AT215120B - Strahlungsheiz- bzw. Kühlanlage - Google Patents

Strahlungsheiz- bzw. Kühlanlage

Info

Publication number
AT215120B
AT215120B AT443259A AT443259A AT215120B AT 215120 B AT215120 B AT 215120B AT 443259 A AT443259 A AT 443259A AT 443259 A AT443259 A AT 443259A AT 215120 B AT215120 B AT 215120B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
radiant
plates
ceiling
panels
cooling system
Prior art date
Application number
AT443259A
Other languages
English (en)
Inventor
Johan Albert Naterop
Gilbert Barbier
Original Assignee
Stramax Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stramax Ag filed Critical Stramax Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT215120B publication Critical patent/AT215120B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Strahlungsheiz- bzw. Kühlanlage 
Die Erfindung bezieht sich auf eine   Strahlungsheiz-bzw.   Kühlanlage für Räume mit zwischen einer Rohbaudecke und einer darunterliegenden Strahlungsdecke angeordneten Verteilerrohren für ein Heizbzw. Kühlmedium und mit Strahlungsplatten, welche wärmeleitend mit diesen Rohren verbunden und mindestens zum Teil so angeordnet sind, dass sie geschwenkt werden können, um den Raum zwischen der Rohbaudecke und der Strahlungsdecke zugänglich zu machen, wozu die Platten in ihrem mittleren Teil schwenkbar an den Verteilerrohren aufgehängt sind. Es sind Strahlungsplatten dieser Art bekannt, bei denen die Schwenkbarkeit dazu benutzt wird, die Strahlungsrichtung den Raumverhältnissen anzupassen und die Wärmestrahlung dorthin zu richten, wo sie benötigt wird, z. B. an einen Arbeitsplatz in einer Fabrikhalle.

   Bei einer bekannten Ausführung solcher Platten sind die Rohre zwar von den Platten verdeckt, diese sind jedoch mittels Federn an den Rohren aufgehängt. Es ist klar, dass sich mit solchen Platten keine zusammenhängende Strahlungsdecke mit ebener Sichtfläche bilden lässt. 



   Bei der erfindungsgemässen   Heiz-oder   Kühlanlage lässt sich eine zusammenhängende Strahlungsdecke mit ebener Sichtfläche dadurch erzielen, dass die Strahlungsplatten in mindestens einer etwa senkrecht zum Verteilerrohr verlaufenden Kante Nuten aufweisen, in welchen verschiebbare Keile zur Verbindung benachbarter Platten liegen. 



   Die Zeichnungen zeigen beispielsweise Ausführungsformen einer   erfindungsgemässen   Anlage. Hiebei ist Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Strahlungsplatte mit von einer gerillten Rippe abgehobener Kappe des Schwenklagers der Platte und zwei aus der einen Plattennut herausgeschobenen Schiebekeilen, Fig. 2 ein Schnitt senkrecht zu den Verteilerrohren durch einige zusammengefügte Platten eines als Hängedecke ausgebildeten Verbandes und Fig. 3 ein Aufriss eines Teiles derselben Anlage. 



   Die Figuren zeigen mit einer Ausnehmung 1 versehene, z. B. aus Gips oder aus Kunststoff gegossene, eventuell mit Faserstoffen armierte Platten 2. Diese Platten haben an den zu den Verteilerrohren 3 parallelen Kanten 4 je eine vorstehende Leiste 5 bzw. 6. Die Leiste 5 ist bündig mit der Oberkante der Platte 2. liegt also auf einem höheren Niveau als die Leiste 6, welche mit der dem zu beheizenden bzw. zu kühlenden Raum zugekehrten Unterseite der Platte 2 bündig ist. Die Platten 2 haben in der Mitte eine parallel zu den Leisten 5 und 6 verlaufende Rippe 7. Der Boden der Ausnehmung 1 und die Rippe 7 sind mit einem Wärmeleitblech   8, z.   B. aus Aluminium, belegt. 
 EMI1.1 
 lerrohre 3 angepasste Rille 9.

   Die Seitenwände der Rippe 7 haben   Bajonettstifte lO. welehe   im montierten Zustande der Anlage in Bajonettschlitze 11 einer Kappe 12, die z. B. auch aus Aluminium bestehen kann, eingreifen. Der Querschnitt der kanalförmigen Kappe 12 ist gleichfalls dem Querschnitt der Verteilerrohre 3 angepasst. Die Lappen 22 der Kappe 12 stützen sich auf dem Rand der Platten 2 ab. Rille 9 und Kappe 12 bilden ein Schwenklager für die Platten 2 auf dem zugehörigen Rohr, dazu ist der Sitz der Rille 9 und der Kappe 12 auf dem Rohr 3 so gewählt, dass die Platten 2 um ihre Rohre 3 verschwenkt werden können. Die zu der Rippe 7, also zu den Rohren 3 senkrecht verlaufenden Kanten der Platten 2 haben 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Nuten 13, in welchen Schiebekeile 14 zur Sicherung der Platten 2 gegen ein Verschwenken um die Verteilerrohre 3 verschoben werden können.

   Im vorliegenden Beispiel hat der aus einem Teil des Bleches 8 und einem Teil des   Gipskörpers   der Platten bestehende Boden der Ausnehmung 1 Schallschlucklöcher 15. Die Ausnehmung 1 ist mit einem   wärme-'und schallisolierenden und -schluckenden   Material 16, wie z. B. 



  Mineralwolle angefüllt und durch eine Schicht 23,   z. B.   aus Aluminiumfolie oder Kraftpapier verdeckt. 



   Zur Befestigung der   Heiz-bzw. Kühlmedium   führenden   Rohre   (z. B. einer Rohrschlange) sind Tragelemente 17 an einer in Fig. 3 nicht dargestellten Rohdecke festgemacht. Die Rohre 3 sind am Tragkloben 18 montiert, die mittels eines Stellbolzens 19 mit Mutter 20 mit den Tragelementen 17 verbunden sind. Die Bolzen 19 und Muttern 20 gestatten die Einstellung des Rohrnetzes auf die gewünschte Höhe. 



   In dem in Fig. 2 in ausgezogenen. Linien dargestellten, fertig montierten Zustande der Anlage liegen die Schiebekeile 14 in den Nuten 13 auf nicht dargestellte Weise im Treffpunkt von vier aneinanderstossenden Platten 2. Die Leisten 5 der-Platten 2 stützen sich von oben, also von der Seite der Rohre 3 her auf den Leisten 6 der benachbarten Platten 2 ab und dichten dabei den Spalt zwischen je zwei benachbarten Platten ab. Soll nun eine Platte 2 aus dem Deckenverband herausgenommen werden, so fährt man längs der Plattenkante mit den Nuten 13 von aussen,   d. h.   von unten in Fig. 3 mit   einem geeigne-   ten Werkzeug, z.

   B. einer Klinge od. dgl. durch den zwischen zwei benachbarten Platten 2 frei bleibenden Spalt 21 (Fig. 3) ein und verschiebt die Keile 14 in den Nuten 13 der benachbarten Platten so weit, bis sie ausserhalb des Bereiches der zu demontierenden Platte 2 liegen, so dass letztere entsichert ist. 



   Nunmehr kann man die entsicherte Platte im Sinne des Pfeiles A in Fig. 2 in die gestrichelte Lage und darüber hinaus verschwenken, bis man von unten die Kappe 12 auf bequeme Weise durch Verschieben längs der Rippe 7 und Herausfahren aus den Stiften 10 entfernen, das Drehlager also öffnen und die Platte nach unten wegnehmen kann. Zur Montage der Platte geht man im umgekehrten Sinne vor und wenn sie in den Deckenverband eingeschwenkt ist, verschiebt man die zugehörigen Keile mittels des durch den Spalt 21 eingeführten Werkzeuges in die Treffpunkte der montierten Platte mit den bereits verlegten benachbarten Platten. 



   An Stelle von aus Gips usw. bestehenden und mit einem metallischen Wärmeleitblech versehenen Platten können auch selbsttragende Metallplatten verwendet werden, die gewünschtenfalls an ihrer strahlenden Fläche eine dünne Verputzschicht oder einen Farbenanstrich tragen können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH ; Strahlungsheiz- bzw. Kühlanlage für Räume mit zwischen einer Rohbaudecke und einer darunterliegenden Strahlungsdecke angeordneten Verteilerrohren für ein Heiz-bzw. Kühlmedium und mit Strahlungsplatten, welche wärmeleitend mit diesen Rohren verbunden und mindestens zum Teil so angeordnet sind, dass sie geschwenkt werden können, um den Raum zwischen der Rohbaudecke und der Strahlungsdecke zugänglich zu machen, wozu die Platten in ihrem mittleren Teil schwenkbar an den Verteilerrohren aufgehängt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten in mindestens einer etwa senkrecht zum Verteilerrohr verlaufenden Kante Nuten aufweisen, in welchen verschiebbare Keile zur Verbindung benachbarter Platten liegen.
AT443259A 1958-06-24 1959-06-16 Strahlungsheiz- bzw. Kühlanlage AT215120B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH215120X 1958-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215120B true AT215120B (de) 1961-05-10

Family

ID=4448981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT443259A AT215120B (de) 1958-06-24 1959-06-16 Strahlungsheiz- bzw. Kühlanlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215120B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075143A1 (de) Doppelboden
DE2260087A1 (de) Kuehlturm mit fuellungseinsatz
AT215120B (de) Strahlungsheiz- bzw. Kühlanlage
DE69516636T2 (de) Tragkonstruktion für eine demontierbare Abhängedecke und Abhängemittel zur Anwendung im solcher Tragkonstruktion
DE1108398B (de) Decken-Strahlungs-Heiz- oder -Kuehlanlage
DE962931C (de) Strahlungsheizungsanlage mit schallschluckender Wirkung
CH635666A5 (en) Ceiling radiator heating unit in hall-like rooms
DE917690C (de) Strahlungsheizungs- oder -kuehlanlage mit Luft als Waermetraeger
DE2915975A1 (de) Vorgefertigtes einbauelement fuer fluessigkeitsflaechenheizungen
CH287801A (de) Strahlungs-Heiz- oder -Kühleinrichtung für Räume.
CH619015A5 (en) Structural slab
DE3016436A1 (de) Zu einer schallschutzwand, vorzugsweise zwischen pfosten anordenbare schallschutzelemente
DE2926685A1 (de) Vorgefertigtes bodenelement fuer fussbodenheizungen
DE102017125131A1 (de) Luftverteilvorrichtung sowie Verfahren zur Belüftung eines Raumes
DE2132114B2 (de) Schalkoerper
DE2542934A1 (de) Fussboden-warmluftheizung
DE202012102072U1 (de) Fußbodenheizungsanordnung mit wenigstens einer Verteilereinrichtung
AT167002B (de) Rippendecke
DE2758176A1 (de) Deckenheizung
DE806592C (de) Stahlblechschalung fuer Beton- und Stahlbetonwaende, insbesondere fuer jede Art Schuett- und Gussbeton
DE3309790C2 (de) Energiesäule zur Wärmegewinnung
DE1679572A1 (de) Verbessertes Heizsystem
CH266038A (de) Einrichtung zum Beeinflussen der Temperatur von Innenräumen durch Strahlung.
DE29803726U1 (de) Wandelement mit Heizvorrichtung
DE2930688A1 (de) Fussboden- oder wandbelag