AT212229B - Boden- oder Dachabzugsgrube - Google Patents

Boden- oder Dachabzugsgrube

Info

Publication number
AT212229B
AT212229B AT509858A AT509858A AT212229B AT 212229 B AT212229 B AT 212229B AT 509858 A AT509858 A AT 509858A AT 509858 A AT509858 A AT 509858A AT 212229 B AT212229 B AT 212229B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pit
floor
ring
frame
roof drainage
Prior art date
Application number
AT509858A
Other languages
English (en)
Inventor
Frans Harry Karlsson
Original Assignee
Frans Harry Karlsson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frans Harry Karlsson filed Critical Frans Harry Karlsson
Priority to AT509858A priority Critical patent/AT212229B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT212229B publication Critical patent/AT212229B/de

Links

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Boden-oder Dachabzugsgrube 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Boden- oder Dachabzugsgrube mit einem auf einem Absatz an der Innenseite der Grubenwand angeordneten Ring oder Rahmen zum Festklemmen des Randes des Boden- oder Dachbelagmaterials. 



   Bei einer bekannten Bodenabzugsgrube dieser Art ist der obere Teil der Grube pfannenartig ausge- bildet und besitzt senkrecht verlaufende Innenwände. Der in die Abzugsgrube hineinragende Rand des Be-   lagmaterials   ist Z-förmig in die Pfanne eingelegt und mittels des Klemmringes an deren Innenwänden festgeklemmt. Der Klemmring ist dabei geschlitzt ausgeführt und wird nach Einlegen in die Grube mittels einer Schraube aufgeweitet. Trotz Verspannung des Klemmringes wird jedoch bei dieser Ausführung keine sichere Befestigung des Belagrandes in der Abzugsgrube erzielt, da das Belagmaterial durch die häufig auftretenden Spannungen von der Grube gelöst wird, so dass der Anschluss zwischen Belagmaterial und Grube undicht wird.

   Ein weiterer Nachteil ergibt sich bei dieser Ausführung durch die Verwendung einer Schraube innerhalb der Abzugsgrube, da diese leicht einrostet oder beschädigt werden kann und sodann ein Nachziehen oder Lösen der Klemmverbindung nicht mehr möglich ist. 



   Die Erfindung hat sich eine einfache Abzugsgrubenkonstruktion zum Ziel gesetzt, die es ermöglicht, einen absolut   wasserdichten Anschluss   zwischen der eigentlichen Grube und dem Bodenisolier-bzw. Dachbelagmaterial herzustellen, ohne dass hiezu Befestigungsmittel wie Schrauben   od. dgl.   verwendet werden. 



   Die Erfindung besteht darin. dass die Grubenwand mindestens im Bereich unmittelbar oberhalb des Absatzes in Richtung zum Absatz schräg nach aussen verläuft und der Ring oder Rahmen eine senkrechte Aussenwand besitzt, wodurch die Grubenwand, der Absatz und der Ring oder Rahmen einen nach oben zu offenen, nach unten zu sich erweiternden Zwischenraum bilden, in welchem der Rand des abwärts gebogenen Belagmaterials durch Einsetzen des Ringes oder Rahmens festklemmbar ist. Durch die erfindungsgemässe Ausbildung wird ein fester Sitz des Belagmaterials und des Ringes oder Rahmens in der Grube sowie eine einwandfreie Abdichtung erzielt. Hiezu genügt ein starrer Ring oder Rahmen, wodurch jede Art von Verschraubungen innerhalb der Grube vermieden und eine gute Lösbarkeit der Verbindung auch nach längerer Benützung gewährleistet ist.

   Bei Verwendung eines expandierbaren oder elastischen Ringes oder Rahmens gleicht die Elastizität desselben in vorteilhafter Weise nicht nur Unterschiede in der Dicke des in die Abzugsgrube hineinreichenden Materials aus, sondern lässt auch-in entsprechenden Grenzen - die Verwendung ein und derselben Ringgrösse bei verschiedener Dicke des Materials und bei verschieden gro- ssen Abzugsgruben zu. Die erfindungsgemässe Ausführung zeichnet sich schliesslich noch durch besondere Einfachheit aus, wobei sowohl die Herstellung als auch der Einbau wesentlich einfacher und billiger als bei den bekannten Ausführungen ist. 



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der Ring oder Rahmen gleichzeitig als Träger des Grubendeckels ausgebildet und mit seitlichen Öffnungen versehen sein. Diese Ausführungsform eignet sich besonders für   Bodenabzugsgruben, bei   welchen unterhalb des mit Platten, Steinen   od. dgl.   belegten Fussbodens eine eigene Isolierschicht zur Ableitung des Wassers in die Abzugsgrube vorgesehen ist. 



  Der vom Ring oder Rahmen getragene Grubendeckel liegt dabei etwa in Höhe des Fussbodens und die seitlichen Öffnungen des Ringes oder Rahmens erlauben einen Abfluss des zwischen dem Fussboden und der Isolierschicht befindlichen Wassers in die Abzugsgrube. Ausserdem ist der Grubendeckel dabei zu Reinigungszwecken od. dgl. einfach abhebbar. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausbildung der Abzugsgrube ergibt sich die Möglichkeit, nach einem weiteren Merkmal der Erfindung den Ring oder Rahmen aus mehreren rings um den Deckelrand verteilt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Fussboden ansammelnde Wasser zwischen den Stegen 21 abfliessen kann. Auch in diesem Falle wird das
Isoliermaterial 22 zwischen den Stegen 21 und der Innenseite der Grube festgeklemmt. Die Stege können gegebenenfalls auf einem gesonderten, starren oder expandierbaren, auf dem erwähnten ringförmigen
Vorsprung 6 oder den Ansätzen liegenden Ring aufruhen. 



   PATENTANSPRÜCHE :   1. Boden- oderDachabzugsgrube   mit einem auf einem Absatz an der Innenseite der Grubenwand an- geordneten Ring oder Rahmen zum Festklemmen des Randes des Boden- oder Dachbelagmaterials, da- durch gekennzeichnet, dass die Grubenwand (11) mindestens im Bereich unmittelbar oberhalb des Absat- zes (6) inRichtung zum Absatz (6) schräg nach   aussen verläuft   und der Ring oder Rahmen (7,18, 21) eine senkrechte Aussenwand besitzt, wodurch die Grubenwand (11), der Absatz (6) und der Ring oder Rahmen (7, 18,21) einen nach oben zu offenen, nach unten zu sich erweiternden Zwischenraum (12) bilden, in welchem der Rand des   abwärts   gebogenen Belagmaterials (10,15, 22) durch Einsetzen des Ringes oder
Rahmens (7,18, 21) festklemmbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Boden- oder Dachabzugsgrube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring oder Rah- men (18) gleichzeitig als Träger des Grubendeckels (8, 20) ausgebildet und mit seitlichen Öffnungen (19) versehen ist (Fig. 3).
    3. Boden- oder Dachabzugsgrube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring oder Rah- men aus mehreren rings um den Deckelrand verteilt angeordneten, auf einem ringförmigen Flansch oder auf Absätzen (6) an der Innenseite der Grube aufsitzenden vertikalen Stegen (21) besteht (Fig. 4).
    4. Boden- oder Dachabzugsgrube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Boden- oder Dachbelagmaterial rings um die Grube ein Material mit grösserer Biegsamkeit als das Belagmaterial, z. B. eine Kunststoffolie, befestigt ist, wobei dieses biegsamere Material mit seinem Innenrand zwischen dem Ring oder Rahmen und der Grubenwand eingeklemmt ist.
AT509858A 1958-07-18 1958-07-18 Boden- oder Dachabzugsgrube AT212229B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT509858A AT212229B (de) 1958-07-18 1958-07-18 Boden- oder Dachabzugsgrube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT509858A AT212229B (de) 1958-07-18 1958-07-18 Boden- oder Dachabzugsgrube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212229B true AT212229B (de) 1960-12-12

Family

ID=3571890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT509858A AT212229B (de) 1958-07-18 1958-07-18 Boden- oder Dachabzugsgrube

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212229B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437191C3 (de) Ablauf, insbesondere für Flachdächer
AT212229B (de) Boden- oder Dachabzugsgrube
DE1684859A1 (de) Wand fuer Kaeltekammer
DE2803959C2 (de) Höhenverstellbarer Boden- oder Deckenablauf
DE2856461C3 (de) Einrichtungseinheit aus einer Arbeitsplatte und einem ungefähr plattenförmigen Einbauelement sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1963038U (de) Gardinenstange.
DE202014003761U1 (de) Abdeckung für Behälter
DE2248970C3 (de) Ablaufstutzen aus Kunststoff für Abwasser od.dgl
AT226163B (de) Wasserklosettsitzbecken
DE640661C (de) Wandverkleidung fuer Mantelwannen
AT293964B (de) Bodensyphon
EP1447126A2 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser
DE3202725A1 (de) Rolladenkasten
DE560102C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Durchlaufens von Wasser zwischen Raumwand und dem Wannenrand
CH133174A (de) Ablaufeinrichtung an Waschtrögen.
DE4106144C1 (de)
EP0765980A1 (de) Tragende, dichte Bodenplatte aus Beton, insbesondere Stahldrahtfaserbeton und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Betonplatte
DE2756455A1 (de) Behaelter zur lagerung von fluessigmist
AT122709B (de) Gießkannenbrause.
AT291503B (de) Flachdacheindeckung
DE1836391U (de) Kunststoffrohr zur verwendung als luftbrause in gewaessern.
DE2707691A1 (de) Rahmen fuer eine fussmatte oder einen fussrost
DE6940103U (de) Vorgefertigte bauplatte
DE3306274A1 (de) Kassettenelement
DE2026314A1 (de) Anordnung zum Schutz von Rohrleitungen in Gebäuden aus vorgefertigten Bauteilen