<Desc/Clms Page number 1>
Vorrichtung zum Austrocknen und Trockenhalten von Mauerwerk
Zum Austrocknen von feuchtem, massivem Mauerwerk ist es bekannt, eine Reihe von Sackbohrungen im Mauerwerk anzubringen und in diese Bohrungen Hohlkörper aus Ton oder mit kleinen Durchbrechungen versehene Rohre aus Metall schräg nach oben gerichtet einzusetzen. Die in der Mauer enthaltene Feuch- tigkeit soll hiebei in die Hohlkörper oder gelochten Rohre eindringen und aus dem inneren Hohlraum nach aussen abgeführt werden. Der Abschluss des äusseren Rohrendes erfolgt zweckmässig durch eine mit Durch- brechungen versehene Kappe oder Platte. Es sind auch Rohre ohne Durchbrechungen aus Kunststoff be- kannt, die in Doppelwände eingesetzt sind, um den Luftraum zwischen den Doppelwänden trocken zu halten. Diese Rohre eignen sich jedoch nicht zum Austrocknen von massivem. feuchtem Mauerwerk.
Es hat sich überraschend gezeigt, dass die Feuchtigkeitsabgabe des Mauerwerkes im wesentlichen von derGrösse der mit dem Inneren des Rohres in Verbindung stehenden Oberfläche der Bohrung im Mauerwerk abhängt, dass also die Wirkung der mit Durchbrechungen versehenen Rohre umso grösser ist, je grösser die Durchbrechungen sind.
Bei metallischen Rohren sind dieser Grösse jedoch enge Grenzen wegen der starken Korrosion gesetzt, der das Metall im feuchten Mauerwerk unterworfen ist, weil nicht nur die Feuchtigkeit, sondern mit dieser auch chemische Einflüsse wirksam werden.,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mauerentieuchtungsrohr zu schaffen, das sowohl eine schnelle und gründliche Entfeuchtung bewirkt, als auch eine ausreichende Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und chemische Einflüsse aufweist und von den Bohrungswänden des Mauerwerkes abbröckelnde Teilchen zurückhält. Sie geht von Mauerentfeuchtungsrohren aus, die mit Durchbrechungen in Form von kleinen Löchern versehen sind und besteht darin, dass das Entfeuchtungsrohr gitterartig mit weiten Öffnungen zwischen schmalen Gitterrippen versehen ist.
Die weiten Maschen oder Durchbrechungen des Rohres, die beliebige Form aufweisen können, erfüllen die Bedingung einer hohen Wasserdampfdurchlässigkeit von der Mauer nach dem Rohrinneren, aus dem der Wasserdampf in das Freie gelangt und damit eine gründliche Austrocknung bei hoher Trocknungsgeschwindigkeit. Vorzugsweise bestehen die Entfeuchtungsrohre aus Kunststoff, der trotz der Weitmaschigkeit dem Rohre ausreichende Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen mechanische und chemische Einflüsse gibt. Ausserdem wird auch eine Verfärbung des Mauerputzes durch lösliche Metallverbindungen vermieden.
Um die Länge des Rohres der Tiefe der jeweiligen Mauerbohrung anpassen zu können, ist vorgesehen, dass die Enden des Entfeuchtungsrohres unterschiedlichen Durchmesser aufweisen, so dass ein Zusammenstecken mehrerer Entfeuchtungsrohre möglich ist. Es ist wichtig, dass die Gesamtlänge des Rohres wenigstens annähernd der Tiefe der Mauerbohrung gleich ist, um zu verhindern, dass sich die Mauerbohrung in ihrem hinteren Teil durch abbröckelndes Mauerwerk verstopft.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt : Fig. 1 die aus zwei zusammengesteckten Entfeuchtungsrohren und Abschlusskappe bestehende Vorrichtung in Verbindung mit einer Mauerbohrung in Seitenansicht, Fig. 2 die Vorrichtung in grösserem Massstab in Seitenansicht.
Auf eine mit Schlitzen versehene Abschlussplatte 1 mit dem Rohrstutzen 2 ist das Entfeuchtungsrohr 14 gesteckt, das an den Enden je einen geschlossenen Ring 9, 10 bildet, von denen der eine Ring 10 eine Erweiterung 11 aufweist. Die beiden Ringe 9,10 sind durch schmaleLängsrippen 12 verbunden. Diese Längsrippen bilden mit runden schmalen Querrippen 13 ein weitmaschiges Gitter. Der erweiterte Teil 13 des Ringes 11 kann entweder auf den Rohrstutzen 2 der Platte 1 oder auf den Ring 9 eines gleichen
<Desc/Clms Page number 2>
Entfeuchtungsrohres zu dessen Verlängerung gesteckt werden.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Austrocknen und Trockenhalten von Mauerwerk bestehend aus einem mit Durchbrechungen versehenen Entfeuchtungsrohr zum Einsetzen in Sackbohrungen des Mauerwerkes, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfeuchtungsrohr gitterartig mit weiten Öffnungen zwischen schmalen Gitterrippen (12, 13) versehen ist.