AT222473B - Schlagradmühle - Google Patents

Schlagradmühle

Info

Publication number
AT222473B
AT222473B AT213761A AT213761A AT222473B AT 222473 B AT222473 B AT 222473B AT 213761 A AT213761 A AT 213761A AT 213761 A AT213761 A AT 213761A AT 222473 B AT222473 B AT 222473B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
beater
mill
mill according
partition
beater mill
Prior art date
Application number
AT213761A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Neugebauer
Original Assignee
Kohlenscheidungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohlenscheidungs Gmbh filed Critical Kohlenscheidungs Gmbh
Priority to AT213761A priority Critical patent/AT222473B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT222473B publication Critical patent/AT222473B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schlagradmühle 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schlagradmühle, vorzugsweise für die Zerkleinerung von Kohle, bei der das in einem spiralig sich erweiternden Mühlengehäuse umlaufende, aus einer Radscheibe und einer Ringscheibe sowie beide Scheiben miteinander verbindenden, mit Schlagplatten bewehrten Stegen bestehende Schlagrad das Mahlgut und die   Trocknungs- bzw. Fördergase   aus einem Einlaufkanal, in den auch die Griesrückführleitung des Sichters einmündet, axial zugeführt erhält. 



   Schlagradmühlen werden insbesondere in Verbindungen mit Kohlenstaubfeuerungen zu Dampferzeugeranlagen verwendet, wo ihnen die Aufgabe zufällt, die für die Trocknung und Förderung benötigten Heissgasmengen anzusaugen bzw. die zugeführten Gasmengen auf höheren Druck zu bringen, die Kohle zu zerkleinern und das Kohlenstaubgasgemisch in die Feuerung einzublasen. 



   Die bekannten Schlagladmühlen, bei denen der gemeinsame Einlaufkanal für Mahlgut, Trocknungsgase und Griese etwa keilförmige Gestalt hat, haben den Nachteil, dass innerhalb des Einlaufkanals starke Wirbelbildungen auftreten, die im Bereich der Einmündung der   Griesrückführleitung   des Sichters durch die Griese und die Umlaufgase noch verstärkt werden. Die Wirbelbildungen beeinträchtigen die Gasförderleistung der Mühle und damit deren Durchsatzleistung, wodurch gleichzeitig der spezifische Kraftbedarf erhöht wird. 



   Diese Nachteile werden erfindungsgemäss vermieden, indem der Einlaufkanal mittels einer Trennwand in einen diffusorartig sich erweiternden Mahlguttrocknungsgaskanal und einen Griesrückführkanal 
 EMI1.1 
 den Trocknungsgasen statt. Da ausserdem die Griese mit den zwischen Sichter und Mühle umlaufenden Gasen nicht mehr in den Mahlguttrocknungsgaskanal gelangen, wird die gleichförmige Strömung in diesem nicht gestört. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass zugleich die Geschwindigkeit der dem Schlagrad zuströmenden Gase reduziert und damit der Einlaufdruck der Mühle erhöht wird. 



   Weitere Verbesserungen werden nach der Erfindung dadurch erzielt, dass der Griesrückführkanal oberhalb des Mahlguttrocknungsgaskanals verläuft und in den oberen Teil der Ringscheibenöffnung des Schlagrades einmündet. Diese Massnahme ergibt eine bessere Verteilung der gesamten Gasmenge über den Ansaugequerschnitt des Schlagrades, wobei es besonders zweckmässig ist, die Trennwand zwischen den beiden Kanälen an ihrem Ende etwa der Krümmung der Ringscheibenöffnung entsprechend abzubiegen, um hiedurch die Griese und die Umlaufgase auf einen grösseren Teil des Umfanges der   Ringscl1eibenöffnung   zu verteilen. 



   Die Unterteilung des Einlaufkanals durch eine Trennwand bietet weiterhin die Möglichkeit, unterhalb der Einmündung der   Griesrückfllhrleitung   in den   Griesrückführkanal   auf der Trennwand quer zur Strömungsrichtung der Griese verlaufende Bleche anzubringen, die zwischen ihrer Unterkante und der Trennwand Spalte freilassen. Auf den Blechen lagern sich im Sichter abgeschiedene Fremdkörper, wie Eisenteile, Steine od. dgl., ab, ohne erneut die Mühle zu durchlaufen, wobei die eventuell mitaufgefangenen Griese durch die Spalte ausfallen und wieder zum Schlagrad zurückkehren. Gleichzeitig drosseln die Fangbleche die umlaufende Gasmenge, so dass die Mühle entlastet und dadurch in ihrer Leistung gesteigert wird. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Zeichnung und der sie betreffenden Beschreibung hervor. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Die Zeichnung zeigt einen schematischen Teilschnitt durch eine gemäss der Erfindung ausgebildete Schlagradmühle. 



  Die Mühle besteht aus einem an seinem Umfang mit Panzerplatten 2 ausgekleideten Gehäuse l, in dem das fliegend gelagerte und von einem nicht dargestellten Elektromotor angetriebene Schlagrad 3 um- läuft. Die Mühle erhält die Kohle und die Trocknungs-bzw. Fördergase, beispielsweise Heissluft oder Feuergase, aus dem Fallschacht 4 zugeführt, der an seinem oberen, nicht gezeigten Ende mit der Kohlenaufgabe einerseits und der Heissgasquelle anderseits in Verbindung steht. Der Kohlenfallschacht 4 ist bei 6 lösbar an die einseitig gelagerte MühlentUr 5 angeschlossen. Mittels der Trennwand 7 ist der Hohlraum in der Tür 5 in einen diffusorartig ausgebildeten Kohleheissgaskanal 8 und den Griesrückführkanal 9 unterteilt. Der Kanal 9 steht mit der Griesrückführleitung 10 des nur angedeuteten Sichters 11 in Verbindung.

   Unterhalb der Einmündung der Griesrückführleitung 10 in den Kanal 9 sind auf der Trennwand 7 Fangbleche 12 angeordnet. 



  Die Wirkungsweise der Mühle ist folgende : Die Kohle erfährt im Fallschacht 4 bereits eine Vortrocknung durch die heissen Gase und gelangt mit diesen in das Schlagrad 3, welches je nach Mühlengrösse mit etwa 750-1500 Umdr/min umläuft. Durch die Schlagwirkung der Schlagplatten und den anschliessenden Aufprall auf die Umfangspanzerung 2 wird der überwiegende Teil der Kohle schon beim ersten Durchgang durch die Mühle auf die gewünschte Feinheit zerkleinert. Das Staub-Gas-Gemisch wird vom Schlagrad in den Sichter 11 gefördert, in dem die Abscheidung der Griese erfolgt. Während der Feinstaub zur Verwendungsstelle abströmt, gelangen die Griese und eine kleine Menge der Trocknungsgase durch die Griesrückführleitung 10 und den Kanal 9 zu erneutem Durchgang durch das Schlagrad in die Mühle zurück.

   In den Griesen enthaltene grössere Fremdkörper lagern sich auf den Fangblechen 12 ab, von denen sie während Stillstandszeiten der Mühle, die zurAuswechslung der Schlagplatten und/oder der Umfangspanzerung unvermeidbar sind, entfernt werden. 



  PATENTANSPRÜCHE ; 1. Schlagradmühle, vorzugsweise für die Zerkleinerung von Kohle, bei der das in einem spiralig sich erweiternden Mühlengehäuse. umlaufende, aus einer Rad- und einer Ringscheibe sowie beide Scheiben miteinander verbindenden, mit Schlagplatten bewehrten Stegen bestehende Schlagrad das Mahlgut und die Trocknungs-bzw. Fördergase aus einem Einlaufkanal, in den auch die Griesrückführleitung des Sichters einmündet, axial zugeführt erhält, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufkanal durch eine Trennwand (7) in einen diffusorartig sich erweiternden Mahlguttrocknungsgaskanal (8) und einen Griesrückführkanal (9) unterteilt ist.

Claims (1)

  1. 2. Schlagradmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Griesrückführkanal (9) oberhalb des Mahlguttrocknungsgaskanals (8) verläuft und in den oberen Teil der Ringscheibenöffnung des Schlagrades (3) einmündet.
    3. Schlagradmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (7) an ihrem Ende etwa der Krümmung der Ringscheibenöffnung entsprechend abgebogen ist.
    4. Schlagradmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Mündung der Griesrückführleitung (10) in den Griesrilckftihrkanal (9) auf der Trennwand (7) quer zur Strömungsrichtung der Griese verlaufende Fangbleche (12) angebracht sind.
    5. Schlagradmühle nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangbleche (12) zwischen ihrer Unterkante und der Trennwand (7) Spalte freilassen.
    6. Schlagradmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das den Mahlguttrocknungsgaskanal (8) und den GriesrückfUhrkanal (9) enthaltende Gehäuse als eine an sich bekannte Mühlentür (5) ausgebildet ist.
AT213761A 1961-03-14 1961-03-14 Schlagradmühle AT222473B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT213761A AT222473B (de) 1961-03-14 1961-03-14 Schlagradmühle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT213761A AT222473B (de) 1961-03-14 1961-03-14 Schlagradmühle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222473B true AT222473B (de) 1962-07-25

Family

ID=3528554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT213761A AT222473B (de) 1961-03-14 1961-03-14 Schlagradmühle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222473B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1757093C3 (de) Walzenmühle zur Feinmahlung
AT222473B (de) Schlagradmühle
DE923169C (de) Schlagradmuehle
DE102006017510A1 (de) Kreislaufmahlanlage
DE102014010045A1 (de) Sichter mit Leitelemente aufweisender Sichtluftspirale
DE573989C (de) Auf eine Feuerung unmittelbar arbeitende Kohlenstaubmahlanlage mit Sichtereinrichtung
DE1115558B (de) Schlagradmuehle
DE2126895C2 (de) Mahltrocknungsanlage
DE1164805B (de) Schlaegermuehle mit vertikal gelagertem Schlaegerrotor
AT236756B (de) Schlägermühle mit nachgeschalteter Gebläsemühle
DE968987C (de) Mahlanlage
DE1214515B (de) Geblaesemuehle mit vorgeschalteter Stufenschlaegermuehle
DE699178C (de) Schlaegermuehle
DE646333C (de) Schlagradmuehle
DE751473C (de) Fliehkraftwindsichter
DE948751C (de) Schlagradmuehle, insbesondere Kohlenmuehle
DE624255C (de) Sichter fuer Mahlanlagen, insbesondere Kugelmuehlen
DE1062532B (de) Rohrmuehle fuer Mahltrocknung
DE959963C (de) Schlaegermuehle
DE928503C (de) Kugelquetschmuehle mit Gasstromsichtung
DE484210C (de) Rohrmuehle mit im Muehlengehaeuse angeordneter Vorzerkleinerungsvorrichtung anderer Bauart
AT216128B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfeuerung von Sand, Kies u. dgl. enthaltendem Brennstoff bei einer Brennstaubfeuerung mit sichterloser Gebläsemühle
DE400449C (de) Schlaegermuehle
DE713898C (de) Schlaegermuehle
DE929702C (de) Schleudermuehle