AT220275B - Verfahren und Vorrichtung zum Mischen gasförmiger Medien sowie Brenner mit derartiger Mischvorrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Mischen gasförmiger Medien sowie Brenner mit derartiger Mischvorrichtung

Info

Publication number
AT220275B
AT220275B AT693058A AT693058A AT220275B AT 220275 B AT220275 B AT 220275B AT 693058 A AT693058 A AT 693058A AT 693058 A AT693058 A AT 693058A AT 220275 B AT220275 B AT 220275B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
medium
mixing
supply pipe
mixing channel
burner
Prior art date
Application number
AT693058A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ofu Ofenbau Union Ges Mit Besc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ofu Ofenbau Union Ges Mit Besc filed Critical Ofu Ofenbau Union Ges Mit Besc
Application granted granted Critical
Publication of AT220275B publication Critical patent/AT220275B/de

Links

Landscapes

  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Mischen gasförmiger Medien sowie Brenner mit derartiger Mischvorrichtung 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Mischen gasförmiger Medien in unterschiedlichen Volumen-
Anteilen - vorzugsweise bei Brennern für   Industrieöfen-bei   welchem das Medium mit grösserem Anteil   (z.

   B.   die Verbrennungsluft) mittels einer Drallvorrichtung   00. dgl. zugeführt wird. ferner   eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, bestehend aus einem Mischkanal mit einem darin zentral angeordne-   tenZuleitungsrohr   für das Medium geringeren Volumen-Anteiles und aus einer. an der Basis des Mischka-   nales     angesetztenDrallvorrichtung   für das Medium mit grösserem Volumen-Anteil sowie schliesslich einen   Brenner - insbesondere für Industrieöfen - mit   einer derartigen Mischvorrichtung. 



   Bei derartigen Verfahren zum Mischen mehrerer Medien ist die   gleichmässige   Vermischung der verschiedenen Komponenten umso schwieriger, je grösser der Unterschied ihrer Volumen-Anteile   ist ; insbe-   sondere bei Herstellung brennbarer Gemische, auf welche sich die Erfindung vorzugsweise bezieht, ist also die Erzielung einer strähnenlosen Mischung überaus schwierig, die allein eine optimale Verbrennung garantiert. Durch Zuführung des Mediums mit grösserem Volumen-Anteil mit einer Dralleinrichtung allein kann jedoch die angestrebte vollkommene Mischung nicht ohne weiteres erreicht werden. 



   Daher wurden neuerdings Brenner ohne Dralleinrichtung entwickelt : So sind beispielsweise bei einem bekannten Gasbrenner für Erdgas konzentrisch   zurGeh & useachse mehrere Gasrohre   mit verschlossenem Kopf und   radialenSiebdüsen   angeordnet, welch letztere im Strom der Verbrennungsluft vor deren Einmündung in den Verbrennungsraum liegen ; das brennbare Gas wird also im letzten Abschnitt des Mischkanales quer in den Luftmantel eingeblasen, so dass zwar eine Verlängerung der Mischstrecke sowie eine Intensivierung der Mischung erreicht wird, doch lassen sich auch bei dieser Einrichtung Strähnenbildungen nicht vermeiden ; durch diese Ausführungsform des Brenners wird also trotz des hohen Aufwandes die gestellte Aufgabe nicht gelöst. 



   Der Erfindung liegt nun die Erkenntnis zugrunde, dass beim Mischen gasförmiger Medien in unterschiedlichen Volumen-Anteilen mittels einer Dralleinrichtung unter bestimmten Voraussetzungen-d. h. bei entsprechender konstruktiver Abstimmung der Mischvorrichtung mit der Dralleinrichtung-doch eine optimal homogene Mischung erhalten werden kann. 



     Das erfindungsgemässe   Verfahren   zum Mischen gasförmiger Medien in unterschiedlichen Volumen-An-   teilen, bei welchem das Medium mit grösstem Anteil (Verbrennungsluft) mittels einer Drallvorrichtung   od. dgl. zugeführt   wird, besteht nun darin, dass in einen hinter dem Brennermaul angeordneten Mischkanal, in den ein bis zum Brennermaul reichendes Zuleitungsrohr für das Medium kleineren Anteiles   (z.

   B.   das brennbare Medium) zentral eingesetzt ist, das Medium mit grösserem Volumen-Anteil unter solchen Bedingungen von Druck und Geschwindigkeit unter Drall eingeleitet wird, dass es in einem an die Wand des Mischkanales anschliessenden zylindrischen Bereich vorwärts bewegt und dadurch innerhalb desselben ein das Zuleitungsrohr des andern Mediums konzentrisch umgebender Unterdruckbereich erzeugt wird, in welchem das aus der Mündung des   Zuleitungsrohres   austretende Medium in den Mischkanal zurückgesangt wird. 



    Hiedurchwird nicht nur eine erhebliche Verlängerung der Mischstrecke erzielt, sondern auch ein auf eine verhältnismässig grosse Strecke verteilter Eintritt des einen Mediums in den Strom des andern ; ein    

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass die Vereinigung beider Medien nicht abrupt und   verlustteich   erfolgt, sondern   allmählich-also praktisch ohne Verlmt an Strömungs-   energie-da die   äusseren Zonen   des in das Vakuum zurückströmenden Mediums in den es umgebenden 
 EMI2.1 
 die Nähe der   Dralleinrichtung   gelangt. 



   Nach der Erfindung werden weiters Vorrichtungen der eingangs beschriebenen Art zur Durchführung des obigen Mischverfahren derart ausgebildet, dass der Mischkanal einen gröleren   Querschnittaufweitt,   als zur Aufnahme des ihn durchsetzenden Mediums   grösseren   Volumen-Anteiles erforderlich ist, wodurch bei Einleitung dieses Mediums unter Drall unmittelbar um das zentrale Zuleitungsrohr herum ein Vakuum entsteht. 



   Bei Brennern-insbesondere für   Industrieöfen - erweist   sich die Ausstattung mit der oben beschriebenen Mischvorrichtung und somit die Anwendung des   erfindungsgemässen   Verfahrens als besonders vorteilhaft, wenn an den Mischkanal ein an sich bekanntes trompetenförmiges und stufenlos in die Wand des Feuerraumes übergehendes Brennermaul anschliesst, aus dem die Flamme infolge der In ihrem Kern er- 
 EMI2.2 
 erzielten   Sogwirkungen   unterstützen sich nämlich gegenseitig, wodurch eine besonders homogene Vermischung der   Verbrennungs-Teilnehmer   und ein einwandfrei flächenförmiges Flarnmenbild erreicht wird. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäss ausgebildeten   Brenners darge-   stellt. 



   Der Brennerstein 1 weist ein trompetenförmig sich erweiterndes Maul 10 auf, das bei 11 stufenlos in 
 EMI2.3 
 det ein   verhältnismässig   weiter Mischkanal 2 ein, dessen Luftzuführungsstutzen 20 in eine schematisch angedeutete Dralleinrichtung 21 mündet, die der angesaugten Verbrennungsluft eine sich spiralenförmig nach dem Feuerraum hin bewegende mantelförmige Strömung aufzwingt, die gleichzeitig nach aussen abzuwandern strebt. Diese Dralleinrichtung wird nun derart eingeregelt, dass in der strichpunktiert abge- grenzten Zone 22 ein nach der Lufteintrittsöffnung gerichteter Sog entsteht, welcher das aus der Zuleitung 3 bei 30 austretende brennbare Gas in Pfeilrichtung ansaugt und etwa. im Bereich der Dralleinrich- tung 21 in den äusseren Luftmantel einleitet.

   Dieser Sog ist nun nicht so gross, dass das gesamte Gas im Bereich   der Dralleirrichtung   21 in Strömungsrichtung des Luftmantels in diesen eintritt, sondern der Luftmantel reisst innerhalb des Mischkanales - in Sogrichtung gesehen-einen steigenden Anteil des Gases mit sich, so dass die Anreicherung der Luft mit Gas in der Gegend der Mündung in das Maul 10 grosser ist und zur Dralleinrichtung hin abnimmt. Die Düse 3 kann in ihrem Querschnitt einstellbar sein. 



   Der Durchmesser des Mischkanales 2 wird vorzugsweise so gewählt, dass im Kern 22 des Luftmantels genügend freier Raum verbleibt, um mindestens einen wesentlichen Teil des bei 30 austretenden Gases zurückzusaugen. 



   Wie bereits erwähnt, können Verfahren und Vorrichtung der Erfindung mit sogenannten Flächenbrennern-insbesondere für die Befeuerung von   Industrieöfen - kombiniert   werden, die ohne besondere Abschirm- oder Leitvorrichtungen ein quer    zur Strömung   des Gemisches liegendes Flammenbild erzeugen ; in   der Zeichnung ist angedeutet, dass   beide hiebei entstehenden Sogwirkungen einander unterstützen. 



   Weiters lassen sich mit dem erfindungsgemässen Verfahren besonders gute Resultate erzielen, wenn eine Dralleinrichtung mit regelbaren Austrittsquerschnitten verwendet wird, weil dadurch eine Regelung des Soges und damit der Länge der Mischstrecke möglich ist. 



   Verfahren und Vorrichtung nach der Erfindung beziehen sich in erster Linie auf Brenner für hochwertige Gase, also beispielsweise für Erdgas ; sie erzielen aber auch Vorteile bei Anwendung anderer Gemische, beispielsweise bei Verwendung flüssiger Stoffe als Mischungsbestandteile. 



   Besonders gut eignen sich die Gegenstände der Erfindung für Brenner in Industrieöfen, jedoch lassen sich diese auch bei Brennern anderer Gebiete, beispielsweise Kesselfeuerungen anwenden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Mischen gasförmiger Medien in unterschiedlichen Volumen-Anteilen-vorzugsweise bei Brennern für Industrieöfen-. bei welchem das Medium mit grösserem Anteil (z. B. die Verbrennungsluft) mittels einer Drallvorrichtung od. dgl. zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einen hinter dem Brennermaul angeordneten Mischkanal, in den ein bis zum Brennermaul reichendes Zuleitungsrohr für das Medium kleineren Anteiles (z.
    B. das brennbare Medium) zentral eingesetzt ist, das Medium mit grösserem Volumen-Anteil unter solchen Bedingungen von Druck und Geschwindigkeit unter Drall einge- <Desc/Clms Page number 3> leitet wird, dass es in einem an die Wand des Mischkanales anschliessenden zylindrischen Bereich vorwärts bewegt und dadurch innerhalb desselben ein das Zuleitungsrohr des ändern Mediums konzentrisch umgebender Unterdruckbereich erzeugt wird, in welchem das aus der Mündung des Zuleitungsrohres austretende Medium in den Mischkanal zurückgesaugt wird.
    2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem Mischkanal mit einem darin zentral angeordneten Zuleitungsrohr für das Medium geringeren Volumen-Anteiles und aus einer an der Basis des Mischkanales angesetzten Drall Vorrichtung für das Medium mit grösserem Volumen-Anteil, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischkanal (2) einen grösseren Querschnitt aufweist als zur Aufnahme des ihn durchsetzenden Mediums grösseren Volumen-Anteiles erforderlich ist, wodurch bei Einleitung dieses Mediums unter Drall unmittelbar um das zentrale Zuleitungsrohr (3) herum ein Vakuum entsteht.
    3. Brenner-insbesondere für Industrieöfen-mit einer Mischvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Mischkanal (2) ein an sich bekanntes trompetenförmiges und stufenlos in die Wand (12) des Feuerraumes übergehende Brennermaul (10) anschliesst, aus dem die Flamme infolge der in ihrem Kern erzeugten Rückströmung an der Wand des Feuerraumes flach scheibenförmig anliegend austritt.
AT693058A 1958-08-28 1958-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Mischen gasförmiger Medien sowie Brenner mit derartiger Mischvorrichtung AT220275B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE220275X 1958-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220275B true AT220275B (de) 1962-03-12

Family

ID=5833566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT693058A AT220275B (de) 1958-08-28 1958-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Mischen gasförmiger Medien sowie Brenner mit derartiger Mischvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220275B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130389A (en) 1976-01-26 1978-12-19 Sumitomo Metal Industries Limited NOx depression type burners

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130389A (en) 1976-01-26 1978-12-19 Sumitomo Metal Industries Limited NOx depression type burners

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819155T2 (de) Pilotbrenner mit mittel für dampfeinspritzung und verbrennungsverfahren mit reduzierter nox-emission
DE2935290A1 (de) Mit erwaermter pressluft betriebener brenner
DE1189221B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Russ
CH678100A5 (de)
DE1020139B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Furnace-Russ
AT220275B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen gasförmiger Medien sowie Brenner mit derartiger Mischvorrichtung
DE2931907A1 (de) Gasrussbrenner
DE472926C (de) Verfahren zum Verbrennen von Gas, Kohlenstaub o. dgl. in einem Brenner mit zylindrischer Mischkammer
DE373910C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bohren und Einschneiden von Gestein u. dgl. Mittels Geblaesebrenners
DE372932C (de) Gasheizbrennerkopf
AT211463B (de) Brenner für Industrieöfen und Verfahren zur Regulierung desselben
DE1960754A1 (de) Brenner fuer gasfoermige Brennstoffe
AT55464B (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstoffoxyden.
DE490916C (de) Gasfeuerung mit zwischen Brenner und Heizraum eingeschalteter, in der Brenner-achse liegender Verbrennungskammer
AT239419B (de) Brennstoffzerstäuber für einen Brenner für flüssige Brennstoffe
AT142778B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung flüssiger Brennstoffe.
DE594094C (de) Druckzerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe mit mehreren Einzelduesen
DE551238C (de) Verfahren zum Betriebe von Kohlenstaubfeuerungen
DE578773C (de) Verfahren zum Betreiben von Gas-Luft-Sauerstoff-Brennern
DE3935401C1 (de)
DE516905C (de) Vorrichtung zur Einfuehrung erhitzter Zusatzluft in Dampfkesselfeuerungen mittels oberhalb des Rostes den Feuerraum durchquerender Rohre
DE578508C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe mit zentralem OElduesenrohr
DE560813C (de) OElbrenner mit einem das Zerstaeuberduesenrohr umgebenden Luftzufuehrungsrohr
DE2450205C3 (de) Vorrichtung zum geräuscharmen und rußfreien Verbrennen von Prozessgasen
DE4129552A1 (de) Gasbrenner, insbesondere fuer fluessiggas