AT218173B - Vorrichtung zum Verstellen der Rückenlehne bei Krankenbetten - Google Patents

Vorrichtung zum Verstellen der Rückenlehne bei Krankenbetten

Info

Publication number
AT218173B
AT218173B AT701060A AT701060A AT218173B AT 218173 B AT218173 B AT 218173B AT 701060 A AT701060 A AT 701060A AT 701060 A AT701060 A AT 701060A AT 218173 B AT218173 B AT 218173B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
backrest
hand lever
rod
push rod
Prior art date
Application number
AT701060A
Other languages
English (en)
Inventor
Othmar Dipl Ing Puehringer
Original Assignee
Joh Bukowansky Drahtgitter Sie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Bukowansky Drahtgitter Sie filed Critical Joh Bukowansky Drahtgitter Sie
Priority to AT701060A priority Critical patent/AT218173B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT218173B publication Critical patent/AT218173B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/068Arrangements for positively actuating jaws with at least one jaw sliding along a bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Verstellen der Rückenlehne bei Krankenbetten 
Für die Rückenlehne von Krankenbetten ist es wünschenswert, dass sie vom Kranken selbst mühelos verstellt, also möglichst stufenlos in verschiedene Schräglagen gebracht werden kann. Ferner soll die Rückenlehne aber auch vom Pflegepersonal mit wenigen Handgriffen rasch hochgeschwenkt bzw. umgeklappt werden können, wobei   selbstverständlich   eine einfache, nicht störanfällige und am Bett leicht und nicht augenfällig anbringbare Konstruktion angestrebt wird. Es ist bereits bekannt, die Rückenlehne mit Hilfe eines vom Kranken bedienbaren Handhebels zu verstellen, wobei es sich aber um hydraulische Einrichtungen handelt und der Handhebel zur Betätigung einer Pumpe dient.

   Hydraulische Aggregate haben einenverhältnismässighohen Herstellungsaufwand, sind teuer und wegen der Gefahr auftretender Undichtheiten für Krankenhäuser unzweckmässig. 



     DemgegenüberbezwecktdieErfindung   die Schaffung einer mit Hilfe eines vom Kranken bedienbaren Handhebels betätigbaren Verstellvorrichtung, die obige Forderungen voll erfüllt, die Aufgabe aber auf rein mechanischem Wege löst und daher wesentlich einfacher und billiger herstellbar und voll betriebssicher ist. 



   Die Erfindung zeichnet sich durch ein Klemmgesperre aus, das eine an der Rückenlehne angreifende Schubstange bei Betätigung des Handhebels in der einen Richtung im Sinne des Hochschwenkens der Lehne absatzweise verschiebt und bei Druck auf den Handhebel in der andern Richtung die Rückschubbewegung der sonst geklemmten Stange freigibt. Der Kranke betätigt den in bequemer Reichweite angeordneten   Handheh   wie einen Pumpenhebel, wobei die sich verschiebende Schubstange die Rückenlehne hochdrückt, bis die gewünschte Schräglage erreicht ist. Dabei erfordert die Handhebelbedienung einen nur geringenKraftaufwand, da es ohne weiteres möglich ist, ein grosses Hebelübersetzungsverhältnis zu erreichen. 



  Soll die Rückenlehne abgesenkt werden, ist es bloss erforderlich, auf den Handhebel in entgegengesetzter Richtung zu drücken, in welchem Fall die Stangenklemmung aufgehoben wird und sich die Stange unter dem Gewicht der Rückenlehne bzw. der sonstigen Belastung zurückschiebt. Ebenso kann die Rückenlehne   vom Pflegepersonal in   einem Zug hochgeschwenkt werden, weil die Stange stets nur gegen den Rückschub festgeklemmt ist. 



   Klemmgesperre der in Frage kommenden Art'sind an sich beispielsweise bei Hebevorrichtungen für Kraftfahrzeuge bekannt. Hiebei bleibt die Stange aber in Ruhe und die übrigen Vorrichtungsteile klettern gewissermassen auf der Stange hoch, während erfindungsgemäss die Stange verschoben wird und die übrigen Elemente des Gesperres ortsfest bleiben. 



   Das Klemmgesperre weist erfindungsgemäss zwei in einem die Schubstange führenden Gehäuse zwischen zwei Anschlägen lose angeordnete, an sich bekannte Klemmbacken auf, die durch eine Feder belastet sind, die Stange hintereinander umfassen und wechselweise durch Verkantung klemmen, wobei zwischen den Backen eine mittels des Handhebels hin-und herdrehbare Nocke gelagert ist. Wird die Nocke aus ihrer Ruhelage in der einen Richtung verdreht, wird zunächst die eine Backe etwas schräggestellt, so dass sie sich auf der Schubstange verkantet, und dann zusammen mit der Stange entgegen der federkraft verschoben. Bei Rückdrehung der Nocke drückt die Feder die Backe wieder in die Ausgangslage, die Schubstange machtdiese Rückbewegung aber nicht mit, da sie daran durch die zweite Backe, die sich bei dieser Bewegung in Verkantungsstellung befindet, gehindert wird.

   Wird die Nocke aus der Ruhestellung in der andern Richtung verdreht (Druck auf den Handhebel), nimmt die zweite Backe Rutschstellung ein, und die Schubstange kann zurückgeschoben werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um ein zu rasches Abklappen der Rückenlehne zu vermeiden, trägt die Schubstange einen Bremskolben, der in einem am Gehäuse des Klemmgesperres angeschlossenen Bremszylinder gleitet. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung ist das Gehäuse des Klemmgesperres am Liegerahmen unten, zweckmässig etwa mittig, schwenkbar befestigt, wobei die Nockenwelle aus dem Gehäuse beiderseits vorragt und Verlängerungen aufweist, auf die der Handhebel wahlweise an der einen oder andern Seite des Liegerahmens aufsteckbar ist, so dass es möglich ist, dem Kranken den Handhebel jeweils an der für. ihn bequemsten Seite zur   Verfügung zu   stellen. Da sich das Klemmgesperre und damit alle wesentlichen Teile der Vorrichtung unter der Liegefläche befinden, sind sie nicht störend sichtbar. Die Befestigung des   GespenegehausesamLiegerahmen   und nicht etwa am Bettgestell ist vorteilhaft. weil dann die Funktion-   fähigkeit der Vorrichtung unabhängig von   der Lage des gegebenenfalls für sich schwenkbaren Liegerahmens bleibt.

   Die Schwenkzapfen des Gehäuses können zugleich als Lager der koaxialen Nockenwelle ausgebildet sein. 



   Eine besonders zweckmässige Ausbildung ergibt sich, wenn der auf eine kurbelartige Kröpfung der Nockenwellenverlängerungen aufsteckbare Handhebel um seine Achse verdrehbar und so abgebogen ist, dass er je nach Drehstellung mit seinem Oberteil entweder über den Liegerahmen hochragt oder in gleicher Höhe etwa parallel zu diesem liegt. In der einen Stellung kann er vom Kranken zur Bedienung der Verstellvorrichtung bequem   erfasst werden,   in der andern Stellung überragt er nicht den Liegerahmen und hindert daher auch den Kranken nicht, sich an der Liegerahmenkante aufzusetzen, um aufzustehen. 



   Die Rückenlehne ist im Bereich ihrer Schwenkachse mit zwei   abwärtsgerichteten   starren Laschen versehen, die durch eine Querstange miteinander verbunden sind, an der die Schubstange angreift, womit eine einfache und zweckdienliche Konstruktion für die Verbindung der Verstellvorrichtung mit der Rückenlehne erreicht ist. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 den Mittelteil eines Krankenbettes mit einer Vorrichtung zum Verstellen der Rückenlehne in Seitenansicht, 
 EMI2.1 
 sperre im Vertikalschnitt, im Horizontalschnitt nach der Linie V-V der Fig. 4 und im Querschnitt. 



   An den Längsholmen 1 des Bettgestelles ist der Liegerahmen 2 um waagrechte Zapfen 3 schwenkbar befestigt. Im Liegerahmen 2 lagert die Rückenlehne 4, die um Zapfen 5 hochgeschwenkt werden kann. 



  Die Rückenlehne 4 ist im Bereich der Zapfen 5 mit zwei abwärtsgerichteten starren Laschen 6 versehen, die durch eine Querstange 7 miteinander verbunden sind. An dieser Querstange greift eine Schubstange 8 an, die mit einem Klemmgesperre zusammenarbeitet. An einem unterseitigen Querbügel 9 des Liegerahmens 2 ist das Gehäuse 10 des Klemmgesperres schwenkbar befestigt. 



   Die Schubstange 8 ist   im Gehäuse   10 geführt und über dieses hinaus verlängert. Sie trägt an ihrem von der Rückenlehne abgekehrten Ende einen Bremskolben 11, der in einem am   Gehäuse   10 angeschlossenen Bremszylinder 12 gleitet. Im Gehäuse 10 sind zwischen zwei als Anschlag dienenden Stiften 13 zwei Klemmbacken 14, 15 lose angeordnet, die durch eine sich am Gehäuse abstützende Druckfeder 16 belastet sind und zwischen denen eine schwächere Feder 17 angeordnet ist.

   Die Klemmbacken 14, 15 umfassen die Schubstange 8 und werden durch eine zwischen ihnen gelagerte, an einer Welle 18 befestigte Nocke   19 betätigt.   Wird die Nocke 19 gemäss Fig. 4 entgegen dem Uhrzeiger verdreht,   drückt sie auf eine in der Bak-   ke   14 gelagerte Rolle 20,   und die Backe 14 stellt sich etwas schräg, so dass sie auf der Stange 8 durch Verkantung   festsitzt. BeimWeiterdrehen   der Nocke 19 wird die Backe 14 zusammen mit der Stange 8 gegen die Kraft der Feder 16 verschoben, bis sie den linken Anschlagstift 13 erreicht.

   Wird die Nocke 19 freigegeben bzw. im Uhrzeigersinn in die dargestellte Ausgangslage zurückgedreht, folgt die Backe 14 dem Federdruck und erreicht ebenfalls die Ausgangslage, wobei sie sich auf der Stange 8 verschiebt, die durch die sich am rech-   tenAnschlagstiftlSabstützende,   etwas   schräggestellte Backe 15 durch Verkantung festgehalten   wird. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis die gewünschte Schräglage der Rückenlehne 4 erreicht ist. Es ist klar, dass die Stange 8 nach links ohne weiteres verschoben werden kann (Anheben der Rückenlehne in einem Zug), da in dieser Richtung die Klemmbacken nicht durch Verkantung klemmen können.

   Soll der Rückschub der Stange 8 nach rechts (Absenken der Rückenlehne)   ermöglicht werden,   ist es bloss notwendig,   die Nocke 19imUhrzeigersinn   zu verdrehen, wodurch die Backe 15 aus ihrer Klemmstellung gebracht und somit die Stange 8 freigegeben wird. Diese   rücksschubbewegung   wird durch den Kolben 11 im Bremszylinder 12 durch Reibung gebremst. Die Schwenkzapfen 21 des Gehäuses 10 sind zugleich als Lager für die koaxiale Nockenwelle 18 ausgebildet, die beiderseits aus dem Gehäuse vorragt und mit Verlängerungs-   stücken 22 verbunden ist.   Die beiden Verlängerungen 22 sind aussen mit kurbelartigen Kröpfungen 23 versehen, auf die der Handhebel 24 wahlweise aufsteckbar ist.

   Dabei kann der Handhebel so um seine eigene Achse verdreht werden, dass er zufolge seiner Abbiegung mit seinem Oberteil in der einen Drehstellung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 liber den Liegerahmen 2 hochragt (Fig. l strichpunktiert angedeutet) und in der ändern Stellung in Höhe des Liegerahmens parallel zu diesem liegt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Verstellen der Rückenlehne bei Krankenbetten mit Hilfe eines vom Kranken be- dienbaren Handhebels, gekennzeichnet durch ein Klemmgesperre (8, 10, 13-21), das eine an der Rückenlehne (4) angreifende Schubstange (8) bei Betätigung des Handhebels (24) in der einen Richtung im Sinne des Hochschwenkens der Lehne absatzweise verschiebt und bei Druck auf den Handhebel in der ändern
Richtung die Rückschubbewegung der sonst geklemmten Stange freigibt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtungnach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmgesperre zwei in einem die Schubstange (8) fülhrenden Gehäuse (10) zwischen zwei Anschlägen (13) lose angeordnete, an sich bekannte Klemmbacken (14, 15) aufweist, die durch eine Feder (16) belastet sind, die Stange hintereinander um- fassen und wechselweise durch Verkantung klemmen, wobei zwischen den Backen eine mittels des Hand- hebels (24) hin-und herdrehbare Nocke (19) gelagert ist.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (8) einen Bremskolben (11) trägt, der in einem am Gehäuse (10) des Klemmgesperres (8, 10, 13-21) angeschlossenen Bremszylinder (12) gleitet.
    4. Vorrichtungnach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) des Klemmgesperres (8, 10, 13-21) am Liegerahmen (2) unten, zweckmässig etwa mittig, schwenkbar befe- stigt ist, wobei die Nockenwelle (18) aus dem Gehäuse beiderseits vorragt und Verlängerungen (22) auf- weist, auf die der Handhebel (24) wahlweise an der einen oder andern Seite des Liegerahmens aufsteckbar ist.
    5. Vorrichtungnach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkzapfen (21) des Gehäuses (10) zugleich als Lager der koaxialen Nockenwelle (18) ausgebildet sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der auf eine kurbelartige Kröpfung (23) der Nockenwellenverlängerungen (22) aufsteckbare Handhebel (24) um seine Achse verdrehbar und so abgebogen ist, dass er je nach Drehstellung mit seinem Oberteil entweder über den Liege- rahmen (2) hochragt oder in gleicher Höhe etwa parallel zu diesem liegt.
    7. Vorrichtungnach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (4) im Bereich ihrer Schwenkachse (5) mit zwei abwärtsgerichteten starren Laschen (6) versehen ist, die durch eine Querstange (7) miteinander verbunden smd, an der die Schubstange (8) angreift.
AT701060A 1960-09-15 1960-09-15 Vorrichtung zum Verstellen der Rückenlehne bei Krankenbetten AT218173B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT701060A AT218173B (de) 1960-09-15 1960-09-15 Vorrichtung zum Verstellen der Rückenlehne bei Krankenbetten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT701060A AT218173B (de) 1960-09-15 1960-09-15 Vorrichtung zum Verstellen der Rückenlehne bei Krankenbetten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218173B true AT218173B (de) 1961-11-10

Family

ID=3591892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT701060A AT218173B (de) 1960-09-15 1960-09-15 Vorrichtung zum Verstellen der Rückenlehne bei Krankenbetten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218173B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH223923A (de) Belastungsvorrichtung für Streckwerke.
DE2223271A1 (de) Krankenhausbett
DE2145884C3 (de) Fußgymnastik-Vorrichtung für bettlägerige Patienten
DE69225167T2 (de) Rollstuhl
DE2534452A1 (de) Bett mit verstellbarer matratzenaufnahme
DE1529675B1 (de) Senkrecht einstellbarer Bett-Tisch
DE2439417B2 (de) Aufbrühvorrichtung für warme Getränke
DE29704769U1 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
AT218173B (de) Vorrichtung zum Verstellen der Rückenlehne bei Krankenbetten
DE2531112A1 (de) Hoehenverstellbares bett
DE3244451A1 (de) Stuhl oder sessel
EP0853936B1 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
DE2616802A1 (de) Halter fuer lotrecht regelbare fahrzeugsitze
DE865950C (de) Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl
DE1134805B (de) Feststellvorrichtung fuer in einer waagerecht verschwenkbaren Rollenhaltegabel gelagerte Moebelrollen
DE8108834U1 (de) Beschlag fuer ein moebelstueck, das ein um eine anlenkachse schraegstellbares moebelteil umfasst
DE6751057U (de) Vorrichtung zum transportieren von gegenstaenden ueber treppenstaufen
DE828047C (de) Verbindungsstange zum Kuppeln von landwirtschaftlichen Anhaengern mit dem Schlepper
EP0330611B1 (de) Krankenbett
DE352731C (de) Teleskopartig auseinanderziehbarer Stuhl fuer zahnaerztliche und sonstige Zwecke
CH328999A (de) Liegemöbel mit verstellbarem Teil
DE88823C (de)
AT334561B (de) Backherd, grillgerat od.dgl.
AT78355B (de) Feststellvorrichtung für Liegemöbel.
DE2411965A1 (de) Liegemoebel, insbesondere fahrbares krankenbett mit hoehenverstellbarem matratzenrahmen sowie mit neigungsverstellbarer rueckenlehne