AT217538B - Überstromschutz für Gleichrichteranlagen - Google Patents

Überstromschutz für Gleichrichteranlagen

Info

Publication number
AT217538B
AT217538B AT678860A AT678860A AT217538B AT 217538 B AT217538 B AT 217538B AT 678860 A AT678860 A AT 678860A AT 678860 A AT678860 A AT 678860A AT 217538 B AT217538 B AT 217538B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
winding
current
overcurrent protection
rectifier systems
alternating current
Prior art date
Application number
AT678860A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT217538B publication Critical patent/AT217538B/de

Links

Landscapes

  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Überstromschutz für Gleichrichteranlagen   Zum Schutze vonTrockengleichrichtern, insbesondere   von solchen   mit p-n-Übergang, reicht in   vielen Fällen ein Überstromschutz, der nach Arteines Stromwächters arbeitet, nicht aus, da bis zu einem 
 EMI1.1 
 nen, die eine   Zerstörung   der Zellen zur Folge haben. Um einen Überstromschutz mit höherer Ansprech- , geschwindigkeit zu erreichen, hat man bereits vorgeschlagen, die Auslösung der Schutzeinrichtung mit
Hilfe sogenannter Sättigungswandler zu steuern. Ein derartiger Sättigungswandler ist mit einem Eisen mit annähernd rechteckiger Magnetisierungskennlinie ausgerüstet. Neben der Hauptstromwicklung besitzt er noch eine Vormagnetisierungswicklung sowie eine Auslösewicklung.

   Die Vormagnetisierung wird hiebei in dem der Wirkung des Hauptstromes entgegengerichteten Sinne so bemessen, dass der Kern im normalen
Betrieb gesättigt bleibt. Wenn aber die Magnetisierung durch die Hauptstromschiene die Vormagnetisie- rung überschreitet, so ändert sich der Sättigungszustand   plötzlich ;   dadurch wird ein Impuls induziert, der einen   Kurzschliesser   oder Auslöser zum Ansprechen bringt. 



   Bei Anlagen mittlerer Baugrösse kann es vorkommen, dass ein derartiger Schutz wegen des allmähli- chen Stromanstiegs nicht zuverlässig anspricht. 



   Nach der Erfindung kann ein Überstromschutz der angegebenen Art aber auch für solche Fälle brauch- bar gemacht werden, dadurch, dass der Überstromwandler mit einer zusätzlichen Erregerwicklung verse- hen wird, die über eine Drossel mit Wechselstrom gespeist wird, sowie dass ausserdem noch ein geschlos- sener Magnetkern vorgesehen wird, der die Hauptstromwicklung umschliesst. 



     EinAusführungsbeispiel einer derartigenAnordnung   ist schematisch in der Zeichnung dargestellt. Mit 
 EMI1.2 
 Überstromwandlerdessen Kern mit 12 bezeichnet ist, mit einer Auslösewicklung 3 verkettet ist, die auf ein Kipprelais 4 arbeitet. Mit 5 ist eine Vormagnetisierungswicklung bezeichnet, die unter Vorschaltung einer Sperrdrossel 6 und eines ohmschen Widerstandes 7 mit Gleichstrom gespeist wird. Mit 8 ist eine weitere Vormagnetisierungswicklung bezeichnet, die über eine Sperrdrossel 9 aus einem Hilfstransformator 10 mit Wechselstrom gespeist wird. Mit 11 ist ein geschlossener Eisenkern bezeichnet, der vorzugsweise aus Permenorm besteht, der die Hauptstromwicklung umschliesst. 



   Bei raschen Stromanstiegen arbeitet die Anordnung in der Weise, dass in dem Moment, wo die durch den Stromanstieg in der Hauptstromleitung auftretende Magnetisierung die entgegengerichtete Gleichstromvormagnetisierung überwiegt, der Kern 12 des Wandlers entsättigt wird, sodass über die Wicklung 3 ein Impuls von ausreichender Energie auf das Kipprelais gegeben wird, durch das beispielsweise der Entladekreis eines über Gleichrichter und Vorwiderstand aus einer Wechselstromquelle gespeisten   Kondensators   über die Erregerwicklung eines Kurzschliessers geschlossen wird, wodurch dieser anspricht und dadurch die gefährdeten Zellen schützt. Die Wicklungen 5 und 8 sind gegen diesen Impuls durch die Sperrdrosseln 6 und 9 gesperrt.

   Wenn jedoch der Strom   verhältnismässig   langsam ansteigt, reicht die Energie des auf diese Weise hervorgerufenen'Impulses nicht dazu aus, um die Kurzschiesser zum Einfall zu bringen. In diesem Falle wird jedoch die   Wechselstromvorerregung   wirksam, da infolge der Entsättigung des Wandlers in der Auslösewicklung 3 durch die mit dieser verketteten Wicklung 8 Wechselstrom induziert wird, sodass das Kipprelais gleichfalls anspricht. Die Wicklung 5 ist dabei wieder durch die Sperrdrossel 6 gesperrt. Die Sperrung des Hauptkreises erfolgt durch den zusätzlichen Eisenkern 11. Solange keine Störung vorliegt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und das Wandlereisen gesättigt ist, stellt die Wicklung 8 für den Wechselstrom einen Kurzschluss dar, sodass die Spannung praktisch ausschliesslich an der Drossel 9 liegt. 



   Es ist also auf diese Weise möglich, auch bei schleichendem Stromanstieg, sobald der zulässige   Stromwert überschritten wird,   eine   zuverlässige   Auslösung der Kurzschliesser in kurzen Zeiten herbeizuführen. 



   Für die Anwendung bei Silizium-Gleichrichtern, bei denen ein derartiger Schutz besonders wichtig ist, haben. sich beispielsweise folgende Dimensionierungen als zweckmässig ergeben. Die Wicklung 5 erhält   200 - 1000   Windungen, wird aus einer Spannungsquelle von beispielsweise 24 Volt gespeist und wird von einem Vormagnetisierungsstrom von etwa 5 bis 30 Ampere durchflossen. Die Auslösewicklung 3 erhält 20-100 Windungen. Der in dieser   auftretende Auslösestrom   beträgt dann mindestens 6 bis 10 Ampere. 



  Die Wicklung    8.   wird zweckmässig mit der gleichen Windungszahl wie die Wicklung 3 ausgeführt und so erregt, dass in dem Erregerkreis ein induktiver Verschiebungsstrom von ca. 20 Ampere fliesst. Unter Umständenkann es   mit Rücksicht auf Überspannungenzweckmässig sein, in dem Wechselstromlieis   noch einen Kondensator 13 anzuordnen, der mit etwa   1-2 bis   bemessen wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   ffberstromschutz   für Gleichrichteranlagen mit Trockengleichrichtern, insbesondere mit parallelliegenden Siliziumzellen, bei dem mit einem gleichstromvormagnetisierten Sättigungswandler über eine Auslösewicklung Impulse auf Auslöser bzw. Kurzschliesser gegeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Sättigungswandler zusätzlich mit einer Wechselstrommagnetisierung über eine Drossel ausgerüstet ist, wobei Mittel zur Sperrung der Übertragung des Impulses auf die mit der Auslösewicklung gekoppelten Kreise vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Überstromschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Sperrung der Übertagung des Impulses auf die Hauptwicklung diese von einem zusätzlichen geschlossenen Magnetkern umschlossen ist.
AT678860A 1959-10-09 1960-09-06 Überstromschutz für Gleichrichteranlagen AT217538B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE217538X 1959-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217538B true AT217538B (de) 1961-10-10

Family

ID=5830800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT678860A AT217538B (de) 1959-10-09 1960-09-06 Überstromschutz für Gleichrichteranlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217538B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1513295C3 (de)
AT217538B (de) Überstromschutz für Gleichrichteranlagen
DE1513295B2 (de) Vorrichtung zum schutz gegen die fehlerstroeme elektrischer einrichtungen
DE2540815C2 (de) Fehlerstromschutzschalter mit Impulsauslösung
DE823752C (de) Einrichtung zum Schutz eines Teiles einer elektrischen Kraftanlage gegen innere Fehler dieses Teiles
DE1119985B (de) UEberstromschutz fuer Gleichrichteranlagen
DE2216377A1 (de) Differentialschutz
AT250478B (de) Differentialschutzeinrichtung für Transformatoren oder Blockschaltungen
DE946724C (de) Windungsschluss-Schutzeinrichtung
AT202215B (de) Differenzialschutzeinrichtung für elektrische Anlageteile.
AT207436B (de) Schutzeinrichtung für Halbleiterventile mit p-n-Übergang
DE2219051C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schütze von Halbleitergleichrichtern
DE633297C (de) Schutzeinrichtung fuer mehrphasige Wechselstrommaschinen, insbesondere Einankerumformer
AT240952B (de) Schutzschaltung mit Fehlerstrom-Schutzschalter
DE3232612A1 (de) Verfahren zum verzoegern des ansprechens eines fehlerstromschutzschalters sowie fehlerstromschutzschalter zur durchfuehrung des verfahrens
DE969355C (de) Einrichtung zum Differential- und UEberstromschutz fuer Umformer, insbesondere Stromrichter
AT120676B (de) Einrichtung zum Schutze von Wechselstrommaschinen.
DE2618222A1 (de) Schaltungsanordnung fuer elektronische zuendanlagen
DE1213038B (de) Netzkupplungstransformator
DE541299C (de) Wechselstromrelais, das sowohl auf UEberstrom als auch auf UEberspannung anspricht
DE1513295C (de) Vorrichtung zum Schutz gegen die Fehlerströme elektrischer Einrichtungen
AT81827B (de) Einrichtung zum Schutze elektrischer Anlagen gegenEinrichtung zum Schutze elektrischer Anlagen gegen Überlastung. Überlastung.
DE1041606B (de) Gleichrichteranlage mit Rueckstrom-Schutzeinrichtung
DE884983C (de) Schnelldistanz-Schutzeinrichtung fuer Gleichstromanlagen
DE461768C (de) Anordnung zur Schnellausloesung von Schaltern