EP1447126A2 - Vorrichtung zum Belüften von Wasser - Google Patents

Vorrichtung zum Belüften von Wasser Download PDF

Info

Publication number
EP1447126A2
EP1447126A2 EP04002902A EP04002902A EP1447126A2 EP 1447126 A2 EP1447126 A2 EP 1447126A2 EP 04002902 A EP04002902 A EP 04002902A EP 04002902 A EP04002902 A EP 04002902A EP 1447126 A2 EP1447126 A2 EP 1447126A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
support
indentation
profile
support profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04002902A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1447126A3 (de
Inventor
Arnold Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jaeger Gummi GmbH and Co KG
Original Assignee
Jaeger Gummi GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaeger Gummi GmbH and Co KG filed Critical Jaeger Gummi GmbH and Co KG
Publication of EP1447126A2 publication Critical patent/EP1447126A2/de
Publication of EP1447126A3 publication Critical patent/EP1447126A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23124Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23124Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric
    • B01F23/231241Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric the outlets being in the form of perforations
    • B01F23/231242Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric the outlets being in the form of perforations in the form of slits or cut-out openings

Definitions

  • the invention relates to a device for gassing a Liquid, especially for aerating water, with a elastic hose on a rigid support profile is arranged, the hose being elastically expandable Has slits and being biased air through itself widening slits in small bubbles in the water can leak.
  • the support profile is often a cylindrical tube.
  • An example of such DE 37 00 038 C2 shows the device.
  • the support profile can but also a flat, rectangular, box-shaped profile exhibit.
  • the hose expands when compressed air is supplied to the device. Open the slots itself, and the air enters in fine bubbles from the slits the surrounding water. When the air supply is stopped, the slits close again and the hose pulls together. Closing the slots is desirable because of this water is prevented from entering the device and that there are contaminants and microorganisms in the ventilation system fix.
  • the hose is usually with play on the support profile arranged, the diameter of the hose 3% to 10% can be larger than the outer diameter of the support profile, that the hose envelops.
  • This game is beneficial in Pull the hose onto the support profile, especially if Hose and support profile have a great length and it is advantageous with regard to a uniform bubble pattern and good flow conditions in the liquid to be gassed for the air flowing through the space between the hose and the Support profile is guided to the slots. Furthermore, can widen the hose during operation.
  • the air supply is not smooth over the entire circumference of the support profile, but it forms folds on which the Slots are not tightly closed, so that contaminated Water can penetrate. It can also damage the wrinkles come on the hose. Especially in the area of the slots the hose tears and must then be replaced.
  • the invention has for its object a device to propose the type mentioned at the beginning, in which the Wrinkles are avoided when the air supply is switched off.
  • the Cross section of the support profile one or more indentations having.
  • the indentation Through a concave formation of the indentation (s) the surface of the support profile on which the hose is located Hibernation sets, so enlarged that it extends further of the hose.
  • the hose can therefore in depressurized condition smooth on the outer circumference of the support profile invest. Wrinkles are avoided.
  • the hose In devices of the type mentioned with a Support body which has a flat, box-shaped profile, the hose is usually only on the circumferential section Slits that the upward facing surface of the Support profile covered. Devices of this type can be used the bottom, the basin, which contains the water to be fumigated, rest and be fastened there too. It is therefore advantageous, the indentation in the upward-facing surface of the support profile, as the hose goes up expands; when it is fed with air. On the bottom of the support profile, the hose can be attached in be restricted in his ability to move. The sidewalls of the support profile are often too with the flat design narrow for attaching the indentations.
  • the hose With cylindrical water aerators, the hose is often on the ends clamped by clamps, the outside around the Hose are placed around.
  • the inside of the support tube can be open to the water to increase the buoyancy of the device decrease while the air between the outer surface of the Support tube and the hose is pressed.
  • To at such Devices to be able to use support tubes that are in scope Have indentations that extend over the entire length of the Extend support tube and therefore simple. make are, according to an advantageous embodiment of the Invention in the field of clamps in the Indentations are used through which the outer contour of the Support tube added to an at least approximate circular shape to ensure a secure and airtight attachment to achieve the clamps.
  • Support tube at its ends the inside diameter of the perforated hose is adjusted.
  • the support tube at its ends expand a diameter that is at least that Corresponds to the inner diameter of the hose, being in this Area there is no indentation.
  • the hose is there then in the area of the attachment close to the support profile, throws so there are no wrinkles in this area either.
  • the hose can So without further ado with the fastening clamp on the support profile be attached. Especially in this case it will also recommended not to close the hose in this area perforate.
  • the hose is mainly in whose longitudinal direction has aligned slots, the are longer than the fastening clamp used is wide, an airtightness of the fastening is most likely to result achieved if the 'hose has no slits in this area having.
  • a device If a device is used, its Support profile not a cylindrical or oval, but one has a rectangular or otherwise angular cross-section, and no filler is to be used in the indentation, it is advantageous to fix the area like this expand that the support profile no longer has an undercut having.
  • the hose can then be attached with a clamp or similar the support profile can be pressed so that a seal on the support profile also in the area of before expanding existing indentation is made possible.
  • Fig. 1 is an inventive device with a flat, box-shaped support profile 1 shown, the z. B. can consist of a solid plastic and that of one Hose 2 made of rubber or a rubber-like plastic is enveloped.
  • the support profile 1 has a plurality of cavities 3 inside, which are separated from each other by webs 4 and which for Serve to transport the air.
  • the webs 4 stiffen that Support profile 1.
  • Projections 5 provided by the rods z. B. made of stainless steel or made of glass fiber reinforced, wastewater resistant plastic (not shown) can be included, the additional stiffening and to connect several Support profiles 1 serve.
  • the bottom of the device 6 lies on the floor 7 a container filled with water, basin or natural water to be aerated.
  • the Device is attached to the floor by additional fasteners be kept.
  • the device can extend over a long length in the direction perpendicular to the cross section shown extend.
  • the support profile 1 has low side walls 8 and a large, upward-facing surface 9.
  • the hose 2 is only in the area covering area 9 with fine slits Mistake.
  • the air passed from 'the cavities 3 over (not openings) in the support profile between the Surface 9 and the hose 2 and can in fine bubbles (at 10 indicated) from the slots in the surrounding water escape.
  • the hose 2 is inflated by the air, like it is shown in Fig. 1.
  • Fig. 2 is an inventive device with a Support profile 21 in the form of a cylindrical tube, which also can be referred to as a support tube.
  • the Support tube 21 is made of a rigid plastic. It is from a hose 22 made of rubber or a rubber-like one Material encased.
  • the device can be designed in this way as in DE 37 0'0 038 C2 mentioned above, but with be attached at one end to a supply pipe and from there can also be charged with pre-stressed air, and the air between the outer surface of the support tube 21 and the hose 22 is guided and wherein the support tube 21st is filled with water along most of its length since its free end is open.
  • the device can also at both ends or in the middle holder and / or connections for air supply. It is usually located Device floating freely in most of its length Water.
  • the support tube 21 has an indentation 23 having. There is the wall of the support tube 21 to the inside is bent. The indentation 23 extends over the total or almost total length of the support tube 21. Die Device is placed in the water so that the indentation 23 points downwards.
  • the hose 22 has a large number of fine slits from which the air escapes into the surrounding water can.
  • the circumferential section B is not the hose 22 slotted.
  • the hose 22 is at rest shown in which he is not pressurized with compressed air.
  • the hose 22 lies against the outer surface of the support tube 21, whereby he also lies in the indentation 23.
  • the inner diameter of the hose 22 is larger than that Outer diameter 26 6 of the support tube 21.
  • the result resulting difference in scope is due to the Indentation 23 compensated so that the hose 22 without To form folds lies on the support tube 21.
  • the hose 22 is through. Clamps on the ends of the Device attached to the support tube 21, the clamps enclose the hose 22 like a ring and against the support tube 21 press (not shown). Such a clamp is in described in DE 37 00 038 C2. Is below the clamp Filler inserted into the recess 23, the contour of the Support tube 21 again added to a circular shape, as in 24 is represented by the dashed line. To this An airtight connection is made with simple means made between hose 22 and support tube 21.
  • the Filler is preferably made of rubber or the like Material.
  • Fig. 3 shows a modified from Fig. 2 Embodiment of the invention, so that there Description applies here analogously.
  • the embodiment according to Fig. 3 is particularly recommended when the Support tube has a greater length. and only on one Air supply line side (not shown) is attached, the other end is free, but horizontal in the basin, which contains the liquid to be fumigated is (also not shown).
  • the invention Device is with a support profile 31 in the form of a cylindrical tube shown.
  • the support tube 31 is made also made of a stiff plastic, which is made of a Hose 32 made of rubber or the like is surrounded. The air will pressed between the support profile 31 and the hose 32.
  • the Hose is provided with a variety of slits through it which the air can leak into the surrounding water.
  • In the 3 embodiment is recommended especially with longer lengths of the device because over the two indentations 33 of the device a larger amount Air can be supplied.
  • the support tube 31 has practically the entire length of the Support tube an indentation 33 on both sides.
  • the Tube 32 is preferably not 'over its entire circumference provided with slots, but only in the peripheral section C, while the rest of the scope, especially the Circumferential sections D and E in the region of the indentations 33, is free of slits.
  • the hose 32 can be connected to the Ends of the device by means of clamps on the support tube 31 be attached (not shown). It also recommends here , as shown in Fig. 2 with 24, in the area of Indentations 33 fillers to use, the cross section complete the support tube into a circular shape, as with 34 shown in dashed lines. This will make it airtight Pressing the hose 32 to the support tube 31 allows.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit, insb. zum Belüften,von Wasser, mit einem elastischen Schlauch, der auf einem starren Stützprofil angeordnet ist, wobei der Schlauch elastisch aufweitbare Schlitze aufweist und wobei vorgespannte Luft durch die sich aufweitenden Schlitze in kleinen Blasen in das Wasser austreten kann. Der Durchmesser des Schlauchs ist größer als der Außenumfang des Stützprofils ohne Einbuchtung/en. Um zu erreichen, dass der Schlauch bei abgeschalteter Luftzufuhr keine Falten bildet, wird aufgrund der Erfindung vorgeschlagen, dass der Querschnitt des Stützprofil (1, 21, 31) eine oder mehrere Einbuchtung/en (11, 23, 33) aufweist, um den gegenüber der Umfangslänge des Stützprofils (1, 21, 31) größeren Innendurchmesser des Schlauches faltenfrei auszugleichen, wenn die Luftzufuhr abgeschaltet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit, insb. zum Belüften von Wasser, mit einem elastischen Schlauch, der auf einem starren Stützprofil angeordnet ist, wobei der Schlauch elastisch aufweitbare Schlitze aufweist und wobei vorgespannte Luft durch die sich aufweitenden Schlitze in kleinen Blasen in das Wasser austreten kann.
Bei Vorrichtung dieser Art ist das Stützprofil häufig ein zylindrisches Rohr. Ein Beispiel für eine derartige Vorrichtung zeigt die DE 37 00 038 C2. Das Stützprofil kann aber auch ein flach rechteckiges, kastenförmiges Profil aufweisen.
Aufgrund seiner Elastizität dehnt sich der Schlauch aus, wenn der Vorrichtung Druckluft zugeführt wird. Die Schlitze öffnen sich, und die Luft tritt in feinen Blasen aus den Schlitzen in das umgebende Wasser aus. Wenn die Luftzufuhr gestoppt wird, schließen sich die Schlitze wieder, und der Schlauch zieht sich zusammen. Das Schließen der Schlitze ist erwünscht, da so verhindert wird, dass Wasser in die Vorrichtung eindringt und dass sich Verunreinigungen und Mikroorganismen im Belüftungssystem festsetzen.
Der Schlauch ist üblicherweise mit Spiel auf dem Stützprofil angeordnet, wobei der Durchmesser des Schlauches 3% bis 10% größer sein kann als der Außendurchmesser des Stützprofils, das der Schlauch umhüllt. Dieses Spiel ist vorteilhaft beim Aufziehen des Schlauches auf das Stützprofil, in'sb. wenn Schlauch und Stützprofil eine große Länge haben, und es ist vorteilhaft im Hinblick auf ein gleichmäßiges Blasenbild und gute Strömungsbedingungen in der zu begasenden Flüssigkeit für die Luft, die durch den Raum zwischen dem Schlauch und dem Stützprofil zu den Schlitzen geführt wird. Ferner kann sich der Schlauch während des Betriebes weiten.
Wegen des Spiels liegt der Schlauch in der Ruhestellung bei abgeschalteter Luftzufuhr nicht glatt auf dem gesamten Umfang des Stützprofils, sondern er bildet Falten, an denen die Schlitze nicht dicht geschlossen sind, so dass verunreinigtes Wasser eindringen kann. Zudem kann es an den Falten zu Schäden am Schlauch kommen. Insbesondere im Bereich der Schlitze kann der Schlauch reißen und muss dann ausgetauscht werden.
Zum Begasen von Flüssigkeiten, die aggressive Bestandteile aufweisen, verwendet man vorzugsweise Vorrichtungen der eingangs genannten 'Art mit Schläuchen aus Silikon, was ein chemisch sehr beständiger, aber wenig reißfester Werkstoff ist. Diese Schläuche sind für die oben genannten Schaden besonders anfällig. Solche Schäden sind insbesondere auch dort zu befürchten, wo herkömmliche Schläuche aus EPDM verwendet werden, die nur einen geringen Anteil von sog. Weichmachern aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei der die Faltenbildung bei abgeschalteter Luftzufuhr vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost, dass der Querschnitt des Stützprofils eine oder mehrere Einbuchtungen aufweist. Durch eine konkave Ausbildung der Einbuchtung/en ist die Oberfläche des Stützprofils, auf die sich der Schlauch im Ruhezustand legt, so vergrößert, dass sie dem weiteren Umfang des Schlauches entspricht. Der Schlauch kann sich daher im drucklosen Zustand glatt an den Außenumfang des Stützprofils anlegen. Falten werden vermieden. Vorzugsweise erstreckt sich die Einbuchtung mit gleichbleibendem Querschnitt über die gesamte Länge des Profils, was auch im Hinblick auf dessen einfache Herstellung z. B. durch Extrusion von Vorteil ist.
Bei Vorrichtungen der eingangs genannten' Art mit einem Stützkörper, der ein flaches, kastenförmiges Profil'aufweist, ist der Schlauch meist nur auf dem Umfangsabschnitt mit Schlitzen versehen, der die nach oben weisende Flache des Stützprofils überdeckt. Vorrichtungen dieser Art können auf dem Boden, des Beckens, das das zu begasende Wasser enthalt, aufliegen und auch dort befestigt sein. Es ist daher vorteilhaft, die Einbuchtung in der nach oben weisenden Fläche des Stützprofils vorzusehen, da sich der Schlauch nach oben ausdehnt; wenn er mit Luft beschickt wird. Auf der Unterseite des Stützprofils kann der Schlauch wegen der Befestigung in seiner Bewegungsmöglichkeit eingeschränkt sein. Die Seitenwände des Stützprofils sind bei der flachen Bauweise oft zu schmal für die Anbringung der Einbuchtungen.
Bei den oben erwähnten, häufig verwendeten Wasserbelüftern mit einem zylindrischen Stützrohr ist es dagegen vorteilhaft, wenn die Einbuchtung unten am Rohrumfang angeordnet ist. Bei diesen Vorrichtungen ist der Schlauch vor allem auf den an den Seiten der Vorrichtung liegenden Umfangsabschnitten mit Schlitzen versehen, während ein schmalerer Streifen im Zenit und ein breiterer Streifen unten von Schlitzen frei ist. Diese Ausbildung der Wasserbelüfter hat sich als vorteilhaft herausgestellt, um möglichst gleichmäßige, feine Blasen zu erhalten. Der untere Bereich des Stützrohrumfanges ist daher frei und besonders für die Anbringung der Einbuchtung geeignet. Zudem sind die zylindrischen Wasserbelüfter meist frei im Wasser schwebend angeordnet, so dass sich der Schlauch ungehindert um den Umfang des Stützrohres herum bewegen kann.
Bei zylindrischen Wasserbelüftern ist der Schlauch häufig an den Enden durch Schellen fest geklemmt, die außen um den Schlauch herum gelegt sind. Das Innere des Stützrohres kann zum Wasser hin offen sein, um den Auftrieb der Vorrichtung zu verringern, während die Luft zwischen die Außenflache des Stützrohres und den Schlauch gepreßt wird. Um bei derartigen Vorrichtungen Stützrohre verwenden zu können, die im Umfang Einbuchtungen aufweisen, die sich über die gesamte Länge des Stützrohres erstrecken und die daher einfach. herzustellen sind, können nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung im Bereich der Schellen Füllstucke in die Einbuchtungen eingesetzt sein, durch die die Außenkontur des Stützrohres zu einer zumindest angenäherten Kreisform ergänzt wird, um so eine sichere und luftdichte Befestigung mittels der Schellen zu erzielen.
Zur luftdichten Befestigung des Schlauches auf das Stützrohr mittels Schellen ist es aber auch von Vorteil, wenn das Stützrohr an seinen Enden dem Innendurchmesser des perforierten Schlauches angepasst wird. In diesem Fall wird erfindungsgemäß empfohlen, das Stützrohr an seinen Enden auf einen Durchmesser aufzuweiten, der mindestens dem Innendurchmesser des Schlauches entspricht, wobei in diesem Bereich keine Einbuchtung vorhanden ist. Der Schlauch liegt dann im Bereich der Befestigung dicht am Stützprofil an, wirft also auch in diesem Bereich keine Falten. Der Schlauch kann also ohne weiteres mit der Befestigungsschelle am Stutzprofil befestigt werden. Insbesondere in diesem Fall wird darüber hinaus empfohlen, den Schlauch in diesem Bereich nicht zu perforieren. Vor allem dann, wenn der Schlauch vorwiegend in dessen Längsrichtung ausgerichtete Schlitze aüfweist, die länger sind als die verwendete Befestigungsschelle breit ist, wird eine Luftdichtigkeit der Befestigung am ehesten dadurch erzielt, wenn der' Schlauch in diesem Bereich keine Schlitze aufweist.
Sofern eine Vorrichtung zur Anwendung kommt, dessen Stützprofil keinen zylindrischen oder ovalen, sondern einen recht- oder in sonst eckig ausgeformten Querschnitt aufweist, und kein Füllstück in der Einbuchtung eingesetzt werden soll, ist es von Vorteil, den Bereich der Befestigung derart aufzuweiten, dass das Stützprofil keinen Unterschnitt mehr aufweist. Mit einer Schelle o. ä. kann der Schlauch dann an das Stützprofil angepresst werden, so dass eine Abdichtung an das Stützprofil auch in dem Bereich der vor dem Aufweiten vorhandenen Einbuchtung ermöglicht wird.
Bei erfindungsgemäßen Vorrichtungen mit zylindrischem Stützprofil hat sich eine weitere Ausführungsform des Profils als vorteilhaft erwiesen. Üblicherweise werden solche Wasserbelüfter mit einer Länge von 0,60 bis 1,20 m Lange 'eingesetzt. Hierbei reicht regelmaßig aus, die Vorrichtung mit nur einer Einbuchtung zu versehen. Insbesondere wenn aber Wasserbelüfter mit einer größeren Länge verwendet werden und die Belüfter nur von einer Seite mit Luft beschickt werden, das andere Ende des Wasserbelufters also frei ist, empfiehlt es sich, das Rohr an beiden Seiten mit Einbuchtungen versehen ist, so dass es im Querschnitt katzenzungenartig ausgebildet ist. Das freie Ende wird bei großen Längen durch eine Schelle o. ä., die etwa am Beckenboden oder -rand befestigt ist, in Position gehalten. Hierdurch wird den vor allem am freien Ende auftretenden Auftriebs- und Querkräften entgegengewirkt. Zudem kann der Vorrichtung eine größere Menge Luft als bei einer Vorrichtung mit nur einer Einbuchtung zugeführt werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung 'erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1
einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindung
Fig. 2
einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 3
einen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem flachen, kastenförmigen Stützprofil 1 dargestellt, das z. B. aus einem festen Kunststoff bestehen kann und das von einem Schlauch 2 aus Gummi oder einem gummiähnlichen Kunststoff umhüllt wird. Das Stützprofil 1 hat innen mehrere Hohlraume 3, die durch Stege 4 voneinander getrennt sind und die zum Transport der Luft 'dienen. Die Stege 4 versteifen das Stutzprofil 1. Im Inneren des Stützprofils 1 sind ferner Vorsprünge 5 vorgesehen, durch die Stangen z. B. aus Edelstahl oder aus glasfaserverstärktem, abwasserbeständigen Kunststoff (nicht dargestellt) aufgenommen werden können, die der zusätzlichen Versteifung und zur Verbindung mehrerer Stützprofile 1 dienen.
Die Vorrichtung liegt mit ihrer Unterseite 6 auf dem Boden 7 eines mit Wasser gefüllten Behälters, Beckens oder auch natürlichen Gewässers auf, das belüftet werden soll. Die Vorrichtung wird durch zusätzliche Befestigungsmittel am Boden gehalten sein. Die Vorrichtung kann sich über eine große Länge in zu dem dargestellten Querschnitt senkrechter Richtung erstrecken.
Das Stützprofil 1 hat niedrige Seitenwände 8 und eine große, nach oben weisende Fläche 9. Der Schlauch 2 ist lediglich in dem Bereich, der die Fläche 9 überdeckt, mit feinen Schlitzen versehen. Die Luft gelang von' den Hohlräumen 3 über (nicht dargestellte) Durchbrechungen im Stützprofil zwischen die Fläche 9 und den Schlauch 2 und kann in feinen Blasen (bei 10 angedeutet) aus den Schlitzen in das umgebende Wasser austreten. Durch die Luft wird der Schlauch 2 aufgebläht, wie es in Fig. 1 dargestellt ist.
Damit auch bei einer sehr langen Vorrichtung (evt. mehrere Meter) ein langes Stützprofil 1 in einen langen Schlauch 2 eingeführt werden kann, ist der Umfang des Schlauches 2 größer als der Außenumfang des Stützprofils 1. Zudem wird er durch haufiges Aufblähen geweitet. Wichtig ist nun, dass im Stützprofil eine Einbuchtung 11 in der Fläche 9 angeordnet ist. Wenn die Belüftung abgeschaltet wird, fällt der Schlauch 2 in sich zusammen und legt sich in die Einbuchtung 11, ohne Falten zu bilden. Der äußere Umfang des Stutzprofils 1 entspricht somit dem Innenumfang des Schlauches 2.
In Fig. 2 ist eine erfindungsgemaße Vorrichtung mit einem Stützprofil 21 in Form eines zylindrischen Rohres, das auch als Stützrohr bezeichnet werden kann, dargestellt. Das Stützröhr 21 besteht aus einem steifen Kunststoff. Es wird von einem Schlauch 22 aus Gummi oder einem gummiähnlichen Werkstoff umhüllt. Die Vorrichtung kann so ausgebildet sein wie die in der oben erwähnten DE 37 0'0 038 C2, wobei sie mit einem Ende an einem Versorgungsrohr befestigt sein und von dort her auch mit vorgespannter Luft beschickt werden kann, und wobei die Luft zwischen die Außenfläche'des Stützrohres 21 und den Schlauch 22 geführt wird und wobei das Stützrohr 21 auf dem größten Teil seiner Länge'mit Wasser gefüllt ist, da sein freies Ende offen ist. Die Vorrichtung kann aber auch an beiden Enden oder in der Mitte Halterurigen und/oder Anschlüsse für die Luftversorgung aufweisen. Zumeist befindet sich die Vorrichtung auf dem größten Teil ihrer Länge frei schwebend im Wasser.
Wichtig ist' nun, dass das Stützrohr 21 eine Einbuchtung 23 aufweist. Dort ist die Wandung des Stützrohrs 21 nach innen gebogen ist. Die Einbuchtung 23 erstreckt sich über die gesamte oder nahezu gesamte Länge des Stützrohres 21. Die Vorrichtung ist so im Wasser angeordnet, dass die Einbuchtung 23 nach unten weist.
Der Schlauch 22 ist mit einer Vielzahl feiner Schlitze versehen, aus der die Luft in das umgebende Wasser austreten kann. Auf einem oberen Umfangsabschnitt A und einem unteren Umfangsabschnitt B ist der Schlauch 22 jedoch nicht geschlitzt. In Fig. 2 ist der Schlauch 22 im Ruhezustand dargestellt, in dem er nicht mit Druckluft beaufschlagt wird. Der Schlauch 22 legt sich an die Außenflache des Stützrohres 21 an, wobei er sich auch in die Einbuchtung 23 hineinlegt. Der Innendurchmesser des Schlauches 22 ist großer als der Außendurchmesser 26 6 des Stützrohres 21. Der daraus resultierende Unterschied beim Umfang wird durch die Einbuchtung 23 kompensiert, so dass der Schlauch 22 ohne Falten zu bilden auf dem Stützrohr 21 liegt.
Der Schlauch 22 ist durch. Schellen an den Enden der Vorrichtung auf dem Stützrohr 21 befestigt, wobei die Schellen den Schlauch 22 ringartig umschließen und gegen das Stützrohr 21 pressen (nicht dargestellt). Eine derartige Schelle ist in der DE 37 00 038 C2 beschrieben. Unterhalb der Schelle ist Füllstück in die Einbuchtung 23 eingesetzt, das die Kontur des Stützrohres 21 wieder zu einer Krei'sform ergänzt, wie es bei 24 durch die gestrichelte Linie dargestellt ist. Auf diese Weise wird mit einfachen Mitteln eine luftdichte Verbindung zwischen Schlauch 22 und Stützrohr 21 hergestellt. Das Füllstück besteht vorzugsweise aus Gummi oder einem ähnlichen Werkstoff.
Fig. 3 zeigt eine gegenüber Fig. 2 abgewandelte Ausführungsform der Erfindung, so dass die dortige Beschreibung hier sinngemäß gilt. Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 empfiehlt sich insbesondere dann anzuwenden, wenn das Stützrohr über eine größere Länge verfügt. und nur an einer Seite mit der Luftzuführungsleitung (nicht dargestellt) befestigt ist, das andere Ende also frei, aber waagerecht in dem Becken, das die zu begasende Flüssigkeit enthält, fixiert ist (ebenfalls nicht dargestellt). Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist mit einem Stützprofil 31 in Form eines zylindrischen Rohres dargestellt. Das Stützrohr 31 besteht auch hier aus einem steifen Kunststoff, welcher von einem Schlauch 32 aus Gummi o. ä. umgeben ist. Die Luft wird zwischen das Stützprofil 31 und den Schlauch 32 gepresst. Der Schlauch ist mit einer Vielzahl von Schlitzen versehen, durch die die Luft in das umgebende Wasser austreten kann. Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform empfiehlt sich insbesondere bei größeren Längen der Vorrichtung, weil über die beiden Einbuchtungen 33 der Vorrichtung eine größere Menge Luft zugeführt werden kann.
Das Stützrohr 31 weist praktisch über die gesamte Lange des Stützrohres beidseitig je eine Einbuchtung 33 auf. Der Schlauch 32 ist vorzugsweise nicht'über seinen gesamten Umfang mit Schlitzen versehen, sondern nur im Umfangsabschnitt C, während der übrige Umfang, insbesondere aber die Umfangsabschnitte D und E im Bereich der Einbuchtungen 33, frei von Schlitzen ist.
Auch bei dieser Ausführungsform kann der Schlauch 32 an den Enden der Vorrichtung mittels Schellen auf dem Stützrohr 31 befestigt werden (nicht dargestellt). Auch hier empfiehlt es sich, wie in Fig. 2 mit 24 dargestellt, im Bereich der Einbuchtungen 33 Füllstücke einzusetzen, die den Querschnitt des Stützrohres zu einer Kreisform ergänzen, wie mit 34 gestrichelt dargestellt. Hierdurch wird ein luftdichtes Anpressen des Schlauches 32 an das Stützrohr 31 ermöglicht.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit, insb. zum Belüften von Wasser, mit einem elastischen Schlauch, der auf einem starren Stützprofil angeordnet ist, wobei der Schlauch elastisch aufweitbare Schlitze aufweist und wobei vorgespannte Luft durch die sich aufweitenden Schlitze in kleinen Blasen in das Wasser austreten kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Stützrohres (1, 21, 31) mindestens eine Einbuchtung (11, 23, 33) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einbuchtung (11, 23, 33) praktisch über die gesamte Länge des Stützprofils (1, 21, 31) erstreckt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung am Boden (7) des das zu belüftende Wasser enthaltenden Beckens oder zu belüftenden Gewässers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung (11) an der Oberseite (9) des Stützprofils (1) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Stützprofil (21) 'einen kreisförmigen oder annähernd kreisförmigen Querschnitt aufweist und wobei der Schlauch (22) das Stützprofil (21) umhüllt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung (2'3) auf der Unterseite des Stützprofils (21) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Stützprofil (31) einen kreisförmigen oder annähernd kreisförmigen Querschnitt aufweist und wobei der Schlauch (32) das Stützprofil (21) umhüllt, dadurch gekennzeichnet, dass, die Einbuchtungen (33) an den Seiten des Stützprofils (31) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Schlauch (22, 32) an seinen Enden mittels Schellen auf dem Stützkörper (1, 21, 31) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Längenabschnitt des Stützkörpers (1, 21, 31), auf dem die 'Schellen angeordnet sind, Füllstücke (24, 34) in die Einbuchtung (11, 23, 33) eingesetzt sind, die, die Außenkontur des Stützkörpers (1, 21, 31) zu der Form ergänzen, die der Stützkörper ohne Einbuchtung hat.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstücke (24, 34) die Außenkontur des Stützkörpers (21, 31) zu einer Kreisform ergänzen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstücke (24, 34) aus Gummi oder einem gummiähnlichen Werkstoff bestehen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch mindestens an einem seiner Enden mittels Schellen auf dem Stützkörper (1, 21, 31) befestigt ist und der Stützkörper (1, 21, 31) in diesem Bereich keine Einbuchtung (11, 23, 33) aufweist und der Außenumfang des Stützkörpers (11, 21, 31) mindestens dem Innendurchmesser des Schlauches (2, 22, 32) entspricht.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (2, 22, 32) im Bereich seiner Befestigung am Stützkörper (11, 21, 31) keine elastisch aufweitbaren Schlitze aufweist.
EP04002902A 2003-02-07 2004-02-10 Vorrichtung zum Belüften von Wasser Withdrawn EP1447126A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305203A DE10305203A1 (de) 2003-02-07 2003-02-07 Vorrichtung zum Belüften von Wasser
DE10305203 2003-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1447126A2 true EP1447126A2 (de) 2004-08-18
EP1447126A3 EP1447126A3 (de) 2005-05-18

Family

ID=32668003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04002902A Withdrawn EP1447126A3 (de) 2003-02-07 2004-02-10 Vorrichtung zum Belüften von Wasser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040164433A1 (de)
EP (1) EP1447126A3 (de)
CN (1) CN1539763A (de)
DE (1) DE10305203A1 (de)
MX (1) MXPA04001126A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7497421B2 (en) * 2006-02-03 2009-03-03 Gummi-Jaeger Llc Apparatus for the gasification of liquids
GB2537893A (en) * 2015-04-30 2016-11-02 Flowthrough Ltd Submersible diffuser
CA180546S (en) 2017-09-29 2019-04-11 Aquatec Maxcon Pty Ltd Base member for an air diffuser
WO2019060965A1 (en) * 2017-09-29 2019-04-04 Aquatec Maxcon Pty Ltd DIFFUSER FOR AERATION OF A FLUID

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1810394A (en) * 1929-02-21 1931-06-16 Schaumbad Gmbh Means for the production of foam
DE3700038A1 (de) * 1987-01-02 1988-07-14 Jaeger Arnold Zum belueften von wasser dienende vorrichtung
US20020109247A1 (en) * 2000-11-10 2002-08-15 Andreas Jager Apparatus for aerating water

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315895A (en) * 1965-02-05 1967-04-25 Fmc Corp Diffuser tube
US3603509A (en) * 1970-02-24 1971-09-07 Fmc Corp Gas dispersing apparatus
DE2513547C3 (de) * 1975-03-26 1978-06-08 August Dr.-Ing. 3000 Hannover Schreiber Einrichtung zum intermittierenden Belüften von Abwasser
US3977606A (en) * 1975-05-05 1976-08-31 Wyss Robert J Diffuser device
US4243616A (en) * 1979-02-15 1981-01-06 Ronald Wyss Air diffuser
DE3819305A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-07 Ott Rita Begasungseinrichtung
US6626425B2 (en) * 2000-02-23 2003-09-30 Ott Gmbh Gasification device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1810394A (en) * 1929-02-21 1931-06-16 Schaumbad Gmbh Means for the production of foam
DE3700038A1 (de) * 1987-01-02 1988-07-14 Jaeger Arnold Zum belueften von wasser dienende vorrichtung
US20020109247A1 (en) * 2000-11-10 2002-08-15 Andreas Jager Apparatus for aerating water

Also Published As

Publication number Publication date
CN1539763A (zh) 2004-10-27
MXPA04001126A (es) 2006-04-05
US20040164433A1 (en) 2004-08-26
DE10305203A1 (de) 2004-08-19
EP1447126A3 (de) 2005-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001078B4 (de) Luftverteiler mit einer Einrichtung zum Befestigen einer perforierten Belüfter-Membran
EP0309474B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum grossflächigen, feinblasigen begasen von flüssigkeiten
DE10055785A1 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser
DE102013106845B4 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Gasen in Flüssigkeiten
EP0363865B1 (de) Belüftungseinrichtung
DE4001201C1 (de)
DE2261994A1 (de) Einrichtung zum feinblasigen belueften von abwasser
EP1366807A2 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser
EP0704237B1 (de) Begasungsvorrichtung
EP1447126A2 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser
DE3441731A1 (de) Belueftungselement
EP0625484A1 (de) Belüftervorrichtung für mit einem Flüssigkeitsmedium beaufschlagten Becken, insbesondere Klärbecken
DE1964860A1 (de) Zapfstellen an flexiblen Leitungen
DE3731998A1 (de) Vorrichtung zur wasserbelueftung
DE3834317C1 (en) Apparatus for introducing gas into a liquid
DE3332074C2 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Abwasserteichen und Belebungsbecken mittels Druckluft
DE3627665C2 (de)
EP0947471A1 (de) Belüftungsvorrichtung für Wasser und Verfahren zur Herstellung einer Belüftungsvorrichtung
DE102008029273B4 (de) Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit, insbesondere zum Belüften von Abwasser, sowie Klärbecken
DE2745651A1 (de) Strahlformer, der insbesondere zur befestigung an einem sanitaer-ventil geeignet ist
DE3710739A1 (de) Flaechenbeluefter
DE4012631A1 (de) Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten
DE3921936A1 (de) Vorrichtung zum belueften von wasser
DE4315700A1 (de) Belüftungseinrichtung
DE102009060185A1 (de) Membran-Rohrbelüfter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051118

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20051215

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070323