AT212910B - Einrichtung zur Verbindung von Baueinheiten elektrischer Geräte - Google Patents

Einrichtung zur Verbindung von Baueinheiten elektrischer Geräte

Info

Publication number
AT212910B
AT212910B AT504959A AT504959A AT212910B AT 212910 B AT212910 B AT 212910B AT 504959 A AT504959 A AT 504959A AT 504959 A AT504959 A AT 504959A AT 212910 B AT212910 B AT 212910B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
male
female
structural units
boundary surface
Prior art date
Application number
AT504959A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Naimer
Original Assignee
Hubert Naimer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT194470D priority Critical patent/AT194470B/de
Priority to NL220306A priority patent/NL103856C/xx
Application filed by Hubert Naimer filed Critical Hubert Naimer
Priority to AT504959A priority patent/AT212910B/de
Priority to CH691360A priority patent/CH367883A/de
Priority to DEN18518A priority patent/DE1112170B/de
Priority to US39350A priority patent/US3044806A/en
Priority to FR832090A priority patent/FR78361E/fr
Priority to GB23677/60D priority patent/GB922132A/en
Priority to ES0259493A priority patent/ES259493A1/es
Priority to NL253579A priority patent/NL108963C/xx
Priority to SE06710/60A priority patent/SE328621B/xx
Application granted granted Critical
Publication of AT212910B publication Critical patent/AT212910B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/044Mounting through openings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/64Encased switches adapted for ganged operation when assembled in a line with identical switches, e.g. stacked switches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7075Interfitted members including discrete retainer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur. Verbindung von Baueinheiten elektrischer
Geräte 
In der Patentschrift   Nr. 194470   ist eine Einrichtung zur Verbindung von Baueinheiten elektrischer Geräte beschrieben, welche Geräte aus einer Mehrzahl von baukastenartig zusammensetzbaren Einheiten bestehen und in ihrem Inneren bewegte Teile enthalten und insbesondere Nockenschalter sein können ; die eigentliche Verbindung erfolgt so, dass an den Begrenzungsflächen zweier Baueinheiten, die im fertigen Gerät einander gegenüberliegen, bajonettverschlussartig ineinandergreifende Halteglieder ausgebildet sind. 



   Wenn man diese Verbindungseinrichtung so ausführt, dass auf der Begrenzungsfläche der einen Einheit nur Matrizenteile und auf der damit zusammenwirkenden Begrenzungsfläche der benachbarten Baueinheit nur Patrizenteile des Bajonettverschlusses vorgesehen werden, so führt dies dazu, dass zwei Einheiten immer nur in einer bestimmten gegenseitigen Lage vereinigt werden können. Wenn man sich z. B. eine Schaltflucht vorstellt, die aus einzelnen Nockenschaltern mit je einem topfförmigen ersten und einem deckelförmigen zweiten Gehäuseteil bestehen würden, so kann der Zusammenbau dieser Einzelschalter nur so erfolgen, dass die Topföffnung aller Gehäuse nach ein und derselben Seite weist. Dies ist eine Folge der Annahme, dass, um bei diesem Beispiel zu bleiben, der Topfboden immer   z.

   B.   die Matrizenteile trägt und logischerweise dann der   Topfdeckel,   der sich mit dem Topfteil zu dem vollständigen Einzelschaltergehäuse ergänzt, immer die Patrizenteile, so wird es nicht möglich sein, eine Schaltflucht so aufzubauen, dass sich zwei Einzelschalter längs ihrer Topfböden oder ihrer Topfdeckel berühren oder gegenüberliegen, denn man kann die Matrizenteile des einen Bodens nicht wieder mit Matrizenteilen verbinden, sondern eben nur mit Patrizenteilen, die aber auf dem andern Gehäuseteil ausgebildet sind. 



   Diese Beendung in den   Aufbaumöglichkeiten   mag ohne Bedeutung sein, solange es sich nur um Einzelschalter handelt, aber sie erlangt erhöhte, ja sogar grosse Bedeutung, wenn es sich darum handelt, den Schalter durch Zusatzgeräte einem ganz bestimmten Verwendungsfall anzupassen. Solche Zusatzgeräte sind Hilfsschalter,   Zwischenstlicke, z. B. für Signallampen, Sperreinrichtungen, Zähl werke u. dgl.,   alles Baueinheiten, die man mit dem eigentlichen Schalter ebenfalls durch einen Bajonettverschluss verbinden möchte. Für diese besonderen Zwecke wäre oft eine Möglichkeit von Wert, von der starren Ausrichtung der Einzelteile, wie sie durch die eingangs genannte Ausführung der Bajonettverriegelungen gegeben ist, abgehen zu können, um so die Variationsmöglichkeiten des Baukastensystems zu vergrö- ssern. 



   Die vorliegende Erfindung schafft nun diese Möglichkeit, und sie besteht bei einer Verbindungseinrichtung der eingangs genannten Art darin, dass jede der beiden Begrenzungsflächen der zu verbindenden Baueinheiten sowohl wenigstens einen Matrizen- als auch einen Patrizenteil des Bajonettverschlusses trägt und dass diese Matrizen- bzw. Patrizenteile so dimensioniert sind, als ob sie, mit Bezug aufeinander, für einen gegenseitigen Eingriff bestimmt wären. Wendet man diese besondere Form einer Bajonettverbindung auf Teile elektrischer Geräte an, die eine Mittelachse haben, so wird man die Matrizenbzw. Patrizenteile hinsichtlich dieser Achse mit Vorteil zentrisch-symmetrisch anordnen. 



   Zum besseren Verständnis der Erfindung sei auf die schematische Zeichnung Bezug genommen, in der Fig. 1 die Anordnung der Matrizen- und Patrizenteile in einem abgewickelten Schnitt und Fig. 2 in Stirnansicht auf einen Bauteil eines elektrischen Gerätes mit Mittelachse,   z. B.   einen Gehäuseteil zum 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Aufbau von   Nockenfrualtern,   darstellt, wogegen die Fig. 3 und 4 Schnitte nach den Linien III - III bzw. 



  IV-IV der Fig. 2 darstellen. Die Fig. 5, 6 und 7   zeigen eine Einzelheit im Aufriss, Seitenansicht und   Grundriss,   u. zw.   zum Teil im Schnitt nach den angegebenen Schnittebenen. 



   In Fig.   l   ist 1 der erste und 2 der zweite Teil eines elektrischen Gerätes, die längs der Stossfläche 3 miteinander mittels einer Bajonettverbindung zu verbinden sind. Man erkennt, dass jeder der Teile 1 und 2 sowohl einen Matrizenteil 4 als auch einen Patrizenteil 5 aufweist, und dass an der einen Stirnfläche la des einen Teiles   1,   dort wo sich ein Matrizenteil 4 befindet, an der gegenüberliegenden Stirnfläche des andern Teiles 2, ein Patrizenteil sich befindet und umgekehrt, und dass die Matrizenbzw. Patrizenteile beider Baueinheiten 1 und 2 gleiche Abstände a voneinander haben, wobei die Matrizen-bzw. Patrizenteile eines und desselben Bauelementes so dimensioniert sind, als ob sie, mit Bezug aufeinander, für einen gegenseitigen Eingriff bestimmt wären.

   Dadurch ist es möglich, die beiden Teile 1 und 2 nicht nur in der dargestellten Lage der Teile 1 und 2 miteinander zu verbinden, sondern auch so, dass der Teil 2 dermassen gedreht wird, dass seine Stirnfläche 2a nunmehr nach 3 kommt. Wenn man nun den Teil 2 ausserdem noch um 1800 um seine Achse   x - x   dreht, so wird wieder ein Matrizenteil 4 eines Teiles 1 oder 2 einem Patrizenteil 5 des bezüglichen andern Teiles gegenüberliegen, so dass also nunmehr tatsächlich die Möglichkeit geschaffen ist, die Teile 1 und 2 nicht nur in der dargestellten Lage, sondern, wie weiter oben ausführlicher dargelegt, auch so miteinander zu verbinden, dass sich die Flächen la und 2a gegenüberliegen. 



   Überträgt man dieses Prinzip nunmehr auf einen Schaltergehäuseteil, wie ein solcher in Fig. 2 dargestellt ist, so ergibt sich folgendes :
Die Matrizen 4 und die Patrizen 5 sind, über den Umfang des Bauteiles betrachtet, in wechselnder Folge angeordnet und hinsichtlich des Mittelpunktes 0 zentrisch-symmetrisch verteilt. Nach dem aus Fig. 1 ersichtlichen Prinzip können zwei auf diese Weise mit zueinander passenden Bajonettelementen versehene Bauteile wieder auf die bereits beschriebene Weise vereinigt werden, soferne auch auf der Rückseite des in Fig. 2 ersichtlichen Bauteiles   Bajonettverschlusselemente   so vorgesehen sind, wie dies an Hand der Fig.   l   erläutert wurde. 



   Aus Fig.   l   ist ferner ersichtlich, dass zur Durchführung der Verriegelung die beiden Teile 1 und 2 eine Verschiebungsbewegung in Richtung A durchführen müssen, u. zw. beträgt diese Bewegung die Länge b. Überträgt man diese Betrachtung auf die Ausführung nach Fig. 2, so ergibt sich, dass sie dort sinngemäss Gültigkeit hat, mit dem Unterschied, dass die Bewegung A eine Drehung um 0 ist. Man könnte sich nämlich auch vorstellen, dass Fig. l ein (vergrössert dargestellter) in die Gerade abgewickelter Schnitt nach Linie   I - I   der Fig. 2 ist. Es ist demnach ersichtlich, dass die Hohlräume 6 der Fig. 1, übertragen auf die Fig. 2, dort peripher offene Ausnehmungen vorstellen oder doch Ausnehmungen, die leicht als peripher offen ausgeführt   werden können, z.

   B. wenn man die Bajonetteile 4, 5, Fig. 2, bisandiePeri-   pherie des Teiles 2 rückt, wie dies für Fig. 2 der Fall ist. 



   Diese peripher offenen Ausnehmungen lassen sich nun sehr vorteilhaft zur Unterbringung von Sperrstücken verwenden, die radial in Richtung zum Zentrum 0 des Bauteiles 2 in diese Ausnehmungen eingesetzt werden und auf diese Weise ein Zurückdrehen der miteinander verriegelten Teile in die Lösungsstellung ausschliessen, wobei diese Sperrstücke auf geeignete Weise gegen Herausfallen aus den Ausnehmungen, in denen sie sitzen, gesichert sein müssen. 



   In den Fig.   5 - 7   ist nun ein solches Sperrstück 10 dargestellt. Es besteht aus einem Körper, dessen Aussenform der Form der Ausnehmung angepasst ist und demnach in der Regel ein Ringsektor sein wird. 



  Durch Einschnitte 11, 12 und 13 ist in diesem Teil eine Zunge 14 ausgebildet, die die Tendenz hat, nach aussen zu federn und sich dadurch wie eine Rippe in eine entsprechend geformte Ausnehmung der vorhin genannten Ausnehmung 6 zu verankern, die zu diesem Zweck eine Hinterschneidung oder Wandvertiefung (16 in Fig. 1) in zweckmässig beiden Seitenwänden ausbildet. Durch Einsetzen eines   Schraubenzie-   hers in die Ausnehmung 17 der Zunge 14 ist es möglich, die Zunge aus der Ausnehmung 16 zu lösen und das Sperr- oder Einsatzstück 10 aus der Ausnehmung 6 wieder herauszunehmen. Dieses Einsatzstück 10 besteht   zweckmässig - ebenso   wie dies für die Teile 1 und 2 der Fall ist-aus einem thermoplastischen Kunststoff hinreichender Festigkeit und Elastizität. 



   Für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind insgesamt vier miteinander in Eingriff stehende Matrizen-und Patrizenpaare angenommen, doch erkennt man leicht, dass dies durchaus nicht Bedingung ist, indem jede andere Paarzahl ausführbar ist. Es kann auch sein, dass man auf der einen der baukastenartig zusammensetzbaren Einheiten eine grössere Zahl von Bajonetteilen vorsieht als auf andern ; wesentlich ist nur, dass wenigstens ein Ergänzungsteil auf dem andern Teil vorgesehen ist, sowie im Bauteil, der weniger Bajonettverschlusselemente besitzt, Hohlräume ausgebildet werden, in die die unausgenützt blei- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 benden   Bajonettverschlusselemente   des andern Teiles ragen können.

   Es ist natürlich auch nicht Bedingung, dass sich die Teile 1 und 2, wie dies Fig.   l   zeigt, längs einer Ebene satt berühren ; eine entsprechende Formgebung der Teile 1 und 2 oder wenigstens einer von ihnen kann dazu führen, dass zwischen den Teilen 1 und 2 ein Zwischenraum freibleibt, wie es schliesslich auch nicht unbedingt erforderlich ist, die gegenseitige Fixierung beider Teile durch die in den Fig.   5 - 7   dargestellten Einsatzstücke zu bewerkstelligen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zur Verbindung von Baueinheiten elektrischer Geräte nach Patent Nr. 194470, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Begrenzungsflächen sowohl wenigstens einen Matrizen- als auch einen Patrizenteil des Bajonettverschlusses trägt und dass diese Matrizen- bzw. Patrizenteile so dimensioniert sind, als ob sie, mit Bezug aufeinander, für einen gegenseitigen Eingriff bestimmt wären.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrizen- bzw. die Patrizenteile hinsichtlich des Mittelpunktes der Begrenzungsfläche zentrisch-symmetrisch angeordnet sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Patrizen- bzw. Matrizenteile aus der Begrenzungsfläche teils vorragen, teils unter diese versenkt sind.
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen, die sich zwischen einer seitlichen Begrenzungsfläche eines Matrizen- und eines damit zusammenwirkenden Patrizenteiles nach Durchführung der Verriegelungsbewegung ergeben, zur Aufnahme von Sperrstükken eingerichtet sind, welche zweckmässig mit einer seitlich vorstehenden Haltezunge versehen sind, die in eine Haltevertiefung der das Sperrstück aufnehmenden Ausnehmung einrasten kann und die von aussen rückziehbar ausgeführt ist.
AT504959A 1956-08-28 1959-07-10 Einrichtung zur Verbindung von Baueinheiten elektrischer Geräte AT212910B (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT194470D AT194470B (de) 1959-07-10 1956-08-28 Einrichtung zur Verbindung von Baueinheiten elektrischer Geräte, die aus einer Mehrzahl von baukastenartig zusammensetzbaren Einheiten bestehen
NL220306A NL103856C (de) 1956-08-28 1957-08-28
AT504959A AT212910B (de) 1959-07-10 1959-07-10 Einrichtung zur Verbindung von Baueinheiten elektrischer Geräte
CH691360A CH367883A (de) 1956-08-28 1960-06-17 Einrichtung zur Verbindung von Baueinheiten elektrischer Geräte, die aus einer Mehrzahl von baukastenartig zusammensetzbaren Einheiten bestehen
DEN18518A DE1112170B (de) 1956-08-28 1960-06-21 Einrichtung zur Verbindung von Baueinheiten elektrischer Nockenschalter, die aus einer Mehrzahl von baukastenartig zusammensetzbaren Einheiten bestehen
US39350A US3044806A (en) 1959-07-10 1960-06-28 Compound electrical switch
FR832090A FR78361E (fr) 1956-08-28 1960-07-05 Dispositif pour l'assemblage d'éléments de construction d'appareils électriques
GB23677/60D GB922132A (en) 1956-08-28 1960-07-06 Joint for connecting units of electrical equipment
ES0259493A ES259493A1 (es) 1959-07-10 1960-07-07 Un dispositivo de junta para conectar unidades de equipo electrico
NL253579A NL108963C (de) 1956-08-28 1960-07-08
SE06710/60A SE328621B (de) 1959-07-10 1960-07-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT504959A AT212910B (de) 1959-07-10 1959-07-10 Einrichtung zur Verbindung von Baueinheiten elektrischer Geräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212910B true AT212910B (de) 1961-01-10

Family

ID=29588217

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT194470D AT194470B (de) 1959-07-10 1956-08-28 Einrichtung zur Verbindung von Baueinheiten elektrischer Geräte, die aus einer Mehrzahl von baukastenartig zusammensetzbaren Einheiten bestehen
AT504959A AT212910B (de) 1956-08-28 1959-07-10 Einrichtung zur Verbindung von Baueinheiten elektrischer Geräte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT194470D AT194470B (de) 1959-07-10 1956-08-28 Einrichtung zur Verbindung von Baueinheiten elektrischer Geräte, die aus einer Mehrzahl von baukastenartig zusammensetzbaren Einheiten bestehen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3044806A (de)
AT (2) AT194470B (de)
ES (1) ES259493A1 (de)
SE (1) SE328621B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE345150B (de) * 1964-04-01 1972-05-15 S Nilsson
SE307108B (de) * 1967-05-17 1968-12-16 Johnson Construction Co Ab
US3680898A (en) * 1970-05-25 1972-08-01 Frederick H Herrmann Furniture joint
US6943235B1 (en) * 1999-04-12 2005-09-13 Agensys, Inc. Transmembrane protein expressed in prostate cancer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US466883A (en) * 1892-01-12 Carl baciiem
US1596858A (en) * 1925-02-06 1926-08-17 Alfred Mccullough Tank closure
US1818261A (en) * 1927-10-14 1931-08-11 Dick H Koch Coupling
FR725583A (fr) * 1931-11-04 1932-05-13 Dispositif de liaison à emboîtement permettant de verrouiller dans le sens axial deux pièces susceptibles de tourner l'une par rapport à l'autre
GB664349A (en) * 1948-02-18 1952-01-02 Hirst And Son Ltd A Packing means for work holding and the like

Also Published As

Publication number Publication date
ES259493A1 (es) 1960-11-16
US3044806A (en) 1962-07-17
SE328621B (de) 1970-09-21
AT194470B (de) 1958-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413009B1 (de) Bauelement für einen bausatz, insbesondere einen spielzeug-bausatz
DE1765950C3 (de) Elektrische Kupplung
EP0019141B1 (de) Nockenschalter
AT212910B (de) Einrichtung zur Verbindung von Baueinheiten elektrischer Geräte
DE1665644C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP0018940B1 (de) Tragbares Funkgerät mit vom Sender-Empfänger-Teil trennbarem Batterie-Teil
DE3718379C2 (de)
DE2532885A1 (de) Verschluesselbare steckverbindung
DE1112170B (de) Einrichtung zur Verbindung von Baueinheiten elektrischer Nockenschalter, die aus einer Mehrzahl von baukastenartig zusammensetzbaren Einheiten bestehen
DE2212492B2 (de) Elektrischer tast- oder drehschalter mit mehreren kontaktgruppen
DE2418748B2 (de) Schalterschloßeinheit mit versetzbarer Schaltereinheit
DE4446166C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Gerätes an einer Montageplatte
DE2416969A1 (de) Druckknopfschalter
DE2900700C2 (de)
DE930605C (de) Aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzte Gewindestange od. dgl.
DE1690488C (de) Verriegeibare Steckvorrichtung fur den Anschluß elektrischer Verbraucher an eine elektrische Stromfuhrungsschiene
DE1690488B1 (de) Verriegelbare steckvorrichtung fuer den anschluss elektrischer verbraucher an eine elektrische stromfuehrungsschiene
AT215012B (de) Gehäuse mit anschraubbaren Füßen
DE2646063A1 (de) Kupplungsgehaeuse fuer verbinder
DE2462034C3 (de) Zum Zusammensetzen von Tastaturen geeignete Taste
DE723638C (de) Kreuzungslinienverteilanlage
DE723430C (de) Schalter mit einer Kontaktwalze zur Auswahl von mehr als vier Stromkreisen
DE1960865A1 (de) Kontaktfedersatz fuer Relais und aehnliche Schalter
DE1265808B (de) Halterung von starren Steckerstiften
DE674356C (de) Mehrfachdrehschalter mit zwei oder mehr gegenseitig sich verriegelnden Schaltraedern