AT218480B - Vorrichtung zum Abscheiden und Sichten hocherhitzter, feinkörniger, pneumatisch geförderter Wärmeträger - Google Patents

Vorrichtung zum Abscheiden und Sichten hocherhitzter, feinkörniger, pneumatisch geförderter Wärmeträger

Info

Publication number
AT218480B
AT218480B AT442660A AT442660A AT218480B AT 218480 B AT218480 B AT 218480B AT 442660 A AT442660 A AT 442660A AT 442660 A AT442660 A AT 442660A AT 218480 B AT218480 B AT 218480B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
separating
fine
grained
heat carriers
sifting
Prior art date
Application number
AT442660A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Schmalfeld
Original Assignee
Metallgesellschaft Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft Ag filed Critical Metallgesellschaft Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT218480B publication Critical patent/AT218480B/de

Links

Landscapes

  • Cyclones (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Abscheiden und Sichten hocherhitzter, feinkörniger, pneumatisch geförderter Wärmeträger 
Bei thermischen Prozessen, insbesondere endothermischer Art, werden häufig zur Übermittlung von Wärme im Reaktor des thermischen Prozesses feinkörnige Wärmeträger verwendet, die in einem Kreislaufverfahren wieder aufgeheizt werden. Hiebei ist es von grossem Nutzen, die abgekühlten Wärmeträger nach Verlassen des Reaktors einer pneumatischen, senkrechten Förderleitung zuzuführen, in der die Wärmeträger durch Fördergase gehoben und zugleich durch die von den Fördergasen übermittelte Wärme wieder aufgeheizt werden. 



   Schwierig ist es jedoch, die Wärmeträger wieder aus dem Strom der Fördergase abzuscheiden. Die Abscheidung der Wärmeträger in einem Zyklon erfordert die Umlenkung der senkrechten Förderleitung in die Horizontale und anschliessend die Ausbildung der Zyklonspirale. Es hat sich aber gezeigt, dass die Umlenkung und die Zyklonspirale einem erhöhten Verschleiss ausgesetzt sind und dass auch die Wärmeträger durch das Anpressen und Reiben an der Wandung einem verstärkten Abrieb unterliegen. Dazu kommt, dass die Abscheidewirkung eines starken Stromes von Wärmeträgern in einem Zyklon sehr hoch liegt und dass die Masse der Wärmeträger auch die feineren Anteile mit sich reisst und mit zur Abscheidung bringt, so dass eine Sichtung der geförderten Wärmeträger und eine Ausscheidung von Unterkorn nicht möglich ist.

   Die Abscheidung der Gesamtheit der hochgeförderten Wärmeträger in einem Zyklon hat sich daher nicht bewährt. 



   Als ebenfalls nicht geeignet erwies es sich, wenn die Förderleitung in einen stark erweiterten Raum mündet, und wenn hiebei der Förderstrom gegen eine Prallplatte gelenkt und damit aufgelöst wird. Auch diese Arbeitsweise führte zu starkem Verschleiss der Prallplatten und der Wärmeträger. Das gleiche war der Fall bei einem Verfahren, bei dem die senkrechte Förderleitung in einen stark erweiterten Raum einmündet, in welchem die heissen Wärmeträger bei geringer Gasgeschwindigkeit abwärts fallen können und in dem die von den gröberen Wärmeträgern weitgehend befreiten Gase durch einen oder mehrere Zyklone gehen und die abgeschiedenen, feineren Feststoffe wieder in den Kreislauf zurückfliessen. 



   Es wurde ferner versucht, die senkrechte Förderleitung nur um   900 oder   auch bis nahezu 180   umzulenken und radial in einen erweiterten Raum münden zu lassen, in dem die Wärmeträger herniedersinken und die Gase mit geringer Geschwindigkeit nach oben abziehen sollten. Auch bei dieser Arbeitsweise war ein starker Verschleiss der Förderleitung an der Umlenkstelle und ein hoher Abrieb der Wärmeträger festzustellen. 



   . Die vorgenannten Nachteile werden durch die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Abscheiden und Sichten hocherhitzter, feinkörniger, pneumatisch geförderter Wärmeträger vermieden, bei der die Förderleitung von unten in einen stark erweiterten Abscheideraum mündet, in dem der aufsteigende Gasstrom umgelenkt wird, und in einem Nebenraum wieder aufwärts geführt wird. In dem Abscheidraum, der zweckmässig den mehr als   10-fachen,   vorzugsweise mehr als 20-fachen Querschnitt der Förderleitung besitzt, verliert der Förderstrom allmählich seine Geschwindigkeit, löst sich auf, und die Gase strömen mit stark verminderter Geschwindigkeit abwärts.

   Dabei verlieren auch die geförderten Wärmeträger ihre Aufwärtsgeschwindigkeit, die groben Körner werden als erste ausgeschieden und fallen abwärts, die mittleren Körner dringen am weitesten aufwärts und das Feinkorn passt sich in starkem Masse der Geschwindigkeit und Bewegung des Gasstromes an. Wenn bei einer Gasgeschwindigkeit von 15 bis 20   m/sec   in der Förderleitung und einer Körnung der Wärmeträger von 0, 1 bis 1, 4 mm Durchmesser der Abstand der Decke des Abscheideraumes von der Oberkante der senkrechten Förderleitung mehr als 3 m, vorzugsweise etwa 7 m, beträgt, so gelangen nur noch vereinzelte Körner an die Decke und der Verschleiss der Decke und der Abrieb der Wärmeträger sind sehr gering. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung veranschaulicht. 



  Fig. 1 stellt einen senkrechten und Fig. 2 einen waagrechten Schnitt gemäss der Linie m-m in Fig. 1 dar. Dort bezeichnet 1 die in den Abscheideraum 2 mündende   Förderleitung ; mit 3   ist die den Nebenraum 4 vom Abscheideraum 2 trennende Wand bezeichnet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen unter den Räumen (2, 4) angeordneten Sammelraum (5) für die abgeschiedenen Wärmeträger.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Decke des Abscheideraumes (2) von der Oberkante der senkrechten Förderleitung (1) mehr als 3 m, vorzugsweise etwa 7 m, beträgt.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheideraum (2) den mehr als 10-fachen, vorzugsweise mehr als 20-fachen Querschnitt der Förderleitung (1) besitzt.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenraum (4) durch die Lage der Trennwand (3) so gross bemessen wird, dass von dem hier aufsteigenden Gasstrom nur das unerwünschte Unterkorn der Wärmeträger mitgerissen wird.
AT442660A 1959-07-22 1960-06-10 Vorrichtung zum Abscheiden und Sichten hocherhitzter, feinkörniger, pneumatisch geförderter Wärmeträger AT218480B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE218480X 1959-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218480B true AT218480B (de) 1961-12-11

Family

ID=5831323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT442660A AT218480B (de) 1959-07-22 1960-06-10 Vorrichtung zum Abscheiden und Sichten hocherhitzter, feinkörniger, pneumatisch geförderter Wärmeträger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218480B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2014249A (en) Method and apparatus for separating refuse from coal
CH356149A (de) Verfahren zum Wärmeaustausch
CH417539A (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Korn- und/oder Staubgut mit Gas
AT218480B (de) Vorrichtung zum Abscheiden und Sichten hocherhitzter, feinkörniger, pneumatisch geförderter Wärmeträger
DE457784C (de) Windsichter
DE1257703B (de) Hydrozyklon zum Trennen von Feststoffen verschiedener Wichte aus einer Fluessigkeit
US2351351A (en) Apparatus for dedusting comminuted soap
DE598420C (de) Kugelquetschmuehle
DE683938C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen des Feinststaubes aus feinem Gut von im wesentlichen 0 bis 2 mm Korngroesse
DE484214C (de) Windsichter mit in sich geschlossenem Luftstrom und ausserhalb des Sichters angeordnetem Geblaese
DE1092451B (de) Vorrichtung zum Abscheiden und Sichten hocherhitzter, feinkoerniger, pneumatisch gefoerderter Waermetraeger
DE893798C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung und Klassierung von koernigen Stoffen, insbesondere von mineralischen Duengemitteln
DE19830697A1 (de) Verfahren zum Entfernen von relativ grobkörnigen Feststoffen aus einem stationären Wirbelbett
US2560429A (en) Apparatus for the washing in bulk of particles of coal and ores by alluviation in washing chutes
US1966988A (en) Process of classifying solids
DE531445C (de) Windsichter mit zwei in verschiedenen Ebenen uebereinander angeordneten, den Gutstrom umlenkenden Leitstellen
DE961607C (de) Vorrichtung zum pneumatischen Austrocknen der Oberflaechenfeuchte von koerniger Kohle od. dgl.
AT222989B (de) Strömungssichter
DE503547C (de) Vorrichtung zum Trennen der spezifisch leichteren Bestandteile von den spezifisch schwereren eines Gemisches in Muehlen
DE810191C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Roesten von Mineralien u. dgl.
DE975892C (de) Vorrichtung zum Roesten sulfidischer Erze
US890625A (en) Apparatus for grinding coal.
AT130889B (de) Getreidevorreiniger.
AT66441B (de) Elektrostatischer Separator.
DE919941C (de) Vorrichtung zum Konzentrieren von Erzschlamm