AT221190B - Glimmentladungsröhre - Google Patents

Glimmentladungsröhre

Info

Publication number
AT221190B
AT221190B AT617360A AT617360A AT221190B AT 221190 B AT221190 B AT 221190B AT 617360 A AT617360 A AT 617360A AT 617360 A AT617360 A AT 617360A AT 221190 B AT221190 B AT 221190B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
germanium
cathode
glow discharge
discharge tube
Prior art date
Application number
AT617360A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT221190B publication Critical patent/AT221190B/de

Links

Landscapes

  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Glimmentladungsröhre   Die Erfindung betrifft eine Glimmentladungsröhre, insbesondere eine Spannungsstabilisierröhre, deren die Entladungsstrecke umgebende Wand mit einer sichtbaren Schicht des Kathodenmaterials bedeckt ist. 



  Es sind bereits Glimmentladungsröhren bekannt, deren Kathode aus einem Metall mit einem höheren Schmelzpunkt als 14000C besteht und deren die Entladungsstrecke umgebende Wandung nahezu völlig mit einer sichtbaren Schicht eines solchen Metalls bedeckt ist. 



  Spannungsstabilisierröhren dieser Art haben während ihrer Lebensdauer eine solche konstante Brennspannung, dass sie als Spannungsnormale verwendbar sind, und diese Röhren werden daher mit dem Namen "Spannungsbezugsröhren" bezeichnet.    
 EMI1.1 
    auf,2 - 3 %   betragen können. 



   Es wurde bereits vorgeschlagen, in einer Röhre der oben erwähnten Art die Kathode nicht aus einem Metall mit einem höheren Schmelzpunkt als 14000C herzustellen, sondern hiefür eine   einkristallinische   Germaniumplatte zu wählen, deren Oberfläche parallel zu den   (l, l, l)   Kristallflächen ist. 



   Es hat sich ergeben, dass Röhren mit einer solchen Kathode eine ausserordentlich konstante Brennspannung aufweisen und auch die Zündspannung eine besonders hohe Konstanz hat. Bei diesen Röhren ist auf der die Entladungsstrecke umgebenden Wandung eine sichtbare Schicht zerstäubten Germaniums vorhanden. 



   Die Erfindung bezweckt, die Gruppe von Halbleitermaterialien, die in dieser Röhrenart als Kathode verwendbar sind, zu erweitern. 



   Nach der Erfindung besteht in einer Glimmentladungsröhre, deren Wand mit einer sichtbaren Schicht des Kathodenmaterials bedeckt ist, die Kathode aus einem Germanium-Einkristall, dessen Oberfläche parallel zu den (1, 1, 0) Kristallflächen ist, oder aus einer einkristalltnischen   n-oder p-leitenden Silizium-   platte, deren Oberfläche parallel zu den (1, 1, 1), den (1, 1, 0) oder den (1, 0,0) Kristallflächen ist. 



   Daraus ist ersichtlich, dass ausser mit Germaniumkathoden, deren Oberfläche parallel zu den (1, 1, 1) Kristallflächen ist, auch mit Germaniumkathoden, deren Oberfläche parallel zu den (1,   1,   0) Flächen ist, gut konstante Brennspannungen erzielbar sind. 



   Weiter ergibt sich, dass für aus einkristallinischem Silizium hergestellte Kathoden gilt, dass sowohl für 
 EMI1.2 
 reicht werden können. 



   Die oben erwähnte Kristallrichtung für Germanium und die drei erwähnten Richtungen für Silizium entsprechen also insbesondere dem Bestreben der Erfindung, nämlich Kathodenmaterial zu schaffen, welches eine konstante Brennspannung ermöglicht. 



   Silizium hat noch den besonderen Vorteil gegenüber Germanium, dass der bei diesen Materialien auftretende Kathodentemperatureffekt bei Silizium etwa 20 Mal kleiner ist als für Germanium. Dieser Effekt besteht darin, dass bei Änderung der Temperatur der Entladungsröhre nicht nur eine Änderung der Brennspannung auftritt, welche auf die geänderte   Dichtheitsverteilung   zurückzuführen ist und innerhalb weniger Sekunden ihren Gleichgewichtszustand erreicht, sondern auch ein allmählicher Rückgang der Brennspannung in einigen Stunden bis auf einen Endwert auftritt, der vermutlich auf eingeschossene Edelgasionen   zurückzuführen   ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Ergebnisse für Germanium gelten sowohl für vollkommen reines Germanium, also ausschliesslich mit   Eigenleitung,   als auch für Germanium, welches durch Zusätze n-oder p-leitend gemacht ist. Wegen des hohen Widerstandes von eigenleitendem Silizium ist dieses praktisch nur in n-oder p-leitendem Zu- stand verwendbar. 



  Die Erfindung wird an Hand der eine Glimmentladungsröhre nach der Erfindung darstellenden Zeich- nung näher erläutert. 



   Die Figur zeigt den   Glasboden l   der Röhre mit Durchführungsstiften 2. Mit 3 ist ein auf dem Boden ruhender Quarzzylinder bezeichnet. Die Kathodenplatte 4 besteht aus einem einkristallinischen Germa- nium oder Silizium. Die Platte 4 wird von zwei kräftigen Molybdänfedem 5, welche an Durchführungs- stiften festgeschweisst sind, auf den Zylinder 3 gedruckt. Die Hauptanode besteht aus einer Molybdän- platte 6 und die Hilfsanode aus einem Molybdänblock 7. Seitlich im   Quarzzylinder befinden sich Öff-   nungen 8. Der Röhrenkolben ist mit 9 bezeichnet. 



   Bei einer Gasfüllung von Neon mit einem Druck von 40 mm Quecksilbersäule wurden im Bereich des normalen Kathodenfalls Brennspannungen in Volt erzielt, wie in nachstehender Tabelle verzeichnet. 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Kathode <SEP> Kristallrichtungen <SEP> Mehrkristal11nisch
<tb> (1 <SEP> 0, <SEP> 0) <SEP> (1, <SEP> 1, <SEP> 0) <SEP> (1, <SEP> 1, <SEP> 1) <SEP> 
<tb> Ge <SEP> 132 <SEP> 129, <SEP> 8 <SEP> 131, <SEP> 0
<tb> Si <SEP> 134.5 <SEP> 134.0 <SEP> 133,4 <SEP> 137
<tb> 
 
 EMI2.2 
 lig konstant ist. Dies kann vielleicht auf Grund des Umstandes erklärt werden, dass bei der starken Zerstäubung beim Formieren der Röhre andere Kristallflächen selektiv auftreten, so dass die Kathodenfläche unregelmässig wird. 



   Im Zusammenhang mit den oben angegebenen Werten für den normalen Kathodenfall bei den verschiedenen Kristallrichtungen von Germanium und Silizium ist es nützlich, auf den Umstand hinzuweisen, dass für mehrkristallinische Materialien die Regel gilt, dass der normale Kathodenfall der Austrittsarbeit proportional ist. Für Germanium und Silizium ist die Austrittsarbeit der drei oben angegebenen Kristallflächen bekannt und in nachstehender Tabelle in eV verzeichnet. 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Kristallrichtungen
<tb> (1, <SEP> 0, <SEP> 0) <SEP> (1, <SEP> 1, <SEP> 0) <SEP> {1, <SEP> 1, <SEP> 1) <SEP> 
<tb> Ge <SEP> 4,77 <SEP> 4,78 <SEP> 4, <SEP> 79
<tb> Si <SEP> 4,92 <SEP> 4,89 <SEP> 4,77
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Glimmentladungsröhre, deren die Entladungsstrecke umgebende Wand mit einer sichtbaren Schicht des Kathodenwerkstoffes bedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode aus einem GermaniumEinkristall, dessen Oberfläche parallel zu den (1,1, 0) Kristallflächen ist, besteht, oder aus einer einkri- EMI2.4
AT617360A 1959-08-14 1960-08-11 Glimmentladungsröhre AT221190B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL221190X 1959-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221190B true AT221190B (de) 1962-05-10

Family

ID=19779368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT617360A AT221190B (de) 1959-08-14 1960-08-11 Glimmentladungsröhre

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221190B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026717A1 (de) Nachlieferungskathode
EP0138082B1 (de) Gasentladungsableiter und Herstellungsverfahren
DE2431058A1 (de) Vakuum-lichtbogenvorrichtung
AT221190B (de) Glimmentladungsröhre
DE2136102B2 (de) Gasentladungsfeld
DE3113349A1 (de) Gasentladungs-ueberspannungsableiter
DE3002930A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung
CH397091A (de) Glimmentladungsröhre, insbesondere Spannungsstabilisierröhre
DE4233634C2 (de) Elektroden für die Entladungseinheit eines Excimerlasers
DE2163087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines physikalischen Parameters
DE1115839B (de) Glimmentladungsroehre, insbesondere Spannungsstabilisierroehre
DE858738C (de) Pulverfoermiger, nicht verdampfender Fangstoff fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE838795C (de) Lichtbogenkohle
DE3131990C2 (de)
DE908044C (de) Elektrisches Entladungsrohr mit kalter Kathode
DE552254C (de) Elektrodenmaterial fuer Zuendeinrichtungen, wie sie z. B. fuer Verbrennungskraftmaschinen benutzt werden
DE1126519B (de) Glimmentladungsroehre mit plattenfoermiger Kathode zur Verwendung als elektrisches Schaltungselement, insbesondere Spannungsstabilisierungsroehre
DE896681C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtroehre zur Konstanthaltung von Spannungen
CH652867A5 (de) Ueberspannungsableiter.
DE758242C (de) Verfahren zur Herstellung von Glimmentladungsroehren fuer Zwecke der Spannungskonstanthaltung
AT146931B (de) Einrichtung zur Umformung hoher Spannungen mittels Funkenstrecken mit Haupt- und Hilfselektroden in strömendem Gas.
DE1033336B (de) Gasentladungsroehre mit kalter Kathode, insbesondere fuer die Konstanthaltung von Spannungen
DE866531C (de) Elektrische Glimmlichtroehre mit Blechelektroden und positiver Saeule zur Konstanthaltung von Spannungen
DE1542617A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazin
AT141097B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre zum Ableiten von Überspannungen.