AT218U1 - Saegeseil - Google Patents

Saegeseil Download PDF

Info

Publication number
AT218U1
AT218U1 AT0800195U AT800195U AT218U1 AT 218 U1 AT218 U1 AT 218U1 AT 0800195 U AT0800195 U AT 0800195U AT 800195 U AT800195 U AT 800195U AT 218 U1 AT218 U1 AT 218U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting
beads
cable
wall
conical
Prior art date
Application number
AT0800195U
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Egger Franz In Egger
Josef Plattner Josef Plattner
Original Assignee
Swarovski Tyrolit Schleif
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swarovski Tyrolit Schleif filed Critical Swarovski Tyrolit Schleif
Priority to AT0800195U priority Critical patent/AT218U1/de
Publication of AT218U1 publication Critical patent/AT218U1/de

Links

Landscapes

  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft ein   Sägeseil   bestehend aus einem aus mehreren Metalldrähten geflochtenen Seil und daran durch Spritzgiessen oder dergleichen bevorzugt gleichzeitig mit dem Abstandhalter mit Gummi oder dergleichen befestigten, Schleifkömung in vorzugsweise metallischer Bindung enthaltenden Schneidper- 
 EMI1.1 
 



  Die kraftschlüssige Befestigung der   Schneidperlen   an Sägeseilen kann haupts chlich nach 2 Methoden erfolgen : 
Durch Quetschen bzw. Klemmen eines weichen Metallbestandteils der
Schneidperlen oder gesonderter weicher Klemmelemente am Drahtseil 
Durch Ausfüllung des Ringraumes zwischen   Trägerseil   und Bohrung der
Schneidperlen mit elastischem Material. 



  Zur erstgenannten Methode ist zu zählen die drehbare Befestigung der Schneidperlen am Drahtseil unter Anwendung zusätzlicher Klemmelemente   z. B.   nach jeder fünften Schneidperle, an denen sich die Abstandhalter, die meist als Schraubenfedem ausgeführt sind,   seilaxial abstützen wie   in US 4735188, Fig. 1 gezeigt. 



  Auch die Lösung nach EP   0414280A2, Fig.   1 zeigt die   Klemmethode,   wobei hier die Schneidelemente selbst am Seil angeklemmt sind. 



  Die Quetschmethode ist meistens auf leichte Arbeiten in Weichgestein beschränkt. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zwischen Drahtseil und Schneidperie aufweisen. Die Zwischen lage entsteht meist durch gleichzeitiges Auffüllen des Kreisringquerschnittes zwischen Seilaussendurchmesser und Perleninnendurchmesser mit demselben elastischen Material wie zum Herstellen der Abstandhalter zwischen den Schneidperlen mittels   Spritzgiessen   als bevorzugter Methode. 



  Diese Ausführungsformen haben den Nachteil, dass bei Verbiegungen des Sägeseils auf den Führungsrollen der Seilsägemaschine oder im Trennspalt des Werkstückes keine oder nur stark behinderte Biegungen des Drahtseils innerhalb der   Schneidperle   möglich sind. Dadurch wird die entstehende Verformung der elastischen Masse an die stimseitigen Endbereiche der Schneidperlen verlagert, wo die summierte Verformung bald die Zerstörung der elastischen Zwischenlage durch übermässige Quetschung über die Innenkante der Schneiderlenbohrung zur Folge hat. Darüberhinaus weisen die Lösungen nach dem Stand der Technik mit zylindrischen Bohrungen der Schneidperlen zu geringen seilaxialen Verschiebewiderstand auf. 



  Einen abgeschrägten Endbereich der zylindrischen   Schneidperlenbohrung   zeigt die US 4907564, wobei das erleichterte Einfädeln des Seilendes in die Bohrung der   Schneidperlen   bei der Montage angegeben wird. 



  Eine doppelt konische Ausführungsform der   Schneidpenenbohrung   ist in der IT 573635, Fig. 3 dargestellt. Hier ist der Zweck der symmetrischen Doppelkonusform der Schneidperlenbohrung das nachträgliche Ausfüllen des entstehenden Ringraums mit Klebstoff, wobei das Sägeseil vorab vollkommen mit Gummi oder 
 EMI2.1 
 an Drahtseilen erhältlich, in denen eine Schraubenfeder als Abstandhalter zwischen den Schneidperlen wie beispielsweise aus US    4735188 bekannt, zusatz-   lich in einer elastischen Masse eingebettet wird. Auch solche Ausführungsfor- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 men genügen nicht, da die federverstärkten Kunststoffhülsen zwischen den Schneidperlen zu biegesteif sind und dadurch Verschleissprobleme am Abstandshatter und in Folge Korrosionsprobleme am Drahtseil durch Öffnung der Kunststoffabdichtung auftreten. 



  Eine Ausführungsform bei der Befestigung von   Schneidperlen   an Drahtseilen mittels elastischer Massen findet man in EP-A2-317   965 ; Fig.   1, bei der beide Endbereiche der zylindrischen Aufnahmebohrung der Schneidperlen konisch angefast sind, um die Fertigung der   Seilsäge   zu erleichtern. Angestrebt wird dabei eine bessere Füllung der Aufnahmebohrung mit der elastischen Masse, eine bessere Aufschiebbarkeit der zylindrischen Aufnahmebohrung der Schneidperlen über die Seilenden und eine leichtere Verschiebbarkeit der Schneidperlen über die oftmals beträchtlichen Seillänge. Diese Lösung ist aber für höhere Beanspruchungen wie   z. B.   beim Sägen von Hartgestein oder Stahlbeton nicht ausreichend, es kann zu axialen Verschiebungen der Schneidperlen kommen. 



  Aufgabe der Erfindung ist daher, die Befestigung der Schneidperlen am Drahtseil von Diamantsägeseilen so zu verbessern, dass sie den folgenden Anforderungen genügt : - Verschiebesicherheit der   Schneidperlen   in seilaxialer Richtung und
Einhaltung des Teilungsabstandes bis zum   verschleiBbedingten  
Gebrauchsende des Werkzeuges, 
 EMI3.1 
 - Verdrehsicherheit der Schneidperien am Trägerseil, um gezielte Verdre- hungen des gesamten Sägeseils zur Verschleisssteuerung des Schneidbe- lages der Schneidperlen zur Wirkung zu bringen, - Stossdämpfung gegen seilradiale Stösse im Schnittkanal, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 - Anpassungsfähigkeit an die Formänderungen beim Durchgang durch das
Werkstück und die Maschine ohne Überlastung der elastischen Masse, - Abdichtung gegen Spülwasserzutritt an das Drahtseil,

   
Haltbarkeit der Befestigung bis zum Endverbrauch des   Schneidbelages   der
Perle durch natürlichen Verschleiss unter gesteigerter Zeitspanfläche und gesteigerter Gesamtschnittdauer. 



  Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass die Schneidperle ausgehend von der Oberfläche des Drahtseils am in Seilzugrichtung gesehen vorderen Ende der Schneidperie einen im wesentlichen sich über die gesamte Länge der Schneidperie erstreckenden, bevorzugt konischen Ringraum aufweist. 



  In einer Ausgestaltung der Erfindung wird zusätzlich mindestens ein Verstärkungsring im Ringraum miteingegossen. Dieser Verstärkungsring kann mindestens eine Trennung aufweisen. 



  Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung weist eine zum Auflaufprofil parallel profilierte Quetschhülse auf, die derart am Drahtseil befestigt ist, dass sie in den Ringraum der Schneidperle ragt. 



  Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung weiter erläutert. Es zeigen : 
Fig. 1 ein erfindungsgemässes   Sägeseil   mit konischem Auflaufprofil und schematisch dargestellten Kräfteverhältnissen, 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 -kungsring, bei dem das   Au ssenprofil parallel zum Auflaufprofil   der Schneidperlenbohrung verläuft. 



  Gemäss Fig. 1 erfindungsgemäss befestigte   Schneidperlen   (2) wirken als sich in   seilaxialer   Richtung selbst hemmende und trotzdem elastisch befestigte Schneidelemente des Sägeseils, da mit steigender Schnittkraft S die radiale Klemmkraft K bzw. die resultierende Normaldruckkraft N selbsttätig steigerbar wird. 



  Erfindungsgemäss wird das physikalische Prinzip der Keilwirkung zur selbsttätigen Erhöhung der Klemmkraft ausgenutzt. Dazu weisen die Schneidperlen (2) in ihrem Trägerteil (6) ein Auflaufprofil (4) in bevorzugter Ausführung als Konus mit einem   Winkel a von 1-600,   bevorzugt von 10-300, auf. Im dadurch gebildeten Ringraum (5) wird die elastische Masse, die bevorzugt die gleiche Masse ist wie zur gleichzeitigen Herstellung der Abstandhalter (11) durch bevorzugtes Spritzgiessen, erfindungsgemäss hauptsächlich auf Druck beansprucht.

   Druckbeanspruchung von verfüllten elastischen Massen hat sich in Schneidversuchen mit erfindungsgemässen Sägeseilen wesentlich standfester für die wasserdichte,   elasti-   sche Verbindung von Schneidperlen (2) mit einem Drahtseil (1) erwiesen, ais die nach dem Stand der Technik übliche axiale Scherbeanspruchung in zylindrischen Bohrungen von   Schneidperlen.   Das erfindungsgemässe Auflaufprofit (4) in der Bohrung der Schneidperie (2) führt zu einer Kompression des elastischen Materials im Ringraum (5) zwischen Drahtseil (1) und   Schneidperle   (2) mit progressiver Federwirkung während des Eintrittsstosses der Schneidperlen (2) in die Schnittstelle des Werkstücks.

   Diese elastische Kompressio  erzeugt im elastischen Material Druckspannung, genauso wird in den Grenzschichten zwischen dem Drahtseil (1) und der elastischen Masse hauptsächlich Druckspannung erzeugt. Der Anteil an Scherspannungen wird vermindert bzw. durch die überla- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 gerten Druckspannungen neutralisiert. 



  Es wird dadurch axiale Verschiebesicherheit der   Schneidperlen   (2) auf dem Drahtseil (1) bei geforderter axialer und radialer Elastizität gegenüber Stössen und weitgehend ungehinderter Verbiegbarkeit des Sägeseils erreicht. 



  Fig. 2 zeigt eine Ausgestaltung der Erfindung mit zus tzlich einer Quetschhülse (3), die im Bereich des konischen Ringspalts (5) der einseitig konischen Bohrung (4) der Schneidperlen (2) am Seil (1) in bekannter Weise kraftschlüssig durch Quetschen verbunden ist. Durch den bekannten Vorgang des Spritzgiessens wird bevorzugt gleichzeitig der Abstandhalter (11) zwischen den   Schneidperlen   hergestellt und der entgegen der Seilzugrichtung sich öffnende konische Ringraum (5) mit elastischer Masse ausgefüllt. Die Quetschhülse (3) kann zur Erleichterung der Positionierung der   Schneidperle   (2) in bezug zur Quetschhülse (3) in der Form während des Spritzgiessens aus der konischen Bohrung (4) der   Schneidperle   koaxial herausragen.

   Die Quetschhülse (3) ist aus ungehärtetem, fliessfähigem Metall, vorzugsweise aus Messing, gefertigt. 



  Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform einer Quetschhülse (3) der   erfindungsgem -   Ben Schneidperlenbefestigung, wobei die Quetschhülse (3) innerhalb der einseitig konischen Bohrung (4) einer   Schneidperle   (2) angeordnet ist und dabei nicht in den Abstandhalter (11) ragt. 



  Der Erfindungsgedanke erstreckt sich auch auf weitere, nicht bildlich dargestellte Ausführungsformen einer oder mehrerer Quetschhülsen (3) im Bereich des 
 EMI6.1 
 den konischen Ringraum (5) während des Ausfüllen mit elastischer Masse lose eingelegten geschlossenen Verstärkungsring (9). 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



    Fig. 5 zeigt eine konische Ausführungsform eines lose eingearbeiteten Verstärkungsringes (10), wobei das Profil des Verstärkungsringes (10) parallel zum Auflaufprofil (4) der Schneidperlenbohrung verläuft. 



  Auch bildlich nicht dargestellte Querschnittsformen eines schwimmend mitgegossenem Verstärkungsringes sind in den Erfindungsgedanken eingeschlossen. 



  Vorzugsweise kann ein Verstärkungsring (9), (10) zur Verstärkung der erfindungsgemässen Aufschiebebremswirkung von Schneidperlen (2) auf dem Drahtseil (1) des erfindungsgemässen Sägeseils aus Metall gefertigt sein und an mindestens einer Stelle geöffnet und vorgespannt sein, sodass sich die Wirkung   
 EMI7.1 


Claims (4)

  1. EMI8.1 EMI8.2 mit dem Abstandhalter (11) mit Gummi oder dergleichen befestigten, Schleif- kömung in vorzugsweise metallischer Bindung (7) enthaltenden Schneidper- len (2), gekennzeichnet dadurch, dass die Schneidperlen (2) einen ausgehend von der Oberfläche des Drahtseils (1) am in Seilzugrichtung gesehen vorde- ren Ende der Schneidperlen (2) im wesentlichen 0sich über die gesamte seila- xiale Befestigungslänge der Schneidperlen erstreckenden, bevorzugt koni- schen Ringraum (5) aufweisen.
  2. 2. Sägeseil nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass in dem sich entge- gen der Seilzugrichtung öffnenden konischen Ringraum (5) unter der Schneidperle (2) eine Quetschhulse (3) mit konischer Aussenwand kraft- schlüssig am Drahtseil (1) befestigt ist, wobei der radiale Abstand zwischen der konischen Innenwand (4) und der Quetschhulse (3) annähernd gleich gross ist.
  3. 3. Sägeseil nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass in dem sich entge- gen der Seilzugrichtung öffnenden Ringraum (5) zwischen der Innenwand (4) der Schneidperle (2) und dem Drahtseil (1) mindestens ein Verstärkungsring (9,10) in dem elastischen Abstandhalter (11) schwimmend angeordnet ist.
  4. 4. Sägeseil nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass der Verstärkung- EMI8.3 wand des Verstärkungsrings (10) entsprechend der konischen Innenwand (4) der Schneidperie (2) gestaltet ist.
AT0800195U 1994-03-03 1995-01-09 Saegeseil AT218U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0800195U AT218U1 (de) 1994-03-03 1995-01-09 Saegeseil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT45294 1994-03-03
AT0800195U AT218U1 (de) 1994-03-03 1995-01-09 Saegeseil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218U1 true AT218U1 (de) 1995-05-26

Family

ID=25592777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0800195U AT218U1 (de) 1994-03-03 1995-01-09 Saegeseil

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213434A1 (de) * 1985-08-14 1987-03-11 DIAMOND PAUBER S.r.l. Diamantierte Hülse zur Herstellung von diamantiertem Sägedraht zum Schneiden von Gestein und mit solchen Hülsen hergestellter Sägedraht
EP0317965A2 (de) * 1987-11-24 1989-05-31 Sumitomo Rubber Industries Limited Drahtsäge
AT394823B (de) * 1989-09-14 1992-06-25 Kolbe Dieter Schneidhuelse fuer saegeseil und saegeseil unter verwendung dieser schneidhuelsen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213434A1 (de) * 1985-08-14 1987-03-11 DIAMOND PAUBER S.r.l. Diamantierte Hülse zur Herstellung von diamantiertem Sägedraht zum Schneiden von Gestein und mit solchen Hülsen hergestellter Sägedraht
EP0317965A2 (de) * 1987-11-24 1989-05-31 Sumitomo Rubber Industries Limited Drahtsäge
AT394823B (de) * 1989-09-14 1992-06-25 Kolbe Dieter Schneidhuelse fuer saegeseil und saegeseil unter verwendung dieser schneidhuelsen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3887648T2 (de) Drahtsäge.
DE2442335C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnriemens
DE1949194A1 (de) Drahtsaege
EP2935690B1 (de) Drahtseil sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung des drahtseils
DE2451153A1 (de) Bandsaege
DE2310965A1 (de) Bogenfoermige siebplatte fuer plastik und aehnliches material
DE4016902C2 (de)
DE2153751A1 (de) Treibriemen
DE4411620A1 (de) Preßmantel und Verfahren zur Herstellung eines Preßmantels
DE3004075A1 (de) Elastisches gelenk, kupplung o.dgl.
DE69620109T2 (de) Drahtsäge
DE3430548A1 (de) Metallkord
EP0687517B1 (de) Sägeseilverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE868788C (de) Huelsenfoermige Seilklemme, die unter starker Materialverformung auf Drahtseile aufgepresst wird
AT218U1 (de) Saegeseil
EP1001075B1 (de) Hüllenfreies Förderseil für Seilbahnen oder Stadtbahnen
DE3314858A1 (de) Gebirgsanker
DE2629119C3 (de) Walze für Spinn- oder Reißmaschinen
DE2034746A1 (de) Luftreifen
DE1296375B (de) Verfahren zum Herstellen eines endlosen Treibriemens
DE1189891B (de) Einlageseil
DE1131527B (de) Luftfederbalg, insbesondere fuer Kraftfahrzeugabfederung
EP0887138B1 (de) Diamantsägeseil
DE2112332A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallschnueren,die insbesondere als Verstaerkungselemente fuer Kautschukgegenstaende,insbesondere fuer Luftreifen,verwendet werden sollen
AT257891B (de) Verankerung für Vorspannstahldrähte von Betonbauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time