AT212280B - Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Aluminiumoxyd - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Aluminiumoxyd

Info

Publication number
AT212280B
AT212280B AT489159A AT489159A AT212280B AT 212280 B AT212280 B AT 212280B AT 489159 A AT489159 A AT 489159A AT 489159 A AT489159 A AT 489159A AT 212280 B AT212280 B AT 212280B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
aluminum oxide
magnesium oxide
permeability
firing
Prior art date
Application number
AT489159A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Priority to AT489159A priority Critical patent/AT212280B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT212280B publication Critical patent/AT212280B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3272Iron oxides or oxide forming salts thereof, e.g. hematite, magnetite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6562Heating rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/661Multi-step sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Aluminiumoxyd 
 EMI1.1 
 
Körper für eine vorbestimmte Zeit bei einer nicht unter   1700  C   liegenden Temperatur gebrannt wird. Das Brennen soll entweder im Vakuum oder in einer   Wasserstoffatmosphäre durchgeführt   werden, um eine optimale Durchlässigkeit zu erreichen. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden polykristalline Aluminiumoxydkörper mit den gewünschten optischen Eigenschaften aus einer Mischung aus hochreinem feinverteiltem Aluminiumoxydpulver und 0, 06 bis   0, 25 Gew. -% feinverteiltem   Magnesiumoxyd hergestellt. Das Aluminiumoxyd kann vollständig aus Teilchen mit einer Abmessung unter 1 Mikron bestehen, die eine mittlere Grösse von 0, 05 bis 0, 20 Mikron aufweisen, oder es können bis zu 70% Aluminiumoxyd mit einer Teilchengrösse von 5 bis 10 Mikron mit nicht weniger als 30% des Aluminiumoxyds mit einer Teilchengrösse unter   l   Mikron vermischt sein, welches als Bindeoder Zementiermittel für die grösseren Teilchen wirkt.

   Mischungen, die geringere Prozentsätze der 5 bis 10 Mikron grossen Teilchen enthalten und verhältnismässig mehr Teilchen mit einer Grösse unter 1 Mikron können gewünschtenfalls verwendet werden. 



   Die Reinheit des Aluminiumoxyds kann etwas variieren, wobei mit einem Aluminiumoxyd mit einer Reinheit von   99, 6%   nur geringfügig schlechtere Ergebnisse erhalten werden als mit einem Aluminiumoxyd von   99, 99%   Reinheit. Im allgemeinen soll jedoch die Reinheit nicht unter 99% liegen und soll vorzugsweise so hoch wie möglich sein, damit das Ausmass der Bildung an Sekundärphase, welche die Transparenz der Endprodukte infolge übermässiger Streuung beeinträchtigt, vermindert wird. 



   Es wurde gefunden, dass ein übermässiges Kornwachstum während des Brennens oder Sintern verhindert werden muss, um das richtige Ausmass an Transparenz zu erzielen. Eine hohe Kornwachstumsgeschwindigkeit ist unerwünscht, weil sie zu Sprüngen an den Korngrenzen führt und weil viele der eingeschlossenen Poren im Kornkörper eingeschlossen werden und nicht leicht aus dem verdichteten Körper herausdiffundieren können. Es wird angenommen, dass die Magnesiumoxydzusätze die Korngrenzen festlegen und verhindern, dass die Grenzen von nachwachsendem Material Poren einschliessen und Poren innerhalb : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Kornkörpers festgehalten werden. Das Auftreten von Drucksprüngen ist ebenfalls vermindert. 



  Auf diese Weise können Aluminiumoxydmischungen zur Erreichung des gewünschten Grades an Transparenz bei erhöhten Temperaturen gesintert werden. 



   Wenn auch der Zusatz von feinverteiltem Magnesiumoxyd zu feinverteiltem Aluminiumoxyd ein Sintern des Aluminiumoxyds zu einem polykristallinen Körper mit erheblicher Transparenz ermöglicht, so erfolgt doch eine Verminderung der Transparenz bei zunehmender Bildung eines Spinells   (MgAlO)   als Sekundärphase. Der Spinell bewirkt ein Abnehmen der gradlinigen Durchlässigkeit infolge Erhöhung des Streuanteils innerhalb des Körpers. Es gibt somit einen optimalen Bereich von Magnesiumoxydzusätzen und die besten optischen Eigenschaften werden erhalten, wenn die Gewichtsanteile an Magnesiumoxyd innerhalb dieses Bereiches liegen. 



   Das Verhältnis zwischen dem Zusatz an Magne- siumoxyd in Gew.-%, der Spinellbildung und der relativen Transparenz ist in Fig. 1 der Zeichnung angegeben. Auf der Abszisse ist der Magnesium- oxydgehalt und auf der Ordinate die relative geradlinige Durchlässigkeit durch polykristalline
Aluminiumoxydkörper von etwa   1, 7 mm   Dicke angegeben. Aus Kurve 5 geht hervor, dass die
Transparenz eines Aluminiumoxydkörpers rasch von 0% Magnesiumoxyd an zunimmt, und für
Infrarotstrahlung einen maximalen Wert erreicht, wenn etwa   0, 1 Gew.-%   Magnesiumoxyd zugesetzt ist. Etwas geringere Zusätze, z. B. in der Grössen- ordnung   0, 06%   oder darunter, werden im allgemeinen dann bevorzugt verwendet, wenn Körper für sichtbares Licht hergestellt werden sollen. 



  Zusätze von Magnesiumoxyd, die mehr als 0, 1
Gew.-% betragen, bewirken ein Abnehmen der Transparenz, jedoch in einem geringeren Masse, als die Transparenz im Bereich von 0 bis   0, 1%   Magnesiumoxyd zunimmt. 



   Zusätze im Bereich von 0, 06 bis   0, 5%   können verwendet werden, wobei Zusätze von 0, 06 bis   0, 25 Gew.-%   in den meisten Fällen bevorzugt werden. Es wird angenommen, dass diese Art von Kurve darauf zurückzuführen ist, dass geringe Prozentanteile an Magnesiumoxyd einem abnormalen Kornwachstum wirksam entgegenwirken und der Einschluss von Leerräumen vermieden wird, ohne dass es zur Bildung einer solchen Menge an sekundärer Spinellphase kommt, dass dadurch die Transparenz vermindert würde. Sobald die Menge an Magnesiumoxyd etwa   0, 1%   überschreitet, ist das Ausmass an Spinellbildung gross genug, um die Transparenz wesentlich zu vermindern. 



   Die Kurven 6, 7 und 8 der Fig. 1 veranschaulichen, wie der Prozentsatz an gebildetem Spinell gleichmässig mit einem Ansteigen des Magnesiumoxydgehaltes zunimmt und ferner zeigen sie die Wirkung der Sintertemperatur auf das Ausmass der Spinellbildung. Der Temperatureffekt wird später erörtert. 
Nach dem Mischen des Aluminiumoxyds und des Magnesiumoxyds wird die Mischung unter 
 EMI2.1 
 sprechender Rohdichte erforderliche Druck im Bereich von etwa   0, 79   bis   7, 9 tfcm2   in Abhängigkeit von der Grösse der herzustellenden Körper und ein Druck von mehr als   3, 2 tfcm2   wird in den meisten normalen Fällen bevorzugt angewendet. 



  Wenn eine Gründichte von weniger als   35%   der theoretischen Dichte angewendet wird, erreichen die optischen Eigenschaften im allgemeinen nicht die erforderlichen Werte. 



   Wenn die grünen Presskörper mehr als etwa 9, 5 mm dick sind, so soll ein Vorbrand in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre, wie Luft, während nicht weniger als 1 Stunde durchgeführt werden, um eine optimale Lichtdurchlässigkeit zu erzielen. Bei Körperdicken von weniger als 9, 5 mm kann ohne Vorbrennen Transparenz erzielt werden, obwohl das Vorbrennen ohne nachteilige Beeinflussung der Durchlässigkeit des entstehenden Körpers durchgeführt werden kann. Die Dauer des Vorbrandes wird nicht als kritisch erachtet, solange er mehr als 1 Stunde beträgt. 



  Längere Vorbrennzeiten können angewendet werden, wobei jedoch die Transparenz des Endkörpers nicht wesentlich verbessert wird. 
Die Vorbrandtemperaturen sollen vorzugsweise mehr als 1000   C und unter etwa 1700   C betragen, wobei sich der bevorzugte Bereich von
1000 bis   1200'C erstreckt.   Probekörper, die in Luft 1 Stunde lang bei   11500 C, 1   Woche bei   12400 C,   2 Tage bei   13000 C   und 1 Stunde bei
1400   C vorgebrannt wurden, sowie eine Probe, die keiner Verbrennung unterworfen wurde, zeigten keinen wesentlichen Unterschied in ihrer Transparenz, nachdem sie durch die anschliessenden Verfahrensschritte in ihren Endzustand gebracht worden waren. 



   In der Fig. 2 der Zeichnung ist das Ausmass der Schrumpfung des verdichteten Körpers gegen die Temperatur aufgetragen, wobei jede Probe in Luft bei bestimmter Temperatur 1 Stunde erhitzt wurde. Das höchste Ausmass an Schrumpfung erfolgt etwa zwischen 1200 und 1500   C, worauf sich die Schrumpfung nur mehr sehr gering in dem Masse ändert, als sich die Dichte des verdichteten Körpers dem theoretischen Maximum nähert.

   Durch Vorbrennen im Bereich zwischen 1000 und 1200   C werden verdichtete Körper erhalten, die   eine- genügende   Festigkeit für die Bearbeitung in die gewünschte Endform besitzen ; die gewünschte Dichte wird durch abschliessendes Sintern des verdichteten Körpers erhalten. 
Der abschliessende Verfahrensschritt bei der Herstellung eines Körpers aus transparentem Aluminiumoxyd besteht im Sintern des verdichteten Produktes bei Temperaturen, welche nicht niedriger als 1700   C und vorzugsweise im Bereich 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 von 1800 und   19500 C   liegen. Höhere Tempera- turen sind im allgemeinen deswegen vorteilhafter, weil eine zunehmende Diffusion von festgehaltenen
Poren aus dem Körper erfolgen kann, wobei gleichzeitig eine Verbesserung der optischen
Eigenschaften eintritt.

   Der verdichtete Körper kann verschieden lang in Abhängigkeit von der
Sintertemperatur gebrannt werden. Bei einer niedrigen Temperatur, z. B. 1700   C, können
24 Stunden erforderlich sein, während bei   19000 C   die Brenndauer nur 6 bis 10 Stunden oder weniger betragen kann. Es können auch längere Zeit- abschnitte bei den höheren Temperaturen ange- wendet werden, wobei Körper von etwas besserer
Transparenz erhalten werden, als bei Anwendung kürzerer Sinterzeiten. Beispielsweise würde bei verdichteten Körpern, die 1000 Minuten-bei   19000 C   gebrannt wurden, eine sehr gute Durch- lässigkeit gefunden.

   Das anschliessende Brennen wird am besten in einer Wasserstoffatmosphäre durchgeführt, um maximale Transparenz zu er- zielen, obwohl auch im Vakuum erhitzt werden kann, wobei ebenfalls noch optisches Durchlass- vermögen in jener Grössenordnung erzielt wird, wie es bei Anwendung von Wasserstoff erreichbar ist. 



   Aus den in Fig. 1 angegebenen Kurven 6, 7 und 8 geht hervor, dass niedrige Sintertemperatu- ren zu einer geringen Spinellbildung führen. Die
Mengen an gebildetem Spinell, die bei Anwendung der bevorzugten Prozentsätze von Magnesium- oxyd auftreten, unterscheiden sich jedoch nicht so stark, dass die Anwendung höherer Temperaturen ausgeschlossen wäre, insbesondere deshalb, weil bei höheren Temperaturen ein Ausmass an
Transparenz erreicht wird, das bei Anwendung der niedrigen Temperaturen nicht erzielbar ist. 



   Kurve 10 der Fig. 3 veranschaulicht die optischen Durchlässigkeitseigenschaften eines   0, 94mm   dicken scheibenförmigen Aluminiumoxydkörpers, der nach dem Verfahren gemäss der Erfindung hergestellt worden ist. Dieser Gegenstand wurde durch Mischen einer ausreichenden Menge feinverteilten Magnesiumoxyds mit Aluminiumoxyd einer Korngrösse, die unter ein Mikron beträgt (0, 05 bis 0, 2 Mikron), erhalten, wobei etwa   0, 125 Gew.-% Magnesiumoxyd   in der Endmischung vorlag. Das Mischen wurde in einem Mischer mit rotierenden AluminiumMischschaufel durchgeführt, um zu gewährleisten, dass das Magnesiumoxyd gleichmässig im Aluminiumoxyd verteilt ist ; die AluminiumMischschaufel wurden angewendet, um die Möglichkeit des Einbringens von verfärbend wirkenden Verunreinigungen in das Pulvergemisch zu verringern. 



   Das Magnesiumoxyd-Aluminiumoxyd-Pulvergemisch wurde dann in scheibenförmige Körper bei einem Druck von etwa   3, 2 tjcm2   verpresst und in Luft bei 12000 C 1 Stunde vorgebrannt. Nach dem Vorbrennen wurden die Scheiben in einen Molybdän-Induktionsofen gebracht, worauf auf   17000 C   erhitzt und diese Temperatur 100 Minuten belassen wurde ; dann wurde auf Zimmer- temperatur abgekühlt. Ein erneuter Brand wurde bei 1900  C durchgeführt und der Körper wurde bei dieser Temperatur 1000 Minuten in einer   Wasserstoffatmosphäre   belassen, bevor er auf Zimmertemperatur abgekühlt wurde. Der so hergestellte Körper wurde dann für optische   Messungenvorbereitet, indemdiegegenüberliegen-    den Seiten poliert wurden.

   Die Dicke des Endproduktes betrug, wie bereits oben erwähnt,   0, 94 mm.    



   Die Durchlässigkeit des Endkörpers in gerader Linie betrug mehr als   10%   zwischen etwa 0, 003 und etwa 6, 6 Mikron und erreichte einen Spitzenwert von etwa   33%   bei 5, 5 Mikron. Ausserdem betrug die Durchlässigkeit für Strahlungsenergie im Infrarotband von etwa 3 bis 6, 3 Mikron mehr als   20%,   wobei das Endprodukt insbesondere in Fällen anwendbar war, in welchen die Durchlässigkeit für Infrarotstrahlung mittlerer Wellenlänge von Wichtigkeit ist. Die vorstehend erwähnten Messungen wurden mit einem Spektrophotometer durchgeführt, welches jenem ähnlich war, das von D. T. F. Marple im Journal of the Optical Society of America, Vol. 46,490, 1956, beschrieben wurde, wobei ein Kegel von   70   benützt wurde. Charakteristische Durchlässigkeitswerte sind in der folgenden Tabelle I angegeben. 



   Tabelle I 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Wellenlange <SEP> Geradlinige
<tb> in <SEP> Mikron <SEP> Durchlässigkeit <SEP> in <SEP> %
<tb> 0, <SEP> 0027 <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 0030 <SEP> 11, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 50 <SEP> 13, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 1, <SEP> 00 <SEP> 14, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 00 <SEP> 17, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 3, <SEP> 00 <SEP> 19, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 4, <SEP> 00 <SEP> 25, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 5, <SEP> 00 <SEP> 27, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 5, <SEP> 50 <SEP> 34, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 6, <SEP> 00 <SEP> 28, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 7, <SEP> 00 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 
 
Die Durchlässigkeitswerte eines zweiten Körpers, der in der gleichen allgemeinen Weise wie der vorstehend genannte Körper hergestellt worden war, sind in den Kurven 11 bis 15 der Fig. 3 dargestellt.

   In diesem Fall wurde jedoch der Körper aus einer Mischung von feinverteiltem Aluminiumoxydpulver hergestellt, das   0, 1 Gew.-%   feinverteiltes Magnesiumoxyd enthielt. Der Pressdruck betrug 790   kgfcm2   und der Endkörper war wieder scheibenförmig mit einer Enddicke in der Grössenordnung von 4, 2 mm. Das Vorbrennen der grünen Presskörper wurde bei 1200   C (1 Stunde) durchgeführt und der vorgebrannte Presskörper wurde einer abschliessenden Brennbehandlung von 1000 Minuten Dauer in einer Wasserstoffatmosphäre bei   19000 C   unterworfen. 



  Nachdem der Körper abgekühlt war, wurden die entgegengesetzen Oberflächen poliert und die Durchlässigkeitseigenschaften in einem PerkinsElmer-Spektrophotometer bestimmt. Der allgemeine Aufbau und die Arbeitsweise dieses 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Apparates sind in Journal of the Optical Society of America, Vol. 40, No. 1, Seiten 29-41 (Jänner 1950) und No. 2, Seiten 93-101, (Februar 1950) beschrieben. Ein- und Austrittskegel der Strahlungsenergie haben eine Breite von 6 0 und der Abstand zwischen der Aluminiumoxydprobe und dem Brennpunkt wurde auf etwa   38, 1 mm   erhöht, während sonst im allgemeinen eine Entfernung von   25,   4 mm angewendet wird. 



   Aus der Kurve 11 geht hervor, dass der 4, 2 mm dicke Körper einen Spitzendurchlässigkeitswert von etwa   29%   der Strahlungsenergie bei Wellenlängen in der Grössenordnung von etwa 5 Mikron aufweist und mehr als 10% Durchlässigkeit bei Wellenlängen von etwa 3 bis 5, 9 Mikron. 



   Die Kurven 12 bis 15 veranschaulichen das Durchlässigkeitsvermögen von zunehmend dünneren Körpern, die aus dem   4, 2 mm   dicken Körper hergestellt worden waren, an dem die Werte der Kurve 11 ermittelt wurden. Zur Ermittlung der Kurve 12 wurde der   4,   2mm dicke Körper auf eine Dicke von 3, 3 mm gebracht, erneut poliert und einer Bestimmung seines Durchlässigkeitsvermögens unterworfen. Das gleiche Verfahren wurde angewendet, um die Dicke des Körpers   stufenweise auf 2, 2, 1, 2 und 0, 5 mm zu verringern, worauf jeweils der Einfluss der Dicke des   Körpers auf das Durchlässigkeitsvermögen bestimmt wurde. 



   Der 3, 3 mm dicke Körper zeigte eine Spitzendurchlässigkeit von ungefähr   38%   bei etwa 5 Mikron Wellenlänge, der 2, 2 mm dicke Körper eine Spitze von etwa   50%   bei etwa 5 Mikron Wellenlänge, der   1,   2 mm dicke Körper eine 
 EMI4.1 
 Körper eine Spitzendurchlässigkeit von etwa 79% bei etwa 4, 9 Mikron. Bei einem Vergleich der Spitzendurchlässigkeitswerte als Funktion der Körperdicke zeigt es sich, dass die Durchlässigkeit linear in dem Masse ansteigt, wie die Körperdicke absinkt. Schliesslich ist bemerkenswert, dass die geradlinige Durchlässigkeit für 3, 3- bzw. 2, 2-mm-Körper für alle Wellenlängen zwischen 2, 4 bis 6 bzw.   1, 5   bis   6, 2 Mikron   mehr als 10% beträgt.

   Der   1, 2-mm-Körper   zeigte eine Durchlässigkeit von 19% bei einer Wellenlänge von   l   Mikron, wobei die Messungen bei diesem Werte begonnen wurden, und von mehr als 10% bis zu etwa 6, 6 Mikron. Der 0, 5-mmKörper hatte eine 42% ige Durchlässigkeit bei 1 Mikron und mehr als 10% bis zu etwa 6, 9 Mikron. Weitere Durchlässigkeitswerte sind in der folgenden Tabelle II angegeben.

   Tabelle II 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Prozent <SEP> geradlinige <SEP> Durchlässigkeit
<tb> Wellenlänge <SEP> K <SEP> Körperdicke <SEP> in <SEP> mm
<tb> inM & ron <SEP> g <SEP> j <SEP> j <SEP> j <SEP> 
<tb> 1, <SEP> 0 <SEP> 42, <SEP> 0 <SEP> 19, <SEP> 0 <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 0 <SEP> 55, <SEP> 0 <SEP> 32, <SEP> 0 <SEP> 15, <SEP> 0 <SEP> 7, <SEP> 5 <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 3, <SEP> 0 <SEP> 66, <SEP> 0 <SEP> 46, <SEP> 0 <SEP> 27, <SEP> 0 <SEP> 17, <SEP> 0 <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 4, <SEP> 0 <SEP> 74, <SEP> 5 <SEP> 60, <SEP> 0 <SEP> 42, <SEP> 0 <SEP> 30, <SEP> 0 <SEP> 22, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 5, <SEP> 0 <SEP> 79, <SEP> 0 <SEP> 66, <SEP> 0 <SEP> 50, <SEP> 0 <SEP> 38, <SEP> 0 <SEP> 29, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 6, <SEP> 0 <SEP> 66, <SEP> 5 <SEP> 45, <SEP> 0 <SEP> 25, <SEP> 0 <SEP> 12, <SEP> 0 <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 7,

   <SEP> 0 <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 
 
Die Kurve 16 der Fig. 3 veranschaulicht die geradlinige Durchlässigkeit eines Körpers aus optischem Saphir mit   0, 49 mm   Dicke. Bei einem Vergleich dieser Kurve mit jener des 0, 5-mmKörpers aus gesintertem Aluminiumoxyd (Kurve 15) zeigt es sich, dass die Durchlässigkeit des zuletzt genannten Körpers sich jener des Saphirs nähert. Es ist daher möglich, in vielen Fällen einen gesinterten Körper an Stelle eines Saphirs dort anzuwenden, wo bisher Saphir das einzige brauchbare Material war. Es ist ferner möglich, gesinterte Aluminiumoxydkörper in Fällen zu verwenden, in welchen eine verringerte optische Durchlässigkeit vertretbar ist, wo jedoch die physikalischen Kennwerte sich jenen des Saphirs nähern müssen. 



   In den vorhergehenden Beispielen ist das Rohmaterial bzw. die feinverteilten Aluminiumoxyd-und Magnesiumoxydpulver mittels mechanischer Mischvorrichtung vermischt worden ; beide Pulver können aber auch durch andere Massnahmen ebenso wirksam vermischt werden. 



   Beispielsweise wurde bei der Herstellung eines Körpers so vorgegangen, dass Magnesiumcarbonat in Salzsäure unter Bildung einer Magnesiumchloridlösung hergestellt würde. Das im wesentliche reine Aluminiumoxyd wurde durch kalzinieren von Ammonium-Alaun   [NHA1 (SOJ .     12H2O]   erhalten   (Handelsprodukt "Linde   A" der Fa. Union Carbid Corp. of U. S. ) und das Magnesiumchlorid wurde zu dem Aluminiumoxydmaterial in Form einer wässerigen Suspension gegeben, so dass 0, 2 bis   0, 5 Gew.-%   Magnesiumoxyd, bezogen auf das Aluminiumoxyd, vorlagen.   Im vorliegenden Falle wurden 0, 2 Gew.-%   Magnesiumoxyd verwendet. 



   Die Aluminiumoxydsuspension wurde mit der Magnesiumchloridlösung in einer Polyäthylenflasche mit Aluminiumoxyd-Mahlkugeln etwa 3 Stunden gemahlen, wobei Mahlzeiten zwischen 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 2 bis 4 Stunden angewendet werden können. Das Magnesiumhydroxyd wurde dann durch Zugabe von Ammoniak bis zum Ansteigen des pH-Wertes auf 7 auf dem Aluminiumoxyd niedergeschlagen, wobei die Suspension während der Fällung heftig gerührt wurde. Diese Suspension wurde dann in eine Trockenvorrichtung gebracht, um das Wasser so weit zu entfernen, bis sich ein Gel gebildet hat ; das Gel wurde unter Rühren homogenisiert. Das Trocknen wurde bei   1500 C   vervollständigt und der schliesslich erhaltene getrocknete Kuchen bis maximal 100 Maschen pulverisiert und dann bei etwa 1300   C 6 Stunden lang kalziniert.

   Die Kalzinierungsdauer kann zwischen etwa 24 Stun- 
 EMI5.1 
 oder weniger nach den individuellen Verhältnissen gewählt werden kann. 



   Nach dem Kalzinieren wurde der Kuchen in einer Reibschale in einen feinverteilten Zustand gebracht und das Pulver unter Anwendung eines Pressdruckes von etwa   7, 9 tfcm2   zu einem grünen Presskörper verpresst. Der grüne Presskörper wurde in einen Molybdäninduktionsofen gebracht und bei   1755   C   in einer   Wasserstoffatmosphäre   24 Stunden lang gebrannt. Der Endbrand wurde in Luft bei   15000 C   durchgeführt. Die Zeitdauer des Endbrandes in Luft ist nicht kritisch ; der Endbrand kann gewünschtenfalls auch entfallen.

   Nachdem der Körper den Brennbehandlungen unterworfen worden war, wurde er an den gegen- überliegenden Seiten poliert, bis seine Enddicke in der Grössenordnung von 0, 5 mm lag ; dann wurden Durchlässigkeitsmessungen mit der vorstehend erwähnten optischen Messeinrichtung nach Perkin und Elmer durchgeführt. Charakteristische Durchlässigkeitswerte sind in der folgenden Tabelle für verschiedene Wellenlängen angegeben. 



   Tabelle III 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> Welleniange <SEP> Geradlinige
<tb> in <SEP> MikronDurcMässigkeit <SEP> in <SEP> %
<tb> 2 <SEP> 16, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 21, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 31, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> 42, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 5, <SEP> 5 <SEP> 46, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 5, <SEP> 9 <SEP> 48, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 6 <SEP> 47, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 6, <SEP> 5 <SEP> 38, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 7 <SEP> 15, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 7, <SEP> 5 <SEP> 0
<tb> 
 
Falls eine weitere Erhöhung der Dichte der polykristallinen Körper erwünscht ist, kann der während der Sinterungsbehandlung gebildete Spinell   (MgAlO)   durch Nachbrennen der Körper während langer Zeitabschnitte bei hohen Temperaturen, beispielsweise solchen Temperaturen, wie sie bei dem Endbrand angewendet werden, in einer Wasserstoffatmosphäre oder im Vakuum entfernt werden.

   Die Wirkung einer solchen Brennbehandlung kann bei einem Aluminiumoxydkörper veranschaulicht werden, der 0, 5 
 EMI5.3 
 einer Wasserstoffatmosphäre gebrannt, wobei am Ende dieses Zeitabschnittes gefunden wurde, dass der Körper bis zu einer Tiefe von 1 mm frei von dem Spinell   (gal204)   war. So kann dichtes, reines Aluminiumoxyd durch einen Reinigungsbrand erhalten werden, wobei die Länge der Brennzeit durch die Körperdicke bestimmt wird, d. h. je dicker der Körper ist, umso länger muss die Brenndauer sein und je dünner der Körper ist, umso kürzere Brennzeiten sind erforderlich, um den Körper von Spinell zu befreien. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Aluminiumoxyd mit verbesserter Durchlässigkeit für sichtbare und Infrarot-Strahlung, bei welchem ein Verdichten und anschliessendes Brennen von feinverteiltem Aluminiumoxyd erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Aluminiumoxyd verwendet, das bis zu   0, 5 Gew.-%   Magnesiumoxyd enthält.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Brennen bei einer Temperatur von wenigstens 1700 C und vorzugsweise von 1850 bis 19000 C zweckmässig im Vakuum oder in einer Wasserstoffatmosphäre, durchführt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Aluminiumoxyd verwendet, welches 0, 06 bis 0, 25 Gew.-% Magnesiumoxyd und vorzugsweise 0, 1% Magnesiumoxyd enthält.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man den Presskörper in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre bei einer Temperatur von bis zu 1000 C wenigstens 1 Stunde lang vorbrennt.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man feinverteiltes Aluminiumoxyd verwendet, welches bis zu 70 Gew.-% an Teilchen mit einer Korngrösse von 5 bis 10 Mikron und nicht weniger als 30 Gew.-% an Teilchen mit einer Korngrösse unter 1 Mikron enthält und dass man das Sintern in einer Atmosphäre verringerten Druckes oder in einer Wasserstoff enthaltenden Atmosphäre durchführt.
AT489159A 1959-07-04 1959-07-04 Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Aluminiumoxyd AT212280B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT489159A AT212280B (de) 1959-07-04 1959-07-04 Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Aluminiumoxyd

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT489159A AT212280B (de) 1959-07-04 1959-07-04 Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Aluminiumoxyd

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212280B true AT212280B (de) 1960-12-12

Family

ID=3569540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT489159A AT212280B (de) 1959-07-04 1959-07-04 Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Aluminiumoxyd

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212280B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201750A1 (de) * 1981-02-18 1982-09-16 Egyesült Izzólámpa és Villamossági Részvénytársaság, 1340 Budapest Verfahren zur herstellung lichtdurchlaessiger sinterkoerper aus aluminiumoxid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201750A1 (de) * 1981-02-18 1982-09-16 Egyesült Izzólámpa és Villamossági Részvénytársaság, 1340 Budapest Verfahren zur herstellung lichtdurchlaessiger sinterkoerper aus aluminiumoxid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042379C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtdurchlässigen Alumiiiiumoxid-Keramik
DE3319346C2 (de)
DE3233019A1 (de) Keramikformkoerper, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2449698A1 (de) Verfahren zur herstellung einer optisch transparenten abo tief 3 -keramik
DE2163917C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohlingen für die Erzeugung von Aluminiumoxidkeramiken
DE1179850B (de) Verfahren zur Herstellung von Ferrit-Zusammensetzungen
DE60107992T2 (de) Mn-Zn-Ferrit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1571364B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochaluminiumoxydhaltigen keramikkörpers
DE2801474A1 (de) Pulverfoermiges keramisches material und verfahren zu seiner herstellung
DE2123045B2 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligen metalloxiden und deren verwendung zur herstellung von gesinterten hitzebestaendigen formteilen
AT212280B (de) Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Aluminiumoxyd
DE1109077B (de) Verfahren zum Herstellen ferromagnetischer Koerper fuer elektrotechnische Zwecke mitpraktisch rechteckiger Hysteresisschleife und niedriger Koerzitivkraft
DE2917602C2 (de)
DE3625463A1 (de) Dielektrische keramische zusammensetzung
DE2330057A1 (de) Einstellung der eigenschaften ferroelektrischer keramischer stoffe bei deren ausbildung
DE1696425B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines polykristallinen Ferritkoerpers
DE4107795C2 (de) Verfahren zur Verringerung des dielektrischen Verlustfaktors bei einer keramischen Masse auf Titanatbasis als Dielektrikum von Kondensatoren
DE1571299B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Magnesiaspinellen
DE887623C (de) Synthetischer Rutil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1796034C3 (de) Feuerfeste Steine aus stabilisierter Zirkonerde
DE1278318B (de) Verfahren zur Herstellung von polykristallinen Formkoerpern aus Sinterkorund
AT221007B (de) Verfahren zur Herstellung von durchsichtigen Körpern aus polykristalliner Tonerde
DE2037926C3 (de) Elektrischer Porzellanisolator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2803208C2 (de)
DE1471430C (de) Verfahren zur Herstellung von Ferriten