AT220686B - Fernsehbildröhre mit einer mit dem Röhrenboden verbundenen Vorsatzscheibe - Google Patents

Fernsehbildröhre mit einer mit dem Röhrenboden verbundenen Vorsatzscheibe

Info

Publication number
AT220686B
AT220686B AT77360A AT77360A AT220686B AT 220686 B AT220686 B AT 220686B AT 77360 A AT77360 A AT 77360A AT 77360 A AT77360 A AT 77360A AT 220686 B AT220686 B AT 220686B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
cover plate
film
colored
picture tube
Prior art date
Application number
AT77360A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Detag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Detag filed Critical Detag
Application granted granted Critical
Publication of AT220686B publication Critical patent/AT220686B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fernsehbildröhre mit einer mit dem Röhrenboden verbundenen
Vorsatzscheibe 
Die Erfindung betrifft eine Fernsehbildröhre mit einer mit dem Röhrenboden verbundenen Vorsatz- scheibe. 



   Es sind bereits Anordnungen dieser Art bekannt, bei denen zwischen Röhrenboden und Deckscheibe eine eingefärbte Folie angeordnet ist. Der Röhrenboden wird bei den heute üblichen Fernsehröhren durch
Pressen in einer entsprechend gebogenen Form hergestellt, und man hat daher auch der Deckscheibe durch
Pressen in einer korrespondierenden, unter Berücksichtigung der Glasdicke verschiedenen zweiten Form eine ähnliche Wölbung erteilt. Die Praxis hat aber gezeigt, dass in dem Verbund von Röhrenboden und
Deckscheibe, der auf diese Weise hergestellt ist, häufig Ablösungen, Blasenbildungen oder ein Bruch der aufgeklebten Deckscheibe auftritt. Dies dürfte darauf zurückzuführen sein, dass ein völlig paralleler Ver- lauf zweier gebogener Scheiben sich nach bisheriger Kenntnis nur durch gleichzeitiges Biegen zweier auf- einanderliegender Glasscheiben erreichen lässt.

   Ein solches gemeinsames Biegen scheidet aber bei der
Herstellung von Röhrenboden und Deckscheibe aus. Zwischen Röhrenboden und Deckscheibe verbleiben also wechselnde Zwischenräume, die nach dem Verbinden beider Teile mit einer Folie gleicher Dicke zu
Spannungen und einem vorzeitigen Bruch der Röhren oder der Deckscheibe oder zu den gefürchteten Ab- lösungen und Blasenbildungen führten. Ein Ausfüllen des Zwischenraums zwischen dem Röhrenboden und der Deckscheibe statt durch eine eingefärbte Folie mit zerkleinertem gefärbtem Kunststoff und Weichmacher verbot sich, weil so zwar ein spannungsfreier, aber ein ungleichmässig eingefärbter Verbund erhalten wurde. 



   Es wurde ferner vorgeschlagen, den Zwischenraum zwischen einer aussen oder innen mit einem Farb- überzug versehenen Deckscheibe und den Röhrenboden durch ein Öl, wie Glycerin, oder durch eine transparente Gallerte auszufüllen, um auf diese Weise einen optischen Kontakt zwischen dem Röhrenboden und der Deckscheibe zu erzielen und die innere Reflektion zu vermindern. Hiedurch lässt sich aber kein fester implosionsschwerer Verbund erzielen. 



   Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, die Deckscheibe spannungsfrei mit dem Röhrenboden zu einem zwischen sich eine Folie aufnehmenden Verbund zu vereinigen. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Vorsatzscheibe mit dem Boden der Fernsehbildröhre unter Zwischenschaltung einer eingefärbten, aus Kunststoff und Weichmacher bestehenden Folie im Verfahren der Herstellung von Sicherheitsverbundglas vereinigt ist, wobei die zwischen dem Boden der Fernsehbildröhre, der Folie und der Vorsatzscheibe verbleibenden unregelmässigen Leerräume mit einem Gemisch von nicht eingefärbtem Kunststoff und Weichmacher ausgefüllt sind, das die gleiche Zusammensetzung wie die Folie hat. 



   Es wird so ein spannungsfreier Verbund von Röhrenboden und Deckscheibe bei völlig   gleichmässiger   Einfärbung des Röhrenbodens erzielt. Ein Abwandern des Farbstoffes der Folien in die unmittelbar anschliessenden Teile ungefärbten Kunststoffes, der die zwischen Röhrenboden und Deckscheibe verbleibenden Zwischenräume ausfüllt, und damit Farbverschiebungen treten überraschenderweise nicht oder nur in so geringfügigem Masse auf, dass sie nicht stören. Gegenüber den an sich bekannten Fernsehbildröhren mit vorgeschalteter Verbundsicherheitsglasscheibe mit eingefärbter Folie entfallen zwei reflektierende Flä- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   chen, welche bei dieser bekannten Ausführung die Bildbeobachtung durch Fremdlichtreflexe stören. 



  Vorteilhaft wird zum Ausfüllen der Freiräume in an sich bekannter Weise auspolymerisierter oder zum mindesten vorpolymerisierter oder vorkondensierter Kunststoff verwendet. Damit wird der bei Benutzung von nichtpolymerisiertem Kunststoff auftretende Volumenschwund von bis 151o und die hierauf zurückzuführenden Spannungen vermieden. 



  Bei Verwendung gewisser leicht löslicher Farbstoffe kann es vorkommen, dass durch Auflösen der Farbstoffe oder eines von mehreren gleichzeitig verwendeten Farbstoffes in dem Weichmacher oder in dem Kunststoff Entmischungen, Fleckenbildungen, Farbringe pder Wolkenbildungen auftreten, die bei der Betrachtung des Fernsehbildes stören. Gemäss einer weiterenAusbildüng der Erfindung wird dies dadurch vermieden, dass zur Einfärbung der Folie feinverteilte, an ein Schutzkolloid, vorzugsweise Kollodiumwolle, gebundene Teilchen von Pigmentfarbstoffen mit einer Teilchengrösse von 0, 1 bis lO,u verwendet werden. 



  Beim Einfärben der Zwischenschicht mit diesen an ein Schutzkolloid gebundenen Pigmentfarbstoffen kann beim Abbinden zusammen mit ungefärbtem Zwischenschichtmaterial eine Wanderung der Farbstoffe nicht erfolgen, so dass jede Beeinträchtigung des Fernsehbildes durch Fleckenbildung, Farbringe od. dgl. mit Sicherheit vermieden wird. 



  Bei Verwendung einer als Graufilter ausgebildeten Folie kann die Folie zur Einfärbung feinverteilte, an Kollodiumwolle gebundene Russteilchen der angegebenen Grössenordnung enthalten. Zur Herstellung von Folien, die auch dem nicht eingeschalteten Gerät ein gefälliges Aussehen geben, können an Kollodium-   
 EMI2.1 
 wendet werden. Durch Verwendung derartiger Folien mit farbigen Pigmenten wird gleichzeitig die Konrastwirkung des Fernsehbildes bei eingeschaltetem Fremdlicht verbessert. 



   Geeignete, in der genannten Grössenordnung von   0,     1 - 10IL   verteilte Farbteilchen aus Russ oder Pigmentfarbstoffen sind auch im Handel unter der   Bezeichnung"Encelackfarbstoffe"bekannt.   



   Die Erfindung umfasst in erster Linie die Herstellung von Fernsehbildröhren, deren Röhrenboden durch Einschaltung einer gleichmässig eingefärbten organischen Zwischenschicht und Anordnung einer anschlie-   ssenden Deckscheibe eingefärbt   und gegen Implosionsgefahr gesichert ist. Nach dem neuen Verfahren können aber auch andere gleichmässig eingefärbte Verbundglasscheiben hergestellt werden, deren Deckscheiben nicht völlig parallel verlaufen, sondern einen wechselnden Abstand voneinander haben. 



   Ausführungsbeispiel :
100 kg Polyvinylbutyral werden mit 40 kg eines üblichen Weichmachers, z. B. Dibutylphthalat, und 
 EMI2.2 
 diumwolle und etwa   300/0   Dibutylphthalat sowie 1 g eines Gemisches aus   300/0   Kupfer-Phthalsäurecyanid von einer Teilchengrösse von 0,   1-lOg   mit   44%   Kollodiumwolle und 26% Dibutylphthalat gemischt und zu einer Folie kalandriert. 



   Zwischen zwei getrennt gebogenen Scheiben, deren zu verbindende Flächen nicht planparallel sind und deren Abstand von 0 bis 2,5 mm beträgt, wird auf die eine Fläche die obengenannte Folie als Abstandsfolie aufgebracht und diese Folie vor dem Aufbringen der zweiten Scheibe noch mit einem Gemisch von polymerem Kunststoff mit Weichmacher übergossen. Daraufhin wird die zweite Deckscheibe aufgelegt, die Scheiben werden an den Rändern gehaltert und anschliessend mehrere Stunden auf   70-100 C   erwärmt. 



   Um einen blasenfreien Verbund zu erhalten, wird das aufzugiessende Gemisch von polymerem Kunststoff mit Weichmacher evakuiert, damit die in fein verteiltem Kunststoff enthaltene Luft vor dem Verarbeiten entfernt wird. 



   Man erhält so eine Zwischenschicht von vollkommen gleichmässiger und homogener Einfärbung, deren Farbdichte an allen Stellen der Verbundscheibe   völlig   gleich ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Fernsehbildröhre mit einer mit dem Röhrenboden verbundenen Vorsatzscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzscheibe mit dem Boden der Fernsehbildröhre unter Zwischenschaltung einer eingefärbten, aus Kunststoff und Weichmacher bestehenden Folie im Verfahren der Herstellung von Sicherheitsverbundglas vereinigt ist, wobei die zwischen dem Boden   der, Fernsehbildröhre,   der Folie und der Vorsatzscheibe verbleibenden unregelmässigen Leerräume mit einem Gemisch von nicht eingefärbtem Kunststoff und Weichmacher ausgefüllt sind, das die gleiche Zusammensetzung wie die Folie hat.

Claims (1)

  1. - 2. Fernsehbildröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie feinverteilte, an ein Schutzkolloid, vorzugsweise Kollodiumwolle, gebundene Teilchen von Pigmentfarbstoffen mit einer Teil- <Desc/Clms Page number 3> chengrösse zwischen 0, 1 und 101l enthält.
    3. Fernsehbildröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie bei Verwendung als Graufilter feinverteilte, an ein Schutzkolloid, vorzugsweise Kollodiumwolle, gebundene Russteilchen mit einer Teilchengrösse von 0, 1 bis 10 enthält.
AT77360A 1959-02-04 1960-02-02 Fernsehbildröhre mit einer mit dem Röhrenboden verbundenen Vorsatzscheibe AT220686B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE220686X 1959-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220686B true AT220686B (de) 1962-04-10

Family

ID=5835909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT77360A AT220686B (de) 1959-02-04 1960-02-02 Fernsehbildröhre mit einer mit dem Röhrenboden verbundenen Vorsatzscheibe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220686B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355362C3 (de) Retroreflektierendes Material aus transparentem Kunststoff
DE3891345C2 (de) Lichtdurchlässiger Projektionsschirm und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3028297A1 (de) Richtfilter fuer bildschirme
DE60225994T2 (de) Filter zur elektromagnetischen Abschirmung und dessen Herstellungsverfahren
DE1162493B (de) Elektronenstrahlroehre zur Bildwiedergabe mit einem Glaskolben
DE1704619A1 (de) Verbundsicherheitsglas
AT220686B (de) Fernsehbildröhre mit einer mit dem Röhrenboden verbundenen Vorsatzscheibe
DE4033545C2 (de)
DE2754560C2 (de)
DE614683C (de) Verfahren zur Herstellung glaeserner Verbundkoerper mit lichtbrechender, isolierender Einlage
DE1446858A1 (de) Glasbild aus zusammengesetzten farbigen Glasteilen
DE637288C (de) Verfahren zur Erzeugung von Leuchtschirmbildern, insbesondere fuer Roentgenzwecke
DE622217C (de) Verfahren zum Herstellen von Leuchtschirmen mit elastischer porenfreier Tragschicht durch Aufgiessen einer Suspension von Leuchtmittelsubstanz
DE1152136B (de) Verfahren zum Herstellen einer Fernsehbildroehre mit einer als optisches Filter dienenden Abdeckung
AT105877B (de) Verfahren zur Herstellung von Tageslichtfiltern.
DE852495C (de) Leuchttransparent
DE698820C (de) Polarisationsfilter
DE634494C (de) Mehrzonenfilter fuer die Projektion von Bildern auf Linsenrasterfilmen
DE490795C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundglas
DE283966C (de)
DE2333752A1 (de) Farbig bedrucktes, verformbares kunststoff-halbzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE699349C (de) Film fuer Tonaufzeichnungen
DE869112C (de) Verfahren zur Erzeugung von Lamellglasscheiben
DE319271C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasbildern und -mosaiken
DE642091C (de) Mehrzonenfilter, insbesondere fuer Linsenrasterfilme, aus mit Keilfehlern behafteten planparallelen Platten