AT216560B - Orthotrope Fahrbahnplatte für stählerne Brücken - Google Patents

Orthotrope Fahrbahnplatte für stählerne Brücken

Info

Publication number
AT216560B
AT216560B AT898759A AT898759A AT216560B AT 216560 B AT216560 B AT 216560B AT 898759 A AT898759 A AT 898759A AT 898759 A AT898759 A AT 898759A AT 216560 B AT216560 B AT 216560B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ribs
hollow
orthotropic
stiffening
longitudinal
Prior art date
Application number
AT898759A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT216560B publication Critical patent/AT216560B/de

Links

Landscapes

  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Orthotrope Fahrbahnplatte für stählerne Brücken 
Die Deckbleche orthotroper Fahrbahnplatten werden öfters durch Versteifungsrippen ausgesteift, die als polygonale Hohlprofile ausgebildet sind. Die Vorzüge solcher Versteifungsrippen bestehen darin, dass durch ihre Torsionssteifigkeit eine bessere Lastverteilung konzentrierter Einzellasten und eine Vergrösserung der mittragenden Breite entsteht. Sofern die unter dem Deckblech angeordneten Hohlrippen keine gemeinsame Berührungskante   oder-fläche   haben, bewirkt die Verdrehung der Hohlrippen eine Verbiegung des Deckbleches, wobei besonders über der Anschlusskante der Hohlrippen verhältnismässig hohe Biegungsbeanspruchungen im Deckblech entstehen, was unerwünscht und als Nachteil der Hohlrippen anzusehen ist. 



   Ausserdem entstehen bei der Einleitung von Torsionsmomenten in einen nicht ausgesteiften, polygonalen Hohlkörper Querschnittsverformungen infolge einer Verbiegung der Wände des Hohlkörpers, die die Torsionssteifigkeit der Hohlrippen mindern. Um einen möglichst hohen Prozentsatz der theoretischen Torsionssteifigkeit der Hohlrippen bei der Ausführung zu erreichen, müssten in gewissen   Abständen Querschot-   ten eingebaut werden, die die Formtreue der Hohlrippen erzwingen. Dies ist besonders wichtig, wenn die Hohlrippen aus Gewichtsersparnisgründen möglichst dünnwandig, z. B. mit der im Brückenbau zulässigen   Mindeststärke   von   5mm   ausgeführt werden. 



   Da das Innere der hohlen Längsrippen orthotroper Platten nach ihrem Anschluss an das Deckblech nicht mehr zugänglich ist, macht es Schwierigkeiten, solche Querschotte an alle Wände anzuschliessen. Erfindungsgemäss werden daher bei einer orthotropen Fahrbahnplatte für stählerne Brücken mit unterhalb des Deckbleches zwischen   den Hauptträgem   angeordneten, aus   dünnwandigen   Hohlprofilen bestehenden Längsrippen sowie normalen Querträgern, wobei zwischen den Querträgern und parallel zu diesen die Längsrippen verbindende Querrippen angebracht sind, die Querrippen als   von Hauptträger   zu Hauptträger reichende Aussteifungsscheiben ausgebildet, welche die   dünnwandigen   Hohlprofile der Längsrippen aussen umfassend verbinden und durchlaufende Untergurte besitzen.

   Da die Abstände der Aussteifungsscheiben von den Querträgern zweckmässig gleich gewählt werden, kommen sie in eine Flucht zu liegen und erhalten die Form sekundärer Querträger bzw. Querrippen. 



   Im Verhältnis zur Biegesteifigkeit der Längsrippenwände und der   Fahrbahndeckbleche sind sie ausser-   ordentlich steif und somit imstande, die   Fornschlussigkeit   der Hohlrippen zu gewährleisten. Gleichzeitig sind sie auch sehr schubsteif, so dass sie auch zur Aufnahme der Torsionsmomente der Längsrippen und der hiebei entstehenden Querkräfte in der Lage sind. Hingegen sind sie für die lotrechte Belastung erheblich weniger biegungssteif als die normalen Querträger, so dass diese weder nennenswert entlastet noch sonst in ihren normalen Funktionen beeinträchtigt werden. 



   Es ist zwar schon vorgeschlagen worden, zwischen trapezförmige Hohlrippen lotrechte Bleche einzuschweissen, die wesentlich niedriger als die Hohlrippen gehalten sind und gegen deren Seitenwände sto- ssen. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass die Seitenwände der Hohlrippen unter der Wirkung konzentrierter Einzellasten ein-und ausgebogen werden, so dass sie ihre Formschlüssigkeit zwangsläufig verlieren. Soll durch diese Anordnung die gegenseitige Verdrehung der Hohlrippen im   gewünschten Umfang her-   abgesetzt werden, so müssen die Rippenwände unnötig stark gehalten werden. Für die formtreue Erhaltung der Querschnittsform dünnwandiger, nicht ausgesteifter Hohlrippen bei der Einleitung   von Torsionsmomen-   ten genügt diese Konstruktion jedoch nicht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 die Verformung einer Hohlrippe bei Torsionsbeanspruchung, Fig. 2a und 2b Ansicht und Querschnitt einer   Aussieifungsscheibe   bei rechteckigen Hohlrippen, Fig. 3 den zu den Fig. 2a und 2b gehörigen Grund- 
 EMI2.1 
 migen Hohlrippen, Fig. 5a und 5b eine abgeänderte Ausführungsform und Fig. 6a und 6b eine weitere abgeänderte Ausführungsform. 



   Beiden gezeigten Ausführungsbeispielen haben die   polygonalen Hohlprofile der Längsrippen   der orthotropen Platte Rechteck- und Trapezquerschnitt. Die Erfindung ist jedoch auch bei andem Hohlprofilformen anwendbar. In der Fig.   l   ist eine Verschiebungsfigur für ein unter örtlicher Last stehendes rechteckiges Hohlprofil dargestellt, dessen Wände 1 erheblich dünner und biegsamer sind als das Farbahndeckblech 2. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2a und 2b werden rechteckige   Längshohlrippen   3 einer   orthotropen Fahrbahnplatte von Aussteifungsscheiben 4 bzw. sekundären Querträgern umfasst   und stabilisiert. 



  Die Aussteifungsscheiben 4 sind mit dem Deckblech 2 und den Wänden der Längsrippen 3 verschweisst. 



  Der Anschluss der Aussteifungsscheiben 4 an den Hauptträger 5 überträgt lediglich Querkräfte und keine Biegungsmomente, für die das Deckblech als Federgelenk wirkt. Die Fig. 3 zeigt den Grundriss zu den Fig. 2a und 2b. Hier sind zwei Aussteifungsscheiben 4 bzw.   sekundäre Querträger zwischen den   Hauptträgem 
 EMI2.2 
 kön-nen die Aussteifungsscheiben 4 auch in andern Abständen und in anderer Stückzahl zwischen den Querträgern 6 angeordnet werden. 



   Die Fig. 4a und 4b zeigen eine orthotrope Fahrbahnplatte mit trapezförmigen Längsrippen 3, die von Aussteifungsscheiben 4   umfasst werden.   Auch hier sind die Aussteifungsscheiben mit dem Deckblech 2 und den Wänden der Längsrippen 3 verschweisst. 



   Um bei der Schweissarbeit Ersparnisse zu erzielen, ist eine Ausführung nach den Fig. 5a und 5b vorteilhaft. Hiebei sind nur   Horizontalschweissnähte   zwischen dem Bodenblech der Längsrippe 3 und der Aussteifungsscheibe 4 sowie zwischen dem Deckblech 2 und dem Steg der Aussteifungsscheibe 4 vorgesehen. 



  Eine solche   Schweissverbindung   ist in vielen praktischen Fällen zur Aufnahme der Torsionsmomente ebenso wie auch der lotrechten Belastung ausreichend. 



   In manchen Fällen empfiehlt es sich auch, die Stege der Aussteifungsscheiben 4 in derselben Höhe wie die Längsrippen 3 auszuführen und ihre Untergurte 7 unmittelbar unter den Längsrippen 3 durchlaufen zu lassen. Es ergibt sich hieraus eine Variante zu der Fig. 2 bzw. Fig. 4. 
 EMI2.3 
 der Aussteifungsscheiben 4 und den schrägen Wänden der   Längsrippen   3 ist hier ein Luftspalt vorgesehen (Fig. 6a), so dass auch bei dieser Ausführungsform, ebenso wie bei einer Ausführung nach Fig. 5a und 5b, an Schweissarbeit gespart   werden,   kann. Hiebei   können,   die Stege der Aussteifungsscheiben 4 in der Ansicht, wie in Fig. 6a dargestellt ist, Trapezform haben. Sie   können   aber auch rechteckig ausgeführt werden, wobei sich der Luftspalt entsprechend der Neigung der Kastenwand nach unten verbreitert.

   Zweckmässig wird der Luftspalt mindestens so breit bemessen, dass die Längskehlnähte der   Längsrippen3 gutdurchgeschweisst   werden können und die Aufbringung eines geschlossenen Anstrichfilms ermöglicht wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Orthotrope Fahrbahnplatte für stählerne Brücken mit unterhalb des Deckbleches zwischen den Hauptträgern angeordneten, aus dünnwandigen Hohlprofilen bestehenden Längsrippen sowie normalen Querträgern, wobei zwischen den Querträgern und parallel zu diesen die Längsrippen verbindende Querrippen angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Querrippen als von Hauptträger zu   Hauptträger   reichende Aussteifungsscheiben (4) ausgebildet sind, welche die dünnwandigen Hohlprofile der Längsrippen (3) aussen umfassend verbinden und durchlaufende Untergurte   (7)   besitzen.

Claims (1)

  1. 2. Orthotrope Fahrbahnplatte nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussteifungsscheiben (4) ausser mit dem Deckblech (2) nur mit dem Bodenblech des Hohlprofils der Längsrippen (3) durch Schweissen verbunden sind.
    3. Orthotrope Fahrbahnplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegbleche der EMI2.4
AT898759A 1959-01-29 1959-12-11 Orthotrope Fahrbahnplatte für stählerne Brücken AT216560B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE216560X 1959-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216560B true AT216560B (de) 1961-08-10

Family

ID=5829737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT898759A AT216560B (de) 1959-01-29 1959-12-11 Orthotrope Fahrbahnplatte für stählerne Brücken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216560B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018011271A1 (de) GROßMANIPULATOR MIT GEWICHTSOPTIMIERTEM KNICKMAST
AT216560B (de) Orthotrope Fahrbahnplatte für stählerne Brücken
DE3221051C2 (de) Stahlstruktur mit miteinander verbindbaren Modulen
DE2633668C2 (de) Längsverschiebliche Verbindung zweier hintereinanderliegender balkenförmiger Bauwerksteile, insbesondere Brückenträger
CH651095A5 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken.
DE19758122A1 (de) Modulares Rahmen- und Fachwerksystem für Stahltragwerke
DE1134098B (de) Orthotrope Fahrbahnplatte fuer staehlerne Bruecken
DE202008005769U1 (de) Laufkranbrücke
DE102007003552B3 (de) Brückentragwerk mit Stahl-Beton-Verbund im Untergurtbereich
DE1459677A1 (de) Fahrbahnplatte
DE3231074A1 (de) Ausleger fuer kraene
DE1788860U (de) Orthotrope fahrbahnplatte fuer staehlerne strassenbruecken.
DE3713152C1 (en) Box-type telescoping crane jib
DE662321C (de) Knotenblech fuer Fachwerkbruecken
DE2342135B2 (de) Verankerung für eine vorgefertigte plattenförmige Balkonbrüstung
DE2352801A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von wandelementen auf fusspunktteilen
DE902970C (de) Verankerung fuer Koks- und Kammeroefen
DE1534452C3 (de) Aus bewehrten Betonfertigteilen hergestellte Uberbaukonstruktion, insbesondere für Brücken
DE29617977U1 (de) Traggerüst zur Stützung von Massivbauwerken
CH576049A5 (de)
DE938951C (de) Tanker
DE1020667B (de) Tragkoerper in Stahlkonstruktion fuer Einschienenbahnen
DE1944461A1 (de) Staehlerne Platte
DE2526723C3 (de) Stahlträger, insbesondere für den Gebäudebau
DE1973115U (de) Gittertraeger zur aussteifung von stahlbetonfertigbauplatten.