AT220977B - An einer Schleifmaschine anbringbare Haltevorrichtung für Hobelmesser - Google Patents

An einer Schleifmaschine anbringbare Haltevorrichtung für Hobelmesser

Info

Publication number
AT220977B
AT220977B AT173960A AT173960A AT220977B AT 220977 B AT220977 B AT 220977B AT 173960 A AT173960 A AT 173960A AT 173960 A AT173960 A AT 173960A AT 220977 B AT220977 B AT 220977B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
holding device
knife
rollers
attached
grinding machine
Prior art date
Application number
AT173960A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Pichler
Original Assignee
Josef Pichler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Pichler filed Critical Josef Pichler
Priority to AT173960A priority Critical patent/AT220977B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT220977B publication Critical patent/AT220977B/de

Links

Landscapes

  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  An einer Schleifmaschine anbringbare Haltevorrichtung für Hobelmesser 
Die Erfindung betrifft eine an einer Schleifmaschine anbringbare Haltevorrichtung für Hobelmesser. 



   Bei einer bekannten derartigen Haltevorrichtung waren Halteorgane für das zu schleifende Messer mit zwei unter Federeinfluss stehenden Schienen vorgesehen, in denen das eingespannte Messer gehalten wurde. Rollen   Übten   dabei auf die Schneidenfläche einen Führungsdruck aus. Diese Vorrichtung hatte verschiedene Nachteile. Vor allem war das Einspannen der Messer umständlich und zeitraubend, auch war die Messerlänge begrenzt und schliesslich erhitzten sich die eingespannten Messer stark. 



   Es wurde zwar auch schon vorgeschlagen, die Haltevorrichtung aus einer Grundplatte zu bilden, welche mit einer zur Anlage an den Rücken des zu schleifenden, verschiebbar gelagerten Hobelmessers bestimmten   FühruI1gsfläche   und einer zur Auflage der Messerbreitseite bestimmten Auflagefläche sowie mit mindestens einer Rolle ausgestattet war, die den Messerrücken gegen die Führungsfläche presste. Bei dieser Haltevorrichtung war das Messer gegen leichten Druck von Hand aus bewegbar. Die Erfindung besteht nun darin, dass bei solchen Vorrichtungen die Rolle, welche auf der der Auflageseite gegenüberliegenden Breitseite des Hobelmessers aufliegt, motorisch angetrieben ist und dass die Rollenachse in einem spitzen Winkel gegenüber der Vorschubrichtung des Messers angeordnet ist.

   Dadurch wird das Hobelmesser selbsttätig geführt und weiterbewegt und das Schleifen wesentlich erleichtert. 



   Werden in an sich bekannter Weise mindestens zwei Vorschubrollen vorgesehen, dann werden zweckmässigerweise die zur Rollenachse normalen Symmetrieebenen der zur Auflagefläche am Hobelmesser bestimmten Mantelflächen der Rollen gegeneinander versetzt. 



   Zweckmässigerweise wird zwischen Antriebsmotor und Rolle bzw. Rollen ein Getriebe vorgesehen, dessen die Lager der Rollen aufnehmender Kasten gegenüber der Grundplatte schwenkbar und in verschiedenen Winkelstellungen feststellbar ist. Auf diese Weise kann die Vorrichtung verschiedenen Stärken der Hobelmesser angepasst werden, und es kann der mittels der Vorschubrollen ausgeübte seitliche Anpressungsdruck verändert und der Schneidwinkel der Messer auf einfache Weise eingestellt werden. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer erfindungsgemäss ausgebildeten Haltevorrichtung schematisch dargestellt,   u. zw.   ist Fig. 1 ein Schnitt durch den Getriebekopf nach der Linie 
 EMI1.1 
 des zu schleifenden Hobelmessers od. dgl. erzielt wird. Zur Bildung einer Führungsschiene 2 ist sie in ihrem äusseren Teil schwächer gehalten als in ihrem inneren Teil, und es wird dadurch ein seitlicher Anschlag 3 für das zu schleifende Messer gebildet. Die Führungsschiene 2 ist zum Durchtritt der Schleifscheibe 5 etwa in ihrer Mitte mit einer Ausnehmung 4 versehen, deren äussere Begrenzungsfläche 6 abgeschrägt ist. Die Grundplatte 1 trägt an ihren beiden Schmalseiten je eine abwärts gerichtete Lasche 7 mit einer Bohrung 8, durch die sie mittels nicht dargestellter Zapfen auf einem Rahmen od. dgl. schwenkbar gelagert werden kann.

   Diese Zapfen sind in an sich bekannter Weise festklemmbar, so dass der einmal eingestellte Winkel unverändert gehalten werden kann. 



   An der Grundplatte 1 ist um eine Schraube 10 ein Getriebekopf 9 schwenkbar gelagert. Dieser enthält ein Gehäuse 11 mit einem seitlichen Flansch 12, der mit einem bogenförmigen Schlitz 13 versehen ist. Ein in die Grundplatte 11 eingeschraubter, mit einem Handgriff 15 versehener Knebel 14 dient zum Festklemmen des Getriebekopfes 9 in jeder beliebigen Winkelstellung gegenüber der Grundplatte 1. 



   In denGetriebekopf 9 mündet eine biegsame Welle 16, an die mittels einer Kupplung 17 ein Wellenstummel 18 angekuppelt ist. Dieser trägt eine Schnecke 19, die mit einem Schneckenrad 20 kämmt. Dessen Welle 21 treibt über Zahnräder 22 und 23 ein auf einer Welle 24 sitzendes Zahnrad 25 an, das mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zwei   Zahnrädern   26 und 27 kämmt. Ausserhalb des Gehäuses 11 ist auf die Welle 28 des linken Zahnrades
26 ein Rad 30 aufgesteckt und mittels einer Madenschraube festgeklemmt. Das äussere Ende der Welle 28 trägt ein Bolzengewinde ; auf dieses ist eine an ihrem Umfang geriffelte Scheibe 30'aufgeschraubt. Zwischen dem Rad   30 und der Scheibe 30'entsteht   dadurch eine Nut, in die ein als Vorschubrolle wirkender
Gummiring 32 eingelegt ist. 



   Die Welle 29 des rechten Zahnrades 27 trägt auch ein Rad 31, das allerdings etwas breiter gehalten ist als das Rad 30, sowie eine Scheibe 31'und einen Ring 33. Dadurch wird erreicht, dass die beiden Ringe 32 und 33 gegeneinander versetzt sind. 



   Zum Schleifen eines Hobelmessers 34 wird dieses in der Vorschubrichtung V auf die Grundplatte 1 aufgelegt, so dass es zunächst an den Ring 32 des ersten Vorschubrades anstösst. Werden   dieVorschubrol-   len durch den Antrieb mittels der biegsamen Welle 16 in Drehung versetzt, dann erfassen sie das Hobelmesser 34 und schieben es in der Vorschubrichtung V vor, wobei die Schrägstellung der Gummiringe 32 und 33 bewirkt, dass das Messer 34 durch diese an den seitlichen Anschlag 3 angepresst wird. Während des Vorschubes wird die Schneidkante 35 des Messers von der Schleifscheibe 5 geschliffen.-
Der Schleifwinkel kann durch Verschwenken der Grundplatte 1 und Festklemmen in der gewünschten Stelle auf die einfachste Weise eingestellt und festgehalten werden.

   Die Vorrichtung lässt sich an jeder Schleifmaschine anbringen, soferne diese nicht mit einem Motor verbaut ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. An einer Schleifmaschine anbringbare Haltevorrichtung für Hobelmesser, bestehend aus einer Grundplatte, welche mit einer zur Anlage an den Rücken des zu schleifenden, verschiebbar gelagerten Hobelmessers   bestimmten Führungsfläche   und einer zur Auflage der Messerbreitseite bestimmten Auflagefläche sowie mit mindestens einer Rolle ausgestattet ist, die den Messerrücken gegen die Führungsfläche presst, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (32 bzw. 33), welche auf der der Auflageseite gegenüberliegendenBreitseite des Hobelmessers (34) aufliegt, motorisch angetrieben ist und dass die Rollenachse (28 bzw. 29) in einem spitzen Winkel gegenüber der Vorschubrichtung (V) des Messers angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 mit mindestens zwei Rollen, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Rollenachse normalen Symmetrieebenen der zur Auflage am Hobelmesser (34) bestimmten Mantelflächen der Rollen gegeneinander versetzt sind.
    3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Antriebsmotor und Rolle bzw. Rollen (32, 33) ein Getriebe (9) vorgesehen ist, dessen die Lager der Rollen aufnehmender Kasten (11) gegenüber der Grundplatte (1) schwenkbar und in verschiedenen Winkelstellungen feststellbar ist.
AT173960A 1960-03-05 1960-03-05 An einer Schleifmaschine anbringbare Haltevorrichtung für Hobelmesser AT220977B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT173960A AT220977B (de) 1960-03-05 1960-03-05 An einer Schleifmaschine anbringbare Haltevorrichtung für Hobelmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT173960A AT220977B (de) 1960-03-05 1960-03-05 An einer Schleifmaschine anbringbare Haltevorrichtung für Hobelmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220977B true AT220977B (de) 1962-04-25

Family

ID=3519949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT173960A AT220977B (de) 1960-03-05 1960-03-05 An einer Schleifmaschine anbringbare Haltevorrichtung für Hobelmesser

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220977B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856519C2 (de) Maschine zum Schleifen der Ränder von Glasplatten
AT220977B (de) An einer Schleifmaschine anbringbare Haltevorrichtung für Hobelmesser
DE1277068B (de) Handbandschleifmaschine
DE2249264A1 (de) Spitzenlose schleifmaschine
DE2551804C3 (de) Vorrichtung zum Anfasen oder Anspitzen .von jeweils aus einem zylindrischen Schaft mit einem Kopf bestehenden Werkstücken
DE840043C (de) Schneidwerkzeug, insbesondere Messerkopf mit eingesetzten verstellbaren Messern
DE186709C (de)
DE1111054B (de) Verfahren und Einrichtung zum Profilabrichten der Schleifscheiben zum Schleifen von Schnecken
DE887113C (de) Profilstab-Fraesmaschine
AT386750B (de) Schikantenschaerfvorrichtung mit stufenlos verstellbarem schaerfkoerper
DE869304C (de) Hilfsvorrichtung und Verfahren zum Schleifen kleiner Bolzen
DE3434140C1 (de) Vorrichtung zur Feinstbearbeitung von umlaufenden Kurbelzapfen von Kurbelwellen u.dgl.
DE1100921B (de) Vorschubvorrichtung an Holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere vertikalen Tischfraes-maschinen
DE388835C (de) Vorrichtung zum Beschneiden der Kanten des Oberleders
DE713785C (de) Maschine zum Wetzen von umlaufenden Werkzeugen mit mehreren Schneiden zusammengesetzten Profils
DE2541089C3 (de) An einer Spitzenlos-Schleifmaschine anbringbare Werkstückaufnahme zum Einstechschleifen zwischen Spitzen
DE1502465C (de) Bandschleifmaschine
AT85643B (de) Mahlgang mit eingebauter Vorschrotvorrichtung.
DE1179081B (de) Verfahren zum Honen von Zahnraedern
DE1073275B (de) Support fur Unter flurdrehmaschine
DE887760C (de) Maschine zum Abrichten von konischen Ventilsitz-Polierscheiben
DE903314C (de) Spitzenlose Schleifmaschine mit senkrecht uebereinanderliegender Schleif- und Regelschelbe
AT94433B (de) Schleifmaschine für Rasierhobelklingen.
AT224333B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schärfen von Räumzahnsägeketten
DE826708C (de) Praezisionsschleifmaschine mit einer Werkstueckspindel und mindestens einer mit dieser zusammenarbeitenden Schleifspindel mit gleicher Achshoehe