AT217642B - - Google Patents

Info

Publication number
AT217642B
AT217642B AT187860A AT187860A AT217642B AT 217642 B AT217642 B AT 217642B AT 187860 A AT187860 A AT 187860A AT 187860 A AT187860 A AT 187860A AT 217642 B AT217642 B AT 217642B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
aliphatic
boiling
contain
esters
Prior art date
Application number
AT187860A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Kaufmann Dr.
Original Assignee
Werner Kaufmann Dr.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Kaufmann Dr. filed Critical Werner Kaufmann Dr.
Application granted granted Critical
Publication of AT217642B publication Critical patent/AT217642B/de

Links

Landscapes

  • Cosmetics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mittel zur Vorbereitung der Elektrorasur 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Rasierhilfsmittelstanz, der eine Grössenordnung dünner als der zähe Polyvinyl-Pyrrolidon-Film nach dem Stand der Technik ist, bewirkt ebenfalls eine Härtung sowie Aufrichtung des Barthaares ; insbesondere im. sauren Milieu bei einem pH-Wert von 2 bis 5. 



   4) Durch den Gleiteffekt. Um die Haut vor der Rasur glatt zu machen und dem elektrischen Rasiergerät eine gute Gleitmöglichkeit zu geben, kann das Mittel nach obiger Erfindung verschiedene Gleitsubstanzen enthalten, die nicht fettend wirken dürfen, jedoch einer Aufrauhung der Haut durch Entfettung entgegenwirken. 



   5) Wesentliche Voraussetzung. für eine gute Elektrorasur ist eine vollkommen trockene Haut. Dies wird vielfach versucht, durch Pudern vor dem Rasieren zu erreichen. 



   Bei Verwendung des erfindungsgemässen Rasiermittels wird eine einwandfrei trockene Haut dadurch erreicht, dass die leicht flüchtigen Lösungsmittel bei ihrem Verdampfen etwa auf der Haut vorhandene   Flüssigkeitsspuren   mitreissen. 



   Als Lösungsmittel mit einem Siedepunkt unter 650 kommen in Frage, niedrigsiedende, aliphatische Kohlenwasserstoffe und chlorierte, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Propylchlorid, Isopropylchlorid und Chloroform, aliphatische Ester und Ketone, wie z. B. Methylformiat, Äthylformiat, Methylacetat, Aceton usw. 



   Als filmbildende Substanz werden am vorteilhaftesten   wasserlösliche,   hochpolymere Acryl- oder Methacrylsäuren oder deren Alkali-, Mono-,   Di-oder Tri (Oxy-Alkylamin)-Salze verwendet,   wie   z. B.   



  Carbopol und seine Salze. 



   Zur Einstellung eines niedrigen pH-Wertes haben sich am besten Weinsäure, Zitronensäure, Milchsäure und Ascorbinsäure bewährt. 



   Als Gleitmittel kommen in Frage, Fettsäureester von niedrigen aliphatischen Alkoholen, Di-Alkoholen oder Polyglykolen, wie z. B. Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Isopropyl-Laurat sowie die Mono- und 
 EMI2.1 
 die Ester niedriger Fettsäuren mit Fettalkoholen wie   z. B. Essigsäure-oder   Milchsäure-Cetylester, Sorbitanfettsäureester und   Äthoxylierungsprodukte,   Cholesterinfettsäureester, Zitronensäureester aliphatischer Alkohole, ausserdem sind gut verwendbar Silikone, Glycerin, Propylenglykol, Diäthylenglykol, Sorbitol oder Mannitol. 



     Die erfindungsgemässen Mittel   kommen am besten zur Anwendung in Form von Lotionen, Gelees oder Emulsionen. 



   Folgende Beispiele, bei denen die Mengen in   Gew. -0/0   angegeben sind, sollen die Erfindung näher   erläutern :    
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> 1 <SEP> Beispiel <SEP> 2
<tb> Lotion <SEP> Lotion
<tb> Chloroform <SEP> 40, <SEP> 0 <SEP> Äthylalkohol <SEP> 70, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Äthylalkohol <SEP> 50, <SEP> 0 <SEP> Äthylformiat <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Carbopol <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> Äthylpalmitat <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Weinsäure <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> Propylenglykol <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Isopropylmyristat <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> Zitronensäure <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> 
<tb> Diisopropanolamin <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> Carbopol <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 
<tb> Wasser <SEP> und <SEP> Parfum <SEP> ad <SEP> 100, <SEP> 0 <SEP> Diäthanolamin <SEP> 0, <SEP> 07
<tb> Wasser <SEP> und <SEP> Parfum <SEP> ad <SEP> 100,

   <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Beispiel <SEP> 3 <SEP> Beispiel <SEP> 4
<tb> Lotion <SEP> Emulsion
<tb> Äthylalkohol <SEP> 70, <SEP> 0 <SEP> Äthylalkohol <SEP> 43, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> n <SEP> -Propylchlorid <SEP> 8, <SEP> 0 <SEP> Chloroform <SEP> 27, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Acetoglycerid <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> Carbopol <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Ascorbinsäure <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> Diisopropanolamin <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Carbopol <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> Isopropylmyristat <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Diäthanolamin <SEP> 0, <SEP> 07 <SEP> ätherische <SEP> Öle <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Testbenzin. <SEP> 5, <SEP> 00 <SEP> Wasser <SEP> ad <SEP> 100, <SEP> 0. <SEP> 
<tb> 



  Wasser <SEP> und <SEP> Parfum <SEP> ad <SEP> 100, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Mittel zur Vorbereitung der Elektrorasur, unter Verwendung leichtflüchtiger, niedrigsiedender Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass sie Lösungsmittel mit einem Siedepunkt unter 65 C, wie aliphatische Kohlenwasserstoffe, chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, aliphatische Ester und Ketone, ausserdem hochpolymere Acryl- oder Methacrylsäuren oder deren Salze als filmbildende Substanzen und aliphatische Fettsäureester und/oder Acetoglyceride als Gleitmittel enthalten.
    2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als niedrigsiedende leichtflüchtige Lösungsmittel Chloroform, Propylchlorid, Aceton, Methyl-oder Äthylformiat und Methylacetat enthalten.
    '3. Mittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Hilfe von organischen Säuren auf einen PH-Wert von 2 bis 5 eingestellt sind.
AT187860A 1959-03-19 1960-03-11 AT217642B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE217642T 1959-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217642B true AT217642B (de) 1961-10-10

Family

ID=29592698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT187860A AT217642B (de) 1959-03-19 1960-03-11

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217642B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645282C3 (de) Haarkosmetikum
DE2518430A1 (de) Hautkonditionierungsmittel
CH460732A (de) Verfahren zur Herstellung einer festen alkohollöslichen und glykollöslichen aluminiumhaltigen adstringierenden Verbindung
DE3206398A1 (de) S-triazinderivate und ihre verwendung als lichtschutzmittel
DE2943425A1 (de) Kosmetisches mittel, darin enthaltene copolymerisate und verfahren zu deren herstellung
DE3207612C2 (de) Polyätherderivate und deren Verwendung als Emulgatoren
DE3818293A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtionogenen tensiden
DE873891C (de) Kosmetische Zubereitungen
DE3133078A1 (de) &#34;1,3-dialkyl-cyclohexan-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung&#34;
AT217642B (de)
DE1617704A1 (de) Kosmetisches Mittel
DE957162C (de) Lichtschutzpraeparat
DE1693145A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen tertiaeren aminen bzw. quaternaeren ammoniumverbindungen und kosmetische zubereitung unter verwendung der verfahrensprodukte
DE2004156A1 (de) Polyfluorierte Aminodiole
DE2834645A1 (de) Verwendung von citronensaeureestern in kosmetischen zubereitungen
EP0081721A2 (de) Kosmetischer, insbesondere desodorierender, Stift
DE3432219A1 (de) Loesungsvermittler fuer oelloesliche parfuemoele
DE754482C (de) Fixiermittel fuer in niedrigprozentigem Alkohol loesliche aetherische OEle
DE2166700A1 (de) Verfahren und mittel zum behandeln von haar
DE844955C (de) Roentgenstrahlenschutzsalbe
DE1142429B (de) Mittel zur Vorbereitung der Elektrorasur
DE2913040A1 (de) Kosmetische mittel
DE954286C (de) Insektenabhaltende Mittel
DE860204C (de) Verfahren zur Herstellung von esterartigen Kondensationsprodukten
DE3417819A1 (de) Blockcopolymere polyglycolether als loesungsvermittler fuer oelloesliche parfuemoele