AT217225B - Differential-Tiefendruckmesser - Google Patents

Differential-Tiefendruckmesser

Info

Publication number
AT217225B
AT217225B AT204160A AT204160A AT217225B AT 217225 B AT217225 B AT 217225B AT 204160 A AT204160 A AT 204160A AT 204160 A AT204160 A AT 204160A AT 217225 B AT217225 B AT 217225B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
differential depth
depth pressure
clockwork
depth
Prior art date
Application number
AT204160A
Other languages
English (en)
Inventor
Traian Ing Penescu
Original Assignee
Ministerul Ind Petrolului
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ministerul Ind Petrolului filed Critical Ministerul Ind Petrolului
Application granted granted Critical
Publication of AT217225B publication Critical patent/AT217225B/de

Links

Landscapes

  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Differential-Tiefendruckmesser 
Zur Tiefendruckmessung   eines Erdöl-oder   Erdgaslagers werden Tiefendruckmesser gebraucht, die sich voneinander, sei es durch die Art der Druckmessung (elektrisch, mechanisch oder hydrostatisch), sei es durch das Druckregistrierungselement (Entspannen und Komprimieren   einer"Bourdoa"-Röhre, Komprimie-   
 EMI1.1 
 einerden. Die Empfindlichkeit der bestehenden Tiefendruckmesser ist verschieden und gestattet eine Registrerung des Tiefendruckes mit einer Fehlmessung von 0, 1 bis zu 1, 5 at.

   In jüngster Zeit aber entstand eine Reihe von Problemen, die das Studium der Kurven bzw. des Anstieges des Tiefendrucks, die Bestimmung der Permeabilität der Zone um die Sondenbohrung, die Zunahme der Verstopfung der Verrohrungsbohrung (Skineffekt) und die Feststellung der Interferenz zwischen Sonde und den umliegenden Schichten betreffen, die einen Tiefendruckmesser sehr grosser Empfindlichkeit erforderlich machen, geeignet, auch sehr geringe Druckanstiege (unter 0, 01 at) aufzuzeichnen. 



   Verschiedene Typen von Tiefendruckmessern sind bekannt. So besteht das von H. Hügel konstruierte Gerät aus   einer zentralen Röhre (Aussendurchmesser 32mm), in deren   Innerem   sich eine spiralförmige Stahl-   feder befindet. Die Enden der Feder sind mit je einer Spindel verbunden. Die obere Spindel ist mit einem Uhrwerk gekuppelt. 



   Die untere Spindel trägt an ihrem Ende einen innenregistrierenden Schreibstift, der sich auf einem Papierblatt bewegt, das in einem an dem Apparat vorgesehenen Zylinder   (Registrierkammer) befestigt   ist. 



  In dem unteren Teil der zentralen Röhre befindet sich ein durchbohrter Nippel, umgeben von einem Faltenbalg aus Gummi. Die zentrale Röhre, der Nippel und der   Gummibal   sind mit Öl gefüllt. Der auf den Balg ausgeübte Druck komprimiert das Öl in der zentralen Röhre, der resultierende Druck aber wirkt auf die obere Spindel und verschiebt sie. Der Schreibstiftregistriert die Verschiebung. Während das Diagrammblatt feststeht, übermittelt das Uhrwerk eine Drehbewegung der unteren Spindel, der Feder, der oberen Spindel und dem Schreibstift. Auf diese Weise führt der Schreibstift eine kombinierte Bewegung aus, u. zw. nach einer geradlinigen und einer Kreiskomponente. 



   Gemäss der Erfindung erhält man die Aufzeichnung des Tiefendruckes mittels eines Tiefendruckmessers bis zu einer Grössenordnung einer Tausendstel Atmosphäre, indem man als druckanzeigendes Element eine, während der Messung von einem Uhrwerk mit konstanter Drehzahl in Umdrehung versetzte Kolbenstange benutzt, die sich zwischen zwei Kammern verschiebt, die unter einem etwas geringeren Druck als der Sondendruck stehen und zwischen welchen während der Messzeit eine zu messende Druckdifferenz herrscht. 
 EMI1.2 
 schnitt dargestellt. 



   Der Apparat zeigt an seinem Oberteil eine Befestigungsöse 1 für einen Metalldraht, an dem er in die Sonde eingelassen werden kann. Unter der Öse befindet sich die Kammer für das Uhrwerk 2, darunter die Kammer für das eigentliche Druckelement 3 und sodann die Registrierkammer 4. Das Uhrwerk 5 besitzt an seinem unteren Ende eine vierkantige Muffe. In der Kammer 3 für das Druckelement befindet sich eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Spiralfeder 7, die mit der Spindel 8 und dem Kolben 9 verbunden ist. Die Spindel 8 wird mittels der Dichtung 10 abgedichtet und geht in einem Vierkant aus, der mit der Muffe 6 des Uhrwerks gekuppelt ist. Zwischen dem oberen Ende der Spiralfeder und der Dichtung 10 befindet sich ein mit Bohrungen 18 versehener Körper 11, an dem die Hülse 12 sitzt.

   Durch das Rückschlagventil 13 und den mit Bohrungen 18 versehenen Körper 11 kommuniziert die Presskammer 3 mit der Aussenluft. Der Kolben ist mittels der Dichtung 14 abgedichtet und trägt an seiner Unterseite den Schreibstift 15. In der Kammer 4 befindet sich die Innen-   registriertrommel 16.   versehen mit in geeigneter Weise sensibilisiertem Papier, auf dem ein entsprechender Schreibstift läuft. Im unteren Teil der Kammer 4 ist ein Rückverschlagventil 17 vorgesehen. Während die Registriertrommel stillsteht, erteilt das Uhrwerk der Spindel 8, der Spiralfeder 7, dem Kolben 9 und dem Schreibstift 15 eine Drehbewegung. 



   Die Arbeitsweise des Apparates ist folgende :
Durch die Rückschlagventile 13 und 17 wird in die Kammern 3 und 4 Pressluft eingebracht von einem geringeren als der in der Tiefe der Sonde herrschenden Druck. Nach Überprüfung des Dichthaltens wird der Apparat bis zur Sondensohle eingeführt. Sobald der Druck in der Sonde grösser ist als der in dem Apparat, öffnet sich das Rückschlagventil 13 und der Schreibstift verzeichnet die Druckänderung, da nun der Kolben 9 gegen die Kraft der Feder 7 nach oben gedrückt wird. Das erhaltene Diagramm wird mittels eines Mikroskops mit Millimeterteilung ausgewertet, das Ablesungen bis zu 0, 02 mm gestattet. 



   Es sei bemerkt, dass in Abhängigkeit des zu messenden Differenzdrucks Spiralfedern mit Gängen verschiedenenDrahtdurchmessers verwendet werden. 



   Die Kalibrierung des Apparates erfolgt mittels eines Gewichtsmanometers und braucht erst nach einer grossen Anzahl von Messungen wiederholt zu werden. 



   Der   erfindungsgemässe Differentialtiefenmesser verzeichnet   sehr kleine Druckänderungen (Tausendstel einer Atmosphäre) und ist dennoch einfach in seiner Bauart. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Differential-Tiefendruckmesser zur Messungund Aufzeichnung kleinster   Druckänderungen   bis zu einer Grössenordnung einer Tausendstel Atmosphäre, dadurch gekennzeichnet, dass als druckanzeigendes Element eine, während der Messung von einem Uhrwerk (5) mit konstanter Drehzahl in Umdrehung versetzte Kolbenstange (9) benutzt wird, die sich zwischen zwei Kammern (4 und 10) verschiebt, die unter einem etwas geringeren Druck als der Sondendruck stehen und zwischen welchen während der Messzeit eine zu messende Druckdifferenz herrscht.

Claims (1)

  1. 2. Differential-Tiefendruckmesser nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Uhrwerk (5) im oberen Teile, das Registrierwerk aber im unteren Teil des Druckmessergehäuses angeordnet sind, so dass das Gewicht der Kolbenstange (9) und das der Aufzeichnungseinrichtung (16) die Feder (7) im gleichen Sinne wie die bei der Messung auftretenden Druckänderungen beanspruchen.
    3. Differential-Tiefendruckmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung des Eintritts von Rohöl oder Wasser in die untere Druckkammer (3) der die beiden Kammern (8, 3) voneinander trennende, mit einer kommunizierenden Bohrung (18) versehene Körper (11) mit einer Staurippen aufweisenden Muffe (12) ausgerüstet ist.
AT204160A 1959-03-20 1960-03-16 Differential-Tiefendruckmesser AT217225B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RO217225X 1959-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217225B true AT217225B (de) 1961-09-11

Family

ID=20086288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT204160A AT217225B (de) 1959-03-20 1960-03-16 Differential-Tiefendruckmesser

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217225B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT217225B (de) Differential-Tiefendruckmesser
DE3108147C2 (de)
DE627982C (de) Volumenreduktor mit Beruecksichtigung der Feuchtigkeit des zu messenden Gases
DE2333503C2 (de) Vorrichtung zum Messen von Kräften oder Drucken
DE879022C (de) Druckmesser, insbesondere Reifendruckmesser
DE2202043C3 (de) Apparat zum Messen und Aufzeichnen der Temperaturschwankungen in Bohrlochern
DE815555C (de) Haertepruefer zur Bestimmung der Haertezahl aus der aufgewendeten Belastung
DE2744043C3 (de) Prüfgerät für die Spannung eines Riemens, insbesondere eines Keilriemens eines Kraftfahrzeugmotors
US2952156A (en) Pressure differential gauge
AT201893B (de) Elektromagnetischer Druckmesser
DE972937C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Pfeilhoehe einer Blattfeder bei statischen Federpruefmaschinen
AT255162B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Porenvolumens eines festen Stoffes
DE836182C (de) Bodendruckmessgeraet fuer Tiefbohrloecher
DE506793C (de) Fernanzeigevorrichtung zur Messung von Druecken oder Fluessigkeitsstaenden
DE819729C (de) Vorrichtung zur Messung von pulsierenden, hydraulisch erzeugten Kraeften
DE2005545C3 (de) Tiefenmanometer
DE401090C (de) Fluessigkeitsstandmesser fuer offene und unter Druck stehende Behaelter mit Dosenmembran
AT165523B (de) Als Mengenmesser wirkender Feindruckmesser für kleinste Differenzdrücke am zugehörigen Staugerät
AT105868B (de) Druckberichtigungseinrichtung für Mündungsdampf- und Gasmesser.
DE2414225A1 (de) Durchflussmessgeaet
CH355969A (de) Druckmesseinrichtung
DE641987C (de) Am Bohrgeruest angeordnete Waage zur Bestimmung des Gewichts der Bohrgeraete und ihres auf die Bohrlochsohle wirkenden Druckes
DE664622C (de) Vorrichtung zur Messung des Mahldruckes in Walzenstuehlen
AT222916B (de) Vorrichtung zur Messung der Maximalwerte von Druckspitzen
DE1205731B (de) Stangenfuehrung fuer ein als Kolbenwaage ausgebildetes Feindruckmessgeraet