AT217368B - Fahrbare Ladeeinrichtung - Google Patents

Fahrbare Ladeeinrichtung

Info

Publication number
AT217368B
AT217368B AT89460A AT89460A AT217368B AT 217368 B AT217368 B AT 217368B AT 89460 A AT89460 A AT 89460A AT 89460 A AT89460 A AT 89460A AT 217368 B AT217368 B AT 217368B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
carrier
fork
stool
bolster
Prior art date
Application number
AT89460A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kempf & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kempf & Co Ag filed Critical Kempf & Co Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT217368B publication Critical patent/AT217368B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/18Load gripping or retaining means

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fahrbare Ladeeinrichtung 
Für den Transport und das Stapeln von Paletten bekannter Ausführung bedient man sich der Gabelhubwagen und der Fahrstapler. 



   Fahrstapler, deren Lastschwerpunkt ganz oder teilweise durch einen nach vorne ausladenden Stützrollenfuss aufgefangen wird, haben einen erheblichen Nachteil. Wird nämlich ein solches Gerät zum Beladen und Entladen von Lastwagen, Güterwagen, Laderampen usw. verwendet, so muss für den unter der Palettenlast liegenden, vorderen gabelförmigen   Stützrollenfuss   eine freie Bahn vorhanden sein, damit der Stapler um die volle Einfahrtiefe der Palette unter den Lastwagen usw. vorgeschoben werden kann, um dadurch ein sicheres Auf- oder Abladen der Palette durch den als Huborgan dienenden Lastträger zu ermöglichen. 



  Es hat sich nun gezeigt, dass solche Fahrstapler mit nach vom ausladendem   Stutzrollenfuss   für das Beladen, von Lastwagen nur bedingt angewendet werden können, weil die Hinterräder einem Unterfahren der Lastwagenbrilcke hindernd im Wege stehen. Auch bei Laderampen ist das Unterfahren derselben meistens nicht möglich. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine fahrbare Ladeeinrichtung, welche die den bisherigen Ausführungen anhaftenden Nachteile beseitigt. Die erfindungsgemässe Ladeeinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der   tisch-oder plattenförmige Träger   auf der dem Verladegut zugekehrten Seite mit einem beim Gebrauch auf die Laderampe aufzusetzen und das Ladegut unterzufahren bestimmten Rollschemel versehen ist, der eine in der   Höhenrichtung   verstellbare Auflagefläche aufweist, welche relativ zum Träger und unabhängig von diesem verstellbar ist. 



   Das Ausfahren des Rollschemels vom plattenförmigen Träger auf die Ladebrücke usw. oder Zurückfahren desselben von der Ladebrücke auf den plattenförmigen Träger kann von Hand oder durch eine mechanische Hilfsvorrichtung bekannter Ausführung bewerkstelligt werden. Die Vertikalbewegung der Auflagefläche des Rollschemels hingegen erfolgt zweckmässig durch eine an sich bekannte, mittels Handhebel betätigbare hydraulische Hebevorrichtung. 



   In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen, des Erfindungsgegenstandes schematisch   dargestellt, u.   zw. zeigt : Fig. l eine Seitenansicht der als Fahrstapler ausgebildeten, fahrbaren Ladeeinrichtung beim Aufsetzen des Trägers auf die Laderampe eines Lastwagens, Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. l ohne Rollschemel, Fig. 3 eine Variante eines vom Träger auf die Ladebrücke eines Lastwagens ausgefahrenen, 
 EMI1.1 
 Pfeil IV in Fig. 3, Fig. 5 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des Trägers mit Rollschemel, Fig. 6 eine Draufsicht zu Fig. 5 und Fig. 7 eine Vorderansicht des auf den Boden abgesenkten Trägers mit ausfahrbereitem Rollschemel. 



   Der dargestellte Fahrstapler 1 weist eine zum Führen desselben dienende Zugdeichsel 2 auf, welche zugleich auch als Pumpenhebel der Pumpe 3 für die Betätigung der   hydraulischen Hebevorrichtung des ga-   belartigen Trägers 4 dient. Der Träger 4 ist bis auf den Gerätefuss 5 absenkbar und durch Betätigung des Pumpenhebels 2 auf jede gewünschte Höhe anhebbar. Es ladet angenähert gleich weit nach vorn aus, wie der   Gerätefuss   5 und gestattet in allen Fällen, in denen ein Unterfahren der Ladebrücke durch den Gerätefuss nicht behindert ist, ein Unterfahren des Verladegutes oder einer mit diesem beladenen Palette. Der Träger4 trägt auf seiner Oberseite zwei abnehmbare,   dmchU-Profilbleche   gebildete Fahrrinnen 6, in welchen ein Rollschemel 7 fahrbar ist.

   Die Rollen 8 des Rollschemels sind auf im Sinne der Pfeile a ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   schwenkbaren Stiitzbügeln 9 eines Hubrahmens gelagert. Die Schenkel der Sttitzbugel 9 sind gelenkig mit Kolbenstangen 14a der Kolben eines Zylinders 14 der hydraulischen Hebevorrichtung verbunden, deren Druckmedium durch eine Pumpe 10 mit Betätigungshebel 11 und Rüeklaufventil steuerbar ist, welche auf seinem Quersteg des gabelförmigen Rollschemels 7 angeordnet ist. Die äusseren Enden der Fahrrinnen 6 stehen über die Enden der Gabelschenkel des Trägers vor und gestatten ein flach anliegendes Aufsetzen des Trägers am Rande der Ladebrücke 12 oder einer Laderampe. Dank der flachen Anlage der Fahrrinnenenden ist ein leichtes Ausfahren des Rollschemels vom Träger auf die Ladebrücke sowie auch ein leichtes Zurückfahren auf den Rollschemel möglich. 



  Dank dieses auf dem Träger4 des Fahrstaplers aus-und einfahrbar angeordneten Rollschemels 7 kann ein Unterfahren der Ladebrücke 12 eines Lastwagens oder einer Laderampe usw. durch den Gerätefuss 5 des Fahrstaplers vermieden werden. Dieser wird zur Ermöglichung einer einwandfreien Verladung der Ladegüter lediglich an die Ladebrücke 12 des Lastwagens herangefahren, worauf der Träger so eingestellt wird, dass die äusseren Enden der Fahrrinnen 6 auf dem Rand der Ladebrücke 12 aufliegen. Von dieser Stellung aus kann der Rollschemel von Hand oder mit Hilfe einer nicht gezeichneten mechanischen Hilfsvorrichtung bekannter Bauart auf die Ladebrücke 12 ausgefahren werden, u. zw. wird der Rollschemel so weit ausgefahren, bis er die volle Einfahrtiefe der auf-oder abzuladenden Palette erreicht hat.

   Nun wird durch Betätigung der Hydraulikpumpe 10 mittels der Betätigungsvorrichtung 11 die Auflagefläche des Rollschemels ramt der Palette angehoben. Nunmehr kann der Rollschemel 7 auf den Träger 4 zurückgefahren werden, zwecks Weitertransport der Palette durch den Fahrstapler. 



  Bei der Variante des Rollschemels nach den Fig. 3 und 4 sind durch die Betätigungsvorrichtung 10, 11 die vier Rollen 8 auf ihren Stützbügeln 9 mittels einzeln zugeordneter, hydraulischer Zylinder 14 mit Kolben durch deren Kolbenstangen 14a betätigbar. Die Zylinder 14 sind durch Druckschläuche mit der Pumpe 10 verbunden. Bei Betätigung des Pumpenhebels werden die Stützbügel 9 mit den Rollen 8 im Sinne des Pfeiles a verschwenkt, wodurch ein Anheben der Auflagefläche des Rollschemels bewirkt wird. 



  Für die Höhenverstellung der Auflagefläche des Rollschemels kann auch ein an sich bekanntes Windwerk vorgesehen sein, welches wahlweise vom Rollschemel oder vom Fahrstapler aus bedienbar ausgebildet sein kann. 



  Die zweite Ausführungsform des Fahrstaplers 1 weist einen verbreiterten Gerätefuss 5 auf, derart, dass das der als Gabelschenkel ausgebildete Teil des Trägers 4 beim Absenken des letzteren auf den Fussboden zwischen den Schenkeln des gabelförmigen Gerätefusses 5 Platz hat, und unmittelbar auf dem Fussboden aufliegen kann. Bei auf dem Fussboden aufliegendem Träger 4 befinden sich die Rollen 8 des Rollschemels 7 nur noch um die Wanddicke des profilierten Trägers 4 über dem Boden, so dass ein stossfreies Aus-und Einfahren des Rollschemels möglich ist. Der Träger 4 ist gabelförmig und die Gabelschenkel sind als zueinander parallele Führungsprofile ausgebildet ; sie bestehen aus zwei mit ihrer Hohlseite einander zugekehrten U-Profilen, in welchen die Rollen 8 des Rollschemels 7 laufen.

   Die Rollen 8 sind auch hier an Stützbügeln 9 angeordnet, welche auf der Unterseite des Rollschemels verschwenkbar angelenkt sind, und durch die Kolbenstange 4a der Kolben der hydraulischen Zylinder 14 betätigbar sind. Die durch einen Hebel 11 betätigbare hydraulische Pumpe 10 und ein Ventil für den Ölrücklauf gestatten einAnheben und Ab- senken des Rollschemels zwecks Auf-und Abladens der Palette auf diesem. Eine durch eine Kurbel 15 betätigbare Antriebsvorrichtung gestattet ein müheloses Ausfahren und Zurückziehen des Rollschemels. 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Fahrbare Ladeeinrichtung, insbesondere Stützrollenstapler mit einem in der Höhe verstellbaren Huborgan zum Auf- und Abladen sowie Fortbewegen von Verladegütem, dadurch gekennzeichnet, dass der tisch-oder plattenfönnige Träger (4) auf der dem Verladegut zugekehrten Seite mit einem beim Gebrauch auf die Laderampe aufzusetzen und das Ladegut umerzufahren bestimmten Rollschemel (7) versehen ist, der eine in der Höhenrichtung verstellbare Auflagefläche aufweist, welche relativ zum Träger und unabhängig von diesem verstellbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollschemel (7) auf der oberen Auf- lageseite des Trägers (4) vorgesehen ist.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Enden der den Träger (4) bildenden Gabel bei Gebrauch auf die Ladebrücke abgesetzt werden.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollschemel nach erfolgter Hubbewegung wahlweise vom Stützrollenstapler auf die Verladebrücke hinüber oder von der Verladebrücke auf den Stützrollenstapler bewegt wird. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Gabel-oderPlattform aufweisende Träger (4) auf seiner oberen Auflageseite zwei U-förmige, abnehmbare Fahrrinnen (6) trägt, die in ihrer Länge über dem Träger hinausragen und als Überfahtsrampe für den Rollschemel (7) dienen.
    6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der in. den Fahrrinnen (6) aus-und zurückführbare Rollschemel (7) einen hydraulisch betätigten Trägerrahmen mit Auflagefläche für das Verladegut aufweist, wobei die Betätigungsvorrichtung (10, 11) des Rollschemels unabhängig von der Betätigungsvorrichtung (2, 3) des Trägers des Fahrstaplers bedient wird und der in den Fahrrinnen (6) aus-und zurückfahrbare Rollschemel (7) ein Windwerk zur Betätigung des Trägerrahmens für die Aufnahme des Verladegutes aufweist.
    7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gabelförmige Teil des Trägers (4) beim Absenken desselben auf den Fussboden zwischen den Schenkeln des gabelförmigen Gerätefusses (5) des Fahrstaplers Platz hat, sodass dieRollen (8) des Rollschemels nur noch um die Wandstärke der profilierten Gabel vom Boden entfernt sind und ein möglichst stossfreies Aus-und Einfahren des Rollschemels möglich ist.
    8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aus-und Einfahren des Rollschemels (7) ein auf dem Träger (4) vorgesehenes, durch Handhebel oder Kurbel (15) betätigbares Getriebe dient..
AT89460A 1959-02-06 1960-02-05 Fahrbare Ladeeinrichtung AT217368B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH217368X 1959-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217368B true AT217368B (de) 1961-09-25

Family

ID=4450066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89460A AT217368B (de) 1959-02-06 1960-02-05 Fahrbare Ladeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217368B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319835A1 (de) * 1972-04-19 1973-10-25 Denis Malcolm Miller Hub- und ladevorrichtung
US4715766A (en) * 1982-12-20 1987-12-29 Gebhardt Fordertechnik Gmbh Combined distribution apparatus for piece goods

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319835A1 (de) * 1972-04-19 1973-10-25 Denis Malcolm Miller Hub- und ladevorrichtung
US4715766A (en) * 1982-12-20 1987-12-29 Gebhardt Fordertechnik Gmbh Combined distribution apparatus for piece goods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203254C2 (de) Palette, die als Transportplattform für Kraftfahrzeuge ausgebildet ist
DE2109695A1 (de) Ladegerat
DE2257178A1 (de) Behandlungssystem fuer gegenstaende
EP0668225B1 (de) Verladeanlage zum Be- und Entladen von Nutzfahrzeugen und/oder Rampen
DE2324907A1 (de) Stapelwagen
AT217368B (de) Fahrbare Ladeeinrichtung
DE102012111582B4 (de) Mobile Verladevorrichtung
DE1937845B2 (de) Hublader
EP1380457A2 (de) Ladeaufbau für ein Kraftfahrzeug
DE102013000885A1 (de) System für die Umsetzung von auf Paletten bereitgestellten Waren auf eine Ladefläche
DE2015001A1 (de) Lastplattform für Stapelkräne
DE10018325A1 (de) Ladevorrichtung für ein Transportfahrzeug
DE2844044A1 (de) Transportvorrichtung
DE2308930A1 (de) Vorrichtung zum transportieren, stapeln und verladen von stueckgut
DE102004003806B4 (de) Hubwagen
AT328362B (de) Gabelhubstapler
CH415314A (de) Kraftfahrzeug zum Transport von schweren Lasten
DE1060789B (de) Hupstapler mit verschiebbarem Mast und einer Plattform zum Ablegen des Ladegutes
DE3514525A1 (de) Verfahren und zubehoerteil zum entladen von fracht aus einem container
DE2026379A1 (de) Hebevorrichtung, insbesondere für Container
DE7235943U (de) Straßenfahrzeug, insbesondere Sattelauflieger für den Möbeltransport
DE2032025A1 (de) Hubwagen fur Großpaletten
DE19510328A1 (de) Gabelstapler
DE8219294U1 (de) Fahrzeug mit hubdach
DE1272826B (de) Hublader mit beiderseits wahlweise seitlich in Regale einfahrbarem Lasttraeger