AT211921B - - Google Patents

Info

Publication number
AT211921B
AT211921B AT830759A AT830759A AT211921B AT 211921 B AT211921 B AT 211921B AT 830759 A AT830759 A AT 830759A AT 830759 A AT830759 A AT 830759A AT 211921 B AT211921 B AT 211921B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
controller
speed
acceleration
sub
setpoint
Prior art date
Application number
AT830759A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft filed Critical Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft
Application granted granted Critical
Publication of AT211921B publication Critical patent/AT211921B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/20Controlling the acceleration or deceleration
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/416Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control of velocity, acceleration or deceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Drehzahlregelung elektromotorischer Antriebe 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Drehzahlregler angeforderten Beschleunigungssollwert und dem Beschleunigungsistwert den Ankerstromsollwert bestimmt. 



   Der Beschleunigungsistwert kann in bekannter Weise durch Differenzieren der Ausgangsspannung einer
Tachodynamo erzeugt werden. Der entscheidende Vorteil, der durch die Erfindung erzielt wird, liegt darin, dass der Oberwellengehalt dieses Signals für die Einhaltung der zulässigen Beschleunigungen und Verzögerungen wirkungslos bleibt, da der Beschleunigungsregler mit Integralverhalten den Oberwellenanteil weitgehend unterdrückt. Seine Ausgangsgrösse, d. h. der Sollwert des Ankerstromes, wird vom Gleichspannungsanteil des Beschleunigungssignals, also von der tatsächlichen Beschleunigung bestimmt. Man kommt daher bei der Erzeugung des Beschleunigungssignals mit minimalen Glättungsmitteln aus, die keine merkliche Verzögerung bei der Beschleunigungsbegrenzung hervorrufen.

   Gegenüber dem Hochlaufregler wird durch die Erfindung erreicht, dass nunmehr bei der Vorgabe des erforderlichen Ankerstromsollwertes die tatsächli-   chen   Betriebsverhältnisse mit berücksichtigt werden. 



   Die Erfindung gestattet es, jeder Drehzahlregelabweichung nach Wunsch einen bestimmten Beschleunigungssollwert zuzuordnen, indem die Proportionalverstärkung des Drehzahlteilreglers eingestellt und für die beiden Drehrichtungen sowie-ausserdem für jedes Vorzeichen der Drehzahlregelabweichung ein Grenzwert vorgegeben wird. Dies kann auf bekannte Weise durch Schwellwertschaltungen geschehen, wie sie für ähnliche Zwecke üblich sind. 



   Zur näheren Erläuterung wird die Erfindung im folgenden an einem Ausführungsbeispiel beschrieben, das in der Zeichnung stark schematisiert dargestellt ist. 



     In Fig. 1 ist   mit 1   ein Gleichstromantriebsmotor bezeichnet, dessenAnkerstrom   mit Hilfe eines Stromrichters 2 geregelt wird. Der Ankerstromkreis kann über einen Transformator 3 an das Drehstromnetz angeschlossen werden. 



   Der   mehrschleifige Regelkreis besteht aus dem Geschwindigkeitsregler4 mit Proportionalverhalten,   dem Beschleunigungsregler 5 nach der Erfindung mit Integralverhalten und dem Ankerstromregler 6, der ein IP-Regler sein kann. Mit Hilfe eines Handstellers 7 kann der gewünschte Drehzahlsollwert   e   vorgegeben werden. Der Drehzahlistwert n wird aus einer Tachodynamo 8 entnommen, die mit dem Motor 1 mechanisch gekuppelt ist. Die Ausgangsgrösse des Drehzahlteilreglers 4 bildet den Beschleunigungssollwert b+ für den   Ihtegralregler   5, dessen Istwertsignal über ein Differenzierglied 9 aus der Tachodynamo entnommen 
 EMI2.1 
 Ankerstromistwert I wird über einen geeigneten Wandler 10, beispielsweise einen Hallwandler, aus dem Ankerkreis entnommen.

   Der Stromregler 6 beeinflusst einen Gittersteuersatz 11 für den Stromrichter 2. 



   Dem Ausführungsbeispiel   liegt eine Feldumkehrsteuerung   zugrunde, so dass zwischen Beschleunigungsregler 5 und Stromregler 6 ein Glied zur Bildung des Absolutwertes der Ausgangsgrösse des Beschleunigungs-   reglers eingeschaltetwerden muss. Das Vorzeichen der Ausgangsgrosse   beeinflusst einen Regelkreis 12 für die Feldumkehr, der die Erregerwicklung 13 des Motors steuert. Die Ausbildung dieses Feldregelkreises ist für die Erfindung unwesentlich und wird daher nicht näher behandelt. 



   Das Vorzeichen des Drehzahlistwertes bestimmt über ein Begrenzungsglied 14 die statische Kennlinie des Geschwindigkeitsreglers 4. Dies sei an Hand der Fig. 2 und 3 erläutert. 



   Die Fig. 2 zeigt den Beschleunigungssollwert b+ in Abhängigkeit von Grösse und Richtung der Regelabweichung A n =   n - n.   Bei kleinen Regelabweichungen folgt der Beschleunigungssollwert der Regelabweichung zunächst mit einem bestimmten Proportionalitätsfaktor, der für sich eingestellt werden kann. Dies ist durch den Doppelpfeil an dem linear ansteigenden Teil der Charakteristik angedeutet. Bei positiver Drehzahl wird nun der Beschleunigungssollwert auf den stark ausgezogenen Maximalwert begrenzt, wie   aus Fig. 3 ersichtlich. In Fig. 3 sind   die   zulässigen'Bereiche von Beschleunigungs- bzw. Verzögerungssollwert   für positive und negative Drehzahlen angedeutet, wie sie durch das Begrenzungsglied 14 vorgeschrieben werden.

   Bei negativen Drehzahlen (gestrichelte Kennlinien) können also   Beschleunigungs- bzw.   Verzögerungshöchstwerte vorgeschrieben werden, die sich von den   Höchstwerten   bei positiven Drehzahlen unterscheiden. Dies ist bei vielen Antriebsproblemen von Bedeutung. 



    Die Einstellung von Steilheit und Grenzwerten der Charakteristik des Beschleunigungssollwertes ist beim    Erfindungsgegenstand auf einfachere Weise möglich als bei Verwendung von Hochlaufreglem und gestattet 
 EMI2.2 
 
Wertesdern von vornherein ein begrenzter Sollwert vorgegeben wird, kann man unzulässige Beschleunigungen mit Sicherheit vermeiden. Das Integralverhalten des Beschleunigungsreglers gewährleistet darüber hinaus, dass   Drehzahländerungen   bzw. Ausregelungen von Laststössen unter allen Umständen ruckfrei ablaufen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur Drehzahlregelung elektromotorischer Antriebe mit einem mehrschleifigen Regelkreis, der einen Drehzahlteilregler mit Proportionalverhalten und einen Ankerstromteilregler enthält, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die beiden Teilregler ein Beschleunigungsregler mit Integralerhalten geschaltet ist, der in Abhängigkeit von der Differenz zwischen dem vom Drehzahlregler angeforderten Beschleunigungssollwert und dem Beschleunigungsistwert den Ankerstromsollwert bestimmt.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsgrösse des Drehzahlteilreglers für jedeDrehrichtung sowie für jedes Vorzeichen der Drehzahlregelabweichung auf je einen Höchstwert begrenzt ist, die unabhängig voneinander einstellbar sind.
    . 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzung über Schwellwertventile mittels Hilfsspannungen erfolgt, die in Abhängigkeit von der Drehrichtung umschaltbar sind.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungsistwert durch Differenzieren der Ausgangsspannung einer Tachometerdynamo erzeugt ist.
AT830759A 1959-02-25 1959-11-17 AT211921B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE211921T 1959-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211921B true AT211921B (de) 1960-11-10

Family

ID=29591898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT830759A AT211921B (de) 1959-02-25 1959-11-17

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211921B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015196A1 (de) Anordnung und verfahren zum betreiben eines wechselstrommotors bei hohem schlupf
DE3708261A1 (de) Einrichtung zum steuern eines dreiphasen-wechselrichters zur versorgung des wechselstrommotors einer aufzugsanlage
DE1043489B (de) Anordnung zur Regelung von Stromrichtern in einer Kraftuebertragungsanlage mit hochgespanntem Gleichstrom
AT211921B (de)
DE1009779B (de) Einrichtung zum Antrieb von Foerderanlagen, insbesondere Personen-Schnellaufzuegen
DE1613936A1 (de) Drehstrommotor mit einer Einrichtung zum kontaktlosen Ansteuern des Motors
DE931300C (de) Steuersystem fuer Mehrphaseninduktionsmotoren
DE2239897A1 (de) Einrichtung zur drehzahlregelung eines asynchronmotors
AT217576B (de)
DE1121176B (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung elektromotorischer Antriebe
DE1252448B (de) Regeleinrichtung mit vermaschten Regelkreisen
DE2238627C3 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
DE931289C (de) Steuerungsvorrichtung fuer dieselelektrische Fahrzeuge mit selbsttaetiger Regelung der Hauptgeneratorspannung durch einen vom Drehzahlregler des Dieselmotors beeinflussten, die Belastung des Dieselmotors auf einen konstanten Wert haltenden Feldregler
AT339436B (de) Drehzahlregeleinrichtung fur einen asynchronmotor eines hebezeuges, aufzuges, kranes od.dgl.
DE2164510B1 (de) Kreisstrombehafteter umkehrstromrichter mit kreisstromdrosseln
DE3337272A1 (de) Elektromotorischer antrieb
DE1232848B (de) Anordnung zur Steuerung von Verstellpropellern von dieselgetriebenen Schiffen mit Drehstrom-wellengeneratoren
DE904906C (de) Anordnung zur Regelung von Gleichstrommotoren, die ueber eine Stromrichtergruppe im Ankerkreis mit einem konstanten Strom gespeist und im Feldkreis geregelt werden
AT243385B (de) Einrichtung zum Bremsen eines über Gleichrichter gespeisten Gleichstrommotors
AT210526B (de) Regeleinrichtung mit vermaschten Regelkreisen
DE914997C (de) Genauigkeitsschaltung fuer Leonardantriebe
AT200233B (de) Selbsttätige Schlupfregelung für Wechselstrom- Kommutatormotoren
DE1183185B (de) Einrichtung zur Impedanzregelung von Lichtbogenoefen
DE1931322C3 (de) Einrichtung zur lastabhängigen Steuerung eines Gleichstrom-Nebenschlußmotors, insbesondere für ein Kranhubwerk
DE950656C (de) Anordnung fuer Gleichstrommotoren, die ueber gittergesteuerte Dampf- oder Gasentladungsstrecken gespeist werden