AT221202B - Vorrichtung zur Stromzuführung für elektrische Widerstandsheizkörper - Google Patents

Vorrichtung zur Stromzuführung für elektrische Widerstandsheizkörper

Info

Publication number
AT221202B
AT221202B AT777360A AT777360A AT221202B AT 221202 B AT221202 B AT 221202B AT 777360 A AT777360 A AT 777360A AT 777360 A AT777360 A AT 777360A AT 221202 B AT221202 B AT 221202B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rod
rods
power supply
electrical resistance
connection piece
Prior art date
Application number
AT777360A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Balzers Hochvakuum
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balzers Hochvakuum filed Critical Balzers Hochvakuum
Priority to AT777360A priority Critical patent/AT221202B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT221202B publication Critical patent/AT221202B/de

Links

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einem geschlitzten   Graphit- oder Kohlerohr besteht,   dienen. Die Schlitze sind mit 7,8 und 9 bezeichnet. 



   Um die feststehenden Stromschienen mit dem Heizkörper elektrisch leitend zu verbinden, wird nun folgendermassen verfahren : Jeder Anschlusspunkt,   z. B.   die Stelle 10 des Heizkörpers 6, wird mit einer
Bohrung (oder einer sonstigen Ausnehmung) solcher Weite versehen, dass ein massiver Stromzuführungs- stab 11 ohne Schwierigkeiten mit dem einen Ende eingeschoben werden kann,   z. B.   mit Schiebesitz in die Bohrung passt. Das andere Ende eines jeden Stabes wird lose auf einer Stütze aufgelegt, die höhen- verstellbar ist ; hiefür kann z. B. eine Stellschraube 12 benutzt werden. Dasselbe Ende wird zugleich mit- tels eines flexiblen Stromleiters, etwa durch geflochtene Kupferbänder 13 und 13', mit der feststehenden
Stromschiene 3 verbunden.

   Zur Erleichterung der Verbindung können am Stabende einerseits und an der
Stromschiene anderseits verbreiterte Anschlussstücke 14 und 15 vorgesehen werden. 



   Eine solche Stromzuführung bringt verschiedene Vorteile : Dadurch, dass die   Stromzuführungsstäbe   lose aufliegen, ist jede beliebige ungleichmässige Wärmeausdehnung des Heizkörpers oder auch der Stäbe zulässig, ohne dass eine Verspannung, die zu Bruch führen könnte, möglich wäre, denn die Stäbe können sich auf den Stützen in horizontaler Richtung frei verschieben. Am Heizkörper, der infolge seines Ge- wichts nach unten drückt, werden die Stromzuführungsstäbe in den Bohrungen leicht verkantet, wodurch an den Rändern der Bohrungen der für eine gute Stromübertragung notwendige Kontaktdruck an den Übergangs- stellen zwischen Stromzuführungsstäben und Heizkörper entsteht und gleichzeitig der Heizkörper, da er mit drei Stäben auf drei Stützen aufliegt, getragen wird. 



   Es ist keinerlei anderweitige feste Verbindung zwischen dem Heizkörper und den Stromzuführungs- stäben, wie sie bisher üblich war, mehr notwendig, denn der Kontaktdruck infolge der leichten Verkan- tung genügt zur Kontaktgabe auch für grosse Stromstärken, wobei zugleich der Vorteil sich ergibt, dass das
Auswechseln des Heizkörpers durch einfaches Herausziehen der Stäbe aus den Bohrungen bewerkstelligt werden kann. Es ist beim Einsetzen eines neuenHeizkörpers auch keinerlei Gewaltanwendung nötig, wenn, wie in diesem Ausführungsbeispiel beschrieben, die Stäbe mit Schiebesitz in die Bohrungen passen. Will man jedoch in besonderen Fällen eine feste zusätzliche Verbindung irgendwelcher Art zwischen Heizkör- per und Stromzuführungsstäben schaffen, kann man   Anpressschrauben, z.

   B.   aus Hartkohle   od. dgl.   bekannte
Hilfsmittel, weiter verwenden   und behält   immer noch den Vorteil, dass die auf den Auflagestützen frei verschiebbaren Enden der   Stromzuführungsstäbe   den Heizkörper vor thermisch-mechanischen Verspannun- gen im Betrieb schützen. 



   Wenn die Kanten der Bohrungen (oder Ausnehmungen) 11 nach längerem Gebrauch abgenutzt sein sollten, genügt es, einfach einen etwas dickeren Stromzuführungsstab zu nehmen oder neben der alten abgenutzten Bohrung eine neue anzubringen, die keineswegs präzis plaziert werden muss, weil die freie
Beweglichkeit der Stabenden genügend Spielraum gewährt. Man kann somit nach der Erfindung einen
Heizkörper bis zum Äussersten ausnutzen. 



   Bei Heizkörpern mit drei Stromanschlüssen ist die Erfindung besonders vorteilhaft anwendbar, weil man dann Dreipunktauflage hat, doch genügen für die Halterung eines Heizkörpers auch zwei Stäbe, wenn diese in einer Achse liegen, welche die Drehachse des frei beweglich aufgehängten Heizkörpers bildet. Durch passende   Höheneinstellung   der Stützen erreicht man in jedem Fall leicht die richtige Justierung. 



   Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf rohrförmige, hohle oder mit vertikaler Achse angeordnete Heizkörper beschränkt. Vielmehr kann man erfindungsgemäss immer dann verfahren, wenn man den Heizkörper mit Bohrungen oder ähnlichen Ausnehmungen versehen kann. Man kann   z. B.   einen Heizkörper in Form eines massiven Stabes, der in horizontaler Lage verwendet werden soll, an seinen beiden Enden mit je einer axialen Bohrung versehen, in welche man je einen Stromzuführungsstab einschiebt. Wieder verkanten sich durch das Eigengewicht des Heizstabes die Stromzuführungsstäbe in den Bohrungen und ergeben den nötigen Kontaktdruck.

   Der Heizstab darf sich im Betrieb ausdehnen und verwerfen, stets ist eine gleichbleibende einwandfreie Kontaktgabe gesichert und die Gefahr der Verspannung des Heizkörpers vermieden, da die   StromzufUhrungsstäbe   allen Bewegungen der Heizstabenden nachgeben können. 



   Auch das Kühlproblem ist nach der Erfindung einfach lösbar. Es genügt, die feststehenden Stromschienen hohl auszubilden und ausserhalb des Ofengehäuses mit   Kühlwasseranschluss-und-ableitung   zu versehen. Die flexiblen Stromleiter und die Stützen für die Stromzuführungsstäbe werden dann von den Stromschienen her genügend gekühlt. Die   Stromzuführungsstäbe   selbst brauchen nicht besonders gekühlt werden, denn es können hiefür wegen ihrer einfachen Form leicht elektrisch leitende Werkstoffe,   z. B.   hochschmelzende Metalle, benutzt werden, die zwar schwer bearbeitbar sind, aber den hohen Temperaturen widerstehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur Stromzuführung für elektrische Widerstandsheizkörper, insbesondere für Vakuum- öfen, wobei der Heizkörper verhältnismässig schweren Gewichts auf gegenüberliegenden Seiten mit je einer Bohrung oder ähnlicher Ausnehmung für jeden Stromanschluss versehen ist, in welche das eine Ende eines zur Stromzuführung dienenden Stabes eingeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das andere, zweckmässig mit einem verbreiterten Anschlussstück (14) versehene Ende des Stabes (11) lose auf einer Stütze aufliegt und zugleich mittels eines flexiblen Stromleiters (13) mit einer feststehenden, vorzugweise ebenfalls mit einem verbreiterten Anschlussstück (15) und ausserhalb desOfengehRuses (l) mit Kühlwasseranschluss und-ableitung versehenen Stromschiene verbunden ist, 2.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verbreiterte Anschlussstück (14) des Stabes (11) mittels einer als höhenverstellbare Stütze dienenden Stellschraube (12) gelagert ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein an sich bekannter rohrförmiger geschlitzter Heizkörper (6) von drei Stäben (11) getragen wird.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (6) mit Ausnehmungen (bei 10) solcher Weite versehen ist, dass die Stromzuführungsstäbe (11) mit Schiebesitz passen. EMI3.1
AT777360A 1960-10-17 1960-10-17 Vorrichtung zur Stromzuführung für elektrische Widerstandsheizkörper AT221202B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT777360A AT221202B (de) 1960-10-17 1960-10-17 Vorrichtung zur Stromzuführung für elektrische Widerstandsheizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT777360A AT221202B (de) 1960-10-17 1960-10-17 Vorrichtung zur Stromzuführung für elektrische Widerstandsheizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221202B true AT221202B (de) 1962-05-10

Family

ID=3599335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT777360A AT221202B (de) 1960-10-17 1960-10-17 Vorrichtung zur Stromzuführung für elektrische Widerstandsheizkörper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221202B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1565575C3 (de) Widerstandsheizung
AT221202B (de) Vorrichtung zur Stromzuführung für elektrische Widerstandsheizkörper
DE2064961C3 (de) Ofen mit elektrischen Heizelementen
DE1106888B (de) Vorrichtung zur Stromzufuehrung fuer elektrische Widerstandsheizkoerper, insbesondere fuer Vakuumoefen
DE1640137B1 (de) Elektrischer Schalter
DE3513474C2 (de) Zuggehänge
EP0003031A1 (de) Druckgasisolierte Hochspannungsleitung
DE956969C (de) Elektrodenfassung
DE2728993A1 (de) Durchlaufkokille
DE528604C (de) Elektrisch beheizter Kessel mit einem die UEberhitzung verhuetenden Schalter
DE1195002B (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Stuetzung von durch direkten Stromdurchgang erwaermte n metallischen Werkstuecken
DE1292467B (de) Vorrichtung zur Halterung von vorzugsweise aus Sinterwerkstoffen bestehenden Verdampferschiffchen
DE649292C (de) Elektrodenanordnung in senkrecht stehenden Elektronenroehren groesserer Leistung
DE946303C (de) Elektrodentragvorrichtung fuer elektrische Lichtbogenoefen mit einer luftgekuehlten Elektrodenfassung
DE1565429B1 (de) Elektrodenfassunf für Lichtbogen¦fen
DE630402C (de) Kontaktvorrichtung fuer stabfoermige Elektroden
AT320878B (de) Einrichtung zum Umschalten des Stromflusses in Elektroschlacken-Umschmelzvorrichtungen
AT334554B (de) Vorrichtung zum elektroschlacken-umschmelzen von verzehrbaren elektroden zu blocken
DE890851C (de) Gluehkopf, insbesondere zum Erwaermen von gleichzeitig einer Verformung unterworfenen Werkstuecken
AT404308B (de) Elektrodendurchlauferhitzer
DE391623C (de) Elektrodendampfkessel, bei welchem die Leistungsregulierung durch Heben und Senken des Wasserstandes erfolgt
DE909756C (de) Halterung und Stromzufuehrung fuer elektrische OEfen und Heizeinrichtungen
DE707220C (de) Thermischer UEberstromzeitausloeser
AT94778B (de) Verfahren und elektrischer Ofen zur Herstellung eines -fest zusammenhängenden Wolframstabes.
DE668926C (de) Untersatz fuer elektrische Buegeleisen