AT216016B - Verfahren zur Herstellung von pentosanarmen Zellstoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von pentosanarmen Zellstoff

Info

Publication number
AT216016B
AT216016B AT315559A AT315559A AT216016B AT 216016 B AT216016 B AT 216016B AT 315559 A AT315559 A AT 315559A AT 315559 A AT315559 A AT 315559A AT 216016 B AT216016 B AT 216016B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pulp
hydrochloric acid
cellulose
wood
pentosan
Prior art date
Application number
AT315559A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Udic S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Udic S A filed Critical Udic S A
Application granted granted Critical
Publication of AT216016B publication Critical patent/AT216016B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von pentosanarmem Zellstoff 
Ein sehr wichtiges Problem bei der Herstellung von Zellstoff aus Holz besteht darin, die Cellulose in möglichst quantitativer Ausbeute zu isolieren und gleichzeitig aber auch alle Nicht-Cellulosebestandteile, insbesondere die Pentosane, abzutrennen. Wenn man beim Sulfit- oder Sulfataufschluss des Holzes mit anschliessender Bleichung und alkalischer Nachbehandlung arbeitet, bekommt man zwar eine Cellulose 
 EMI1.1 
 bekannten   Cellulose-Holzaufschlussverfahren   nur möglich, z. B. aus Buchenholz durch einen Sulfitaufschluss mit einer Ausbeute von etwa 32% Zellstoff mit einem a-Gehalt von höchstens 89% zu erhalten. 



  Dabei ist der Pentosangehalt immer noch hoch. 



   Unter anderen Aufschlussbedingungen, wie z. B. durch eine Kombination von einer sauren Vorhydrolyse mit alkalischem Aufschluss, können zwar oc-Gehalte bis zu   92%   bei der Verarbeitung von Buchenholz erhalten werden, dafür sinkt aber die Ausbeute an Zellstoff auf unter   30%   ab, wobei gleichzietig noch Pentosangehalte von einigen Prozenten anfallen. 



   Es ist auch bereits bekannt, pentosanarmen Zellstoff durch Behandeln von Strohcellulose mit Säuren, wie z. B. Salpetersäure, zu erzielen. Im allgemeinen wird eine solche bekannte Säurebehandlung mit einer alkalischen kombiniert. Mit diesem Verfahren ist es aber nicht möglich geworden, auch Holz, insbesondere Laubholz, als Ausgangsstoff zu verwenden. 



   Demgegenüber ist es möglich, durch die vorliegende Erfindung aus Holz, sogar aus Laubholz, Zellstoff mit einem  -Gehalt von etwa 97 bis   98%   bei nur   0, 2-0, 7%   Pentosangehalt zu erhalten, der sich als ausgezeichneter Rayon-Zellstoff für die Herstellung von Kunstseide, Hydratcellulose beim Viskoseverfahren und alle sonstigen Verwendungszwecke, bei denen zweckmässig höchstwertige Zellstoffe angewandt werden können, erwiesen hat. Zu der ausgezeichneten Qualität des gewonnenen Produktes kommt weiter hinzu, dass dieser Zellstoff mit einer nahezu theoretischen Ausbeute, bezogen auf die ursprüngliche Holztrockensubstanz, gewonnen wird. 



   Erfindungsgemäss wird ein Verfahren zur Herstellung von pentosanarmem Zellstoff mit einem Gehalt an a-Cellulose über etwa   97%   vorgeschlagen, wobei man einen aus Holz, insbesondere Laubholz, in üblicher Weise mit nachfolgender Bleiche hergestellten Zellstoff hoher Viskosität mit 30-37%iger Salzsäure bei Raumtemperatur behandelt, die hiebei anfallende salzsaure Zuckerlösung von der Cellulose abtrennt und die letztere durch Auswaschen reinigt. 



   Das Holz wird in bekannter Weise unter den für Zellstoff üblichen Bedingungen aufgeschlossen. 



  Die Bleiche erfolgt in ebenfalls bekannter Weise zur Entfernung von Restlignin. Wichtig ist, dass die Cellulose möglichst intakt bleibt und nicht abgebaut wird. Während der Salzsäure-Behandlung gehen die Nicht-Celluloseanteile fast vollständig in Lösung. Die entstehende salzsaure Zuckerlösung kann ohne weiteres mehrfach zur Veredelung von Zellstoff verwendet werden, wobei sich die Zuckerkonzentration erhöht. Die endgültig erhaltene salzsaure Zuckerlösung kann beispielsweise in einer dreistufigen Verdampferapparatur, z. B. gemäss österr. Patent Nr. 203468 eingedampft und dann die entstandene Zuckerlösung nachhydrolysiert, entionisiert und zu einem wasserklaren, reinen Zuckersirup eingedampft werden, der vielfachen Verwendungszwecken dienen kann. 



   Um den a-Gehalt noch weiter zu erhöhen und die Reaktivität des Zellstoffes zu verbessern, wird gemäss einem weiteren Merkmal vorgeschlagen, dass als letzte Stufe des Auswaschens der Zellstoff alkalisch, vorzugsweise mit   7-12% iger   Natronlauge bei 20  C nachbehandelt wird. 



   Beispiel 1 : Hackspäne von Rotbuchenholz werden mit der vierfachen Menge Sulfitkochsäure von der Zusammensetzung entsprechend 1% CaO und   6% S02   erhitzt, u. zw. so, dass die Höchsttemperatur 135   C beträgt. Der gekochte Stoff hat einen Ligningehalt entsprechend 2, 4 Roe-Zahl bei einer Kochausbeute von   45, 9%   des Holzgewichtes. Dieser Zellstoff mit einer Tappi-Viskosität von 58 cP wird gebleicht, u. zw. durch Chlorbehandlung, alkalische Zwischenwäsche und Hypochlorit. Nach Auswaschung beträgt die Ausbeute   94, 9%   der Kochausbeute und die Tappi-Viskosität 40 cP.

   Dieser Zellstoff wird mit einer   32% eigen   Salzsäure in kontinuierlicher Arbeitsweise bei 20   C derart behandelt, dass jedes Teilchen Zellstoff nicht länger als 15 Minuten mit der Salzsäure in Berührung kommt, wobei stets ein Verhältnis Salzsäure 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zu Zellstoff wie   30 : 1   eingehalten wird. Die stetig abfliessende, nunmehr zuckerhaltige Salzsäure wird vom Zellstoff abgetrennt, aus der auf bekannte Weise einerseits eine wasserklare, reine eingedickte Zuckerlösung gewonnen und anderseits die Hauptmenge der angewandten Salzsäure zurückerhalten wird.

   Diese Salzsäure wird nun gemeinsam mit dem-beim Auswaschen der in der Cellulose verbliebenen   Salzsäure-erhaltenen     salzsauren Waschwasser   in einer   Salzsäurekonzentrierungsanlage-wie beschrieben-praktisch   ohne wesentliche Salzsäureverluste zu 32% iger Salzsäure aufgearbeitet und in den Kreisprozess zur Salzsäurebehandlung des Zellstoffes zurückgeführt. Dabei geht man so vor, dass man die vom Zellstoff abgetrennte Salzsäure-Zuckerlösung in einer mehrstufigen Verdampferapparatur, z. B. gemäss österr.

   Patent Nr. 203468, verdampft, die Salzsäuredämpfe der letzten Stufe in eine unter Vakuum stehende Füllkörperkolonne einleitet, in diese Füllkörperkolonne oben dünne Waschsäure, wie sie beim Auswaschen des Zellstoffes entsteht, einleitet, in dem man weiter aus der Kolonne unten eine etwa 24-25%ige Salzsäure abzieht und diese in eine zweite, unter Normaldruck stehende Rektifizierkolonne pumpt, die Salzsäure in dieser Rektifizierkolonne in   HCl-Gase   und etwa 20%ige Säure zerlegt, letztere Säure in die zuerst genannte Vakuum-Kolonne zurückführt und mit Hilfe des in der zweiten Kolonne gebildeten HCl-Gases und der Salzsäurekondensate der andern Verdampferstufen neue 32%ige Salzsäure zurückgewinnt und diese sodann in den Salzsäurekreislauf zurückführt.

   Der wie vorgeschrieben gewonnene salzsäurefreie Zellstoff wird mit 8% iger Natronlaugelösung bei   200 C   während 30 Minuten behandelt. Die Ausbeute an Edelcellulose beträgt   86, 0%   des gebleichten Zellstoffs oder   37, 5%   des ursprünglichen Holzgewichtes. 



  Der   K-Cellulosegehalt   des gewonnenen Zellstoffes beträgt   96, 2%.   Der Pentosangehalt beträgt weniger als   0, 8%.   



   Beispiel 2 : Hackspäne von Rotbuchenholz werden mit der vierfachen Menge Sulfitkochsäure von der Zusammensetzung entsprechend 1% CaO und   6% S02   erhitzt, u. zw. so, dass die Höchsttemperatur 135   C beträgt. Der gekochte Stoff hat einen Ligningehalt entsprechend 2, 4 Roe-Zahl bei einer Kochausbeute von   45, 9%   des Holzgewichtes. Dieser Zellstoff mit einer Tappi-Viskosität von 58 cP wird gebleicht, u. zw. durch Chlorbehandlung, alkalische Zwischenwäsche und Hypochlorit. Nach Auswaschung beträgt die Ausbeute   94, 9%   der Kochausbeute und die Tappi-Viskosität 40 cP.

   Dieser Zellstoff wird mit einer 32% igen Salzsäure 15 Minuten bei   20'C behandelt.   Das Verhältnis Salzsäure zu Zellstoff beträgt   30 : 1.   Nach Auswaschung der Säure wird der Zellstoff mit 8%iger Natronlaugelösung bei 20  C während 30 Minuten behandelt. Die Ausbeute an Edelcellulose beträgt   85, 7%   des gebleichten Zellstoffes oder 
 EMI2.1 
 der Zusammensetzung entsprechend 1% CaO und 6%   S02   erhitzt, u. zw. so, dass die Höchsttemperatur 135   C beträgt. Der gekochte Stoff hat einen Ligningehalt entsprechend 2, 4 Roe-Zahl bei einer Kochausbeute von   45, 9%   des Holzgewichtes. Dieser Zellstoff mit einer Tappi-Viskosität von 58 cP wird gebleicht, u. zw. durch Chlorbehandlung, alkalische Zwischenwäsche und Hypochlorit.

   Nach Auswaschung beträgt die Ausbeute   96, 1%   der Kochausbeute und die Tappi Viskosität 37 cP. Dieser Zellstoff wird nun mit einer 32%igen Salzsäure 15 Minuten bei   200 C   behandelt. Das Verhältnis Salzsäure zu Zellstoff beträgt 33 : 1. Die Salzsäure erhält ausserdem u. a. noch 14% Xylose. Nach Auswaschung der Säure wird der Zellstoff mit   8%iger   Natronlaugelösung bei 20   C während 30 Minuten behandelt. Die Ausbeute an Cellulose beträgt   84, 2%   des gebleichten Zellstoffes oder   37, 1%   des ursprünglichen Holzgewichtes. 



  Der a-Cellulosegehalt des gewonnenen Zellstoffes beträgt   96, 1%.   Der Pentosangehalt beträgt weniger als   0, 8%..   



   Bei Verwendung von Weissbuche werden unter sonst gleichen Versuchsbedingungen a-Cellulosegehalte von etwa   97%   und Pentosängehalte unter   0, 5%,   bei Birke Ausbeuten an Zellstoff von etwa 39 bis   40%   und oc-Gehalte von 98 bis   99%   erhalten. 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Verfahren zur Herstellung von pentosanarmem Zellstoff mit einem Gehalt an a-Cellulose über etwa 97%, dadurch gekennzeichnet, dass man einen aus Holz, insbesondere Laubholz, in üblicher Weise mit nachfolgender Bleiche hergestellten Zellstoff hoher Viskosität mit 30-37%iger Salzsäure bei Raumtemperatur behandelt, die hiebei anfallende salzsaure Zuckerlösung von der Cellulose abtrennt und die letztere durch Auswaschen reinigt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als letzte Stufe des Auswaschens der Zellstoff alkalisch, vorzugsweise mit 7-12% iger Natronlauge bei 20 C, nachbehandelt wird.
AT315559A 1958-05-12 1959-04-25 Verfahren zur Herstellung von pentosanarmen Zellstoff AT216016B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH216016X 1958-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216016B true AT216016B (de) 1961-07-10

Family

ID=4449406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT315559A AT216016B (de) 1958-05-12 1959-04-25 Verfahren zur Herstellung von pentosanarmen Zellstoff

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216016B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0584675B1 (de) Holzaufschluss mit Essigsäure unter Zusatz von Ameisensäuren
US4070232A (en) Prehydrolysis and digestion of plant material
DE2732289C2 (de)
DE60006677T2 (de) Herstellung von chemischen zellstoff und xylose unter anwendung direkter saurer hydrolyse des zellstoffes
US3817826A (en) Process for fractionated recovery of lignin and cellulose from bark
AT216016B (de) Verfahren zur Herstellung von pentosanarmen Zellstoff
CH620002A5 (en) Multi-stage process for complete low-chlorine bleaching of pulp
DE1063893B (de) Verfahren zum Aufschluss von lignocellulosehaltigen Rohstoffen
DE748949C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzellstoff oder Zellstoff
DE599880C (de) Verfahren zur Herstellung von pentosanreichem Zellstoff aus zellstoffhaltigem Fasergut, insbesondere Graesern
US1813531A (en) Process for obtaining a product rich in cellulose and useful by-products from straw
DE2445523A1 (de) Verfahren zur herstellung von zellstoff
AT148150B (de) Verfahren zur Darstellung eines sehr reinen Zellstoffes.
DE745547C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff
DE1692857C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Cellulosebreis
DE646819C (de) Verfahren zur Herstellung eines hochveredelten, pentosanfreien Zellstoffs
DE1517154C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunst faserzellstoff bzw. Zellstoff fur die chemische Weiterverarbeitung
DE969452C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kunstfaserzellstoffen
DE748512C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff mit hohem Reinheitsgrad
AT40620B (de) Verfahren zur Herstellung von Zellulose aus Rinde.
AT220935B (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff durch Vorbehandeln von Holz mit der mehrfachen Gewichtsmenge an Kalkmilch
DE728000C (de) Verfahren zum Aufschliessen von geroestetem Hanfbast
DE339303C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus Holz
DE866453C (de) Verfahren zur Gewinnung von Skelettsubstanzen aus inkrustenhaltigen Pflanzenteilen
DE663773C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zellstoffes mit hohem Alphacellulosegehalt