DE1422473C - Vorsensibilisierte Druckplatte - Google Patents

Vorsensibilisierte Druckplatte

Info

Publication number
DE1422473C
DE1422473C DE19591422473 DE1422473A DE1422473C DE 1422473 C DE1422473 C DE 1422473C DE 19591422473 DE19591422473 DE 19591422473 DE 1422473 A DE1422473 A DE 1422473A DE 1422473 C DE1422473 C DE 1422473C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
solution
dioxane
diazide
naphthoquinone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19591422473
Other languages
English (en)
Other versions
DE1422473A1 (de
DE1422473B2 (de
Inventor
Fritz Dr 6200 Wies baden Uhlig Fritz Dr 6202 Wiesba den Biebrich Stahlhofen Paul Dr 6200 Wiesbaden Endermann
Original Assignee
Kalle AG, 6202 Wiesbaden Biebnch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle AG, 6202 Wiesbaden Biebnch filed Critical Kalle AG, 6202 Wiesbaden Biebnch
Publication of DE1422473A1 publication Critical patent/DE1422473A1/de
Publication of DE1422473B2 publication Critical patent/DE1422473B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1422473C publication Critical patent/DE1422473C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine vorsensibilisierte Druckplatte, in deren lichtempfindlicher Schicht ein Naphthochinone,2)-diazidsuIfonsäureester als lichtempfindliche Substanz enthalten ist.
Vorsensibilisierte Druckplatten, die einen Estereiner Naphthochinon-(l,2)-diazidsulfonsäure enthalten, sind bekannt. Es ist auch bekannt, daß die Brauchbarkeit der aus der vorsensibilisierten Druckplatte erhältlichen Druckform und andere wesentliche Gütemerkmale der vorsensibilisierten Druckplatte unter anderem durch die Phenoikomponente, die in dem Ester mit der Naphthochinone l,2)-diazidsulfonsäure verestert ist, beeinflußt werden. So ist es aus der deutschen Patentschrift 938 233 bekannt, daß man Druckformen mit gut haftender und daher eine hohe Druckauflage ermöglichender Beschichtung bekommt, wenn die Phenolkomponente des Esters eine Substanz ist, die auch eine Ketogruppe und eine freie Hydroxylgruppe in bestimmter Anordnung zur veresterten Phenolgruppe enthält. Solche Ester sind zwar wegen der komplizierten Struktur ihrer Phenolkomponente nicht einfach und nur mit verhältnismäßig kleiner Ausbeute herstellbar, doch nimmt man diese Umstände wegen der damit gewinnbaren Vorteile in Kauf. In der oben angegebenen Patentschrift ist unter anderem auch ein Naphthochinon - (1,2) - diazidsulfonsäureester aufgeführt, dessen Phenolkomponente ein Keton ist, dessen Ketogruppe andererseits an ein Anthrachinonderivat gebunden ist. Dieser Ester ist naturgemäß besonders schwierig und mit nur besonders geringer Ausbeute herstellbar. Die Patentschrift enthält über diesen Ester nichts, was dazu Anlaß geben könnte, ihn statt der anderen aufgeführten, leichter zugänglichen Ester zu verwenden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine vorsensibilisierte Druckplatte zu schaffen, die bei guten Druckeigenschaften, hervorragender Lagerbeständigkeit und leichter Verarbeitbarkeit, eine verhältnismäßig leicht zugängliche lichtempfindliche Substanz in ihrer lichtempfindlichen Schicht enthält und nach dem Entwickeln das druckende Bild der erhaltenen Druckform deutlich erkennen läßt, ohne daß zu diesem Zweck in der lichtempfindlichen Schicht der lichtempfindlichen Druckplatte oder in dem Entwickler ein Farbstoff enthalten sein muß.
Bei der Lösung der gestellten Aufgabe wird von der bekannten vorsensibilisierten Druckplatte ausgegangen, deren Kopierschicht einen Ester aus einer Naphthochinone,2)-diazidsulfonsäure und einem Anthra- -chinonderivat enthält, und die Lösung der Aufgäbe erfolgt dadurch, daß in dem Ester der Anthrachinonrest mindestens zwei Hydroxylgruppen an seinem Kern aufweist, von denen mindestens eine Hydroxylgruppe mit der Sulfonsäuregruppe des Naphthochinondiazids verestert ist und mindestens eine
ίο Gruppe frei ist, und die Kopierschicht mindestens zu V7 aus diesem Ester besteht.
Die Kopierschicht der vorsensibilisierten Druckplatte kann gegebenenfalls ein alkalilösliches Harz enthalten.
Die vorsensibilisierte Druckplatte gemäß der Erfindung ist, wie auch manche der eingangs genannten bekannten Druckplatten, von guter Lagerfähigkeit, insbesondere auch hält sie erhöhten Temperaturen stand. ■ Sie ist leicht entwickelbar, das heißt, daß ihre lichtempfindliche Schicht gegenüber den anzuwendenden wäßrigen alkalischen Entwicklerlösungen wenig empfindlich ist. Die aus ihr erhaltenen Druckformen sind für hohe Druckauflagen brauchbar.
Die erfindungsgemäß gebrauchten Ester werden durch Umsetzung, besonders der Sulfonsäurechloride von Naphthochinon-(l,2)-diazidsulfonsäuren mit mindestens zwei Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen des Anthrachinons hergestellt.
• Als Naphthochinon-(1,2)-diazidsulfonsäureester kommen besonders diejenigen in Frage, die sich von der Naphthochinon-(l,2)-diazid-(2)-sulfonsäure-(5) und von der Naphthochinone,2)-diazid-(2)-sulfonsäure-(4) herleiten. Es können aber auch Ester von anderen Naphthochinon-(l,2)-diazidsulfonsäuren, wie Naphthochinon-(l,2)-diazid-(l)-sulfonsäure-(5), Naphthochinon-(l,2)-diazid-(l)-sulfonsäure-(4), Naphthochinon-(l,2)-diazid-(l)-sulfonsäure-(6) oder Naphthochinone,2)-diazid-(l)-sulfonsäure-(7) Verwendung finden.
Als Anthrachinonderivate, die durch mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert sind und die ferner noch Nitrogruppen, Halogene, wie Fluor, Brom und Jod, besonders aber Chlor, und/oder niedere Alkylreste, wie Methyl, Äthyl, Propyl,^ Butyl und/oder
niedere Alkoxyreste, wie Methöxy, Äthoxy, Propoxy, Butoxy, tragen können, seien beispielsweise folgende Verbindungen angeführt: 1,2-Dihydroxyanthrachinon, 2,3-Dihydroxyanthrachinon, 1,4-Dihydroxyanthrachinon, 1,8-Dihydroxyanthrachinon, 2,6-Dihydroxyanthrachmon, 1,2,3-Trihydroxyanthrachinon, 1,2,4-Trihydroxyanthrachinon, 1,5,8-Trihydroxyanthrachinon, 1,2,5 - Trihydroxyanthrachinon, 1,2,6 - Trihydroxyanthrachinon, 1,4,8-Trihydroxyanthrachinon, 1,2,7-Trihydroxyanthrachinon, 1,2,4,8-Tetrahydroxyanthrachinon, 1,2,5,8 - Tetrahydroxyanthrachinon, 1,2,3,5,6, 7-Hexahydroxyanthrachinon, 1,2,4,5,6,8- Hexahydroxyanthrachinon, 4-Nitro-l,4-dihydroxyanthrachinon, 2,3-Dichlor-l,4-dihydroxyanthrachinon, 2-Broml^-dihydroxyanthrachinon^^-Dinitro-l.S-dihydroxy- anthrachinon, l,2-Dihydroxy-3-methoxyanthrachinon, l^-Dihydroxy-l-äthoxyanthrachinon, 2,4-Dihydroxy-1-methylanthrachinon, 5,7-Dihydroxy-l-methylanthrachinon, l.S-Dihydroxy^.o-dimethylanthrachinon.
Bevorzugt werden die Di- und Tri-hydroxyanthrachinone und ihre Substitutionsprodukte angewendet. Zur Herstellung der Ester werden die beiden Komponenten, wobei die Sulfonsäuren meistens als Sulfonsäurechloride angewendet werden, üblicherweise in
einem Lösungsmittel, wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, gelöst und durch Zugabe eines säurebindenden Mittels, wie Alkalibicarbonate oder Alkalicarbonate oder andere schwache Alkalien, verestert. Dabei soll das säurebindende Mittel nur in solcher Menge zugesetzt werden, daß sich kein Farbstoff bildet. Das Reaktionsgemisch soll also immer neutral oder schwach alkalisch reagieren. Zur Isolierung wird das Reaktionsprodukt aus dem Reaktionsgemisch mit verdünnter Salzsäure ausgefällt, abfiltriert und getrocknet. Die so erhaltenen Sulfonsäureester sind zur Herstellung der lichtempfindlichen Kopierschichten meistens unmittelbar verwendbar. Sie können aber auch durch Lösen in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Dioxan, und anschließendes Zugeben von Wasser umgefäHt und gereinigt werden. Durch die Menge der angewandten Naphthochinon-(l,2)-diazidsulfonsäurechloride und der entsprechenden Menge an säurebindendem Mittel hat man es in der Hand, eine oder mehrere Hydroxylgruppen zu verestern.
; Für die Herstellung der Kopierschichten werden die hydroxylgruppenhaltigen Naphthochinone l,2)-diazidsulfonsäureester auf Schichtträger, beispielsweise Folien oder Platten aus Metallen, >wie Aluminium, Zink, Kupfer oder aus Schichten von mehreren solcher Metalle hergestellten Platten, Papier oder Glas aus ihren Lösungen in organischen Lösungsmitteln, wie Glycolmonomethyläther, Glycolmonoäthyläther, Dioxan, Dimethylformamid oder aliphatische Ketone, aufgebracht. Mit Hilfe dieser Kopierschichten werden Kopien hergestellt, die durch Entwicklung vorteilhaft mit verdünnten Alkalien, besonders alkalisch wirkenden Salzen, wie Trinatriumphosphat, Dinatriumphosphat, in Druckformen übergeführt werden. Man kann auch alkalilösliche Harze in die Kopierschichten einbringen, wodurch im allgemeinen die Gleichmäßigkeit des filmähnlichen Überzuges auf der Unterlage und die Haftfestigkeit des Bildes erhöht wird. Als solche alkalilösliche Harze können natürliche Harze, wie Schellack und Kolophonium, und synthetische Harze, beispielsweise Mischpolymerisate aus Styrol und Maleinsäureanhydrid, und besonders niedere Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukte — sogenannte Novolake — Verwendung finden.
Man kann auch Gemische verschiedener Ester, wie sie im Voranstehenden beschrieben wurden, oder auch Gemische dieser mit anderen lichtempfindlichen Substanzen verwenden.
Druckplatten, die unter Verwendung der voranstehend beschriebenen Naphthochinon-(l,2)-diazid-(2)-sulfonsäureester hergestellt wurden, zeichnen sich gegenüber den bekannten Estern durch eine leichtere Entwicklungsfähigkeit und eine erhöhte Thermostabilität aus; dadurch wird die Lagerfähigkeit der unbelichteten Druckplatten auch unter ungünstigen Bedingungen erhöht. Ein weiterer Vorteil sind die nach der Entwicklung gut sichtbar gefärbten Diazobilder.
B e i s ρ i e 1 t
1,5 Gewichtsteile der Verbindung entsprechend der Formel 1 werden in 100 Volumteilen Glycolmonomethyläther gelöst, und mit dieser Lösung wird eine mechanisch aufgerauhte Aluminiumfolie beschichtet. Die Folie wird mit einem warmen Luftstrom getrocknet und anschließend noch etwa zwei Minuten bei 100° nachgetrocknet. Die so sensibilisierte Folie wird unter einer Vorlage belichtet, beispielsweise etwa eine Minute lang mit einer geschlossenen Kohlenbogenlampe von 18 Ampere bei einem Lampenabstand von etwa 70 cm. Zur Entwicklung des in der aufgetragenen Schicht erzeugten Bildes wird die belichtete Seite der Folie mit einem in 15%'ge Dinatriumphosphatlösung getauchten Wattebausch behandelt. Das Bild erscheint in gelber Farbe auf metallischem Untergrund. Die entwickelte Folie wird mit Wasser gespült, zur Erhöhung der Hydrophilie des Trägermaterials an den freigelegten Stellen mit etwa l%iger Phosphorsäure überwischt
ίο und dann mit fetter Farbe eingefärbt. Mit der so erhaltenen Druckform kann man auf einer Druckmaschine Abdrucke, die der Vorlage entsprechen, herstellen.
Zur Herstellung der Diazoverbindung, entsprechend der Formel 1 löst man 24 Gewichtsteile 1,2-Dihydroxyanthrachinon und 27 Gewichtsteile Naphthochinon-(l,2)-diazid-(2)-sulfochlorid-(5) in 800 Volumteilen Dioxan. Unter Rühren läßt man zu der Lösung bei Zimmertemperatur soviel gesättigte Natriumcarbonat-
ao lösung langsam zufließen, daß die Lösung schwach alkalisch reagiert. Zur Vervollständigung der Reaktion rührt man das Reaktionsgemisch noch etwa 30 Minuten. Das gebildete 2-[Naphthochinon-(l,2)-diazid-(2)-sulfonyloxy-(5)J-monohydroxy-(l)-änthrachinon fällt als braune Substanz aus, die in 1000 Volumteilen, mit verdünnter Salzsäure angesäuertem Eiswasser digeriert wird. Der Mono-Ester wird abgesaugt, in Dioxan gelöst und durch Zugabe von Wasser zu der Lösung wieder ausgeschieden. Er stellt eine hellbraune Substanz-dar, die sich bei etwa 200 bis 210° C unter langsamer Dunkelfärbung zersetzt. Die Verbindung löst sich gut in Glycolmonomethyläther und Dioxan, dagegen in Methanol und Äthanol schwer.
,. B e i s ρ i e 1 2
1,5 Gewichtsteile der Verbindung entsprechend der Formel 2 werden in 100 Volumteilen Glycolmonomethyläther gelöst, und mit dieser Lösung wird eine mechanisch aufgerauhte Aluminiumfolie beschichtet.
Die Folie wird dann mit einem warmen Luftstrom getrocknet und dann noch etwa 2 Minuten bei 1000C getrocknet. Die sensibilisierte Folie wird unter einer Vorlage belichtet, beispielsweise etwa eine Minute lang mit einer geschlossenen Kohlenbogenlampe von 18 Ampere bei einem Lampenabstand von 70 cm: Um das entstandene latente Bild zu entwickeln, wird die belichtete Seite der Folie mit einem in 10%'ge Dinatriumphosphatlösung getauchten Wattebausch behandelt. Das der Vorlage entsprechende Bild erscheint in gelber Farbe auf metallischem Untergrund. Die Bildseite der Folie wird mit Wasser gespült, mit einem Wattebausch, der mit etwa l°/oiger Phosphorsäure getränkt ist, überwischt und dann mit fetter Farbe eingefärbt. Von der so erhaltenen Druckform können in einer Druckmaschine Abdrucke hergestellt werden.
Zur Herstellung der Diazoverbindung entsprechend
der Formel 2 löst man 25,6 Gewichtsteile 1,2,3-Trihydroxyanthrachinon und 27 Gewichtsteile Naphthochinon-(l,2)-diazid-(2)-sulfochlorid-(5) in 1000 Volumteilen Dioxan. Unter Rühren läßt man zu der Lösung bei Zimmertemperatur soviel gesättigte Natriumbi carbonatlösung langsam zulaufen, bis die Lösum schwach alkalisch reagiert und rührt dann das Reak tionsgemisch zur Vervollständigung der Reaktioi
rioch 30 Minuten. Der gebildete Mono-Ester fällt al dunkelbraune Substanz aus, die in 1000 Volumteilen mit verdünnter Salzsäure angesäuertem, Eiswasse digeriert wird. Das Reaktionsprodukt wird abgesaug'
in Glycolmonomethyläther gelöst und durch Zugabe von,.Wasser wieder ausgefällt. Das 3-[Naphthochinon - (1,2) - diazid - (2) - sulfonyloxy - (5)] - dihydroxy-(l,2)-anthrachinon stellt eine kristalline, braune Substanz dar, die sich bei etwa 230 bis 240" C unter langsamer Dunkelfärbung zersetzt. Sie ist in Glycolmonomethyläther und Dioxan leicht löslich, in Methanol und Äthanol schwer löslich.
Analog der in den Beispielen 1 und 2 angegebenen Arbeitsvorschrift lassen sich von den in der folgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen entsprechend den Formeln 3 bis 13 mit gleich gutem Ergebnis Druckformen herstellen. In der Tabelle ist ferner für die entsprechende Verbindung die vorteilhafteste Entwicklerlösung angeführt.
Dabei bedeuten:
Entwickler A eine wäßrige 3°/o'ge
Dinatriumphosphatlösung,
■Entwickler B eine wäßrige l°/nige zo
Trinalriumphosphatlösung,
Entwickler C eine wäßrige 3%ige
Trinatriumphosphatlösung.
Tabelle
Formel Nr.
3 4 5 6 7
9
10
11
12
13
Entwickler
B
C
B
B
A
C
B
B
B
A
A
35
40
Zur Herstellung der Diazoverbindung entsprechend der Formel 3 löst man 12,8 Gewichtsteile 1,4,8-Trihydroxyanthrachinon und 26,8Gewichtsteile Naphthochinone,2)-diazid-(2)-sulfochlorid-(5) in 600 Volumteilen Dioxan. Zu dieser Lösung läßt man bei Zimmertemperatur unter Rühren langsam eine gesättigte Natriumbicarbonatlösung zutropfen, bis die Lösung schwach alkalisch reagiert. Zur Vervollständigung der Umsetzung rührt man anschließend noch 2 Stunden. Hierauf wird das Reaktionsgemisch mit etwa 500 Volumteilen Eiswasser verdünnt und mit verdünnter Salzsäure angesäuert, wobei das l,8-Bis-[naphthochinon - (1,2) - diazid - (2) - sulfonyloxy - (5)] - monohydroxy-(4)-anthrachinon als braune Substanz ausfällt. Der Bis-Ester wird abgesaugt, in Dioxan gelöst und durch Zugabe von Wasser zu der Lösung wieder ausgeschieden. Aus Dioxan erhält man ihn in Form rotbrauner Kristalle, die bei 2800C unter Zersetzung schmelzen. Die Verbindung löst sich gut in Dimethylformamid, Glycolmonomethyläther und Dioxan, dagegen in Methanol und Äthanol schwer.
Zur Herstellung der Diazoverbindung entsprechend der Formel 4 löst man 12,8 Gewichtsteile 1,2,3-Trihydroxyanthrachinon und 13,5 Gewichtsteile Naphthochinon-(l,2)-diazid-(2)-sulfochlorid-(4) in 600 Volumteilen Dioxan. Zu dieser Lösung läßt man bei Zimmertemperatur unter Rühren langsam eine gesättigte Nalriumbicarbonatlösung zufließen, bis die Lösung schwach alkalisch reagiert. Zur Vervollständigung der Umsetzung wird noch 2 Stunden nachgerührt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch mit etwa 600 Volumteilcn Eiswasser verdünnt und mit verdünnter Salzsäure angesäuert, wobei das 3-[Naphthochinon - (1,2) - diazid - (2) - sulfonyloxy - (4)] - dihydroxy-(1,2)-anthrachinon als dunkelbraune Substanz ausfällt. Der Mono-Ester wird abgesaugt, in Dioxan gelöst und durch Zugabe von Wasser zu der Lösung wieder ausgeschieden. Er stellt eine kristalline, braune Substanz dar, die sich bei 2200C unter langsamer Dunkelfärbung zersetzt. Sie ist in Dimethylformamid, Glycolmonomethyläther und Dioxan löslich, in Methanol und Äthanol schwer löslich.
Zur Herstellung der Diazoverbindung entsprechend der Formel 5 löst man 12,8 Gewichtsteile 1,2,6-Trihydroxyanthrachinon und 27 Gewichtsteile Naphthochinon-0,2)-diazid-(2)-sulfochlorid-(5) in 800 Volumteilen Dioxan. Zu dieser Lösung läßt man bei Zimmertemperatur unter Rühren langsam eine gesättigte Natriumbicarbonatlösung zutropfen, bis die Lösung schwach alkalisch reagiert. Zur.Vervollständigung der Umsetzung wird noch 2 Stunden gerührt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch mit etwa 800 Volumteilen Wasser verdünnt und mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Der Bis-Ester wird abgesaugt, mit Wasser mehrmals gewaschen und getrocknet. Das Reaktionsprodukt wird in Dioxan gelöst und durch Zugabe von Gasolin zu der Lösung wieder ausgeschieden. Das 2,6 - Bis - [näphthochinon - (1,2) - diazid - (2) - sulfonyloxy-(5)]-monohydroxy-(l)-anthrachinon stellt einegelbe, kristalline Verbindung dar, die bei 3200C noch nicht geschmolzen ist. Sie ist in Dimethylformamid, Glycolmonomethyläther und Dioxan löslich, in Methanol und Äthanol schwer löslich.
Zur Herstellung der Diazoverbindung entsprechend der Formel 6 löst man 6,8 Gewichtsteile 1,2,5,8-Tetrahydroxyanthrachinon und 6,7 Gewichtsteile Naphthochinon-(l,2)-diazid-(2)-sulfochlorid-(5) in 500 Volumteilen Dioxan unter Zugabe von 50 Volumteilen Dimethylformamid. Zu dieser Lösung läßt man bei Zimmertemperatur unter Rühren langsam eine gesättigte Natriumbicarbonatlösung zutropfen, bis die Lösung schwach alkalisch reagiert. Zur Vervollständigung der Umsetzung wird noch 2 Stunden gerührt.
Hierauf wird das Reaktionsgemisch mit etwa 500 Volumteilen Eiswasser verdünnt und mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Der Mono-Ester wird abgesaugt, in Dioxan gelöst und durch Zugabe von Wasser zu der Lösung wieder ausgefällt. Das 2-[Naphthochinon - (1,2) - diazid - (2) - sulfonyloxy - (5)] - trihydroxy-(l,5,8)-anthrachinon stellt eine kristalline, rotbraune Substanz dar, die bei 232°C unter Zersetzung schmilzt. Sie ist in Dimethylformamid, Glycolmonomethyläther und Dioxan löslich, in Methanol und Äthanol schwer löslich.
Zur Herstellung der Diazoverbindung entsprechend der Formel 7 löst man 6,8 Gewichtsteile 1,2,5,8-Tetrahydroxyanthrachinon und 13,4 Gewichtsteile Naphthochinon-(l,2)-diazid-(2)-sulfochIorid-(5) in 500 Volumteilen Dioxan unter Zugabe von 50 Volumteilen Dimethylformamid. Zu dieser Lösung läßt man bei Zimmertemperatur unter Rühren langsam eine gesättigte Natriumbicarbonatlösung eintropfen, bis die Lösung schwach alkalisch reagiert. Zur Vervollständigung der Umsetzung wird noch 2 Stunden gerührt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch mit etwa 500 Volumteilen Eiswasscr verdünnt und mit verdünnter
7 8
Salzsäure angesäuert. Der Bis-Ester wird abgesaugt, in Dimethylformamid, Dioxan und Glycolmonomethyl-Dioxan gelöst und durch Zugabe von Wasser zu der äther, schwer in Methanol und Äthanol.
Lösung wieder ausgefällt. Das 2,8-Bis-[Naphtho- Zur Herstellung der Diazoverbindung entsprechend chinon - (1,2) - diazid - (2) - sulfonyloxy - (5)] - dihy- der Formel 11 werden 15,5 Gewichtsteile 1,4-Dihydroxy-(l,5)-anthrachinon stellt eine kristalline, gelb- 5 droxy - 2,3 - dichloranthrachinon und 13,4 Gewichtsbraune Substanz dar, die bei 320° C noch nicht ge- teile Naphthochinon-(l,2)-diazid-(2)-sulfochlorid-(5) in schmolzen ist. Sie ist in Glycolmonomethyläther, Di- 800 Volumteilen Dioxan gelöst. Zu dieser Lösung läßt methylformamid und Dioxan löslich, in Methanol und man bei Zimmertemperatur unter Rühren langsam Äthanol schwer löslich. eine gesättigte Natriumbicarbonatlösung fließen, bis
Zur Herstellung der Diazoverbindung entsprechend ιό die Lösung schwach alkalisch reagiert. Zur Vervoll-
der Formel 8 werden 7,6 Gewichtsteile 1,2,3,5,6,7-He- ständigung der Reaktion wird noch 2 Stunden ge-
xahydroxyanthrachinon und 6,8 Gewichtsteile Naph- rührt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch mit etwa
thochinon-(l,2)-diazid-(2)-sulfochlorid-(5) in 500 Vo- 800 Volumteilen Eiswasser verdünnt und mit ver-
lumteilen Dioxan gelöst unter Zusatz von 50 Volum- dünnter Salzsäure angesäuert. Der Mono-Ester wird
teilen Dimethylformamid. Zu dieser Lösung läßt man 15 abgesaugt, mit Wasser mehrmals gewaschen und ge-
bei-Zimmertemperatur unter Rühren langsam eine ge- trocknet. Zwecks Reinigung wird er in Dioxan gelöst
sättigte Natriumbicarbonatlösung eintropfen, bis die und durch Zugabe von Gasolin wieder ausgefällt. Das
Lösung schwach alkalisch reagiert. Zur Vervollständi- l-[Naphthochinon-(l,2)-diazid-(2)-sulfonyloxy-(5)]-
gurig der Reaktion wird noch 2 Stunden gerührt. An- monohydroxy-(4)-dichlor-(2,3)-anthrachinon stellt eine
schließend wird das Reaktionsgemisch mit etwa 20 kristalline, rotbraune Substanz dar, die sich bei 260° C
500 Volumteilen Eiswasser verdünnt und mit verdünn- unter Schwarzfärbung zersetzt.
ter Salzsäure angesäuert. Der Mono-Ester wird abge- Zur Herstellung der Diazoverbindung entsprechend
saugt, in Dioxan gelöst und durch Zugabe von Wasser der Formel 12 löst man 12,8 Gewichtsteile 1,2,3-Tri-
zu der Lösung wieder ausgefällt. Das 3-[Naphtho- hydroxyanthrachinon und 13,5 Gewichtsteile Naph-
chinon-(l,2)-diazid-(2)-sulfonyloxy-(5)]-pentahydroxy- 25 thochinon-(l,2)-diazid-(l)-sulfochlorid-(4) in 600 Vo-
(l,2,5,6,7)-anthrachinon stellt eine kristalline, rot- Ium teilen Dioxan. Unter Rühren läßt man zu dieser
braune Verbindung dar, die bei 310° C anfängt sich Lösung bei Zimmertemperatur soviel gesättigte Na-
unter Dunkelfärbung zu zersetzen. Sie ist in Dimethyl- triumbicarbonatlösung langsam zulaufen, bis die
formamid, Glycolmonomethyläther und Dioxan gut Lösung schwach alkalisch reagiert und rührt dann das
löslich, schwer in Methanol und Äthanol. 30 Reaktionsgemisch zur Vervollständigung der Reaktion
Zur Herstellung der Diazoverbindung entsprechend noch 2 Stunden. Hierauf wird die Lösung mit etwa der Formel 9 löst man 14,3 Gewichtsteile 1,2-Dihy- 600 Volumteilen Eiswasser verdünnt und mit verdünndroxy - 4 - nitroanthrachinon und 13,4 Gewichtsteile ter Salzsäure angesäuert, wobei das 3-[Naphtho-Naphthochinon - (1,2) - diazid - (2) - sulfochlorid - (5) chinon - (1,2) - diazid - (1) - sulfonyloxy - (4)] - dihyin 500 Volumteilen Dioxan. Zu dieser Lösung läßt 35 droxy-(l,2)-anthrachinon als dunkelbraune Substanz man bei Zimmertemperatur langsam unter Rühren ausfällt. Der Mono-Ester wird abgesaugt, in Dioxan eine gesättigte Natriumbicarbonatlösung einfließen, gelöst und durch Zugabe von Wasser zu der Lösung bis die Lösung schwach alkalisch reagiert. Zur Ver- wieder ausgefällt. Er stellt eine kristalline, braune Subvollständigung der Reaktion wird noch 2 Stunden ge- stanz dar, die sich bei 225°C unter langsamer Dunkelrührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit 40 färbung zersetzt. Sie ist in Dimethylformamid, Glycoletwa 500 Volumteilen Eiswasser verdünnt und mit monomethyläther und Dioxan löslich, in Äthanol und verdünnter Salzsäure angesäuert. Der Mono-Ester Methanol schwer löslich.
wird abgesaugt und mehrmals mit Wasser gewaschen. Zur Herstellung der Diazoverbindung entsprechend
Zwecks Reinigung wird er in Dioxan gelöst und durch der Formel 13 werden 12,8 Gewichtsteile 1,2,3-Tri-
Zugabe von Gasolin zu der Lösung wieder ausgefällt. 45 hydroxyanthrachinon und 13.,5 Gewichtsteile Naph-
Das 2 - [Naphthochinon - (1,2) - diazid - (2) - sulfonyl- thochinon-(l,2)-diazid-(l)-sulfochlorid-(6) in 600 Vo-
oxy-(5)]-monohydroxy-(l)-nitro-(4)-anthrachinon er- lumteilen Dioxan gelöst. Zu dieser Lösung läßt man
hält man hieraus in rotbraunen Nadeln, die bei 205°C bei Zimmertemperatur unter Rühren langsam eine ge-
sich unter Dunkelfärbung zu zersetzen beginnen. sättigte Natriumbicarbonatlösung zufließen, bis die
Zur Herstellung der Diazoverbindung entsprechend 50 Lösung schwach alkalisch reagiert. Zur Vervollständi-
der Formel 10 löst man 16 Gewichtsteile 1,4-Dihy- gung~der Umsetzung wird noch 2 Stunden gerührt.
droxy-2-bromanthrachinon und 13,5 Gewichtsteile Hierauf wird das Reaktionsgemisch mit etwa 600 Vo-
Naphthochinon - (1,2) - diazid - (2)- sulfochlorid - (5) lumteilen Eiswasser verdünnt und mit verdünnter
in 1000 Volumteilen Dioxan. Zu dieser Lösung läßt Salzsäure angesäuert. Der Mono-Ester wird abge-
man bei Zimmertemperatur unter Rühren langsam 55 saugt, in Dioxan gelöst und durch Zugabe von Wasser
eine gesättigte Natriumbicarbonatlösung zutropfen, zu der Lösung wieder ausgeschieden. Das 3-[Naphtho-
bis die Lösung schwach alkalisch reagiert. Zur Vervoll- chinon - (1,2) - diazid - (1) - sulfonyloxy - (6)] - dihy-
ständigung der Umsetzung wird noch 2 Stunden ge- droxy-(l,2)-anthrachinon stellt eine kristalline, hell-
rührt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch mit etwa braune Substanz dar, die sich bei 220° C unter lang-
1000 Volumteilen Eiswasser verdünnt und mit ver- 60 samer Dunkelfärbung zersetzt.
dünnter Salzsäure angesäuert. Der Mono-Ester wird Die Herstellung der vorstehend genannten Naphtho-
abgesaugt und mehrmals mit Wasser gewaschen. Nach chinondiazidanthrachinonester ist nicht Gegenstand
dem Trocknen wird das l-[Naphthochinon-(l,2)-di- der Erfindung,
azid - (2) - sulfonyloxy - (5)] - monohydroxy - (4)-
brom-(2)-anthrachinon in Dioxan gelöst und durch 65 B e i s ρ i e 1 3
Zugabe von Gasolin wieder ausgefällt. Hieraus resultiert der Mono-Ester in rotbraunen Nadeln, die bei Auf eine anodisch oxydierte Aluminiumfolie wird 236° C unter Zersetzung schmelzen. Er ist gut löslich in eine Lösung von 1,5 Gewichtsteilen der Verbindung
entsprechend der Formel 2 in 100 Volumteilen Dimethylformamid aufgebracht und mit einem warmen Luftstrom getrocknet. Die gebildete, lichtempfindliche Schicht wird unter einer transparenten Vorlage belichtet, mit einer wäßrigen, 3%igen Trinatriumphosphatlösung unter Zuhilfenahme eines Wattetampons entwickelt, mit Wasser und anschließend mit 1 °/oiger Phosphorsäure behandelt und mit fetter Farbe eingefärbt. Die erhaltene Druckform, die der Vorlage entspricht, kann zur Herstellung von Kopien auf einer Druckpresse verwendet werden.
B e i s ρ i e 1 4
Man beschichtet eine zur Herstellung von Druckformen vorbehandelte Papierfolie, beispielsweise eine nach den Angaben der USA.-Patentschrift 2 681 617 hergestellte Papierfolie, mit einer l,2%igen Lösung der Verbindung entsprechend der Formel 2 in Methyläthylketon und trocknet die beschichtete Folie in einem warmen Luftstrom. Nach der Belichtung der lichtempfindlich gemachten Folie unter einer Vorlage löst man die vom Licht getroffenen Stellen der Schicht, die das Lichtzersetzungsprodukt der Diazoverbindung enthalten, mit einer etwa 20/<>igen Trinatriumphosphatlösung ab. Mit der so entwickelten Folie als Druckform kann nach Einfärben mit fetter Farbe gedruckt werden.
B e i sp i e 1 5
1 Gewichtsteil der Verbindung entsprechend der Formel 4 und 0,75 Gewichtsteile eines alkalilöslichen Phenol-Formaldehyd-Novolaks, beispielsweise eines Phenolharzes mit dem Schmelzpunkt 108 bis 118°C und der Säurezahl 0, werden in 100 Volumteilen Dimethylformamid gelöst, und mit dieser Lösung wird eine mechanisch aufgerauhte Aluminiumfolie beschichtet. Die Folie wird dann mit einem warmen Luftstrom getrocknet und anschließend noch etwa zwei Minuten bei 1000C getrocknet. Die sensibilisierte Folie wird unter einer transparenten Vorlage belichtet und das entstandene latente Bild mit einem in l°/oiger Trinatriumphosphatlösung getauchten Wattebausch behandelt. Das der Vorlage entsprechende Bild erscheint in gelber Farbe auf metallischem Untergrund. Die Bildseite der Folie wird mit Wasser gespült, mit einem Wattebausch, der mit etwa l°/oiger Phosphorsäure getränkt ist, überwischt und dann mit fetter Farbe eingefärbt.
Die so erhaltene Druckform kann zur Herstellung von Kopien auf einer Druckpresse verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorsensibilisierte Druckplatte, deren Kopierschicht einen Ester aus einer Naphthochinone,2)-diazidsulfonsäure und einem Anthrachinonderivat enthält, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ester der Anthrachinonrest mindestens 2 Hydroxylgruppen an seinem Kern aufweist, von denen mindestens eine Hydroxylgruppe mit der Sulfonsäuregruppe des Naphthochinondiazids verestert ist und mindestens eine Gruppe frei ist, und die Kopierschicht mindestens zu '/; aus diesem Ester besteht.
2. Vorsensibilisierte Druckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopierschicht ein alkalilösliches Harz enthält.
DE19591422473 1959-08-05 1959-08-05 Vorsensibilisierte Druckplatte Expired DE1422473C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0038378 1959-08-05
DEK0038378 1959-08-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1422473A1 DE1422473A1 (de) 1968-10-24
DE1422473B2 DE1422473B2 (de) 1972-09-28
DE1422473C true DE1422473C (de) 1973-04-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT216539B (de) Kopiermaterial, insbesondere für Druckformen
DE865109C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien, besonders Druckformen, mit Hilfe von Diazoverbindungen
DE865860C (de) Lichtempfindliche Schichten fuer die photomechanische Reproduktion
DE938233C (de) Lichtempfindliches Material fuer die photomechanische Herstellung von Druckformen
EP0006561B1 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE1422474C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE903529C (de) Lichtempfindliche Schichten
EP0006626B1 (de) Strahlungsempfindliches Gemisch und Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern
DE1118606B (de) Lichtempfindliche Schichten fuer die photomechanische Herstellung von Druckformen
DE1120273B (de) Lichtempfindliche Schichten fuer die photomechanische Herstellung von Druckformen
CH628446A5 (de) Lichtempfindliche kopiermasse.
EP0078980A1 (de) Lichtempfindliches Gemisch und daraus hergestelltes lichtempfindliches Kopiermaterial
DE1124817B (de) Kopierschichten fuer Druckformen aus Naphthochinon-(1, 2)-diazidsulfonsaeureestern
EP0001254A1 (de) Positiv arbeitende lichtempfindliche Kopiermasse enthaltend ein halogeniertes Naphthochinondiazid
DE1114705C2 (de) Lichtempfindliche Schichten fuer die photomechanische Herstellung von Druckformen
DE3123752C2 (de)
EP0078981B1 (de) Lichtempfindliches Gemisch und daraus hergestelltes lichtempfindliches Kopiermaterial
DE1597614A1 (de) Lichtempfindliche Kopierschicht
DE3837500A1 (de) Neue, strahlungsempfindliche verbindungen, hiermit hergestelltes strahlungsempfindliches gemisch und aufzeichnungsmaterial
EP0056092B1 (de) Lichtempfindliches Gemisch auf Basis von o-Naphthochinondiaziden und daraus hergestelltes lichtempfindliches Kopiermaterial
DE1422473C (de) Vorsensibilisierte Druckplatte
EP0050806B1 (de) Lichtempfindliches Gemisch und damit hergestelltes lichtempfindliches Kopiermaterial
DE1447024C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials und dessen Verwendung
DE943209C (de) Lichtempfindliches Material fuer photomechanische Reproduktionen
DE1422473B2 (de) Vorsensibilisierte druckplatte