AT221824B - Einrichtung zur exakten Zuordnung von Zeit- oder Winkelmarken in Meßdiagrammen - Google Patents

Einrichtung zur exakten Zuordnung von Zeit- oder Winkelmarken in Meßdiagrammen

Info

Publication number
AT221824B
AT221824B AT761759A AT761759A AT221824B AT 221824 B AT221824 B AT 221824B AT 761759 A AT761759 A AT 761759A AT 761759 A AT761759 A AT 761759A AT 221824 B AT221824 B AT 221824B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mark
angle
pulse
time
flash
Prior art date
Application number
AT761759A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen W Dr Ing Huber
Wolfgang Dipl Ing Schaffitz
Walter Dipl Phys Schley
Original Assignee
Vibro Meter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vibro Meter Ag filed Critical Vibro Meter Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT221824B publication Critical patent/AT221824B/de

Links

Landscapes

  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur exakten Zuordnung von Zeit-oder Winkelmarken in Messdiagrammen 
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur exakten Zuordnung von in das vorzugsweise mit einem Oszillographen aufgenommene Messdiagramm eingeblendeten Zeit-oder Winkelmarken zu den entsprechenden Anzeigen an einer Zeitskala oder an einer mit der Vorrichtung, an der das Messdia- gramm aufgenommen wird, in Verbindung stehenden Winkelskala. 



   Es ist bekannt, in kontinuierlich geschrieben   Messdiagramme Einzelmarken   einzublenden, die den
Anfangspunkt des von der Zeitmarke gegebenen Zeitmessschriebes festlegen bzw. die Zuordnung der
Diagramme zu ausgezeichneten Stellungen des untersuchten Objektes ermöglichen sollen. 



   Ebenso ist es bekannt, beim Beobachten, vor allem periodischer Vorgänge, in Sichtgeräten Einzel- marken zur zeitlichen oder sonstigen Zuordnung einzublenden. Diese Einzelmarken können auf verschie- dene Art erzeugt werden, z. B. induktiv, durch Unterbrecher oder durch Photozellenanordnungen. 



   Bei den bekannten Einrichtungen liegt zwischen dem Beginn der Auslosung und dem Schreiben der
Einzelmarke ein Auslöseverzug, dessen zeitliche Dauer sich aus der speziellen Anordnung ergibt. Die Dauer dieses Auslöseverzuges, der bei genauen Messungen schnell verlaufender Vorgänge   nicht vernach-   lässigt werden kann, muss bekannt sein, um angeben zu können, welchem Zeitpunkt die Einzelmarke und damit der Messschrieb zugeordnet ist. Hiezu sind bei den bekannten Systemen aufwendige und meist auf die Dauer unstabile Korrekturglieder erforderlich. 



   Diese angedeuteten Nachteile vermeidet die vorliegende Erfindung dadurch, dass ein von einem Impulserzeuger gesteuertes Lichtblitzstroboskop vorgesehen ist, welches zugleich mit der zur Erzeugung der Hilfsmarken im Messdiagramm notwendigen Spannung die Zündspannung für eine Lichtblitzlampe liefert. 



   Bei der erfindungsgemässen Einrichtung ist der Auslöseverzug als Fehlerquelle bei der genauen Zuordnung von Einzelmarken eliminiert, wodurch sich neue Anwendungsmöglichkeiten zum Arbeiten mit   Einzelmarken   in Messschrieben und Sichtgeräten ergeben. 



   Erfindungsgemäss wird gleichzeitig mit der Einzelmarke eine Lichtblitzlampe gesteuert, in deren Licht die der Einzelmarke zugeordnete, ausgezeichnete Stellung fotografiert oder bei periodischen Vorgängen durch Stroboskopeffekt direkt abgelesen wird. Zum Beispiel kann man bei Anlaufvorgängen im Licht der gleichzeitig mit der Einzelmarke ausgelösten Blitzlampe eine Uhr photographieren oder den einer Einzelmarke zugeordneten Winkel bei konstanter Drehzahl des Untersuchungsobjektes direkt an einer umlaufenden Gradskala ablesen. 



   Die exakte Gleichzeitigkeit von Aufleuchten der Blitzlampe und Schreiben der Einzelmarke ist bei geeigneten Schaltungen von vornherein gegeben und lässt sich immer durch einmalige Abstimmung sicher einstellen. 



   Die Erfindung erhöht mit sehr einfachen Mitteln die Messgenauigkeit beim Aufnehmen rasch verlaufender Vorgänge. Sie ermöglicht es, Messverfahren gewerblich einzusetzen, die bisher wegen des Eichaufwandes zu teuer und damit nur einzelnen wissenschaftlichen Untersuchungen vorbehalten oder wegen ihrer Messunsicherheit für die   quantitative Auswertung uninteressant waren (z. B. Indizieren der Arbeits-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 flächen schnell laufender Verbrennungsmotoren über Druck-Zeit-Diagramme). Die Erfindung ermöglicht weiterhin, wie noch ausgeführt wird, bei Messung insbesondere periodischer Vorgänge mit verstellbaren
Zeit- bzw. Winkelmarken zu arbeiten.

   Die verstellbare Winkelmarke ermöglicht zusammen mit Sicht- geräten Messverfahren, die exakt und gleichzeitig derart einfach sind, dass sie zum Messen in Industrie und Werkstatt eingesetzt werden können. 



   Es ist bekannt und naheliegend. Winkelmarken durch Verdrehen des Gebers an der Welle auf ver- schiedene Winkelstellungen zu legen. Die Kombination Winkelmarke-Lichtblitz erlaubt es auf einfache
Weise, diese Einstellung ohne Verdrehung des Gebers durch elektrische Schaltungen vorzunehmen, da die
Stellung der Marke ohne umwegige Messungen direkt nach Sicht abgelesen wird. Daraus ergeben sich mehrere Vorteile : Durch Bedienen elektrischer Schaltelemente lässt sich die Winkelmarke schneller, müheloser und sicherer einstellen als durch mechanische Verstelleinrichtungen. Vor allem aber ermög- licht die Einstellung der Winkelmarke auf elektrischem Wege neue Verfahren zur raschen, bequemen und doch höchst exakten Messung rasch verlaufender Vorgänge mit Hilfe von Elektronenstrahl-Sichtgeräten. 



   Ein- und mehrstrahlige Elektronenstrahl-Sichtgeräte erlauben es, auch sehr rasch verlaufende perio- dische Vorgänge als stehende Bilder sichtbar zu machen. Dabei sind genaue Ausmessungen auf die Ordinate des Messdiagramms möglich, nicht oder nur sehr umständlich und ungenau auf der Abszisse der
Zeitachse, da bei stehenden Bildern eine zusätzliche Zeitmarkierung erforderlich ist. Für Zeitmarkierungen ist aber ein Sichtgerät mit wenigstens zwei Strahlen bzw. ein elektronischer Umschalter und elektronischer Zeitmarkengeber erforderlich. Dieser Aufwand wird verringert und das höchst schwierige Arbeiten mit mehreren exakt synchron und gleich gedehnt anzeigenden Strahlen vermieden durch Verwendung der elektrisch einstellbaren Winkelmarke.

   Mit ihrer Hilfe kann zu jeder Stelle der sichtbar gemachten Vorgänge der Winkel angegeben und damit bei bekannter Drehzahl die Zeit gemessen werden. Vorteilhaft wird die Marke als Dunkelmarke auf einen Vorgang gelegt und der Zündimpuls der Lichtblitzlampe oder ein anderer   Spannungssprung,   der unmittelbar mit der Auslösung des Blitzes verzögerungsfrei zusammenhängt, als Löschspannung genommen. 



   Besonders bewährt hat sich das Messverfahren mit Elektronenstrahl-Sichtgerät und elektrisch nach Sicht einstellbarer Winkelmarke zur raschen und sicheren Messung des   Zündverzuge von   Dieselmotoren. 



  Dazu wird die Zeit gemessen, die vom Einspritzbeginn bis zur ersten Verbrennung verstreicht, indem die zu Einspritz- und Verbrennungsbeginn gehörenden Winkel mit der einstellbaren Winkelmarke bestimmt werden und so bei bekannter Drehzahl die Zeit sofort ermittelt wird. Bei diesen Messungen zeigte die Praxis die Vorzüge   eine''Zeit-bzw.   Winkelmessung mit Elektronenstrahl-Sichtgerät und elektrisch einstellbarer Winkelmarke : Sicheres Einstellen und Ablesen nach Sicht, sofortige Auswertung, einfacher Aufbau, Bedienung durch angelernte Kräfte. 



   Bei Messungen mit Lichtstrahl-Oszillographen wird vorteilhaft zum Schreiber der Zeit- bzw. Winkelmarke die auch zur Ablesung der Winkel benutzte oder eine ihr parallelgeschaltete Blitzlampe zur Ausleuchtung einer Spaltblende in der optischen Ebene der Schleifenspiegel angeordnet. Die Marke erscheint im Oszillogramm als Strich senkrecht zu den Lichtzeiger-Schrieben, also in der bestmöglichen Form. Das Schreiben der Winkelmarke mit Hilfe der Lichtblitzlampe ermöglicht es in der Regel, dass ein weiterer Messvorgang oszillographisch aufgenommen werden kann, da die Schleife nunmehr frei ist, die bis dahin die Winkelmarkierung gegeben hat. 



   Zur Auslösung von Winkelmarken werden bisher vorzugsweise Unterbrecheranordnungen eingesetzt. 



  Allmählich führen sich induktive Impulsgeber ein, deren Aufbau z. B. mit rotierendem Magnet und feststehender Spule sehr einfach ist und die absolut berührungsfrei arbeiten. Ihr Einsatz als Impulsgeber zur Auslösung von Winkelmarken wird aber für schnelle und exakte Messungen erst möglich durch die Sichteinstellung der Winkelmarke und durch die bequeme Verstellung der Winkelmarke durch elektrische Massnahmen. Denn so werden die umfangreichen Messungen umgangen, die angestellt werden müssten, um die jeweilige Verzögerung des induktiv erzeugten Impulses festzustellen. Die Zeit vom Erregen bis zum Auslösen eines derartigen Impulses ist abhängig   vonLeitungs-und Verstärkereigenschaften   und andert sich mit der Drehzahl.

   Die Einstellung und Verlegung der Winkelmarke durch elektrische Massnahmen wäre mit einfachen Mitteln möglich durch Einschalten von veränderlichen Induktivitäten und Kapazitäten in die Leitung des Auslöseimpulses. Mit der Drehzahl ändert sich aber Form und Grösse des etwa induktiv erzeugten Auslöseimpulses. Daher erwies es sich als vorteilhaft, mit dem Auslöseimpuls nur einen elektronisch erzeugten Sekundärimpuls   auszulösen. Die   Lage der Winkelmarke wird dadurch   geändert   und eingestellt, dass die Länge des annähernd rechteckigen Sekundärimpulses geregelt wird. Das Lichtblitzstroboskop wird dann nach Differenzieren des Sekundärimpulses durch dessen Rückflanke und damit mit wählbaren zeitlichen Abständen gegenüber der von dem Auslöseimpuls gesteuerten Vorderflanke ausge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 löst.

   Fig. 1 zeigt die Folge der Impulse zur Steuerung der Winkelmarke. Spannungsverlauf 1 zeigt den induktiv erzeugten Auslöseimpuls, 2 den Sekundärimpuls, dessen Dauer variiert werden kann. 3 zeigt die erste Ableitung des Sekundärimpulses. Die erste Ableitung wird durch eine Gleichrichterschaltung gefil- tert, so dass nur die in diesem Fall negative erste Ableitung der   Rückflanke   als Steuerimpuls 4 zur Steue- rung des Zündimpulses 5 der Lichtblitzlampe übrigbleibt. Bei Dunkelpunktmarkierung wird dieser   Mind-   impuls 5 direkt als Löschspannung genommen. 



   Wie schon ausgeführt, wird die Winkelmarke etwa bei Untersuchungen an Verbrennungsmotoren auf zweierlei Weise eingestellt. Das eine Mal steht man am laufenden Motor, beobachtet die Gradscheibe mit der Lichtblitzlampe und legt nach Sicht die Marke auf den gewünschten Winkel. Beim andern Ver- fahren beobachtet man die synchronisierten Messvorgänge in einem Oszillographen, legt die Marke auf interessierende Punkte und liest dann mit der Lichtblitzlampe an der Gradscheibe des laufenden Motors den zugehörigen Winkel ab. Im praktischen Versuchsbetrieb kann nun schon aus Sicherheitsgründen das
Elektronenstrahl-Sichtgerät nicht direkt neben den Motor gestellt werden.

   Das Verfahren der Winkelmar-   keneinstellung   nach Sicht fordert also eine Fernbedienung, die es   ermöglicht, von   verschiedenen Stand- punkten aus die genaue Winkellage einzustellen. Vorteilhaft wird das Fernbedienungsgerät dazu am Griff der Lichtblitzlampe angeordnet. 



   Als Beispiel bringt die Fig. 2 den Aufbau zur Messung des Zündverzuges bei Dieselmotoren. Sie zeigt die verschiedenen zur Einstellung der Winkelmarke nach Sicht dienenden Vorrichtungen. Messobjekt ist der Motor 6 mit Druckgeber 7, Nadelhubgeber 8 und Schwungrad 9. Auf dem Schwungrad 9 ist eine Gradeinteilung angebracht, die mit dem feststehenden Zeiger 10 korrespondiert. Weiter ist am Schwungrad ein Permanentmagnet 11 angeschraubt. Die Anzeigen von Nadelhubgeber   ö   und Druckgeber 7 werden über Verstärker dem Elektronenstrahl-Sichtgerät 12 zugeleitet. Der Impuls zur Steuerung der Winkelmarke wird induktiv in der Spule 13 erzeugt und löst in einem Impulserzeuger 14 den Sekundärimpuls aus, dessen Länge mit dem Fernschalter 15 an der Lichtblitzlampe 16 eingestellt wird.

   Die erste Ableitung der Rückflanke des Rechteckimpulses steuert ein   handelsübliches   Lichtblitzstroboskop 17, an das die Lichtblitzlampe   1R   angeschlossen ist. Die Winkelmarke erscheint im Elektronenstrahl-Sichtgerät als Dunkelmarke. Als Löschspannung dient die   Zündspannung   für die Lichtblitzlampe, die dem Stroboskop 17 ent- nommen wird. Im Sichtgerät erscheinen der Nadelhubverlauf 18 und die Ableitung des Zylinderdruckes dp/dt als Kurve   lü.   Die   Dunkelpunktmarke     2 () - der gestrichelte   Verlauf ist   unterdrückt-zist   gerade auf den Zündbeginn gelegt, der hier für   OT   angenommen ist. 



   Die hier beschriebenen Anordnungen haben sich in der wissenschaftlichen Versuchspraxis bewährt. 



  Die Unkompliziertheit von Prinzip, Aufbau und Handhabung machen den Einsatz dieser   Messmethoden   auch für Werkstätten möglich. Insbesondere erlaubt die Anwendung der elektrisch nach Sicht einstellbaren Winkelmarke Messungen mit Elektronenstrahl-Sichtgeräten, die bisher mit dem wesentlich teureren und komplizierteren Oszillographen durchgeführt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zur exakten Zuordnung von in das vorzugsweise mit einem Oszillographen aufgenommene Messdiagramm eingeblendeten Zeit- oder Winkelmarken zu den entsprechenden Anzeigen an einer Zeitskala oder an einer mit der Vorrichtung, an der das Messdiagramm aufgenommen wird, in Verbindung stehenden Winkelskala, dadurch gekennzeichnet, dass ein von einem Impulserzeuger (14) gesteuertes Lichtblitzstroboskop (17) vorgesehen ist, welches zugleich mit der zur Erzeugung der Hilfsmarken (20) im Messdiagramm notwendigen Spannung die Zündspannung für eine Lichtblitzlampe (16) liefert.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messmarke im Diagramm (19) des Elektronenstrahl-Oszillographen (12) als Dunkelpunktmarke (20) gekennzeichnet ist, die vorzugsweise vom Zündimpuls oder der Speisespannung der Blitzlampe (16) ausgelöst ist.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (13) vorgesehen sind, die bei periodischen Messvorgängen den Lichtblitz und damit die Winkel- bzw. Zeitmarke (20) durch einen elektrischen Impuls auslösen und dass elektrische Mittel (14) zur Phasenverschiebung des Auslösezeitpunktes gegenüber dem auslösenden Impuls vorgesehen sind.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen l und 3, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise bei periodischen Messvorgängen zwei parallelgeschaltete Blitzlampen angeordnet sind, von denen die eine zur Erzeugung der Messmarke im Diagramm, die andere zur zugehörigen Ablesung der Winkel-bzw. Zeitskala vorgesehen ist.
    5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung einer Phasenverschie- <Desc/Clms Page number 4> bung zwischen Auslösung und Zündung des Lichtblitze der auslösende elektrische Impuls einen rechteck- ähnlichen Impuls (2) einstellbarer Dauer auslöst, nach dessen erster Ableitung (3) der Lichtblitz und damit die Messmarke gesteuert wird.
    5. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der Phasenverschiebung eine vorzugsweise am Griff der Lichtblitzlampe (16) angeordnete Fernbedienungseinrichtung (15) vorgesehen ist.
AT761759A 1958-10-21 1959-10-21 Einrichtung zur exakten Zuordnung von Zeit- oder Winkelmarken in Meßdiagrammen AT221824B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE221824X 1958-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221824B true AT221824B (de) 1962-06-25

Family

ID=5842029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT761759A AT221824B (de) 1958-10-21 1959-10-21 Einrichtung zur exakten Zuordnung von Zeit- oder Winkelmarken in Meßdiagrammen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221824B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039900A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Winkelgeschwindigkeit eines rotierenden Körpers
DE1034874B (de) Anordnung zum Messen des Drehwinkels von Wellen, die um weniger als 360íÒ gegenueber einer Bezugsstellung gedreht werden
DE2303080A1 (de) Betriebs-pruefgeraet fuer motore, insbesondere verbrennungskraftmaschinen
DE1247036B (de) Anordnung zur fotoelektrischen Messung der Lage einer Messmarke
DE1639125C3 (de) Zündungstestgerät für Brennkraftmaschinen mit Zylinderidentifiziereinrichtung
DE2008893A1 (de) Gerät zur Zündzeitmessung
DE853657C (de) Vorrichtung zur Berichtigung der aus dem Geraet sich ergebenden Mess-fehler von mit optischen Messeinrichtungen versehenen Maschinen und Instrumenten
DE1018660B (de) Tragbarer Drehzahl- oder Frequenzmesser
AT221824B (de) Einrichtung zur exakten Zuordnung von Zeit- oder Winkelmarken in Meßdiagrammen
DE844076C (de) Ablesevorrichtung fuer photoelektrische Mikroskope
DE2820659A1 (de) Elektronisches pruefgeraet zur messung der drehzahl und des zuendwinkels einer brennkraftmaschine
DE2653640A1 (de) Zuendanalysatorgeraet fuer mehrzylinder- verbrennungsmotoren
DE870765C (de) Unmittelbares, selbsttaetiges Oberflaechenmessgeraet
DE1136500B (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Messdiagrammen bzw. zum Beobachten von Vorgaengen in Sichtgeraeten
DE2736444C3 (de) Eichvorrichtung für einen MotorpriifoszUlografen
DE647331C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Schwingungen, insbesondere an Flugzeugen
DE909080C (de) Einrichtung zur Zeitmessung mittels photographischer Registrierung
DE462080C (de) Kurzzeitmesser fuer Echolotungen
DE1014390B (de) Verfahren und Anordnung zur Messung des Zuendwinkels
AT237321B (de) Vorrichtung zum automatischen Ablesen der Stellung eines Zeigers
DE566755C (de) Kurzzeitmesser
DE754157C (de) Vorrichtung zur Pruefung der Frequenz periodisch verlaufender Bewegungsvorgaenge
DE907319C (de) Anordnung zur gleichzeitigen zusaetzlichen Markierung von Impulsen bei der oszillographischen Aufnahme mittels Braunscher Roehren
AT205262B (de) Vorrichtung zur wählbaren Verzögerung von zum Anlassen der Zeitbasis eines Kathodenstrahlindikators dienenden Synchronisierungsimpulsen
DE730437C (de) Vorrichtung zur Messung des Winkelabstandes zwischen den in einem Magnetzuender erzeugten Hochspannungsstoessen