Kupfer oder Silber, sowie auf eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens. 



   Bei bekannten Verfahren dieser Art wird der Gegenstand in einen Brennofen gebracht und dort die Emailfarbe eingebrannt. Dann wird er herausgenommen und mehr oder weniger kalt werden gelassen. 



  Schliesslich wird mittels eines besonderen Lötapparates, z. B. Lötkolbens, eine Haltevorrichtung,   z. B.   eine Öse, daran angelötet. 



   Demgegenüber besteht das erfindungsgemässe Verfahren darin, dass der mit Emailfarbpulver bestreute Gegenstand zum Einbrennen der Farbe auf eine vorzugsweise elektrisch beheizte Heizplatte gelegt wird, die durch eine Haube abgedeckt wird, und dass darauf der Gegenstand zum Anlöten einer Haltevorrichtung, z. B. einer Anstecknadel, auf einen flachen Oberteil der Abdeckhaube gelegt wird, auf der das Lot unter der dortigen geringeren Warme-ohne Beeinflussung der eingebrannten Emailfarbe- zum Schmelzen gebracht wird. Die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens kennzeichnet sich durch eine Heizplatte und eine darauf aufsetzbare, flachen Oberteil aufweisende Abdeckhaube. 



   Die Haube hat also zwei Funktionen : Einmal wird durch sie die von der Heizplatte erzeugte Wärme zum Einbrennen der Emailfarbe in den auf der Platte liegenden Gegenstand, z. B. eine Brosche, einen Ohrclip od. dgl., zusammengehalten, anderseits bildet sie die das Lot zum Schmelzen bringende Unterlage für das nach dem Emaillieren durchzuführende Anlöten einer Anstecknadel, eines Halters oder einer Klammer usw. an den Gegenstand. Die Verhältnisse lassen sich leicht so gestalten, dass die Hitze unterhalb der Abdeckhaube zum Einbrennen der Farbe, die Wärme oberhalb der Haube zum Schmelzen des Lotes ohne Beeinträchtigung der Farbe gerade geeignet ist. Auf eine besondere Lötvorrichtung kann verzichtet werden. 



   Es sind zwar an sich   Brat- oder Backgeräte   bekannt, bei denen ein topfartige, beheizter Unterteil und darauf ein Deckel vorhanden sind. Jedoch wird bei diesen Geräten lediglich der Raum in dem topfartigen Unterteil unterhalb des Deckels ausgenutzt, auf dem Deckel spielt sich kein zweiter Vorgang ab. 



   Bei einer Ausführungsform der Erfindung besteht die Haube aus durchsichtigem, elektrisch isolierendem Material, z. B. aus feuerfestem Glas. Man kann dann von aussen sehen, wie die Emaillierung vor sich geht und wann sie beendet ist, und es besteht anderseits beim anschliessenden Löten nicht die Gefahr, dass man sich elektrisiert, wie es bei elektrisch beheizten, eine offene Heizspirale aufweisenden Heizplatten vorkommen könnte. 



   Bei einem Ausführungsbeispiel besitzt die Glashaube innen einen metallischen Überzug. Er wirkt als Reflektor für die Wärmestrahlen der Heizplatte. Die zum Emaillieren notwendige Temperatur kommt dann besonders rasch zustande. Gegebenenfalls ist der metallische Überzug mindestens an einer Stelle 
 EMI1.1 
 
B.Heizwicklungen anwendbar ist. 



   Vorteilhaft gehört zu der Einrichtung ein aus schlecht wärmeleitendem, gegebenenfalls elektrisch isolierendem Material bestehender Halter zum leichten Abheben der Haube von der Heizplatte zwischen dem Emaillieren und dem Löten, ferner eine aus hitzebeständigem, elektrisch isolierendem Werkstoff 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bestehende Pinzette oder eine Schaufel. Der zu emaillierende und zu lötende Gegenstand lässt sich dann in bequemer Weise nach dem Emaillieren aus dem zwischen Heizplatte und Haube gebildeten Emaillier- raum nehmen und auf die Oberfläche der Haube zum Löten legen. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäss ausgebildeten Emaillier- und   i Löteinrichtung   in perspektivischer Darstellung. 



   Eine elektrische Heizplatte 1 mit offenen, in keramischem Werkstoff eingebetteten, mit ihm einen
Rost bildenden Heizwicklungen 2 ist über ein elektrisches Zuführungskabel 3 am elektrischen Licht- oder
Kraftnetz von   z. B.   220 V angeschlossen. Ein zu emaillierendes Kupferstück 4, aus dem ein Ohrclip her- gestellt werden soll, liegt unmittelbar über den Heizwicklungen 2 und trägt das in gewünschter Form und 
 EMI2.1 
 gedeckt, die einen flachen Oberteil 7 besitzt. 



   In der gezeichneten Stellung wird das Stück 4 gerade emailliert. Wenn dieser Vorgang beendet, also die Farbe in das Kupfer eingebrannt ist, wird die Haube 6 mittels eines bereits vor dem Emaillieren eingesteckten, aus schlecht wärmeleitendem, elektrisch isolierendem Material, z. B. Asbest, bestehenden
Halters 8 kurz abgehoben und das Stück 4 mit einer zugehörigen Pinzette 9, die ebenfalls aus elektrisch isolierendem, schlecht wärmeleitendem Werkstoff besteht, herausgeholt. Darauf wird die Haube 6 wieder auf die Platte 1 gesetzt und der emaillierte Ohrclip umgekehrt, nämlich mit der emaillierten Fläche nach unten, auf die Fläche 7 gelegt (gestrichelt eingezeichnete Lage 4'). Nunmehr wird mittels Lot, das auf das Kupferstück aufgebracht wird und durch die erhitzte Haube 6 zum Schmelzen gebracht wird, ein Ohr- halter oder eine Ohrklemme 11 an das Kupferstück angelötet.

   Darauf wird die Heizplatte 1 abgestellt oder die Haube mit dem fertigen Ohrclip abgenommen, so dass dieser kalt wird. 



   Bei andern Ausführungsformen der Erfindung sind die Heizwicklungen 2 in geschlossene Hohlräume der Heizplatte eingelegt und die Haube 6 ist innen mit einem metallischen, glatte Oberfläche aufwei- senden, gegebenenfalls polierten, die Wärmestrahlen reflektierenden Überzug versehen, der gegebenen- falls zwei als   Durchblickfenster   dienende Unterbrechungen 12,13 enthält, die in der Zeichnung strich- punktiert angedeutet sind. Statt einer Pinzette kann auch eine kleine Schaufel 15 aus entsprechendem
Material zu der Emaillier- und Löteinrichtung gehören. Schliesslich können die Heizwicklungen 2 mit einem in der Zeichnung lediglich angedeuteten Schutzgitter 14 überdeckt sein ; dann kann die Pinzette 9 aus metallischem Material bestehen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Emaillieren und Löten eines Gegenstandes aus metallischem Werkstoff,   z. B.   aus
Kupfer oder Silber, dadurch gekennzeichnet, dass der mit   Eir. ailfarbpulver bestreute   Gegenstand zum Ein- brennen der Farbe auf eine vorzugsweise elektrisch beheizte Heizplatte gelegt wird, die durch eine Hau- be abgedeckt wird, und dass   darauf der Gegenstand zum Anlöten einer Haltevorrichtung, z. B.   Ansteck- nadel, auf einen flachen Oberteil der Abdeckhaube gelegt wird, auf der das Lot unter der dortigen gerin- geren   Wärme - ohne   Beeinflussung der eingebrannten Emailfarbe - zum Schmelzen gebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Heiz- platte und eine darauf aufsetzbare, einen flachen Oberteil aufweisende Abdeckhaube.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube aus durch- sichtigem, elektrisch isolierendem Material, z. B. aus feuerfestem Glas, besteht.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Glashaube innen einen metallischen Überzug besitzt.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Überzug mindestens an einer Stelle unterbrochen ist, die ein Durchblickfenster bildet.
    6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube aus metallischem Werkstoff, z. B. Aluminium, besteht.
AT207360A 1959-04-07 1960-03-17 Verfahren zum Emaillieren und Löten und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens AT223907B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE223907X 1959-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223907B true AT223907B (de) 1962-10-25

Family

ID=5853061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT207360A AT223907B (de) 1959-04-07 1960-03-17 Verfahren zum Emaillieren und Löten und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223907B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
BE886210A (fr) Alliages a base de nickel et leur traitement thermique permettant de les utiliser comme accessoires pour fours a ceramique
AT223907B (de) Verfahren zum Emaillieren und Löten und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1596602C3 (de) Gerat zur Steuerung der Bewegung des geschmolzenen Metalls bei der Her stellung von Flachglas nach dem Float glas Verfahren
CH347692A (de) Emaillier- und Löteinrichtung
DE549709C (de) Verfahren zum Betrieb eisenloser Induktionsoefen
DE1454210C3 (de) Emailliertes Koch-, Brat- oder Backgeschirr aus Stahlblech
DE931384C (de) Einrichtung zum Loeten in einem von einem reduzierenden Gasstrom durchflossenen Gefaess
DE745584C (de) Anordnung zur Behandlung, vorzugsweise vor oder zur Temperung von laufend fertiggestellten, insbesondere aus Glas gefertigten Gegenstaenden
AT207972B (de) Vakuumlöt- und -Glühofen
DE878419C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Entladungsgefaesse, insbesondere zum Verschmelzen von Keramik- und Glasteilen
DE868949C (de) Salzbadofen
DE1024181B (de) Elektrisches Heizgeraet
DE860989C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Loeten und Gluehen im Schutzgas fuer die Zahntechnik
DE862652C (de) Elektrischer Glasschmelzofen
DE758459C (de) Verfahren zum Ofenloeten von solchen Gegenstaenden aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, die aus einer Vielzahl von Einzel-teilen zusammengesetzt sind, insbesondere von Kuehlern fuer Brennkraftmaschinen
DE804709C (de) Elektrisches Koch-, Brat- und Backgeraet
DE540969C (de) Eisenloser Induktionsofen mit gasdichtem Heizraum
DE704846C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit einem oder mehreren mindestens teilweise die vakuumdichte Gefaesswand bildenden keramischen Bauteilen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2044571C3 (de) Elektrische Widerstandsbeheizung zum Warmhalten und Überhitzen von Metallschmelzbädern, insbesondere Leichtmetallschmelzbädern
AT132742B (de) Geschlossene elektrisch beheizte Kochplatte.
DE634299C (de) Zuendkerze
DE563078C (de) Elektrischer Widerstandsofen
DE692106C (de) Verfahren zur luftdichten Vereinigung des metallischen Kolbens und des metallischen Fuesschens von elektrischen Entladungsroehren
AT124418B (de) Kathodenröhre für Gleichrichtung, Verstärkung und Schwingungserzeugung.
DE512899C (de) Vorrichtung zur Herstellung zahnaerztlicher Gussarbeiten