AT218907B - Verfahren zur Ausgestaltung des Kugelsitzes für Kugelschreiber - Google Patents

Verfahren zur Ausgestaltung des Kugelsitzes für Kugelschreiber

Info

Publication number
AT218907B
AT218907B AT643158A AT643158A AT218907B AT 218907 B AT218907 B AT 218907B AT 643158 A AT643158 A AT 643158A AT 643158 A AT643158 A AT 643158A AT 218907 B AT218907 B AT 218907B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ball
designing
ball seat
ballpoint pens
seat
Prior art date
Application number
AT643158A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tallon Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tallon Ltd filed Critical Tallon Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT218907B publication Critical patent/AT218907B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Ausgestaltung des Kugelsitzes für Kugelschreiber 
Bisher war es für die Herstellung von Schreibspitze   für Kugelschreit er üblich, im   Ende eines Werkstückes eine Ausnehmung vorzusehen, die eine kegelstumpfförmige oder sphärische Basis hatte, um einen Sitz und ein Gehäuse für die Schreibkugel zu bilden. Der Mittelpunkt dieser Basis wurde axial durchbohrt, wobei das entstandene Loch etwa einen Durchmesser von der Hälfte der Ausnehmung aufwies, welche anderseits mit dem Tintenbehälter in Verbindung stand.

   Da der Druck der Schreibkugel gegen deren Lagerfläche das   Nachfliessen   von Tinte von dem kleinen axialen Zufuhrloch in das Innere der Ausnehmung oder des Kugelgehäuses verhinderte, hat man bei solchen Gehäusen die Sitzfläche für die Schreibkugel durch zwei oder mehr Rinnen unterteilt, welche somit die Sitzfläche unterbrechen und eine Reihe von Kanälen bilden, durch welche die Tinte von dem zentralen Zufuhrloch in daslnnere des Gehäuses gelangen kann. Das Vorhandensein dieser Kanäle führte dazu, dass die Kugel von einer Mehrzahl von Lagerflächen getragen wird, was nicht als befriedigend befunden wurde, weil die tatsächliche Grösse der Sitzfläche für die Kugel zu gering war.

   Auch neigten die Ecken und Ränder dieser Rinnen dazu, die rotierende Kugelfläche abzuschaben und auch die Tinte von der Kugel in nicht voraussehbarer Weise zu entfernen, so dass ein einwandfreies Nachfliessen von Tinte auf die Schreibfläche nicht gewährleistet ist. 



   Die Erfindung betrifft nun   ein Verfahren zurausgestaltung des Kugelsitzes für Kugelschreiber,   welcher ein Gehäuse für   die Schreibkugel mlt einer Sitzfläche   und   einem nach innen gebördelten Randteil   aufweist, der die Kugel auf   der Sitzfläche   hält, wobei die Sitzfläche und das Gehäuse aus einem StUck bestehen und im Gehäuse ein zentraler Zufuhrkanal und davon ausgehend in den Kugelsitz mündende Verteilrinnen für die der Schreibkugel zuzuführende Tinte vorgesehen sind.

   Das Besondere dieses Verfahrens besteht nun darin, dass der mittlere Teil des Bodens der Kugelschreiberspitze kugelförmig konkav eingepresst wird, wobei das vom Presswerkzeug verdrängte Material sich über die Rinnen schiebt und diese, rohrförmige Durchlässe bildend, überbrückt, so dass eine geschlossene, ringförmige Sitzfläche entsteht. 



   Die Erfindung soll nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die Schreibspitze, wobei das Gehäuse für die Schreibkugel vor der Ausbildung der Sitzfläche für die Kugel dargestellt ist. Fig. 2 zeigt das Gleiche nach der Herstellung des Kugelsitzes. 



  Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Schreibspitze gemäss Fig. 2 und Fig. 4 eine Draufsicht auf eine abgeänderte Ausführungsform des Kugelsitzes. 



   In Fig. 1 ist mit 11 eine Ausnehmung bezeichnet, die in die einstückige Schreibspitze 12 eingearbeitet ist. Die Ausnehmung 11 besitzt einen flachen Boden 13, der sich senkrecht zur Achse des Werkstückes erstreckt. Mit 14 ist der zur Zufuhr der Tinte oder einer anderen Schreibflüssigkeit von dem nicht dargestellten Vorratsbehälter dienende Kanal bezeichnet. 



   Eine Anzahl von Rinnen 15 werden sodann - um den Kanal 14 verteilt-in den Boden 13 z. B. durch Fräsen eingearbeitet. Beispielsweise können vier solcher Rinnen 15 vorgesehen sein, die um den Kanal 14 herum verteilt   sind. Die ooeren   Enden der Rinnen 15 erstrecken sich im Boden 13 in radialer Richtung fast bis zur Wand der Ausnehmung 11. 



   Sodann wird ein Werkzeug mit beispielsweise   kegelförmigemEnde   von einem Durchmesser, der dem der Schreibkugel ungefähr gleich ist, koaxial in die Ausnehmung 11 eingeführt. Am Werkzeug ist stirnseitig ein Zapfen vorgesehen, der im Kanal 14 zu liegen kommt, um das Werkzeug zu zentrieren. 



   Das Werkzeug wird in den Boden 13 gedrückt und schiebt das hiebei verdrängte Material über die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT643158A 1957-10-01 1958-09-15 Verfahren zur Ausgestaltung des Kugelsitzes für Kugelschreiber AT218907B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB218907X 1957-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218907B true AT218907B (de) 1961-12-27

Family

ID=10170524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT643158A AT218907B (de) 1957-10-01 1958-09-15 Verfahren zur Ausgestaltung des Kugelsitzes für Kugelschreiber

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218907B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660589C2 (de) Kugelhalterung eines Kugelschreibers
DE4015152A1 (de) Geraet zum auftrag von fluessigkeiten
DE963760C (de) Kugelspitze fuer ein Kugelschreibgeraet
DE1046451B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des Kugelsitzes in der Schreibspitze eines Kugelschreibers
DE940872C (de) Kugelschreiber sowie Verfahren zu dessen Zusammenbau und Herstellung
DE3941380A1 (de) Geraet zum auftrag von fluessigkeiten
CH676447A5 (de)
EP0066541A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit flüssiger Tinte gespeisten Kugelschreiberspitze und dadurch hergestellte Spitze
AT218907B (de) Verfahren zur Ausgestaltung des Kugelsitzes für Kugelschreiber
DE1808601A1 (de) Kugelschreibergeraet
DE2854604A1 (de) Kugelschreiber
DE4137838C2 (de) Schreibgerät
DE1118732B (de) Drueckwerkzeug fuer die Formgebung der Wandung einer Ausnehmung in der Spitze eines Werkstuecks
DE806413C (de) Mit fluessiger Tinte gefuellter Kugelschreiber
DE1235183B (de) Verfahren und Werkzeug zur Vergroesserung des Kugelspiels bei Kugelschreibern
DE3112211A1 (de) &#34;fassung zum halten der schreibkugel eines kugelschreibers&#34;
DE3302528A1 (de) Mine fuer kugelschreiber
DE347505C (de) Fuellfederhalter
DE804295C (de) Kugelschreiber
DE841711C (de) Schreibspitze fuer Tintenkugelschreiber
AT202897B (de) Schreibkörper
DE1237926B (de) Schreibspitze fuer ein mit einem fluessigen oder pastoesen Schreibmittel gespeistes Schreibgeraet
DE1277703B (de) Kugelschreiber
AT225508B (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Kugelschreibspitze
DE3809985A1 (de) Geraet zum schreiben oder auftragen einer fluessigen substanz