AT218957B - Pneumatische Rohrförderanlage - Google Patents

Pneumatische Rohrförderanlage

Info

Publication number
AT218957B
AT218957B AT228560A AT228560A AT218957B AT 218957 B AT218957 B AT 218957B AT 228560 A AT228560 A AT 228560A AT 228560 A AT228560 A AT 228560A AT 218957 B AT218957 B AT 218957B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conveyor system
conveying
pipe conveyor
nozzles
pneumatic pipe
Prior art date
Application number
AT228560A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schiff & Stern Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiff & Stern Ges M B H filed Critical Schiff & Stern Ges M B H
Priority to AT228560A priority Critical patent/AT218957B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT218957B publication Critical patent/AT218957B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Pneumatische Rohrförderanlage 
Die Erfindung betrifft eine pneumatische Rohrförderanlage für Einzelgegenstände, z. B. Zigaretten oder Zigarren sowie zur pneumatischen Förderung anderer empfindlicher Gegenstände, welche beispiels- weise von einer Erzeugungsmaschine zu einer Packmaschine über eine grössere Strecke schonend transpor- tiert werden sollen, sowie zum Transport von losem Gut, wie Fasern, Teeblättern u. dgl. 



   Die Förderung von Zigaretten von   der Strangmaschine zur Packmaschine   erfolgt meist so, dass die fer- tigenZigaretten mit derHand aufgenommen und   in Rähmchen   eingelegt werden. Diese Rähmchen werden dann entweder für späteren Verbrauch abgestellt oder gleich zurPackmaschine gebracht. Diese Vorgangs- weise ist jedoch mit Handarbeit verbunden, d. h. mit Manipulationskosten belastet, und sie ist auch dem
Einwand offen, dass die Zigaretten oder sonstigen Gegenstände mit   derHand angefasst   werden müssen, was vom Standpunkt der Hygiene aus, vielleicht weniger bei Zigaretten, aber bei andern Erzeugnissen, uner- wünscht oder unzulässig sein kann.

   Pneumatische Förderer sind an sich frei von diesem Übelstand, jedoch noch nicht in einer Ausführung bekannt, welche dem zu fördernden Gegenstand grösste Schonung angedei- hen lässt. Dies gilt insbesondere für das Austragen der Zigaretten aus dem Förderrohr, was dadurch ge- schieht, dass man sie gegen ein Sieb oder einen andern festen Körper prallen lässt. 



   Die Erfindung vermeidet diesen Übelstand dadurch, dass zur Erzeugung des Förderluftstromes in die
Förderleitung blasende, nahe dem Einstossende der Förderleitung angeordnete Düsen vorgesehen sind und dass am Austrittsende der Förderleitung eine, wie an sich bekannt, quer zur Reihe des Fördergutes wirkende, weitere Blasdüse vorgesehen ist, welche einen zum Förderstrahl quergerichteten Ablenkstrahl zu erzeugen erlaubt. Mit einer solchen Einrichtung wird das Fördergut schonend auf Transportgeschwindigkeit beschleunigt, wogegen die Querablenkung am Ende der Förderleitung eine schonende Entnahme gewährleistet.

   Dadurch ist es möglich, die Transportgeschwindigkeit des   Forderluftstromes   sehr hoch zu halten, was, bei einer vorgeschriebenen Förderleistung der Anlage, ihren Querschnitt herabzusetzen erlaubt, woraus sich ein sparsamerer Aufbau der Anlage herleitet. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können zwischen   Einstoss- und   Austrittsende der Förderleitung wenigstens eine zusätzliche Blasdüse vorgesehen sein. Diese Blasdüsen dienen dazu, um in das Innere der Förderleitung Stoffe einzubringen, welche über den Luft- oder Gasstrom, der den Transport bewirkt, das Transportgut zu konditionieren (trocknen, befeuchten, aromatisieren, desinfizieren od. dgl.) erlauben. Der Schutz dieses Patentes erstreckt sich jedoch nicht auf eine derartige Behandlung von Tabak und Tabakerzeugnissen welcher Art immer. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass zwischen   Einstoss- und   Austrittsende der Förderleitung Blasdüsen und/oder Absaugdüse angeordnet sind. Lässt man durch diese Düsen zusätzlich Luft oder ein anderes gasförmiges Transportmedium eintreten, so wird die Strömungsgeschwindigkeit innerhalb der Förderleitung vergrössert, was dazu führt, dass die Einzelelemente des Fördergutes noch besser vereinzelt werden, indem der zwischen ihnen bestehende Abstand vergrössert wird. Durch Entzug an Transportmedium mittels Saugdüsen werden die transportierten Elemente wieder enger aufschliessen. 



   Die schematische Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden pneumatischen Rohrförderanlage und es zeigt Fig. l den Anfang, Fig. 2 das Ende der Anlage. Im Einzelfall kann man sich vorstellen, dass das Ende a des Anfangsteiles, Fig. l, am Anfang b des Endteiles, Fig. 2, anschliesst ; es kann aber zwischen a und b eine grosse, gewünschtenfalls auch Krümmungen enthaltende Transportstrecke gelegen sein. 



   Die zu fördernden länglichen Körper   l, z. B.   Filter für Zigaretten oder sonstige Gegenstände, werden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch geeignete Abnehmer oder Einstossvorrichtungen (nicht gezeichnet) von der die zu fördernden Gegen- stände anliefernden Maschine in den Einstosstrichter 2 eingeführt. Düsen 3, die in der Förderrichtung in die Förderleitung einblasen, erzeugen in dieser Leitung einen Luftstrom ; ein Austritt von Luft durch das Ende 2 entgegen der gewünschten, durch denPfeil A angedeuteten Richtung ist bei entsprechender Ausführung der Düsen 3, der eintretenden Injektorwirkung wegen, nicht zu befürchten.

   Mit 4 sind weitere Düsen bezeichnet, die entweder zum weiteren Vereinzeln der geförderten Elemente oder zum Einführen von konditionierenden Substanzen,   Warm-oder Feuchtluft u. dgl.   oder auch beiden Zwecken gleichzeitig dienen mögen. Durch die Düsen 5 kann man, falls gewünscht, Transportmedium wieder abführen, um die Transportgeschwindigkeit zu vermindern oder um Feuchtigkeit, die in einem möglichst geringen Umfang aus dem Ende der Förderleitung austreten soll, zum Teil zu entfernen. Die geförderten Elemente treten schliesslich beim Leitungsende 6 aus, wo sie von einem zweckmässig aus einer   Breitstrahldüse 7   austretenden, quer zur Förderrichtung A verlaufenden Luftstrahl erfasst und quer abgelenkt werden,   z. B.   in einen Behälter 8, der auch schon die endgültig zu füllende Schachtel sein könnte.

   Die dargestellte Austragvorrichtung 6, 7 könnte auch dazu benützt werden, um die Nuten einesNutenrades, wie es   z. B.   in der Zigarettenherstellung verschiedensten Zwecken dient, zu füllen. Die aus der Düse 7 austretende Luft oder das sonstige Gas kann stetig oder intermittierend wirken. 



   Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist angenommen, dass die Körper 1 einzeln angeliefert werden. 



  Es wäre auch   mögiicM, mit einer Einrichtung   nach der Erfindung einen ganzen,   d. h.   noch nicht zerschnittenen Strang zu fördern, in welchem Falle man sich allerdings auf die geradlinige Überwindung von Entfernungen beschränken wird. 



   Die Rohrleitung besteht aus Metall oder Kunststoff ; ihr Durchmesser ist zweckmässig dem   Durchmes-   ser des zu fördernden Gegenstandes angepasst. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Pneumatische Rohrförderanlage, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Förderluftstromes in die Förderleitung blasende, nahe dem Einstossende (2) der Förderleitung angeordnete Düsen (3) vorgesehen sind, und am Austrittsende (6) der Förderleitung wenigstens eine, wie an sich bekannt, quer zum Fördergutstrom wirkende, weitere   blasdüse   (7) vorgesehen ist, welche einen zum Förderstrahl quergerichteten Ablenkstrahl zu erzeugen erlaubt.

Claims (1)

  1. 2. Rohrförderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Einstoss- (2) und Austrittsende (6) der Förderleitung wenigstens eine zusätzliche Blasdüse (4) vorgesehen ist.
    3. Rohrförderanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Einstoss- (2) und Austrittsende (6) der Förderleitung Blasdüsen (4) und/oder Absaugdüsen (5) angeordnet sind.
AT228560A 1960-03-25 1960-03-25 Pneumatische Rohrförderanlage AT218957B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT228560A AT218957B (de) 1960-03-25 1960-03-25 Pneumatische Rohrförderanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT228560A AT218957B (de) 1960-03-25 1960-03-25 Pneumatische Rohrförderanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218957B true AT218957B (de) 1962-01-10

Family

ID=3531507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT228560A AT218957B (de) 1960-03-25 1960-03-25 Pneumatische Rohrförderanlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218957B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3336085A (en) * 1964-09-30 1967-08-15 Rembrandt Tobacco Corp Oversea Pneumatic conveyance of goods

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3336085A (en) * 1964-09-30 1967-08-15 Rembrandt Tobacco Corp Oversea Pneumatic conveyance of goods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1007682B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stranges aus Faserbrei, insbesondere fuer Rauchfilterkoerper von Tabakwaren
DE3147846A1 (de) Verfahren zur verbesserung der fuellfaehigkeit von tabakmaterial
DE102006018111A1 (de) Aufbereitungseinheit zur Aufbereitung mindestens eines Filtertowstreifens für die Herstellung von Filtern für stabförmige Rauchartikel
EP0829313B1 (de) Automatisch arbeitende Reinigungsanlage für Werkstücke
AT218957B (de) Pneumatische Rohrförderanlage
DE4206054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines tabakstranges
DE102012109903A9 (de) Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem aus Fasermaterial bestehenden Produktstrom
DE102009040092A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Filterstrangs
DE102004043833B4 (de) Anlage der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102015112599A1 (de) Aufgabevorrichtung zur Aufgabe von Fördergut auf ein Förderband
DE559237C (de) Einrichtung zum Foerdern von Nasstrebern in Rohrleitungen mittels eines gas- oder dampffoermigen Druckmittels
DE2117988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von stäbchenförmigen, umhüllten Gegenständen, insbesondere von Zigarren
DE3706008C2 (de)
DE1200740B (de) Foerderleitung zum pneumatischen Foerdern von pulverfoermigem, koernigem oder aehnlichem Gut
EP1711076A1 (de) Tabakaufbereitungsanlage
DE1532031B2 (de) Wurstfuellmaschine
DE102020001716A1 (de) Abscheider zur Trennung eines Fördermediums, vorzugsweise Luft, von einem Fördergut und Verfahren zum Abscheiden von Fördergut aus einem Fördermedium-Fördergut-Gemisch
DE2549753A1 (de) Vorrichtung zum queraxialen foerdern von stapeln stabfoermiger artikel der tabakverarbeitenden industrie
DE2653826A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus agglomerierten holzigen teilchen, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und die erhaltenen produkte
DE556136C (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Tabak aus pneumatischen Saugfoerderanlagen
DE1263612B (de) Vorrichtung zum Transport von Gesteinsstaub, Zement u. dgl.
DE4035937A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines tabakstranges
EP1357798B1 (de) Beschickungssystem für eine anlage zum entkeimen vorzugsweise von lebensmitteln, pharmazeutischen oder kosmetischen produkten
DE1532010A1 (de) Foerdervorrichtung fuer Zerkleinerungsgut mit einer Foerderpumpe und einer Vakuumabsauganlage
DE102018114403A1 (de) Anordnung zum Reinigen von Strängen oder Strangabschnitten, Strangherstellungsmaschine mit einer solchen Anordnung sowie Verfahren zum Reinigen von Strängen oder Strangabschnitten