AT219408B - Entwickler für elektrophotographische Zwecke - Google Patents

Entwickler für elektrophotographische Zwecke

Info

Publication number
AT219408B
AT219408B AT444960A AT444960A AT219408B AT 219408 B AT219408 B AT 219408B AT 444960 A AT444960 A AT 444960A AT 444960 A AT444960 A AT 444960A AT 219408 B AT219408 B AT 219408B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
developer
toner
weight
parts
mixed
Prior art date
Application number
AT444960A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kalle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle Ag filed Critical Kalle Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT219408B publication Critical patent/AT219408B/de

Links

Landscapes

  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Entwickler für elektrophotographische Zwecke 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Als anorganische Stoffe, die als Trägermaterial in Frage kommen, seien Glas, Metalle, wie Eisen,
Salze, wie Kaliumsulfat, Kaliumchlorid, Natriumchlorid, genannt. Man kann auch Gemische von sol- chen anorganischen   Trägern   verwenden. 



   Die Träger werden im allgemeinen als Teilchen beispielsweise einer häufigsten   Korngrösse   von etwa
100 bis etwa 600   IL   angewandt. Man kann auch kleinere oder grössere Trägerteilchen anwenden, jedoch haben sich Träger mit der häufigsten Korngrösse in dem angegebenen Bereich, bevorzugt von etwa 200 bis   400 u,   als vorteilhaft erwiesen. 



   Man kann auch Gemische von Trägern verschiedener Korngrössen verwenden. 



   Als Toner kommen Metallresinate in Frage, denen noch Pigmente und bzw. oder Farbstoffe, bevor- zugt metallhaltige Farbstoffe, wie z. B. Phthalocyanine, zugesetzt werden können. 



   Unter Metallresinaten, auch Harzseifen genannt, werden die Salze von Metallen der   1. - 8.   Gruppe des   Periodensystems mit Harzsäuren verstanden (s.   Römpp, Chemielexikon,   4. Auflage, S. 1858).   Beson- ders kommen Metallresinate von solchen Metallen, wie Aluminium, Barium, Blei, Kalzium, Cer, Eisen,
Kobalt, Kupfer, Magnesium, Mangan, Zink, in Frage. Dabei kann man auch Gemische von solchen Me- tallresinaten verwenden. 



   Auch Harze und bzw. oder Wachse und bzw. oder niedrig schmelzende aromatische organische Ver- bindungen und deren Substitutionsprodukte können zugesetzt werden. 



   Als Harze, die den Metallresinaten zugesetzt werden können, kommen natürliche Harze, wie
Kolophonium, Dammarharz, Kopale, wie Manila Kopal, Kauri Kopal, und synthetische Harze, wie Ke- tonharze, Maleinatharze, Alkydharze, Styrolharze, in Frage. 



   Als Wachse für diesen Zweck kommen natürliche Wachse, wie Carnaubawachs, Bienenwachs, Japan- wachs, Montanwachs, und synthetische Wachse, wie die unter der Bezeichnung A Wachs, OP Wachs,
SPO Wachs, V Wachs, insbesondere die unter dem Namen'Gersthofener Wachse'mit der Bezeichnung KP, S, L, 0 im Handel befindlichen, in Frage. 



   Als niedrig schmelzende aromatische Verbindungen können unsubstituierte und substituierte Verbindungen mit Schmelzpunkten zwischen etwa 40 und etwa 1500C zugesetzt werden. Solche aromatische organische Verbindungen sind Naphthole, wie 1-Naphthol, 2-Naphthol, Acenaphthen, o-Phenylendiamin, Resorcin, Diphenylamin. 



   Diese Zusätze haben die Aufgabe,   Schmelzpunkt des Tonergemisches   herabzusetzen und das Haftvermögen zu erhöhen. 



   Die   Metallresinate   können ausserdem noch zusätzlich gefärbt sein. 



   Hiezu kann man Pigmente verwenden, wie Russ, Zinkoxyd, Titandioxyd, Ultramarin, Mennige, Pigmentrot B,   Pigmentgrün   B. Jedoch soll im allgemeinen nicht mehr als   100/0   an Pigmenten zugesetzt werden, um den Ladungscharakter nicht zu sehr zu beeinflussen. 



   . Man kann ausserdem metallhaltige Farbstoffe zusetzen, wobei man wesentlich höhere Mengen, beispielsweise   50%,   anwenden kann ; vorzugsweise wird man jedoch 35   Gew.-%   nicht überschreiten. 



   Als metallhaltige Farbstoffe seien beispielsweise solche genannt, die im Molekül Kupfer, Zink, Magnesium, Eisen, Natrium oder Kalium komplex gebunden enthalten. Das sind Komplexe, wie Chlorophyll oder Kupfer-, Zink- oder Magnesiumphthalocyanine oder Naphtholgrün B. Ausserdem kommen Doppelsalze von Farbstoffmolekülen, z. B. Zinkdoppelsalz von Toluidinblau 0,   Methylengrün   B oder Acridinorange 2 G, in Frage. 



   Auch Komplexsalze von Heteropolysauren, wie Phosphor-Molybdän-Wolframsäure, mit Farbstoffen kommen in Frage, wie sie in den sogenannten Fanalfarbstoffen vorliegen, beispielsweise Fanalrot 6 B,   FanalviolettLB,   Fanalblau B. Ferner kommen Metallsalze von   Sulfo- oder   Carbonsäuren von Farbstoffen in Frage, beispielsweise Alizarinblau-schwarz B, Diamantschwarz F. 



   Zum Anfärben der   Metallresinate   kommen auch nicht metallhaltige Farbstoffe, wie Nigrosin, Pigmenttiefschwarz, Auramin, Brillantgelb, Eosin, Rhodamin B und Sudanschwarz G in Frage. Es können auch Gemische von Farbstoffen der angegebenen Gruppen angewendet werden. 



   Zur Herstellung des Toners mischt man zweckmässigerweise die zerkleinerten Ausgangsstoffe und mahlt diese gemeinsam, beispielsweise in einer Kugelmühle, sehr fein, erwärmt das Gemisch zum Schmelzen, mischt die Schmelze gut durch, um die färbenden Teilchen völlig mit Harz einzuschliessen. 



  Man kann auch die Ausgangsmaterialien direkt, soweit sie schmelzbar sind, aufschmelzen und die restlichen Bestandteile unter Rühren eintragen. Man kühlt die Schmelze ab und mahlt die erhaltene Toner- 
 EMI2.1 
 
Zur Herstellung des Entwicklers mischt man den Träger mit dem Toner im Verhältnis von 100 : 30 bis   100 : 0,   1, vorzugsweise von 100 : 1Q bis   100 : 1.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der voranstehend beschriebene Entwickler kann bei den bekannten elektrophotographischen Verfahren zur Entwicklung von elektrostatischen Bildern verwendet werden. Zu diesem Zweck bringt man ihn nach bekannten Verfahren in Kontakt mit einem Elektrokopiermaterial, wobei der Toner an diesem haften bleibt und das Bild sichtbar wird. Anschliessend wird in bekannter Weise fixiert. Verwendet man positiv aufgeladene Schichten, so werden Bilder erhalten, bei denen der Toner an den Stellen festgehalten wird, die beim Belichtungsvorgang nicht vom Licht getroffen wurden und daher noch eine elektrostatische Ladung tragen. Es entstehen dabei Bilder, die der benutzten Vorlage entsprechen. 



   Bevorzugt wird der Entwickler gemäss der Erfindung bei negativ aufgeladenen Schichten angewendet. 



  Dabei bleibt der Toner beim Entwicklungsvorgang an den vom Licht getroffenen Stellen des Elektrokopiermaterials hängen und es bildet sich ein sichtbares negatives Bild der ursprünglichen Vorlage aus. Die erfindungsgemässen Entwickler haben den Vorteil, dass gegenüber den bisher gebräuchlichen Entwicklern geringere oder kleine Randeffekte an den Konturlinien entstehen. Infolge ihrer mechanischen Stabilität bleiben sie auch bei längerem Gebrauch eindeutig negativ aufgeladen. Sie können besonders bei der Herstellung von   Rückvergrässerungen   nach dem elektrophotographischen Verfahren ausgehend von Mikrofilmen verwendet werden. 



     Beispiel l :   50 Gew.-Teile Zinkresinat   ("Erkazit"-Harz RF)   werden fein gemahlen. mit 1 Gew.Teil Nigrosin spritlöslich   (Schultz, "Farbstoff tabellen", I. Band, 7. Auflage [1931], Nr. 985)   und   0, 5 Gew.-   Teilen Kupferphthalocyanin gemischt und dann geschmolzen. Nach dem Erkalten wird die Schmelze in einer Kugelmühle vermahlen und gesiebt. Der schwarz gefärbte Toner, von dem man die Siebfraktion mit einer mittleren Korngrösse von 30 bis 50   u   verwendet, wird mit Glaskugeln von etwa 300      Durchmesser im Verhältnis 2 : 100 gemischt. Der so erhaltene Entwickler eignet sich zur Herstellung von Umkehrbildern. Zu diesem Zweck wird ein elektrophotographisches Papier, z. B.

   Zinkoxyd-Papier oder Zinkoxyd auf Metall, beispielsweise auf Aluminium, durch eine Coronaentladung auf 6000 Volt negativ aufgeladen und unter einer Vorlage belichtet. Man lässt nun den Entwickler über das Papier rieseln. Dabei bleibt das fein verteilte pigmentierte Harz an den vom Licht getroffenen Stellen haften und ein Negativ der Vorlage wird sichtbar, das schwach erwärmt und dadurch haltbar gemacht (fixiert) wird. Es zeigt gute Kontrastwirkung. 



   Beispiel 2 : Man verfährt wie in Beispiel   1,   verwendet aber zum Schmelzen 50 Gew.-Teile Ma- 
 EMI3.1 
 und 2   Gew.-Teile   Sudan   Ill     ("Schutz",     a. a. O., Nr. 532).   Nach dem Vermahlen und Sieben erhält man einen rotgefärbten Toner, der, mit Glaskügelchen im Verhältnis 3 : 100 gemischt, einen Entwickler gibt, der nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise Bilder ergibt, die ein Negativ der Vorlage darstellen. 



   Beispiel 3 : Man verfährt wie in Beispiel   1,   verwendet aber zum Schmelzen 40   Gew. -Tei1e Kalk-   resinat ("Kunstharz L") und 30   Gew.-Teile   Ketonharz ("Kunstharz AP") und 2 Gew.-Teile Acridingelb G   ("Schutz",     a. a. O., Nr. 901).   Nach dem Mahlen und Sieben erhält man einen gelbgefärbten Toner, der mit Kochsalz-Kristallen, im Verhältnis 2 : 100 gemischt, einen Entwickler gibt, der nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise sehr kontrastreiche Umkehrbilder gibt. Man kann auch mit Hilfe eines Projektionsapparates eine Vergrösserung von einem negativen Mikrofilm auf das negativ aufgeladene elektrophotographische Papier projizieren und das entstandene vergrösserte latente Bild mit dem Entwickler behandeln.

   Man erhält eine positive Vergrösserung. 
 EMI3.2 
 spiel 1 angegeben behandelt. Nach dem Sieben wird der Toner mit Glaskügelchen gemischt und ergibt einen Entwickler, der sich zur Herstellung elektrophotographischer Umkehrbilder, wie in Beispiel 1 beschrieben, eignet. 
 EMI3.3 
 Hilfe eines Magnetstabes über ein latentes elektrostatisches Bild, das nach der Arbeitsweise, wie sie in Beispiel 1 beschrieben ist, hergestellt ist, gestrichen. Der Toner bleibt dabei an den vom Licht getroffenen Stellen haften und man erhält ein umgekehrtes Bild der Vorlage, z. B. von einem Negativ ein Positiv. 



   Beispiel 6 : Man verfährt wie in Beispiel   1,   verwendet aber zum Schmelzen 50   Gew.-Teile   eines   Kobalt-Blei-Manganresinats ("Kobalt-Blei-Mangan-Resinat"Nr.   835 enthaltend etwa   1   Co,   fI1   Pb, l% Mn), 10   Gew.-Teile   eines Zinkkalkharzes ("Kunstharz 445") und 4   Gew.-Teile   Diamantschwarz F   ("Schultz",     a. a. O., Nr. 614).   Nach dem Vermahlen und Sieben wird   der Toner mit Glaskügelchen im   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Verhältnis 2 : 100 gemischt und ergibt einen Entwickler, der sich zur Herstellung elektrophotographischer Umkehrbilder eignet. Zu diesem Zweck wird ein Papier, das   z.

   B.   mit organischen Halbleitern beschichtet ist {beispielsweise mit   2, 5-Bis-[4'-diäthyl-amino-phenyl- (l')]-l, 3, 4-oxdiazol,   wie es in der belgischen Patentschrift Nr.   558 078   beschrieben ist}, negativ aufgeladen und unter einer Vorlage belichtet. Man lässt nun den Entwickler über das Papier rieseln. Dabei bleibt das fein verteilte gefärbte Harz an den vom Licht getroffenen Stellen haften und ein Negativ der Vorlage wird sichtbar. Es wird fixiert, indem es mit Trichloräthylendämpfen behandelt wird. 



   Beispiel 7 : 30 Gew.-Teile Eisenresinat, 5   Gew.-Teile   Kupferresinat und 1   Gew.-Teil Direkt-   tiefschwarz E   ("Schutz",     a. a. O., Nr. 671)   werden geschmolzen und nach dem Erkalten vermahlen und gesiebt. Der Toner von der Korngrösse 50 bis 100   J1   wird mit Glaskügelchen im Verhältnis 5 : 100 gemischt. Der so erhaltene Entwickler eignet sich zur Herstellung von Umkehrbildern, nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise. Statt Kupferresinat kann auch Barium- oder Eisenresinat verwendet werden. 



   Beispiel 8 : 50 Gew.-Teile Zinkresinat ("Erkazit-Zinkharz 165"), 10 Gew.-Teile Aluminium- 
 EMI4.1 
 gemischt. Der so erhaltene Entwickler eignet sich zur Herstellung von Umkehrbildern. Zu diesem Zweck wird ein   elektrophotographisches Papier, z. B. Zinkoxyd- Papier.   durch eine Coronaentladung auf 6000 Volt negativ aufgeladen und unter einer Vorlage belichtet. Man streicht nun den Entwickler über das latente elektrostatische Bild mit Hilfe eines Magnetstabes, der Toner bleibt dabei an den vom Licht getroffenen Stellen haften und man erhält ein umgekehrtes Bild der Vorlage,   z, B.   von einem Negativ ein Positiv. 



   Beispiel 9 : 50   Gew.-Teile   Zinkresinat   ("Erkazit-ZinkharzRF")   werden vermahlen und mit 
 EMI4.2 
 a. O., Nr. 985) gemischt und dann geschmolzen.2 : 100 gemischt. Der so erhaltene Entwickler eignet sich zur Herstellung von direkten Bildern bei positiv aufgeladenen Schichten. Zu diesem Zweck wird eine elektrophotographische Schicht,   z. B.   eine mit Selen bedampfte Aluminiumfolie, durch eineCoronaentladung auf 6000 Volt positiv aufgeladen und unter   einer Vorlagebelichtet. ManlässtnundenEntwicklerübe''   die Folie rieseln. Dabei bleibt das fein verteilte pigmentierte Harz an den vom Licht nicht getroffenen Stellen haften, und ein der Vorlage entsprechendes Bild wird sichtbar, das schwach erwärmt und dadurch haltbar gemacht (fixiert) wird. Es zeigt sehr. gute Kontrastwirkung. 



   Beispiel 10 : Man verfährt wie in Beispiel   1,   verwendet aber zum Schmelzen 50   Gew.-Teile   Ma- 
 EMI4.3 
    Magnesiumphthalocyanina. a. O., Nr. 1040).   Nach dem Vermahlen und Sieben erhält man einen grün gefärbten Toner, der mit Eisenpulver im Verhältnis 3 : 100 gemischt, einen Toner ergibt, den man aber ein latentes elektrostatisches Bild, das nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise hergestellt ist, rieseln lässt. Man erhält von einem Negativ ein Positiv.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Entwickler für elektrophotographische Zwecke, bestehend aus einem Träger aus anorganischem Material und einem sich negativ aufladenden Toner, dadurch gekennzeichnet, dass der Toner ganz oder teilweise aus Metallresinaten besteht.
AT444960A 1959-06-27 1960-06-10 Entwickler für elektrophotographische Zwecke AT219408B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE219408X 1959-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219408B true AT219408B (de) 1962-01-25

Family

ID=5831856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT444960A AT219408B (de) 1959-06-27 1960-06-10 Entwickler für elektrophotographische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219408B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1115580B (de) Entwickler fuer elektrophotographische Zwecke
DE1089265B (de) Entwicklerpulver fuer elektrostatische Kopierverfahren
DE1206306B (de) Entwickler fuer elektrophotographische Zwecke
DE3138999A1 (de) Phthalocyaninpigmente und verwendung derselben
DE1215524B (de) Verfahren zur Herstellung eines fluessigen Entwicklers fuer Ladungsbilder
DE2521918C2 (de) Elektrostatographischer Suspensionsentwickler
DE1929851A1 (de) Toner fuer die trockene Entwicklung latenter elektrostatischer Bilder
DE2450203C3 (de) Toner für elektrostatographische Trockenentwickler
DE60214323T2 (de) Ladungskontrollmittel, Herstellungsverfahren, Ladungskontrollharzteilchen und Toner für die Entwicklung Elektrostatischer Bilder
DE2452499C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrostatographischen Suspensionsentwicklers
DE2461807C3 (de) Polyesterhaltiger Toner für elektrostatographische Entwickler
DE2212495A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrophotographischen Fluessigentwicklern
DE2922948A1 (de) Entwicklertraeger fuer die elektrophotographie sowie ein verfahren zu dessen herstellung
AT219408B (de) Entwickler für elektrophotographische Zwecke
DE69122169T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tonern
DE2147158A1 (de) Entwicklerstoff für latente elektrostatische Bilder
CH644219A5 (de) Tonerpulver fuer die entwicklung latenter elektrostatischer bilder.
DE2004817C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Suspensionsentwicklers
DE2828890C2 (de)
AT232378B (de) Entwickler für elektrophotographische Zwecke
DE439988C (de) Verfahren zur Herstellung eines bestaendigen, lichtempfindlichen Firnisses
DE2047893C3 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler
DE2136996C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pigments für einen elektrophotographischen Entwickler
AT218867B (de) Entwickler für elektrophotographische Zwecke
DE2140270B2 (de) Toner für elektrophotographische Trockenentwickler