AT220010B - Ausgußvorrichtung für Behälter - Google Patents

Ausgußvorrichtung für Behälter

Info

Publication number
AT220010B
AT220010B AT583459A AT583459A AT220010B AT 220010 B AT220010 B AT 220010B AT 583459 A AT583459 A AT 583459A AT 583459 A AT583459 A AT 583459A AT 220010 B AT220010 B AT 220010B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pouring
base plate
opening
closure element
extension
Prior art date
Application number
AT583459A
Other languages
English (en)
Original Assignee
American Flange & Mfg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Flange & Mfg filed Critical American Flange & Mfg
Application granted granted Critical
Publication of AT220010B publication Critical patent/AT220010B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/32Closures with discharging devices other than pumps with means for venting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ausgussvorrichtung für Behälter 
Die Erfindung bezieht sich auf die   Ausgestaltungeiner   Ausgussvorrichtung für Behälter, bestehend aus einer mit der Behälterwand fest verbundenen, eine   Belüftungs- und   eine Ausgussöffnung aufweisenden Grund- platte, auf der ein beide Öffnungen abdeckendes Verschlusselement in eine beide Öffnungen freigebende   Ausgussstellung bewegbarist. Die Erfindung   besteht im wesentlichen darin, dass das im Querschnitt gewölbt   profilierte Verschlusselement in der Ausgussstellung eine von der   Grundplatte und von der Behälterwand nach aussen ragende Ausgussrinne bildet. 



   Gemäss der Erfindung weist ferner das Verschlusselement zwei Ansätze auf, von denen der eine in der
Verschlussstellung die Belüftungsöffnung der Grundplatte abdeckt, wogegen der zweite Ansatz als Dreh- schieber in einen   korrespondierenden, die Ausgussöffnung aufweisenden hohlen Ansatz   der Grundplatte ein- greift. 



   Besonders einfach wird die Ausgussvorrichtung gemäss der Erfindung dadurch, dass der Ansatz der Grundplatte als becherförmiger In das Behälterinnere ragender Ansatz ausgebildet ist, dessen Seitenwand die   Ausgussöffnung   aufweist und dass in die Höhlung dieses Ansatzes der gleichgeformte Ansatz des Verschlusselementes eingreift, dessen Seitenwand eine korrespondierende Öffnung aufweist, die in der Ausgussstellung mit der   Ausgussöffnung   des Ansatzes der Grundplatte koinzidiert. 



   Eine   Ausführungsform   der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. 



     Fig. 1   zeigt einen Teil einer Büchse mit einer Auslaufvorrichtung nach der Erfindung, u. zw. in ge- öffnetem Zustand zum Leeren der Büchse. Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil der BUchse und der Auslaufvorrichtung. Fig. 3 zeigt einen Teil der Büchse bei geschlossener Auslaufvorrichtung und Fig. 4 die Auslaufvorrichtung von oben. Fig. 5 ist eine Seitenansicht eines Ventilkörpers, das einen Teil der Auslaufvorrichtung bildet. Fig. 6 zeigt einen Teil einer Büchse mit dem Ventilgehäuse oder Ventilsitz von oben und Fig. 7 eine Seitenansicht des Ventilgehäuses. Fig. 8 zeigt einen Querschnitt durch die Stirnwand der Büchse ohne eingesetztes Ventilgehäuse oder Ventilsitz nach der Erfindung. Die Fig. 9 und 10 zeigen den Ventilkörper bzw. das Ventilgehäuse von unten.

   Fig. 11 ist eine Seitenansicht des Ventilkörpers von der linken Seite in Fig. 5 gesehen und Fig. 12 eine Seitenansicht des Ventilgehäuses von der rechten Seite in Fig. 7 gesehen. 



   Nach den Fig. 1-3 ist die   Auslaufvorrichtung nach der Erfindungin   der einen Stirnwand einer zylindrischen Blechbüchse eingesetzt. Zu diesem Zweck hat die Stirnwand eine grössere Öffnung 12 in der Nähe der Seitenwand (Fig. 8) und eine kleinere Öffnung 13 etwa in der Mitte der Stirnwand. 



     Ein Teil derAuslaufvorrichtungbesteht   aus einem Ventilgehäuse oder Ventilsitz, der aus einem scheibenförmigen flachen Teil 2, dem   Ventilgehäuse   oder Ventilsitz 3 selbst und einem Rohrstutzen 6 besteht (Fig. 2, 6, 7, 10 und 12). Die Teile 2, 3 und 6 sind aus Kunststoff oder einem ähnlichen, elastischen Material hergestellt. Das Ventilgehäuse 3 weist einen Boden 4 und eine seitliche Öffnung 5 auf, welche in eine zylindrische Ventilkammer mündet, die in den flachen Teil 2 übergeht. Das Ventilgehäuse mit dem flachen Teil 2 ist derart auf der Büchse angebracht, dass der flache Teil gegen die Aussenseite der Stirnwand der Büchse anliegt.

   Das Ventilgehäuse ist durch die Öffnung 12 und der Rohrstutzen 6 durch die Öffnung 13 geführt, so dass das Ventilgehäuse bzw. der Rohrstutzen gegen die Kanten der Öffnungen 12 bzw. 13 dichtend anliegen. Um das Ventilgehäuse in der Öffnung 12 sicher festzuhalten, besitzt das Gehäuse 3 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einen Ringwulst 14 (Fig. 7 und 12), der nach Durchstecken durch die Öffnung 12 gegen die Kanten der Öff- nung von unten anliegt und ein Herausfallen des Gehäuses verhindert. Der Rohrstutzen 6 kann auch gege- benenfalls einen ähnlichen Wulst aufweisen. 



   Der andere Teil der Auslaufvorrichtung besteht aus einem Ventilkörper, der ein Hahnküken 7, einen i rinnenförmigen Teil 8 und einen Stopfen 9 umfasst (Fig. 2, 4, 5, 9und 11). Die Teile 7, 8 und 9 sind aus
Kunststoff oder einem ähnlichen Material hergestellt. Das Hahnküken 7 besitzt eine seitliche Öffnung 10 und einen Auslauf, der sich über dem rinnenförmigen Boden des Teiles 8 erstreckt. Das Hahnküken ist in dem   Ventilgehäuse gelagert, während derrinnenförmige   Teil 8 an dem flachen Teil 2 anliegt. Der Stopfen
9 ist in dem Rohrstutzen 6 eingesetzt, wie Fig. 2 zeigt. Das Hahnküken 7 besitzt ferner einen Wulst 15, der ) in einer Ringnut im Ventilgehäuse gelagert ist, wodurch ein Herausfallen des Kükens verhindert wird.

   Die Öffnungen 5 und 10 sind gleich   grossundkönnendurchDrehendesHahnkükens   über einander gebracht oder von einander getrennt werden. 



   Bei einer Büchse mit der beschriebenen Auslaufvorrichtung sind die beiden Stirnwände festgefalzt und der Teil 2-6 ist in der einen Stirnwand angebracht,   wahrend derVentilkörper   7-10 dem Besteller gesondert mitgeliefert wird. Das Füllen geschieht durch die grosse Öffnung in dem Ventilgehäuse 3, wobei die Luft aus der Büchse durch den Rohrstutzen 6 entweicht. Ein schnelles Füllen wird mit Hilfe eines Rohres mit einem gegen die Oberseite des Ventilgehäuses 3 aufliegenden Gummi. -Flansch erzielt. Wenn die Büchse gefüllt ist, wird das Hahnküken in das Ventilgehäuse und der Stopfen 9 in den Rohrstutzen 6 eingedrückt, wodurch die Büchse endgültig verschlossen wird. Gegebenenfalls kann die Rinne 8 mittels eines Versiege- lungsstreifens 11 gegen Drehung gesichert werden. 



   Wenn man den Inhalt ausgiessen will, wird der Stopfen 9 herausgezogen und der rinnenförmige Teil um   180    gedreht, so dass der Rinnenteil in dieser Lage über die Kante der Büchse ragt, wie Fig. l zeigt. 



   Gleichzeitig kommen die Öffnungen 5 und 10, zur Deckung, so dass, wenn die Büchse gekippt wird, die
Flüssigkeit herausströmt und durch die Rinne weiterströmt ohne mit der Aussenseite der Büchse in Berüh- rung zu kommen und diese zu verschmutzen. Gleichzeitighat die Luft durch den Rohrstutzen 6 freien Zu- tritt zu der Büchse. 



   Bei dieser Auslaufvorrichtung liegen die flachen Teile dicht an der Stirnwand an, während die dicke- ren oder höheren Teile, wie Ventilgehäuse, Hahnküken und Rohrstutzen, innerhalb der Büchse unterge- bracht sind. Gefüllte Büchsen mit der beschriebenen   erfindungsgemässen   Auslaufvorrichtung können des- halb beim Transport oder bei der Lagerung aufeinander gestapelt werden. 



     PATENTANSPRÜCHE   : \
1.   Ausgussvorrichtung   für Behälter, bestehend aus einer mit der Behälterwand fest verbundenen, eine   Belüftungs- und   eine Ausgussöffnung aufweisenden Grundplatte, auf der ein beide Öffnungen abdeckendes
Verschlusselementineine beide Öffnungen freigebende Ausgussstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeich- net, dass das im Querschnitt gewölbt profilierte   Verschlusselement   (8) in der   Ausgussstellung eine von der  
Grundplatte und von der Behälterwana nach aussen ragende   Ausgussrinne   bildet.

Claims (1)

  1. 2. Ausgussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (8) zwei Ansätze (7, 9) aufweist, von denen der eine (9) in der Verschlussstellung die Belüftungsöffnung (6) der Grund- platte abdeckt, wogegen der zweite Ansatz (7) als Drehschieber in einen korrespondierenden, die Ausguss- öffnung (5) aufweisenden hohlen Ansatz (3) der Grundplatte (1) eingreift.
    3. Ausgussvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (3) der Grundplatte (2) als becherförmiger, in das Behälterinnere ragender Ansatz ausgebildet ist, dessen Seitenwand die Aus- gussöffnung (5) aufweist und dass in die Höhlung dieses Ansatzes der gleichgeformte Ansatz (7) des Verschlusselementes (8) eingreift, dessen Seitenwand eine korrespondierende Öffnung (10) aufweist, die in der Ausgussstellung mit der Ausgussöffnung (5) des Ansatzes (3) der Grundplatte koinzidiert.
    4. Ausgussvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) im Abstand vom becherförmigen Ansatz (3) eine von einem Halsteil (6) umschlossene Öffnung aufweist, in welche in Verschlussstellung ein Zapfen (9) des aus elastischem Material gefertigten Verschlusselementes (8) einschnappt, wenn das Verschlusselement (8) aus der Ausgussstellung in die Schliessstellung gedreht wird.
    5. Ausgussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) wie auch das die Grundplatte überlagernde Verschlusselement (8) aus länglichen dünnen, im wesentlichen gleichlangen Streifen elastischen Materials gefertigt sind.
AT583459A 1958-08-11 1959-08-07 Ausgußvorrichtung für Behälter AT220010B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE220010X 1958-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220010B true AT220010B (de) 1962-03-12

Family

ID=20305424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT583459A AT220010B (de) 1958-08-11 1959-08-07 Ausgußvorrichtung für Behälter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220010B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916034T2 (de) Entnahmeverschluss für einen getränkebehälter
EP0109487A1 (de) Doppelbehälter für zwei getrennt aufzubewahrende Flüssigkeiten
DE2642298A1 (de) Trinkmundstueck fuer flaschen oder aehnliche behaelter
DE2734698A1 (de) Vorrichtung fuer das durchstechen und abdichten von kohlensaeurepatronen u.dgl.
DE1400728C3 (de) Mengeneinstellbarer Ventilbetätigungsknopf für Aerosolbehälter
EP0064949B1 (de) Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen
DE2239457A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines gemisches aus zwei fluessigkeiten
DE4440211C1 (de) Druckbetätigter Behälterverschluß für eine portionsweise Entnahme
DE1751671C3 (de) Ventil zum Füllen des Tanks von mit Flüssiggas betreibbaren Ge iaten Ausscheidung aus 1289074
AT220010B (de) Ausgußvorrichtung für Behälter
DE582408C (de) Auftragpinsel fuer Putzmittel, insbesondere Schuhpflegemittel
CH376425A (de) Auslauf- und Verschlussvorrichtung an einem Gefäss
DE8705463U1 (de) Auswechselbare flexible Innenhuelle fuer Behaelter
DE685638C (de) Verschluss fuer Konservendosen
DE1091891B (de) Flaschenverschluss
DE594359C (de) Tube mit unter Federwirkung stehender Verschlusskappe, die auf einer Sitzflaeche des Tubenhalses abdichtet, zu der das Fuellgut durch OEffnungen des Halses treten kann
AT209753B (de) Vorrichtung zum portionierten und durch eine Meßeinrichtung registrierten Ausschank von Flüssigkeiten, insbesondere Spirituosen, aus Flaschen
DE383204C (de) Spuelgefaess
AT144988B (de) Tropfverschluß für Flaschen.
DE343921C (de) Behaelter fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten, insbesondere Benzin
DE70313C (de) Ventil- oder Hahnkegel aus Metallblech
DE1807551A1 (de) Verschlussdeckel fuer Getraenkebehaelter,insbesondere fuer sprudelnde Getraenke
DE449836C (de) Tube mit unter Federwirkung stehender Verschlusskappe
DE1227796B (de) Nichtnachtropfender Giessverschluss fuer Flaschen und aehnliche Vorratsbehaelter
DE506260C (de) Doppeldose fuer Bronzepulver und Bronzetinktur