AT212647B - - Google Patents

Info

Publication number
AT212647B
AT212647B AT489459A AT489459A AT212647B AT 212647 B AT212647 B AT 212647B AT 489459 A AT489459 A AT 489459A AT 489459 A AT489459 A AT 489459A AT 212647 B AT212647 B AT 212647B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rubber spring
shaft
double joint
sleeve
spring
Prior art date
Application number
AT489459A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gelenkwellenbau G. M. B. H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gelenkwellenbau G. M. B. H. filed Critical Gelenkwellenbau G. M. B. H.
Application granted granted Critical
Publication of AT212647B publication Critical patent/AT212647B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0614Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einseitig gelagertes Doppelgelenk, insbesondere für Gelenkwellen 
Die Erfindung bezieht sich auf ein einseitig gelagertes Doppelgelenk, insbesondere auf die Zentrierung der Wellenenden bei Gelenkwellen. Es ist bekannt, dass man das eine Wellenende mit einer Gelenkkugel versieht, die in einer zylindrischen Büchse des andern Wellenendes gehalten ist. Auch hat man bereits vorgeschlagen, diese Gelenkkugel von einer über die Kugelmitte ragenden, in dem Ende der andern Antriebswelle verschieblichen Kugelkalotte umfassen zu lassen. Hiebei ist es auch bekannt, diese Kugelkalotte in axialer Richtung der Antriebswelle abzufedern. 



   Die bekannten Ausführungen haben aber den Nachteil, dass bei VerwendungvonStahlbuchsen diese mit verhältnismässig kurzer Laufzeit ausschlagen und dann einen geräuschvollen Lauf der Welle verursachen. Das Hämmern der Zentrierkugel gegen die dünne Buchsenwandung führt auch bald zum Ausfall der Buchse. 



   Wenn man eine abgefederte Kugelkalotte verwendet, so erreicht man eine wesentliche Verbesserung. 



  Hiebei tritt jedoch der Nachteil auf, dass die Druckfedern nach verhältnismässig kurzer Laufzeit zu Bruch gehen können, was auf eine Überbeanspruchung der Federn   zurückzuführen   ist. 



   Um diese Nachteile zu vermeiden, wird gemäss der Erfindung vorgeschlagen, zwischen der vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Kugelschale und dem Wellenende eine auf Schub beanspruchte Gummifeder anzuordnen. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass eine grosse Haltbarkeit erreichbar ist. Auch ist die Fertigung solcher Zentriereinrichtungen einfach und daher billig. 



   Bei der praktischen Ausführung kann z. B. die Kugelschale auf ihrer Rückseite mit einem Zapfen versehen werden, um den die Gummifeder angeordnet ist. Aussen kann diese Gummifeder vorteilhaft von einer Metallhülse umgeben sein. Diese Feder kann auf den Zapfen der Kugelschale aufvulkanisiert werden, so dass sie mit diesem Lager ein   einbaufertiges, auswechse1bares   Element darstellt. Die ringförmige Gummifeder kann auch innen mit einer auf den Zapfen der Kugelschale aufschiebbaren Hülse versehen werden. Schliesslich'kann man die ringförmige Gummifeder auch durch einen metallenen Zwischenring unterteilen, wodurch eine progressive Kennlinie für die Feder erreicht wird. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele'von Doppelgelenken gemäss der Erfindung dargestellt,   u. zw.   zeigen Fig. la und   1b   eine Ausführung in zwei verschiedenen Stellungen des Gelenkes und Fig. 2 und 3 Abänderungen des Gelenkes. 



   Das Ende 1 einer Gelenkwelle ist in an sich bekannter Weise mit einer Kugel 2 versehen, die von einer aus Kunststoff gefertigten Kugelschale 3 aufgenommen wird. Diese Kugelschale befindet sich in einer zylindrischen Bohrung 4 des Endes 5 einer Gelenkwelle. Zwischen dieser Kugelschale 3 und dem Wellenende ist gemäss der Erfindung eine auf Schub beanspruchte Gummifeder 6 angeordnet, die aussen von einer metallenen Hülse 7 umgeben sein kann. Die Kugelschale 3 ist mit einem Zapfen 8 ausgerüstet, der in das Innere der Gummifeder 6 hineinragt und mit dieser zusammenvulkanisiert sein kann. Fig. lb zeigt die Lage der beiden Wellen in einer Achsrichtung, während in Fig. la dargestellt ist, wie sich die Gummifeder 6 verformt, wenn das Gelenk ausschlägt. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist die Gummifeder 6 auch in der Innenbohrung mit einer metallenen Hülse 9 versehen, wobei diese Hülse auf den Zapfen 8 aufgeschoben ist. 



   Nach Fig. 3 ist die Gummifeder aus zwei konzentrischen Ringen 6a und 6b zusammengesetzt, wobei zwischen diesen Gummiringen ein metallener Zwischenring 10 vorgesehen wird. Hiemit erreicht man eine wesentlich steilere Kennlinie für die Feder 6. Im übrigen ist auch bei dieser Ausführung die Gelenkkugel2 in der Kugelschale 3 gelagert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Einseitig gelagertes Doppelgelenk, insbesondere für die Zentrierung der Wellenenden bei Gelenkwellen, bei dem im buchsenförmig ausgebildeten Ende der einen Welle eine in axialer Richtung verschiebliche, abgefederte Kugelschale vorgesehen ist, die die am Ende der ändern Welle angeordnete Ge- lenkkugel umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Kugelschale (3) und dem Wellenende (5) eine auf Schub beanspruchte Gummifder (6) angeordnet ist.
    2. Doppelgelenk nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelschale (3) mit einem Zapfen (8) versehen ist, um den die Gummifeder (6) angeordnet ist.
    3. Doppelgelenk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummifeder (6) aussen von einer Metallhülse (7) umgeben ist.
    4. Doppelgelenk nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Gummifeder (6) innen mit einer auf den Zapfen (8) der Kugelschale (3) aufschiebbaren Hülse (9) versehen ist.
    . 5. Doppelgelenk nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Gummifeder durch einen metallenen Zwischenring (10) unterteilt ist.
AT489459A 1958-09-02 1959-07-04 AT212647B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212647T 1958-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212647B true AT212647B (de) 1960-12-27

Family

ID=29592008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT489459A AT212647B (de) 1958-09-02 1959-07-04

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212647B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026645A1 (de) * 1990-08-23 1992-04-30 Daimler Benz Ag Abstuetzlager
US6955608B1 (en) * 1998-01-19 2005-10-18 Krupp Presta Ag Double joint for steering axles in automobiles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026645A1 (de) * 1990-08-23 1992-04-30 Daimler Benz Ag Abstuetzlager
US5186440A (en) * 1990-08-23 1993-02-16 Mercedes-Benz Ag Supporting mount
US6955608B1 (en) * 1998-01-19 2005-10-18 Krupp Presta Ag Double joint for steering axles in automobiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910512C3 (de) Druckspeicher für direkten Mediumdurchgang
AT212647B (de)
DE1775852U (de) Einseitig gelagertes doppelgelenk, insbesondere fuer gelenkwellen.
AT213165B (de) Reibungskupplung mit hydraulischem Antrieb
CH397344A (de) Drehelastische Welle, insbesondere Gelenkwelle
DE717231C (de) Elastische Wellenkupplung
DE602798C (de) Elastische Gelenkverbindung, insbesondere fuer Feder- und Stossdaempferaufhaengung
DE968110C (de) Drehelastische Kupplung
DE926947C (de) Manschettendichtung
DE1096691B (de) Flexible Wellenkupplung
DE2853860A1 (de) Einrichtung zur axialen einstellung der innenwelle eines universalgelenks
AT200936B (de) Kugeliges Traggelenk für die Radaufhängung von Kraftfahrzeugen
AT215225B (de) Zentriervorrichtung für die Gummielemente von Gelenkwellen od. dgl.
AT150205B (de) Biegsame Leitung.
DE969991C (de) Dorn zum Einbauen von Waelzlagern
DE2460840A1 (de) Gelenkige kupplung
AT213162B (de) Axialführung für Wälzlager und Wellenzapfen
AT220896B (de)
AT234438B (de) Drehfedernde Wellenkupplung
AT215226B (de)
AT152013B (de) Öl- und Staubabdichtung für umlaufende Achsen oder Wellen, insbesondere für Achslager von Schienenfahrzeugen.
DE699856C (de) Elastische Wellenkupplung
AT202045B (de) Lösbare radial nachgiebige Verbindung für die Mantelhülse und den Lageraußenring, insbesondere von Oberwalzen an Spinnmaschinen
DE1575790C (de) Freilaufkupplung
AT216454B (de)