AT21492B - Vorrichtung zur Herstellung von Versatzschlamm für das Schlammversatzverfahren in Bergwerken. - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Versatzschlamm für das Schlammversatzverfahren in Bergwerken.

Info

Publication number
AT21492B
AT21492B AT21492DA AT21492B AT 21492 B AT21492 B AT 21492B AT 21492D A AT21492D A AT 21492DA AT 21492 B AT21492 B AT 21492B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sludge
backfill
water
mines
nozzles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pohlig Fa J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pohlig Fa J filed Critical Pohlig Fa J
Application granted granted Critical
Publication of AT21492B publication Critical patent/AT21492B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Herstellung von Versatzschlamm für das Schlammversatzverfahren in
Bergwerken. 



   Beim   Schlammvcrsatzverfahren   in Bergwerken wurden bisher Vorrichtungen benutzt.   bei denen im   unteren Teile eines Trichters ein Rost angeordnet ist, auf dem das in den Trichter geschüttet Versatzmaterial ruht. Durch Wasser, das oberhalb des Rostes auf das Versatzmaterial gespritzt wird, wird dieses in Schlamm übergeführt, der durch die Spalte des Rostes in das   Abfüllrohr   gelangt. 



   Bei dieser Anordnung der Spritzrohre und wegen des durch den Rost bedingten grossen   Al) standes der Vermischungsstello von   der Schlammabführungsstelle ist eine gute Vermischung des Versatzmaterials mit Wasser und daher auch ununterbrochene Abführung des Schlammes nicht möglich. Auch ist es dabei schwierig, das Ersatzmaterial mit dem Wasser zu einem   Schlamm   von richtiger Verdünnung zu vermischen und es wird dann leicht eine   Verstopfung   der Rohrleitung herbeigeführt. 
 EMI1.1 
 mittels unterhalb des Rostes angebrachter Düsen unterspült wird, haben wieder andere Nachteile. Der Nachteil des   grossen   Abstandes der   Vf1l'mischungsstelle   von der Schlammabführungsstelle macht sich auch hier fühlbar.

   Dazu kommt noch, dass nur die Wasserstrahlen einen guten Angriff haben, die senkrecht zum Rost und den Spalten desselben gerade   gegenüber eingeführt werden. Es   wird also immer sehr viel Wasser verbraucht werden. 



   Bei der vorliegenden   Vorrichtung   ist demgegenüber ein Rost nur über dem Fillrumpf und nur zu dem Zweck angebracht,   gröbere Klumpen,   Wurzeln u. dgl. beim Einfüllen des Versatzmaterials zurückzuhalten. Die Vorrichtung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass unten im Trichter, dicht oberhalb des Anschlusses   für das Schlamm-   abführungsrohr sich Druckwasserdüsen befinden, die das Wasser nach oben leiten, derart, dass von den aufwärts gerichteten Wasserstrahlen das Material frei unterspült und von demselben   der zur rSchlammbildung nötige   Teil unbehindert und ständig abgelöst wird.

   Bei Unterbrechung der   Schlammbildung   wird ein von einem   Verteilungsschirm   überdecktes Ventil herabgelassen, das zum Absporreu des   Schlammabführungsrohres   dient. Man hat 
 EMI1.2 
   des Vorsatzschlammes unabhängig von   der Zufuhr des   Versatzmaterials   ständig und gleichmässig vollziehen. 



   Zur Bildung des Versatzschlammes kann Sand zerkleinert,   Bergehalden   oder mehr oder weniger mit Lehm durchsetzter Sand benutzt werden. 



   Ein   Ausfüht'ungsbeispiel   der   Vorrichtung   ist auf der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 und 2 zeigen die allgemeine Anordnung in zwei verschiedenen senkrechten Schnitten,   Fig. 3 und -l im   grösserem Massstabe den unteren Teil des Trichters mit der Mischvorrichtung in   senkrechtem   Schnitt und Oberansicht. 



   Die Mischvorrichtung ist in dem Trichter a angebracht, von dem unten der Rohransatz   b   zum Anschluss an die in den Schacht führende Rohrleitung ausgeht. Der Trichter ist mittels Flansch c mit dem zur Aufnahme des Versatzmaterials dienenden Füllrumpf d 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verbunden, der so gross bemessen ist, dass er auch dann noch einen beständigen Betrieb der Vorrichtung gestattet, wenn in der Zuführung des Materials eine   Unregelmässigkeit   eintritt. 



   Der Trichter a ist mit einem Ringkanal e versehen, der mit der   Druckwasserleitung f   verbunden ist und Stutzen zur Aufnahme der Düsen   9   trägt. Zweckmässig sind letztere so angeordnet, dass die austretenden   Druckwasserstrahlen   nicht nur das im Trichter befand-   liche Versatzmaterial   lösen und mit Wasser mischen, sondern auch dem Schlamm eine drehende Bewegung erteilen. Zu diesem Zweck sind die Düsen mehr oder weniger tangential schräg aufwärts gerichtet. Hiedurch wird nicht nur eine gleichmässige Mischung des Vcrsatzmaterials mit Wasser erzielt, sondern auch eine Verstopfung in der Rohrleitung wirksam verhindert. 



   Damit beim Abstellen der Druckwasserleitung keine Verstopfung im   Robransatz   b durch herunterfallendes Versatzmaterial entsteht, wird vor dem Abstellen ein zweckmässig als Kugel ausgebildetes Absperrventil h heruntergelassen, wodurch dem Versatzmaterial der Eintritt in das Rohr b versperrt wird. Dies Ventil wird von einem kegeligen Schirm i   überdeckt,   der dasselbe schützt und zugleich zur Verteilung des aus dem FUllrumpf d   herabstürzenden   Materials über die Düsen 9 dient. 



   In Fig. 1 und 2 ist angenommen, dass die Zufuhr des Materials durch Wagen (Selbstentlader) erfolgt. Aus diesen gelangt das Versatzmaterial zunächst auf einen oberhalb des   Füllrumpfes     d   angeordneten Rost k von etwa 80-100 mm Maschenweite, um Wurzeln und grössere nicht in   Schlamm überzuführende   Stücke zurückzuhalten. 



   Das in den Füllrumpf d gelangende Versatzmaterial wird am unteren Ende unterhalb des   trichterförmigen Schirmes i einen Hohlraum   bilden (Fig. 1), derart, dass die schräg nach oben gerichteten, aus den Düsen   9   austretenden Wasserstrahlen die unteren Teile des   Versatzmaterials   treffen,   bespülen   und loslösen. Der an dieser Stelle gebildete Schlamm wird infolge der durch die tangentialen Wasserstrahlen erzeugten drehenden Bewegung gleichmässig verdünnt und dann unmittelbar dem   Abflussrohr   b zugeführt.

   Es kann also keine Scheidung des mit Wasser vermischten Versatzmaterials in feste Masse und Wasser wie bisher eintreten und solange der Füllrumpf mit Versatzmaterial gefüllt ist, wird ständig Material nachrutschen und durch die Wasserstrahlen in Schlamm übergeführt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Herstellung von Versatzschlamm für das Schlammversatzverfahren in Bergwerken, dadurch gekennzeichnet, dass unten im Fülltrichter dicht oberhalb des Anschlusses für das Schlammabführungsrohr Druckwasserdüsen angeordnet sind, die das Wasser nach oben leiten, derart, dass von den aufwärts gerichteten Wasserstrahlen das Material frei unterspült und von demselben der zur Schlammbildung nötige Teil unbehindert und ständig abgelöst wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen tangential gerichtet sind, derart, dass der sich bildende Schlamm eine drehende Bewegung erhält und mit dieser in das Abflussrohr eintritt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Düsen ein durch einen l. egeligen Verteilungsschirm (0 überdecktes Ahsperrventil (h) vorgesehen ist, das beim Unterbrechen der Schlammbildung herabgelassen wird und den Rohransatz (b) verschliesst.
AT21492D 1904-07-14 1904-07-14 Vorrichtung zur Herstellung von Versatzschlamm für das Schlammversatzverfahren in Bergwerken. AT21492B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21492T 1904-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21492B true AT21492B (de) 1905-09-25

Family

ID=3528805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21492D AT21492B (de) 1904-07-14 1904-07-14 Vorrichtung zur Herstellung von Versatzschlamm für das Schlammversatzverfahren in Bergwerken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21492B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1526061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von organischem Abfall hohen Feuchtigkeitsgehaltes
DE3306600A1 (de) Flotationsvorrichtung zum flotieren von aus altpapier gewonnener faserstoffsuspension
DE2802941A1 (de) Anordnung zum herstellen von brechsanden aus mittels wasser granulierter hochofenschlacke
EP2463058B1 (de) Strahldüse für eine Vorrichtung zum Strahlbearbeiten bzw. Strahlen von Gegenständen
EP1516672B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von organischem Material von anorganischem Material
DE1583200A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Schlackenkuegelchen
AT21492B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Versatzschlamm für das Schlammversatzverfahren in Bergwerken.
DE2133802A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von mineralischen korngemengen nach der dichte und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE165216C (de)
DE3313635A1 (de) Verfahren zum absaugen von schlammwasser o.dgl. und vorrichtung zur ausfuehrung desselben
DE835891C (de) Duengerverfluessigungs- und Mooraufbereitungs-Vorrichtung
EP3600676A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung und trocknung von abfallstoffen, schlacken, gesteinen und dergleichen materialien
DE1087526B (de) Vorrichtung zum Erleichtern der Entnahme oder der Zufuhr von Schuettgut und/oder zum Auflockern von Schuettgut an einem Transport- oder Lagersilo
DE692953C (de) Vorrichtung zum Entschlaemmen von Rohfeinkohle
DE859441C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Loesungen gleicher Saettigung
DE1039495B (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeit und Feststoffen
DE2911903C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von körnigem Schüttgut, insbesondere von Schlacke
DE4207420A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorsehen von pfaehlen im boden
DE4231238A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betonbereitung
DE665007C (de) Nassschwingmuehle
AT51171B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Trockenscheidung von Diffusionssäften.
DE4012435A1 (de) Feuchtsandstrahler
DE3524078C2 (de)
DE588757C (de) Abwasserklaeranlage
AT82509B (de) Fahrbarer Jauchebehälter.