AT217056B - Kopiermaterial, insbesondere für Druckformen - Google Patents

Kopiermaterial, insbesondere für Druckformen

Info

Publication number
AT217056B
AT217056B AT33860A AT33860A AT217056B AT 217056 B AT217056 B AT 217056B AT 33860 A AT33860 A AT 33860A AT 33860 A AT33860 A AT 33860A AT 217056 B AT217056 B AT 217056B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
weight
volume
solution
formula
Prior art date
Application number
AT33860A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kalle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle Ag filed Critical Kalle Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT217056B publication Critical patent/AT217056B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • B41C1/1016Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials characterised by structural details, e.g. protective layers, backcoat layers or several imaging layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/04Intermediate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/12Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes characterised by non-macromolecular organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/14Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes characterised by macromolecular organic compounds, e.g. binder, adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/02Positive working, i.e. the exposed (imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/06Developable by an alkaline solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/22Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. dyes, UV-absorbers, plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/24Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. acrylics, vinyl polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/26Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions not involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41C2210/262Phenolic condensation polymers, e.g. novolacs, resols

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kopiermaterial, insbesondere für Druckformen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    bereits mit einer Kopierschicht versehene Druckformen hergestellt,Naphthalin-Kernen   andere Substituenten, wie Halogen beispielsweise,   Cher.   Brom oder Fluor, enthalten sein. Ferner können diese durch niedere Alkyl-Reste oder durch niedere   Alkeccy-Res    oder CarbalkoxyReste substituiert sein. 



   Zur Herstellung der Ester werden die beiden Komponenten, wobei die Sulfonsäuren meistens als Sulfonsäurechloride angewendet werden, üblicherweise in einem   Lösungtmittel, wie Dioxan, Tetrahydro-   
 EMI2.1 
 gelöstunmittelbar verwendbar. Sie können aber auch durch Lösen in einem   geeigneten Lösungsmittel, beispiels-   weise Dioxan, und   anschliessendes Zugeben von   Wasser umgefällt und gereinigt werden. Durch die Menge der angewendeten Naphthochinon-(1,2)-diazid-sulfonsäurechloride und die entsprechende Menge an säurebindendem Mittel hat man es in der Hand, eine oder mehrere Hydroxylgruppen zu verestern. 



   Für die Herstellung der Kopierschichten werden die Hydroxylgruppen-haltigen   Naphthochinon- (1, 2) -   -diazid-sulfonsäure-Ester in an sich bekannterweise auf Räger beispielsweiss Folien oder Platten aus Me- 
 EMI2.2 
 Papier oder Glas, aus ihren Lösungen in organischen Lösungsuitteln, wie Glykolmonomethyläther, Glykolmonoäthyläther, Dioxan, Dimethylformamid oder aliphatischen Ketonen, aufgebracht. Mit Hilfe dieser Kopierschichten werden in an sich bekannter Weise Kopien hergestellt, die durch Entwicklung vorteil- 
 EMI2.3 
 aus Styrol und Maleinsäureanhydrid und besonders niedere   Phenol-Formadehyd-Kondensationsprodukte,   sogenannte Novolake, Verwendung finden. 



   Die Menge an   alkalilöslichem   Harz, die dem oben beschriebenen lichtempfindlichen Diazo-Ester zugefügt wird, kann verschieden gross sein. Zur Herstellung der planographischen Druckplatten werden geringere Mengen Harz verwendet, d. h. ungefähr 0, 1 Gew.-Teil, vorzugsweise 0,3 - 0,3 Gew.-Teile 
 EMI2.4 
 von Platten beabsichtigt ist :,re Mengen   Harz verwendet, d. h. ungefähr 1   bis ungefähr 6 Gew.-Teile, vorzugsweise ungefähr 2 bis ungefahr 4   Gew.-Teile   Harz auf 1 Teil der oben beschriebenen Ester. 



   Man kann auch Gemische verschiedener Ester, wie sie Im   voranstehenden beschrieben wurden,   oder auch Gemische dieser mit andern lichtempfindlichen Substanzen, verwenden. 



   Druckplatten, die unter Verwendung der voranstehend beschriebenen   Naphthochinon- (1, 2)-diazid-   - (2)-sulfonsäure-Estern hergestellt wurden, zeichnen sich gegenüber den unter Verwendung der bekannten Ester hergestellten besonders durch eine leichtere Entwicklungsfähigkeit und eine erhöhte   Thermostabile-   tat aus. Dadurch wird die Lagerfähigkeit der unbelichteten Druckplatten auch unter ungunstigen Bedingungen erhöht. 



   Beispiel   l : Man bringt   auf eine aufgerauhte Aluminiumfolie, die sich auf einer rotierenden Scheibe befindet, eine Lösung, die auf je 100 Vol.-Teile Glykolmonomethyläther 1, 5 Gew.-Teile der Verbindung entsprechend der Formel l enthält. Die auf die Aluminiumfolie aufgetragene Lösung wird getrocknet und bildet dann eine dünne, lichtempfindliche Schicht. Diese belichtet man, wie es in der Herstellung von Druckformen auf   photomechanitchem   Wege üblich ist, unter einer Vorlage und entwickelt die belichtete Schicht mit   110iger   Trinatriumphosphatlösung. Dabei werden die vom Licht getroffenen Teile der aufgetragenen Schicht abgelöst. Die entwickelteFolie wird mit Wasser kurz abgespült und dann 
 EMI2.5 
    erwischt, umten   Trägermaterials zu erhöhen.

   Die so erhaltene Druckform kann mit fetter Druckfarbe eingefärbt und zum Drucken verwendet werden. Man erhält eine der Vorlage entsprechende Druckform. 



   Gleich gute Ergebnisse erzielt man mit den Verbindungen entsprechend den Formeln 2, 11, 12, 13 und 27. 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
1thanol oder   Äthanol.   



   Zur Herstellung der Verbindung entsprechend der Formel 2 werden 2, 6 gew.-Teile 2,4,2',4'-Tetrahydroxy-6, 6'-dimethyl-diphenyl-methan und 6,0 Gew.-Teile Naphthochinon-(1,2)-diazid-(2)-sulfonchlorid- (4) In 130 Vol.-Teilen Dioxan gelöst und unter Rühren, bei Zimmertemperatur, zu der Reaktionslösung so viel 5%ige Natriumearbonatlösung zugerropft, bis das Reaktionsgemisch neutral ist. Der gebildete Bis-Ester scheidet sich als gelbbraunes, öliges Produkt ab. Man fügt zu dem Reaktionsgemisch 200 Vol.-TeileWasser und rührt noch eine Stunde weiter. Das gewonnene4, 4'-Bis-[naphthochinon-(1,2)- -diazid-(2)-sulfonyloxy-(4)]-dihydroxy-(2,2')-diphenyl-methan, eine gelbbraune Substanz,   wirdinDi-   
 EMI3.2 
 
7 GewGlykolmonomethylätherlöslich. 



   Zur Herstellung der Verbindung entsprechend der Formel 12 werden 3, 6 Gew.-Teile 2, 4,   2',   4'-Tetrahydroxy-6,6'-dicarbmethyoxy-diphenyläthan-(1,1) und 6,0 Gew.-Teile Naphthochino-(1,2)-diazid-(2)-   - sulfonchlorid- (S) in   150 Vol. -Teilen Dioxan gelöst.   Unter Rühren   und bei Zimmertemperatur tropft man zu der Dioxanlösung langsam so viel 51oigne Natriumcarbonatlösung hinzu, bis das Reaktionsgemisch neutral ist. Zur Vervollständigung der Umsetzung rührt man noch etwa eine Stunde weiter. Der rohe Bis-Ester fällt als gelbbraunes Öl aus. Man dekantiert ab und versetzt mit 300 Vol.-Teilen Wasser. Dabei erstarrt 
 EMI3.3 
 



   Die Herstellung der Verbindung entsprechend der Formel 13 erfolgt durch Umsetzung von 3, 6 Gew. Teilen   2,   4,2',4'-Tetrahydroxy-6,6'-dicarbmethoxy-diphenyläthan-(1,1) mit 6, 0 Gew.-Teilen Naphthochino-(1,2)-diazid-(2)-sulfonchlori-(4) in 150 Vol. -Teilen Dioxan, wobei unter Rühren und bei Zimmertemperatur zu der Reaktionslösung so viel 5%ige Natriumcarbonatlösung zugetropft wird, bis das Reaktionsgemisch neutral Ist. Der gebildete Bis-Ester scheidet sich als gelbbraunes, halbfestes Produkt ab. 



  Man dekantiert und fügt zu dem Rohprodukt 300 Vol.-Teile Wasser und rührt eine Stunde. Das 4, 4'-Bis- 
 EMI3.4 
    (2)-sulfonyloxy- (4)]-dihydroxy- (2, 2')-dicarbmethoxy- (6, 6')-diphenyl-äthan- (l, l)   erstarrt zu einer gelben, festen Substanz. Durch Umfällen aus Dioxan-Wasser und anschlie- ssendes Digerieren in Methanol wird die Verbindung gereinigt. Der Bis-Ester beginnt bei etwa 3500 C unter langsamer Dunkelfärbung zu schmelzen. Er ist alkaliunlöslich, löst sich gut in Glykolmonomethyl- äther und schwer in Methanol oder   Äthanol.   



   Zur Herstellung der Verbindung entsprechend der Formel 27 löst man 3, 4 Gew.-Teile 2, 4, 2', 4'- -Tetrahydroxy-6, 6'-dimethyl-triphenyl-methan und 6, 0 Gew.-Teile Naphthochinon-(1,2)-diazid-(2)-   - sulfonchlorid- (5) in 130 Vol.-Teilen   Dioxan. Unter Rühren lässt man bei Zimmertemperatur eine 5%ige Natriumcarbonatlösung bis zur schwach alkalischen Reaktion zutropfen und rührt   zur Vervollständigung der   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Lebensdauer auch auf folgende Weise :
4 Gew.-Teile der Verbindung entsprechend der Formel 13 und 3 Gew.-Teile PhenoformaldehydNovolak, beispielsweise 3 Gew.-Teile des unter der Markenbezeichnung "Alnovol" in Handel erhältlichen Produktes, sowie   0, 5 Gew.-Teile Methylviolett   (G. Schutz, Farbstofftabellen, 7.

   Auflage, 1931, 
 EMI4.2 
 
5 Vol.-Teilen Glykolmonomethyläther gelöst undsche Trimetallplatte aus Aluminium-Kupfer-Chrom aufgebracht. Die sensibilisierte Platte wird unter einer Vorlage belichtet, beispielsweise etwa 5 Minuten an einer geschlessenen Kohlenbogenlampe von 18 Ampere bei einem Lampenabstand von etwa 70 cm, und anschliessend mit eiger Trinatriumphosphat- 
 EMI4.3 
   8 - 10   Minuten mit einer aus 500   Gew. -Teilen Calciumchlorid,   250 Vol.-Teilen Wasser, 80   Vol.-Tei-   len konzentrierter Salzsäure und 80 Vol.-Teilen Glycerin bestehenden Löcung geätzt (vgl. USA-Patent-schrift Nr. 2, 687,   345).   Dabei wird die Chromschicht an den belichteten   Stellen weggeätzt und   die Kup- 
 EMI4.4 
 die ein Negativ der Vorlage darstellt. 



   Beispiel 2 : Man beschichtet eine gebürstete Aluminiumfolie analog der in Beispiel 1 angegebenen Arbeitsvorschrift mit einer Lösung, die 1, 5 Gew.-Teile der Verbindung entsprechend der Formel 3 und 0,75 Gew.-Teile Phenolformaldehyd-Novolak in 100 Vol.-Teilen Glykolmonometyläther gelöst enthält, und bearbeitet die beschichtete Folie weiter zu einer Druckform nach den Angaben in Beispiel 1. 
 EMI4.5 
 de Druckform. 



   Zur Herstellung der Verbindung entsprechend der Formel 3 löst man S, 7 Gew.-Teile 2,6,2',6'-Tetrahydroxy-3,5,3'5'-tetrachlor-diphenyl-methan in 40 Vol.-Teilen einer Mischung aus Dioxan und Dimethylformamid   (3 : 1).   Diese Lösung wird mit der Lösung von 60 Gew.-Teilen Naphthochino-(1,2)-diazid- (2)-sulfonchlorid- (5) in 50 VoL-Teilen Dioxan vereinigt. Unter Rühren lässt man in das Lösungsge- 
 EMI4.6 
    hinzutropfen,kelfärbung   zu schmelzen, ist alkaliunlöslich, in Methanol oder Äthanol löslich. 



   B e i s p i e l 3: Eine Lösung von 1,5 Gew.-Teilen der Verbindung entsprechend der Formel 4 in 100 Vol-Teuilen Glykolmonomethyläther wird analog der in Beispiel l angegebenen Arbeitsweise auf eine 
 EMI4.7 
 den. Man erhält eine der Vorlage entsprechende Drucl {form. 



   Zur Herstellung der Verbindung entsprechend der Formel 4 löst man 5 Gew.-Teile 2,2'-Dihydroxy- 
 EMI4.8 
 der Mono-Ester, das 2-[Naphthochino-(1,2)-diazid-(2)-sulfonyloxy-(5)]-hydroxy-(2')-dimethyl-(3,3')- -diphenyläthan-(1,1), als gelben feste Verbindung an. Man reinigt die Substanz, indem man sie in Eisessig löst und durch Zugabe von Wasser wieder ausfall. Die gereinigte Verbindung beginnt bei 1500 C 
 EMI4.9 
 {olmoi1omethyläther, unlö$lich inAlkalien und Methanol. 



   Beispiel 4 : 4 Gew.-Teile der Verbindung entsprechend der Formel 5, 3 Gew.-Teile eines alkali- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 löschen   PhenolfonMidehyd-Novolaks, beispielsweise   3 Gew.-Teile des unter der Markenbezeichnung   "Alnovol"im   Handel befindlichen Erzeugnisses, sowie   0, 5 Gew.-Teile   Methylviolett (Schultz, Farbstofftabellen, 7. Auflage, 1931, Band I, Seite   327)   werden in   92, 5 Vol.-Teilen Glykolmonomethyläther   gelöst. Diese Lösung wird auf eine Bi-Metallplatte aus Aluminium und Kupfer aufgetragen und getrocknet. 



  Die beschichtete Platte wird unter einer Vorlage belichtet und anschliessend mit einer   5'igenTMatrium-   phosphatlösung, die noch 15% Glykolmonomethyläther enthält, entwickelt. Die entwickelte Platte wird dann etwa   60 - 90   Sekunden mit   einer Lösung   aus 160 Gew.-Teilen Eisen-III-Nitat-(9 H2O) in 100   Vol.-   Teilen Wasser behandelt. Man erhält eine der Vorlage entsprechende   Druckformt  
Zur Herstellung der Verbindung entsprechend der Formel 5 löst man 4, 8 Gew. -Teile 2,2'-Dihydroxy- 4,4'-dimethyl-diphenyläthan-(1, 1) in 40 Vol.-Teilen Dioxan und vereinigt die Lösung mit einer Lösung von 8, 0 Gew. -Teilen Naphthochinon-(1,2)-diazid-(2)-sulfonchlorid-(5) in 80 VoL-Teilen Dioxan.

   Unter Rühren und bei Zimmertemperatur gibt man zu der Mischung tropfenweise so viel   5% ige Natriumcar-   bouatlösung(etwa 70 Vol.-Teile hinzu), bis das Reaktionsgemisch neutral reagiert. Zur Vervollständigung der Umsetzung rührt man das Reaktionsgemisch noch eine Stunde weiter und fügt dann 300 Vol.-Teile Wasser hinzu. Das 2-[Naphthochino-(1,2)-diazid-(2)-sulfonyloxy-(5)'-hydroxy-(2')-dimethyl-(4,4')- 
 EMI5.1 
 tert bei   1350   C und zersetzt sich langsam bei 1800 C,
Beispiel 5 : Bine entfettete Zinkplatte wird mit einer Lösung beschichtet, die 4 Gew.-Teile der Verbindung entsprechend der Formel 6 und 3   Gew.-Teile Phenolformaldehyd-Novolak, beispielsweise das   in Beispiel 4 genannte Handelsprodukt, in 100 Vol.-Teilen Glykolmonomethyläther enthält, und anschliessend getrocknet.

   Die sensibilisierte Platte wird unter einer Vorlage belichtet, beispielsweise bei einem Abstand von etwa 70 cm etwa 5 Minuten lang, und nach der Belichtung mit einer   51olden   Trinatriumphosphatlösung, die etwa 15% Glykolmonomethyläther enthält, entwickelt. Von der entwickelten Plat- 
 EMI5.2 
 



   SalpetersäureZur Herstellung der Verbindung entsprechend der Formel 6 werden 5, 0 Gew.-Teile 2,   2'-Dihydroxy'     - 3, 3'-dimethyl-diphenyläthan- (1, 1) und 8, 0 Gew.-Teile Naphthochinon- (l, 2)-diazid- (2)-sulfonchlcrid-    - (4) gemeinsam in 100 Vol. -Teilen Dioxan   gelöst.   Unter Rühren und bei Zimmertemperatur gibt man so lange eine 5%ige Natriumcarbonatlösung tropfenweise zu der Dioxanlösung, bis das Reaktionsgemisch neutral reagiert. Man benötigt etwa 75 Vol.-Teile Natriumcarbonatlösung. Zur Vervollständigung der Umsetzung rührt man das Reaktionsgemisch noch eine Stunde weiter.

   Das   2- [Naphthochinon- (l, 2)-diazid-   -(2)-sulfonyloxy-(4)'-hydroxy-(2')-dimethyl-(3,3')-diphenyläthan-(1,1) fällt als gelbbraunes, öliges Produkt an, das nach Zugabe von 200 Vol. -Teilen Wasser zu einer gelben, festen Verbindung erstarrt. Man reinigt die Substanz, indem man sie in Eisessig löst und durch Zugabe von Wasser zu der Lösung wieder ausfällt. Die gereinigte Substanz schmilzt bei 1680 C unter Zersetzung. Der Mono-Ester ist in   Glykolmo -   nomethyläther leicht, in Alkalien und Methanol unlöslich. 



   Im folgenden sei die Herstellung einer Druckplatte, die eine Trimetallplatte als Träger besitzt, an Hand der Verbindung, die der Formel 7 entspricht, beschrieben. 



   4   Gew.-Teile der Verbindung entsprechend derFormel   7,3   Gew.-Teile Phenolformaldehyd-Novolak,   beispielsweise das in Beispiel 4 genannte Handelsprodukt, und 0,5 Gew.-Teile Methylviolett werden in 92,5 Vol.-Teilen Glykolmonomethyläther gelöst, auf die aus Chrom bestehende Seite einer Trimetallplatte aus Aluminium-Kupfer-Chrom aufgebracht und getrocknet. Die so sensibilisierte Platte wird unter einer Vorlage belichtet und unter den gleichen Bedingungen entwickelt, die in Beispiel 4 beschrieben sind. Anschliessend wird die entwickelte Platte etwa   8-10 Minuten mit   einer Lösung geätzt, die aus 500 Gew.-Teilen Calciumchlorid, 250 Vol.-Teilen Wasser, 80 Vol.-Teilen konzentrierter Salzsäure und 80   Vol.-Teilen Glycerin besteht ;   vgL die USA-Patentschrift Nr. 2, 687, 345.

   Dabei wird die Chromschicht an den belichteten Stellen weggeätzt und die Kupferschicht freigelegt, die anschliessend mit fetter Farbe eingefärbt wird. Man erhält so eine Druckform, die ein Negativ der Vorlage darstellt. 



   Zur Herstellung der Verbindung entsprechend der Formel 7 werden 4,8   Gew.-Teile 2, 2'-Dihydroxy-   4,4'-dimethyl-diphenyläthan-(1,1) und 6,0 Gew.-Teile Naphtochinon-(1,2)-diazid-(2)-sulfonchlo-   rid- (4) gemeinsam in   150   Vol. -Teilen Dioxan gelöst.   Unter Rühren und bei Zimmertemperatur lässt man eine   soigne     Natriumearbonatlösung   so lange zutropfen, bis das Reaktionsgemisch neutral oder höchstens schwach alkalisch reagiert. Zur Vervollständigung der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch noch etwa eine Stunde weiter gerührt. Nach Zugabe von etwa   200Vol. -Teilen Wasser   fällt der Mono-Ester als gelbbraune, feste Verbindung aus.

   Das 2-[Naphthochinon-(1,2)-diazid-(2)-sulfonyloxy-(4)-]hydroxy-(2')-dimethyl-(4,4')-diphenyläthan-(1, 1) wird durch Kristallisation aus Äthanol gereinigt. Der Mono-Ester 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 schmilzt bei 1450 C unter Zersetzung. Er ist in Glykolmonomethyläther leicht und in Alkalien unlöslich. 



   Beispiel6 :1,5Gew.-TeilederVerbindungentsprechendderFormel8und3,5Gew.-Teileeines Phenolformaldehyd-Novolaks, beispielsweise das in Beispiel 4 genannte Handelsprodukt, werden in 100   Vol.-Teilen Glykolmonomethyläther gelöst.   Die Lösung wird auf eine oberflächlich   aufgerauhte   Aluminiumplatte aufgetragen und getrocknet und die nun mit einer lichtempfindlichen Schicht bedeckte 
 EMI6.1 
 ie mit Wassersie dann mit fetter Druckfarbe ein. Man erhält so eine der Vorlage entsprechende   Druckform.   



   Zur   Herstellung   der Verbindung entsprechend der Formel 8 löst man 2,8 Gew.-Teile 2,2'-Dihydroxy- -4,4'-dimethoxy-diphenyläthan-(1,1) in 30   Vol. -Teilen Dimethy1formamid   und vereinigt diese Lösung 
 EMI6.2 
 benötigt etwg 50   Vol.-Teile Natriumcarbonatlösung.   Der Mono-Ester fällt aus als gelbbraunes, halbfestes Produkt. Man rührt noch etwa eine Stunde weiter und fügt dann zur Vervollständigung der Abscheidung 300   Vol.-Teile Wasser hinzu.   Nach mehrmaligem Auswaschen mit Wasser erstarrt das   Umsetzung ! pro"   dukt. Das 2-[Naphthochino-(1,2)-diazid-(2) sulfonyloxy-(4)]-dihydroxy-(2')-dimethoxy-(4,4')-diphe-   nylätha ! i- (l, l)   wird aus Methanol umkristallisiert. Es beginnt bei   1230   C zu sintern und zersetzt sich bei 2450 C.

   Die Verbindung ist in   Glykolmononrethy1äther   leicht, in Alkalien unlöslich. 



   Beispiel 7 : Eine von Fett befreite Zinkplatte wird mit einer Lösung beschichter, die man durch 
 EMI6.3 
 -Teilen der Verbindungdehyd-Novolak in 100   Vol.-Teilen Glykolmonomethyläther herstellt.   Nachdem die aufgetragene Lösung getrocknet ist, wird die nun lichtempfindliche Druckplatte etwa 5 Minuten unter einer transparenten Vorlage belichtet und mit einer 5%igen Trinatriumphosphatlösung, die etwa 15% Glykolmonomethyläther 
 EMI6.4 
 ne Klischee im Hochdruckverfahren für die Vervielfältigung verwendet. Man erhält eine der Vorlage entsprechende   Druckform.   



   Die Verbindung entsprechend der Formel 9 wird wie folgt   dargestellt : 4, 9 Gew.-Teile 2, 4, 2', 4'-   -Tetrahydroxy-diphenyläthan-(1,1) werden in 40 Vol. -Teilen eines Gemisches aus Dioxan und Dimethyl-   formamid (l : l) gelöst.   Die Lösung wird mit einer Lösung von 12   Gew.-Teilen Naphthochinon- (l, 2)-di-     azid- (2)-s! ulfonchlorid- (5) in   100 VoL -Teilen Dioxan vereinigt. Unter Rühren lässt man bei Zimmertemperatur 100   VoL-Teile 5% ige Natriumcarbonatlösnng   zu der Mischung zutropfen, bis diese neutral oder höchstens schwach alkalisch itt. Zur Vervollständigung der Ester-Bildung wird das Reaktionsgemisch noch 
 EMI6.5 
 mehrmaligem Auswaschen mit Wasser fest.

   Das 4,4'-Bis-[Naphthochino-(1,2)-diazid-(2)-sulfonyloxy-(5)]-dihydroxy-(2,2')-diphenyläthan-(1,1) kristallisiert aus Eisessig als orangefarbige, feinkristalline Substanz, die bei etwa 3500 C unter langsamer   Dunkelfärbung   zu schmelzen beginnt. Die Verbindung ist in Glykolmonomethyläther leicht löslich, in Methanol oder Äthanol schwer löslich und in Alkalien unlöslich. 



   Beispiel8 :MitderVerbindungemsprechendderFormel10wirdanalogderinBeispiel2angegebenen   Arbeitsvorschrift   eine Druckform hergestellt, wobei für die Entwicklung der belichteten Folie 5%ige Trinatriumphosphatlösung verwendet wird. 
 EMI6.6 
 sprechend den Formeln   14-20, 23-2S   und 28-29 verwenden, für die in der Tabelle 1 auch die vorteilhafteste Entwicklerlösung angeführt ist. Dabei bedeuten
Entwickler A ein wässerige tige   Trinatriumphosphatlösung,   
Entwickler B den Entwickler A mit Zusatz von 5%   Glykolmonomethyläther,  
Entwickler C den Entwickler A mit Zusatz von   150/0   Glykolmonomethyläther. 



   Die Verbindungen entsprechend den Formeln 17 und 18 verwendet man vorteilhaft ohne Zusatz von   Phenolformaldehyd-Novolak.   

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 
<tb> 
<tb> Formel-Nr. <SEP> Entwickler
<tb> 14 <SEP> C
<tb> 15 <SEP> A
<tb> 16 <SEP> C
<tb> 17 <SEP> B
<tb> 18 <SEP> C <SEP> 
<tb> 19 <SEP> A
<tb> 20 <SEP> A
<tb> 23 <SEP> C
<tb> 24 <SEP> A
<tb> 25 <SEP> C
<tb> 26 <SEP> A
<tb> 28 <SEP> C
<tb> 29 <SEP> B <SEP> 
<tb> 
 
Zur Herstellung der Verbindung entsprechend der Formel 10 löst man   2, 4 Gew.-Teile 2, 4, 2', 4'-Te-   trahydroxy-diphenyläthan-(1, 1) in einem Gemisch von 20 Vol.-Teilen Dioxan und 10   Vol.-Teilen Di-   methylformamid und vereinigt es mit einer Lösung von 60 Gew.-Teilen Naphthochinon-(1,2)-diazid-(2)-   - sulfonchlorid- (4) in   100 Vol.-Teilen Dioxan.

   Unter Rühren lässt man bei Zimmertemperatur eine   5%igue     Natriumcarbonatlösung   zu der Mischung zutropfen, bis diese neutral ist Zur Vervollständigung der Ester- 
 EMI7.3 
 als gelbe, feinkristalline Substanz, die bei 3500 C unter langsamer Dunkelfärbung zu schmelzen beginnt. Die Verbindung ist inGlykolmonomethyläther leicht löslich, in Methanol oder Äthanol schwer löslich und in Alkalien unlöslich. 



   Zur Herstellung der Verbindung entsprechend der Formel 14 löst man 2,6   Gew-Teile 2, 2', 4, 4'-Te-     trahydroxy-diphenylpropan- (l, l) in   einem Gemisch von 20 Vol. -Teilen Dioxan und 20 VoL-Teilen Dimethylformamid und vereinigt es mit einer Lösung von   6, 0 GeW.-Teilen Naphthochinon- (1, 2)-diazid-   - (2)-sulfonchlorid- (5) in 100 Vol.-Teilen Dioxan. Unter Rühren lässt man bei Zimmertemperatur eine 5%ige Natriumcarbonatlösung zu der Mischung zutropfen, bis diese neutral oder höchstens schwach alkalisch reagiert-Zur Vervollständigung der Ester-Bildung wird das Reaktionsgemisch noch eine Stunde wei-   tergeriihrt.   Der Bis-Ester fällt als halbfestes, gelbbraunes Produkt aus und wird nach mehrmaligem Auswaschen mit Wasser fest.

   Das 4,4'-Bis-[naphthochinon-(1,2)-diazid-(2)-sulfonyloxy-(5)]-dihydroxy- 
 EMI7.4 
 (2, 2') -diphenylpropan- (1, 1)3500 C unter langsamer Dunkelfärbung zu schmelzen beginnt. Die Verbindung ist in Glykolmonomethyl- äther leicht löslich, in Methanol oder Äthanol schwer löslich und in Alkalien unlöslich. 



   Zur Herstellung der Verbindung entsprechend der Formel 15 löst man 2,6 Gew.-Teile 2,2', 4, 4'-Te-   trahydroxy-'diphenylpropan- (l, l)   in einem Gemisch von 20 Vol. -Teilen Dioxan und 20 Vol. -Teilen Dimethylformamid und vereinigt es mit einer Lösung von 6,0 Gew.-Teilen Naphthochinon-(1,2)-diazid- -(2)-sulfonchlorid-(4) in 100 Vol. -Teilen Dioxan. Unter Rühren lässt man bei Zimmertemperatur eine   5% ige Natriumcarbonaüösung   zu der Mischung zutropfen, bis diese neutral oder höchstens schwach alkalisch ist Zur Vervollständigung der Ester-Bildung wird das Reaktionsgemisch noch eine Stunde weitergerührt. Der Bis-Ester fällt als halbfestes, gelbbraunes Produkt aus und wird nach mehrmaligem Auswaschen mit Wasser fest.

   Das 4, 4'-Bis-[naphthochinon-(1,2)-diazid-(2)-sulfonyloxy-(4)]-dihydroxy-(2,2')-diphenyl-propan-(1,1) kristallisiert aus Eisessig als gelbe, feinkristalline Substanz, die bei etwa 3500 C unter langsamer Dunkelfärbung zu schmelzen beginnt. Die Verbindung ist in Glykolmonomethyläther leicht, in Methanol oder   Äthanol   schwer und in Alkalien unlöslich. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



   Zur Herstellung der Verbindung entsprechend der Formel 16 löst man 2,3 Gew-Teile 2,2',4,4'Tetrahydroxy-diphenyl-butan-(1,1) in einem Gemisch von 20 Vol.-Teilen Dioxan und 20 Vol.-Teilen Dimethylformamid und vereinigt es mit einer Lösung von 6,0 Gew.-Teilen Naphthochinon-(1,2)-diazid-   - (2) -sulfonch1orid- (5) in   100   Vol.-Teilen   Dioxan. Unter Rühren lässt man bei Zimmertemperatur eine 5% ige Natriumcarbonatlösung zu der Mischung zutropfen, bis diese neutral oder höchstens schwach alkalisch ist. Zur Vervollständigung der Ester-Bildung wird das Reaktionsgemisch noch eine Stunde weitergerührt. Der Bis-Ester fällt als halbfestes, gelbbraunes Produkt aus und wird nach mehrmaligem Auswaschen mit Wasser fest.

   Das 4,4'-Bis-[naphthochinon-(1,2)-diazid-(2)-sulfonyloxy-(5)]-dihydroxy-(2,2')-diphenyl-butan-(1,1)kristallisiert aus Eisessig als gelbe, feinkristalline Substanz, die bei etwa 3500C unter langsamer Dunkelfärbung zu schmelzen beginnt. Die Verbindung ist in glykolmonomethyläther leicht, in Methanol oder Äthanol schwer und in Alkalien unlöslich. 



   Zur Herstellung der Verbindung entsprechend der Formel 17 löst man 2,8 Gew.-Teile 2,2',4,4'- -Tetrahydroxy-diphenyl-butan-(1,1) in einem Gemisch von 20   Vol. Tei1en Dioxan und   20 Vol. -Teilen 
 EMI8.1 
 und-(2)-sulfonchlorid-(4) in 100 Vol. -Teilen Dioxan. Unter Rühren   lässt   man bei Zimmertemperatur eine 5%ige Natriumcarbonatlösung zur der Mischung zutropfen, bis diese neutral oder schwach. alkalisch ist. Zur 
 EMI8.2 
    fällt als. ha1bfeste- (1. 1) kristallisiert.   aus Eisessig als gelbe, feinkristalline Substanz, die bei etwa 3500 C unter langsamer Dunkelfärbung zu schmelzen beginnt. Die Verbindung ist in Glykolmonomethyläther leicht, in Methanol oder Äthanol schwer und in Alkalien   unlöslich.   



   Zur Herstellung der Verbindung entsprechend der Formel   18 lost   man 2, 9 Gew.-Teile 1, 1-Bis- (2, 4- -dihydroxyphenyl)-(3)-methyl-butyl-methan in einem Gemisch von 20 Vol.-Teilen Dioxan und 20 Vol. - 
 EMI8.3 
 von 6.- diazid- (2)-sulfonchlorid- (5) in 100 Vol.-Teilen Dioxan. Unter   Rühren lässt man   bei Zimmertemperatur eine 5%ige Natriumcarbonatlösung zu der Mischung zutropfen, bis diese neutral oder höchstens schwach alkalisch ist. Zur Vervollständigung der Ester-Bildung wird das.   Reaktiossgemi ch   noch eine Stunde wei- 
 EMI8.4 
 l, l-Bis-Enaphthochinon- (1, 2)-diazid- (2)-sulfonyloxy- (5)-hydroxy- (2)-phe-3500 C unter langsamer Dunkelfärbung zu schmelzen beginnt. Die Verbindung ist in Glykolmonomethyl- äther leicht, in Methanol und Äthanol schwer und in Alkalien unlöslich. 



   Zur Herstellung der Verbindung entsprechend der Formel 19 löst man   2, 9 Gew.-Teile 1, l-Bis- (2, 4-   dihydroxyphenyl)-(3)-methyl-butyl-methan in einem   Gemisch   von 20   -Teilen   Dioxan und 20 Vol. Teilen Dimethylformamid und vereinigt es mit einerLösung von 6,0 Gew.-Teilen Naphthochinon-(1,2)- 
 EMI8.5 
    diazid- (2) -sulfonchloríd- (4) inkaliwh reagiert.   Zur Vervollständigung der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch noch eine Stunde   wei-     tergerShrt.   Nach Zugabe von 100 Vol. -Teilen Wasser fällt der Bis-Ester als gelbbraune, feste Verbindung aus.

     Das 4, 4'-Bis-Enaphthochinon- (l, 2)-diazid- (2)-sulfonyloxy- (5) j-dihydroxy- (8, 2')-diphenylpropan-     - (2, 2) wird   gereinigt durch Umfällen   aus Eisessig-Wasser und anschliessendes   Digerieren mit Methanol. 



  Der Bis-Ester schmilzt bei   194 - 1950   C unter Zersetzung, ist leicht löslich in   Glykolmonomethyläther,   schwer löslich in Methanol oder Äthanol und in Alkalien unlöslich. 



   Zur Herstellung   derverbindung   entsprechend   derFormel 23 löst ma. n g, l Gsw.-Teile 2, 4, 2', 4'-Te-     trahydroxy-triphenyl-methan   in einem Gemisch von 20 Vol.-Teilen Dioxan und 20 Vol.-Teilen Di- 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 -ï : eilen Naphthochinon- (l, 2) -diazid-löslich in   Glykolmonomethyläther,   unlöslich in Alkalien. 



   Beispiel 9 : Analog der Arbeitsvorschrift von Beispiel 1 wird eine oberflächlich aufgerauhte Aluminiumfolie mit der Verbindung entsprechend der Formel 21 gelöst in Glykolmonomethyläther beschichtet, getrocknet und unter einer Vorlage belichtet. Für die   Entwicklung der   belichteten Folie wird eine 
 EMI10.2 
 eine der Vorlage entsprechende Druckform. 



   Zur Herstellung der Verbindung entsprechend der Formel 21 löst man 3,4 Gew.-Teile 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxy-triphenyl-methan in 30 Vol.-Teilen Dimethylformamid und vereinigt diese Lösung mit einer Lösung von 3,0 Gew. -Teilen Naphthochinon-(1,2)-diazid-(2)-sufonchlorid-(5) in 50 Vol.-Teilen Dioxan. Zu diesem   : Reaktionsgemiseh lässt   man unter Rühren und bei Zimmertemperatur so lange eine   5% Lge Natriumearbonadösung zuuopfen,   bis das Gemisch neutral oder höchstens schwach alkalisch reagiert. Zur   Vervollständigung   der Umsetzung rührt man noch eine Stunde weiter. In dieser Zeit hat sich der rohe Mono-Ester als gelbbraunes Öl abgeschieden. Nach mehrmaligem Auswaschen mit Wasser er- 
 EMI10.3 
 wird. Daskalien. 



     Beisp iel 10 : 1, 5 Gew.-Teile   der Verbindung entsprechend der Formel 22 und   1. 5 Gew. -Teile  
Kolophonium werden in einem Gemisch von 8   Vol.-Teilen Isopropylketon und   2 Vol.-Teilen Glykolmo- nomethyläther gelöst, auf eine aufgerauhte Aluminiumfolie aufgebracht und zu einer festhaftenden
Schicht aufgetrocknet. Dann wird die nun lichtempfindliche Folie unter einer Vorlage belichtet. mit einer 10%igen Natriumcarbonatlösung entwickelt und mit einer   l% igen Pho phorsäure   kurz   überwischt.   



   Nach Einfärben mit fetter Farbe kann mit der so erhaltenen Druckform, die der Vorlage entspricht, ge- druckt werden. 



   Zur Herstellung der Verbindung entsprechend der Formel 22 löst man 3, 4 Gew.-Teile 2,   2'-Dihy-   droxy-4,4'-dimethoxy-triphenyl-methanin30Vol. -TeilenDimethylformamidundvereinigtdieseLösung mit einer Lösung von 3,0 Gew.-Teilen Naphthochinon-(1,2)-diazid-(2)-fulfonchlorid-(4) in 50 Vol.-Tei- len Dioxan. Zu diesem Reaktionsgemisch fügt man unter Rühren und bei Zimmertemperatur tropfenweise eine   10% ige Natriumbicarbonaüosung,   bis das Gemisch neutral reagiert. Zur Vervollständigung der Um- setzung rührt man noch eine Stunde. In dieser Zeit hat sich der rohe Mono-Ester   als gelbbraunes Öl ab-   geschieden. Nach mehrmaligem Auswaschen mit Wasser erstarrt die Verbindung.

   Nach Umkristallisation aus Äthanol erhält man das 2-[Naphthochinon-(1,2)-diazid-(2)-sulfonyloxy-(4)]-hydroxy-(2')-dime- thoxy-(4,4')-triphenyl-methan als gelbe, feinkristalline Substanz, die bei 2580 C unter Zersetzung schmilzt. Der Mono-Ester ist in Glykolmonomethyläther leicht löslich, in Alkalien unlöslich. 



     Beispiel 11 : 1, 5 Gew.-Teile   der Verbindung entsprechend der Formel 30 und   3, 5 Gew.-Teile   eines   Phenolformaldehyd-Novolaks,   beispielsweise   3, 5 Gew.-Teile des.   in Beispiel 4 genannten Handelsproduktes, werden in 100 Vol. -Teilen einer Mischung aus Dimethylformamid und Glykolmonomethyl- äther (1 : 1) gelöst. Die Lösung wird auf eine mechanisch aufgerauhte Aluminiumfolie in der üblichen
Weise aufgebracht.

   Nachdem die belichtete Folie getrocknet und die lichtempfindliche Schicht unter einer Vorlage belichtet ist, wird die Entwicklung mit einer   5%oigen TrinatnNmphosphatlösung,   die noch 
 EMI10.4 
 
Glykolnionomethyläthe : enthält, durchgeführt.droxy-dinaphthyl- (l, I')-methan und 16,8 Gew.-Teile Naphthochino-(1,2)-diazid-(2)-sulfonchlorid-(5) gemeinsam in 200 Vol.-Teilen Dioxan. Unter Rühren und bei   Zimmertemperatar   lässt man eine   5% igue   Natriumcarbonatlösung so lange zutropfen, bis das Reaktionsgemisch neutral oder höchstens schwach al- kalisch reagiert. Zur Vervollständigung der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch noch eine Stunde wei- tergerührt.

   Nach Zugabe von 200 Vol.-Teilen Wasser fällt der Mono-Ester als gelbe, feste Verbindung 
 EMI10.5 
 : 2- [Naphthochinon- (l, 2)-diazid- (2)-sulfonyloxy- (5)]-hydroxy- (2')-dinaphthyl- (l, I')'-methanreinigt. Der Mono-Ester schmilzt bei 2110 C unter Zersetzung. Er ist in Glykolmonomethyläther gut, in Methanol oder Äthanol schwer und in Alkalien unlöslich. 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 



   In gleicher Weise wie die Verbindung entsprechend der Formel 30 und mit dem gleich guten Ergeb-   nis   verwendet man die Verbindung entsprechend der Formel 31 zur Herstellung von Druckformen auf pho- 
 EMI11.1 
 in Alkalien oder Methanol unlöslich. 



   Beispiel 12: 1,5 Gew.-Teile der Verbindung entsprechend der Formel 32 und 1, 5 Gew.-Teile 
 EMI11.2 
 werden ineingefärbt. Man erhält so eine der Vorlage entsprechende Druckform. 



   Die Verbindung der Formel32 wird wie folgt hergestellt : 75 Gew.-Teile 2, 4, 2',   4'-Te : traoxydiphe-   nylsulfid und 25,2 Gew.-Teile Naphthochinon-(1,2)-diazid-(2)-sulfonchlorid-(5) werden in 200 Vol.Teilen Dioxan gelöst. Unter Rühren lässt man zu der Lösung 10%ige Natriumbicabonalösung so lange zutropfen, bis das Reaktionsgemisch neutral ist. Nach Zugabe der   Natriumbicarbonatlösung   wird das Reaktionsgemisch noch eine Stunde   weiter gerührt.   Das Rohprodukt des Tri-Esters scheidet sich als olivbraunes Öl ab, das man dekantiert und mit 300 Vol.-Teilen Wasser digeriert. Der Tri-Ester verfestigt sich dadurch zu einer gelben Substanz, die man zur Reinigung in Eisessig löst, durch Zugabe von Wasser zu der Lösung wieder ausscheidet und mit 200 Vol. -Teilen Methanol nachwäscht.

   Die gereinigte Substanz beginnt bei etwa 350  C unter langsamer Dunkelfärbung zu schmelzen.   Das2, 4, 2'-Tri- [naphthochinon-   -(1,2)-diazid-(2)-sulfonyloxy-(5)]-hydroxy-(4')-diphenylsulfid ist in Glykolmonomethyläther leicht, in Alkalien, Methanol und Äthanol unlöslich. 



   Beispiel 13 : Auf eine anodisch oxydierte Aluminiumfolie wird eine Lösung von 1,5 Gew.-Teilen der Verbindung entsprechend der Formel 33 in 100 Vol. -Teilen eines Gemisches von gleichen Teilen Methylisobutylketon und Glykolmonomethyläther aufgebracht und getrocknet. Die gebildete, lichtempfindliche Schicht wird unter einer transparenten Vorlage belichtet, mit einer wässerigen,   1'ogen   Tri-   natriumphosphgüösung   unter Zuhilfenahme eines Wattetampons entwickelt, mit Wasser und anschliessend mit   l'% iger Phosphorsäure   behandelt und mit fetter Farbe eingefärbt. Die erhaltene Druckform, die der Vorlage entspricht, kann zur Herstellung von Kopien auf einer Druckpresse verwendet werden. 



   Mit gleich   gutemErgebni lassen   sich die Verbindungen entsprechend den Formeln 34 und 35 an Stelle der Verbindung der Formel 33 verwenden. 



   Zur Herstellung der Verbindung entsprechend der Formel 33 löst man 10, 0 Gew.-Teile 2, 2', 4,4'-   - Tetrahydroxy-diphenylsulfid und 22, 4 Gew. Teile Naphthochinon- (l, 2)-diazid- (2)-sulfonchlorid- (5)      gemeinsam   in 200 Vol.-Teilen Dioxan. Unter   Rlibren   und bei Zimmertemperatur lässt man eine   lomige   Natriumbicarbonatlösung so lange zutropfen, bis das Reaktionsgemisch neutral ist. Zur Vervollständigung der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch noch eine Stunde weitergerührt. Nach Zugabe von 200   Vol.-   Teilen Wasser fällt der Bis-Ester als gelbbraune, feste Verbindung aus.

   Das   4, 4'-Bis-Inaphthochinon-   -(1,2)-diazid-(2)-sulfonyloxy-(5)]-dihydroxy-(2,2')-diphenylsulfid wird durch Umfällen aus EisessigWasser und anschliessendes Digerieren mit Methanol gereinigt. Der Bis-Ester beginnt bei etwa 350  C unter Dunkelfärbung zu schmelzen. Er ist in Glykolmonomethyläther leicht, in Methanol und Äthanol schwer und in Alkalien unlöslich. 
 EMI11.3 
 bei Zimmertemperatur lässt man eine 10%ige Natriumbicarbonatlösung so lange zutropfen, bis das Reaktionsgemisch neatral   reagiert. Zur Vervollständigung   der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch noch eine Stunde weitergerührt. Nach Zugabe von 200 VoL-Teilen Wasser fällt der Bis-Ester als gelbbraune, feste 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 Verbindung   aus.

   Das 4, 4' -13is-[ naphthochinon- (l, 2) -diazid - (2) -suIfonyloxy- (5) ] -dihydroxy- (2. 2') -diphe-   nylsulfoxyd wird durch Umfällen aus Eisessig-Wasser und anschliessendes Digerieren mit Methanol gereinigt. Der Bis-Ester beginnt bei etwa 3500 C unter Dunkelfärbung zu schmelzen. Er ist in Glykolmono-   methyläther   leicht, in Methanol oder Äthanol schwer und in Alkalien unlöslich. 



   Zur Herstellung der Verbindung entsprechend der Formel 34 löst man 10, 6   Gew. -Teile 2. 4, 2', 4'-   - Tetraoxydiphenylsulfoxyd und 33,6 Gew.-Teile Naphthochino-(1,2)-diazid-(2)-sulfonchlorid-(5)in 200 Vol. -Teilen Dioxan. Unter Rühren und bei Zimmertemperatur tropft man zu der Lösung langsam so   viel 10% igeNatriumbicarbonatlösumg hinzu,   bis das Reaktionsgemisch neutral ist. Der rohe Tri-Ester fällt als gelbbraune,   halbfesteverbindung. aus. Man fügt   200   V 01. -Teile   Wasser zu dem Reaktionsgemisch hinzu und rührt noch eine Stunde.

   Der dann zu einer gelben, festen Substanz erstarrte Tri-Ester wird aus 
 EMI12.1 
 dem Abspülen mit Leitungswasser wird die Platte mit der Schichtseite auf einen Steinzeugtrog gelegt, in welchem Schaufelräder angebracht sind, die verdünnte   (7-Sloige)   Salpetersäure gegen   die Platte schlen-   dern. Man ätzt entweder nach dem üblichen   Mehrstufenätzverfahren   oder der Arbeitsweise der Einstufen- ätze in einem Arbeitsgang. Man erhält, ohne die Zinkplatte vor dem Ätzen erhitzen zu müssen, ein für den Buchdruck geeignetes Klischee. 



   Beispiel 15 : In 100 Vol.-Teilen Äthylenglykolmonomethyläther löst   man2Gew.-Teile 4, 4'-   -Bis-[naphthochinon-(1,2)-diazid-(2)-sulfonyloxy-(4)]-dihydroxy-(2,2')-diphenyläthan-(1,1') entsprechend der Formel 10 und 6 Gew.-Teile eines m-Kresolformaldehydharz-Novolaks der im voranstehenden Beispiel angegebenen Eigenschaften, setzt   0, 3 Gew. -Teile Sesamöl   und 0,5 Gew.-Teile Rosanilin-Hydrochlorid zu, filtriert die Lösung und beschichtet damit eine polierte Kupferplatte. Nach der Belichtung unter einem photographischen Negativ wird die vom Licht getroffene Bildfläche mit einem Wattebausch behandelt, welcher mit einer etwa 2,5%igen Trinatriumphosphatlösung, die noch   10-15 Vol.- Glykol-   monomethyläther enthält, getränkt ist.

   Dabei wird die vom Licht getroffene Schichtfläche vom metalli- 
 EMI12.2 
 rotierender Kupferzylinder, wobei man zweckmässigerweise mit einer Spritzdüse arbeitet, verwendet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Kopiermaterial, insbesondere für Druckformen, bestehend aus einem Träger und darauf befindlicher Kopierschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopierschicht ganz oder teilweise aus einem oder mehreren noch mindestens eine freie Hydroxylgruppe tragenden lichtempfindlichen Estern aus Naphtho- EMI12.3 System angehört, Schwefel oder mit Sauerstoff verbundenen Schwefel darstellt, und wobei die Benzolund bzw. oder Naphthalin-Kerne neben den Hydroxylgruppen noch Halogen und bzw. oder Alkyl-und bzw. oder Alkoxy- und bzw. oder Carbalkoxy-Reste enthalten können. <Desc/Clms Page number 13>
    2. Kopiermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopierschicht mindestens ein alkalilösliches Harz enthält.
AT33860A 1959-01-21 1960-01-18 Kopiermaterial, insbesondere für Druckformen AT217056B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE217056X 1959-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217056B true AT217056B (de) 1961-09-11

Family

ID=5830541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT33860A AT217056B (de) 1959-01-21 1960-01-18 Kopiermaterial, insbesondere für Druckformen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217056B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT216539B (de) Kopiermaterial, insbesondere für Druckformen
DE1118606B (de) Lichtempfindliche Schichten fuer die photomechanische Herstellung von Druckformen
DE922506C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien, besonders Druckformen, mit Hilfe von wasserunloeslichen Diazoverbindungen
DE2147947C2 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE903529C (de) Lichtempfindliche Schichten
US2702243A (en) Light-sensitive photographic element and process of producing printing plates
DE865860C (de) Lichtempfindliche Schichten fuer die photomechanische Reproduktion
EP0006561B1 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE1120273B (de) Lichtempfindliche Schichten fuer die photomechanische Herstellung von Druckformen
DE2027467B2 (de) Photopolymerisierbare Kopiermasse
DE1124817B (de) Kopierschichten fuer Druckformen aus Naphthochinon-(1, 2)-diazidsulfonsaeureestern
DE1114705C2 (de) Lichtempfindliche Schichten fuer die photomechanische Herstellung von Druckformen
EP0369219B1 (de) Neue, strahlungsempfindliche Verbindungen, hiermit hergestelltes strahlungsempfindliches Gemisch und Aufzeichnungsmaterial
DE1597614A1 (de) Lichtempfindliche Kopierschicht
AT217056B (de) Kopiermaterial, insbesondere für Druckformen
DE884152C (de) Schichten fuer die photomechanische Reproduktion und Verfahren zur Herstellung von Druckformen
DE943209C (de) Lichtempfindliches Material fuer photomechanische Reproduktionen
DE955379C (de) Aus Schichttraeger und lichtempfindlicher Kolloidschicht bestehendes Reproduktionsmaterial
DE865108C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien, besonders Druckformen, mit Hilfe von Diazoverbindungen
AT217055B (de)
DE900172C (de) Verfahren zur Herstellung von besonders als Druckformen verwendbaren Reproduktionen von Originalen mit Hilfe von Diazoverbindungen
DE960335C (de) Lichtempfindliches Material
DE871668C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien, besonders Druckformen, mit Hilfe von Diazoverbindungen und Material zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2231247C2 (de) Vorsensibilisierte Druckplatte
DE1422473C (de) Vorsensibilisierte Druckplatte