AT214720B - Einrichtung zum Reinigen der Kühlluft bei luftgekühlten Brennkraftmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum Reinigen der Kühlluft bei luftgekühlten Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
AT214720B
AT214720B AT318159A AT318159A AT214720B AT 214720 B AT214720 B AT 214720B AT 318159 A AT318159 A AT 318159A AT 318159 A AT318159 A AT 318159A AT 214720 B AT214720 B AT 214720B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
cleaning
screen
internal combustion
sieve
Prior art date
Application number
AT318159A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tatra Np
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tatra Np filed Critical Tatra Np
Application granted granted Critical
Publication of AT214720B publication Critical patent/AT214720B/de

Links

Landscapes

  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Reinigen der Kühlluft bei luftgekühlten
Brennkraftmaschinen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Reinigen der Kühlluft bei luftgekühlten Brennkraftmaschine
Der Hauptmangel bei luftgekühlten Brennkraftmaschinen, wie sie vor allem bei Mähdreschern od. dgl. verwendet werden und die in einer sehr staubigen Atmosphäre arbeiten, besteht vornehmlich darin, dass sich die Kühlrippen an den Zylinderköpfen und Zylindern allmählich mit Staub verlegen. Die Folge davon ist, dass sich die Intensität der Kühlung vermindert, der Motor überhitzt und dass seine Leistung daher nicht voll ausgenützt werden kann. 



   Einrichtungen zum Reinigen der Luft von   Baumwollbearbeitungsmaschlnen   mittels eines vom Saugstrom des Ventilators angetriebenen Drehsiebes sind bereits bekannt. Diese Einrichtungen weisen eine Saugkammer auf, von der eine senkrecht angeordnete Druckluftleitungsröhre ausgeht, auf der ein trommelförmiges, sich in die Saugkammer öffnendes Sieb mittels eines axialen Wälzlagers drehbar gelagert ist. An die senkrechte Röhre ist eine waagrecht angeordnete   Dmckluftröhre   angeschlossen, die eine senkrechte, mit Lippen versehene   nutförmige   Düse trägt. Gegen die Lippen liegt eine enge Sammelrinne mit einer Abführröhre. Hinter dem genannten trommelförmigen Sieb befindet sich eine Trommel mit Windschaufeln zum selbsttätigen Drehen des Siebes infolge der durch einen Ventilator verursachten Luftdurchströmung. 



   Diese bekannten Einrichtungen haben den Nachteil, dass sie verhältnismässig kompliziert sind, sowie eine ziemlich grosse Gesamtmasse besitzen und dass sie auf Grund der mehrfach stark gebogenen Druck-   luftleitungsröhren,   die gleichzeitig als Träger für das Drehsieb dienen, hohe   Strömungswiderstände   aufweisen und daher besonders für Brennkraftmaschinen schlecht geeignet sind. 



   Ziel der Erfindung ist es, die aufgezeigten Mängel zu beseitigen und eine Einrichtung zu schaffen, bei der die gestellte technische Aufgabe einer Luftreinigung ohne Saugkammer gelöst, sowie auf die Erzielung kleinster Strömungswiderstände und eines grösstmöglichen Effektes Bedacht genommen wird, was gerade bei Brennkraftmaschinen wichtig und massgebend ist. 



   Erreicht wird dies erfindungsgemäss durch ein in an sich bekannter Weise vom Saugstrom eines Ventilators angetriebenes und am Laufrad einer Luftturbine konzentrisch befestigtes Drehsieb, das sich vom äusseren Rand des Laufrades einer in Radialbauart ausgeführten Luftturbine bis aber den feststehenden, die Lufteintrittsöffnung begrenzenden Rand des Turbinengehäuses erstreckt und auf der   verengerten   Achse des Ventilators frei drehbar gelagert ist. 



   Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Einrichtung zum Reinigen der Kühlluft, die mit einer Rei-   nignngsvorrichtung   für das Drehsieb versehen ist, welche aus einer an eine Druckluftquelle angeschlossenen und gegen das Drehsieb gerichteten   Reinigungsdüse   sowie einem, einen Teil des Siebes abdeckenden Schirm besteht, wobei erfindungsgemäss der Schirm zwischen dem Laufrad sowie dem mit diesem rotierenden Sieb einen bestimmten Sektor der etwa kreiszylindrischen Eintrittsöffnung der Luftturbine gegen- über dem Laufrad abdeckt und am feststehenden Teil des Turbinengehäuses befestigt ist und die Reinigungsdüse zwischen dem Schirm und dem davor befindlichen Teil des Siebes in Richtung auf die Lufteintritt-   öffnung   der Radialturbine angeordnet ist. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung unterscheidet sich von den bekannten Einrichtungen vor allem da- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch, dass das rotierende Sieb direkt in sich eine wirksame radiale Luftturbine umgibt und ein einziges. 



  Stück mit dem Laufrad der Radialturbine bildet. Das so gebildete Sieb kann in jeder beliebigen Lage, besonders in der waagrechten Lage, arbeiten, was bei Verbrennungsmotoren sehr wichtig ist und auch die günstigsten Bedingungen zum Abführen von kleinen und groben Unreinigkeiten aller Art gibt. 



   Für die Beseitigung schädlicher Luftwiderstände benutzt die erfindungsgemässe Einrichtung, zum Unterschied von den bekannten Einrichtungen, nicht eine vielfach scharf um 900 gebogene Röhre, die gleichzeitig als Träger für das Drehsieb dient, sondern eine besondere, gerade   Drucklufü : öhre,   mit nur einem grossen Bogen in der radialen Luftturbine ohne   Durchfluss-Profiländerungen,   die   Lnftwirbel und Widerstän-   de verursachen wurden. Diese konstruktive Lösung ermöglicht einen hohen Wirkungsgrad und Arbeitseffekt. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, das in der Zeichnung schematisch dargestellt ist. In dieser   zeigtFig. l einen Längsschnitt undFig. 2 einenQuerschnitt   durch die erfindungsgemässe Einrichtung. 



   Ein Ventilator 1 saugt   dieKuhlluft über einSieb   2 an, das am Laufrad 5 einer radialen Luftturbine befestigt ist, ein einziges Stück mit dem Laufrad der Radialturbine bildet und sich infolge des Stromes der angesaugten Kühlluft frei auf der Achse 3 dreht. 



   Das so gebildete Sieb 2 kann in jeder beliebigen Lage arbeiten, besonders auch in der waagrechten Lage, die bei Brennkraftmaschinen sehr wichtig ist und gibt auch die besten Bedingungen zum Abführen von kleinen und groben Unreinigkeiten aller Art. Das sich drehende Sieb 2 passiert zu diesem Zwecke eine Reinigungsvorrichtung, über die der Ventilator 1 die Kühlluft nicht ansaugen kann. Die Reinigungsvorrichtung besteht aus einem Schirm 6, unter dem eine   Reinigungsdüse 17 angebgacht ist,   in die Druckluft eingeblasen wird. Die Reinigungsdüse 7 weist mehrere einzelne Düsen mit verschiedenen abgestuften Löchern auf, die eine gute Verteilung der Reinigungsluft sichern. 



   Gegenüber dem Schirm 6 ist ein reichlich bemessener senkrecht angeordneter Sammeltrichter 8 angeordnet. Durch die Strömung der vom Ventilator 1 angesaugten Luft, welche an die Schaufeln 4 der Radialturbine 5 trifft, wird das Sieb 2, das an seiner Oberfläche sämtliche Unreinigkeiten auffängt, frei umdeckt. 



   Wenn die Unreinigkeiten am Sieb unter dem Schirm 6 vorbeigeführt werden, werden sie durch die Saugwirkung des Ventilators 1 nicht mehr angesaugt, sondern im Gegenteil vom Sieb Z durch die Druckluft aus der Düse 7 weggeblasen und durch den Trichter 8 in der Richtung der Pfeile in eine solche Entfernung weggeführt, dass sie nicht nochmals an das Reinigungssieb 2 angesaugt   werden können.   



   Zur Vermeidung unerwünschter Widerstände erfolgt die   Kühlluftströmung   nur in einer geraden Richtung mit nur einem grossen Bogen in der Radialturbine und auch ohne   Durchflussprofiländermgen,   durch welche Luftwirbel und Widerstände verursacht würden. Diese Tatsache ermöglicht einen hohen Wirkunggrad und Arbeitseffekt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zum Reinigen der Kühlluft bei luftgekühlten   Brennkraftmaschinec. t gekennzeichnet   durch ein in an sich bekannter Weise vom Saugstrom eines Ventilators   (1)   angetriebenes und am Laufrad einer Luftturbine konzentrisch befestigtes Drehsieb (2), das sich vom äusseren Rand des Laufrades einer in Radialbauart ausgeführten Luftturbine bis über den feststehenden, die   LufteinuiMsöffhung begrenzenden   Rand des   Turbinengehäuses   erstreckt und auf der verlängerten Achse (3) des Ventilators frei drehbar gelagert ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1 mit einer Reinigungsvorrichtung für das Drehsieb, bestehend aus einer an eineDruckluftquelle angeschlossenen und gegen das Drehsieb gerichteten Rainigungsdüse sowie einem einen Teil des Siebes abdeckenden Schirm, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm (6) zwischen dem Laufrad (4) sowie dem mit diesem rotierenden Sieb (2) einen bestimmten Sektor der et\1fa kreiszylin- drischen Eintrittsöffnung der Luftturbine (5) gegenüber dem Laufrad abdeckt und am feststehenden Teil des Turbinengehäuses befestigt ist, und dass die Reinigungsdüse (7) zwischen dem Schirm und dem davor befindlichen Teil des Siebes in Richtung auf die Lufteintrittsöffnung der Radialturbine angeordnet ist.
AT318159A 1958-05-27 1959-04-27 Einrichtung zum Reinigen der Kühlluft bei luftgekühlten Brennkraftmaschinen AT214720B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS214720X 1958-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214720B true AT214720B (de) 1961-04-25

Family

ID=5450847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT318159A AT214720B (de) 1958-05-27 1959-04-27 Einrichtung zum Reinigen der Kühlluft bei luftgekühlten Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214720B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4404401A1 (de) Selbstfahrende Erntemaschine
DE1503510A1 (de) Ventilator
AT214720B (de) Einrichtung zum Reinigen der Kühlluft bei luftgekühlten Brennkraftmaschinen
DE3330199A1 (de) Foedergeblaese fuer textiles fasergut
DE807978C (de) Luefter mit Trommellaeufer
DE1203013B (de) Projektionseinrichtung mit Geblaese zum Kuehlen von Lampenhaus und Bildbuehne
DE1292551B (de) Deckelreinigungssystem fuer Karden
DE835666C (de) Kurbelwellenabdichtung
DE950772C (de) Fadenbruch-Absauganlage fuer Spinnmaschinen
DE102017211840A1 (de) Kondensations-Wäschetrockner
DE4235986C2 (de) Axialgebläse für den Kühler einer wassergekühlten Brennkraftmaschine
DE1033839B (de) Geblaeselaufrad mit axialem Zufluss und entgegengesetzt axialem Abfluss
DE701297C (de) saugerfiltern
DE603865C (de) Ohne Hilfsgeblaese einen Luftstrom erzeugende Fliehkraftmuehle
DE890902C (de) Verschleissschutz bei Kreiselradmaschinen
DE236322C (de)
DE756823C (de) Spreugeblaese mit Staubabscheider
DE969280C (de) Halbaxialgeblaese
DE547228C (de) Vorrichtung zur Feststellung und zum Vergleich des Wirkungsgrades von Entlueftungshauben, Aufsaetzen fuer Luftschaechte, Schornsteine u. dgl. verschiedener Bauart
DE196677C (de)
AT219354B (de) Leitradloses Kühlluftgebläse für Brennkraftmaschinen
DE712491C (de) Vorrichtung zum Reinigen von gasfoermigen Stoffen, insbesondere Luft
DE855352C (de) Sieblose Stiftmuehle
DE2735886C3 (de) Vorschaltaggregat für Verdichter von Gasturbinen-Strahltriebwerken
DE212015000028U1 (de) Blasvorrichtung und Blas- und Saugvorrichtung