AT211081B - Selbstverkäufer - Google Patents

Selbstverkäufer

Info

Publication number
AT211081B
AT211081B AT420759A AT420759A AT211081B AT 211081 B AT211081 B AT 211081B AT 420759 A AT420759 A AT 420759A AT 420759 A AT420759 A AT 420759A AT 211081 B AT211081 B AT 211081B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
goods
pawl
self
holding
arm
Prior art date
Application number
AT420759A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Georg Wiegandt & Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Wiegandt & Soehne filed Critical Georg Wiegandt & Soehne
Application granted granted Critical
Publication of AT211081B publication Critical patent/AT211081B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbstverkäufer 
Die Erfindung geht von einem   münzbetätigten   Selbstverkäufer für einzeln auswählbare Warenein- heiten derjenigen Art aus, bei der die Wareneinheiten nicht in einzeln zugänglichen Fächern gelagert, sondern hängend aufbewahrt und nach Wahl des Käufers durch Münzbetätigung von der Haltevorrichtung gelöst werden, damit sie an einer Ausgabestelle entnommen werden können. 



   Es ist bereits ein Warenselbstverkäufer dieser Art bekannt, bei dem die Waren auf einer stangenför- migen Aufhängevorrichtung aufgehängt sind und mittels eines nach Geldeinwurf von aussen durch den
Käufer steuerbaren, längs der Aufhängevorrichtung verfahrbaren Wagens abgenommen und zur Ausgabestelle gefördert werden. Die Abnahme der gewählten Ware von der Aufhängevorrichtung erfolgt dabei nach dem Prinzip von Schlosszuhaltungen. Dieser bekannte Selbstverkäufer besitzt einen komplizierten
Aufbau und verlangt viel Raum, so dass er nicht überall aufstellbar ist. 



   Die Erfindung vermeidet diese Nachteile und besteht demgemäss aus einem münzbetätigten Selbstverkäufer für einzeln   auswählbare,   hängend aufbewahrte Wareneinheiten und kennzeichnet sich dadurch, dass jeder Wareneinheit eine Haltevorricntung zugeordnet ist, die aus ihrer Haltestellung elektrisch herausbewegbar und zwecks Wiederverwendung in diese zurückstellbar ist. 



   In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weist die Haltevorrichtung ein Halteorgan und einen Elektromagneten auf, wobei das Halteorgan den Schiebeanker des Elektromagneten bildet. Diese Ausführung ist konstruktiv sehr einfach und benötigt zudem sehr wenig Platz. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht die Haltevorrichtung aus einem Halteorgan, einer Sperrklinke für dieses und einem Elektromagneten zur Betätigung der Sperrklinke, wobei das Halteorgan einen Schwenkhebel mit kurzem Doppelarm bildet, dessen einer Arm die Wareneinheit hält und dessen anderer Arm unter dem Einfluss der Sperrklinke steht, und die Sperrklinke am einarmigen Anker des Elektromagneten angeordnet ist. Diese   Warenhalte- und -auslösevorrichtungkannselbst   bei schwerenwareneinheiten sehr klein ausgeführt werden, weil das Aufhängemittel für die Ware,   z.

   B.   die Tragschnur, in unmittelbarer Nähe des Drehpunktes des haltendenSchwenkarmes aufgelegt werden kann und daher bereits ein   kurzer Gegenarm genügt, um   die erforderliche Kraftuntersetzung nach der an ihm angreifenden Sperrklinke hin zu erreichen. Eine ähnlich günstige Kraftübertragung und obendrein eine bauliche Verkleinerung wird durch eine einarmige Halterung des Elektromagnetankers nebst Sperrklinke erreicht. 



   In einer noch andern Ausführungsform des Erfindungsgedankens weist die Haltevorrichtung ein Halteorgan und eine Sperrklinke für dieses auf, wobei das Halteorgan einen Schwenkhebel mit kurzem Doppelarm bildet, dessen einer Arm die Wareneinheit hält und dessen anderer Arm unter dem Einfluss der Sperrklinke steht, und die Sperrklinke am einarmigen Hebelarm eines bei elektrischer Aufheizung sich seitlich verbiegenden Bimetallkörpers angeordnet ist. Auch diese Ausgestaltung hat den Vorteil eines geringen Platzbedarfes und einer grossen Betriebssicherheit. 



   Infolge des geringenRaumbedarfes für die vorstehend beschriebenen   Halte-und Auslösevorrichtungen   lassen sich in   einem Selbstverkäufer   von gegebenen Ausmassen sehr viele Wareneinheiten reihenweise neben-und untereinander unterbringen. Das Fassungsvermögen wird natürlich von der Eigengrösse der verschiedenen Wareneinheiten bestimmt, jedoch besteht in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Möglichkeit, die Waren unter Verwendung mehr oder weniger langer Aufhängemittel seitlich und bzw. oder lotrecht zueinander zu staffeln. Vorzugsweise werden die Haltevorrichtungen selbst in   mehreren. schräg an-   steigenden, übereinanderliegenden Reihen angeordnet.

   Um den freien Fall der freigegebenen Waren auf 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ihrem Wege zur Abgabestelle hin möglichst zu   beschränken,   besteht eine weitere Ausgestaltung der Er- . findung darin, dass jeder insbesondere schräg ansteigend angeordneten Reihe von Halteorganen eine Gleit- führung für die freigegebenen Waren zugeordnet ist. 



   Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäss ausgestalteten Selbstverkäufer besteht darin, dass die Waren i in einer vergleichsweise weiträumigen Atmosphäre frei aufgehängt sind, so dass die Gefahr eines Ver- stockens oder sonstiger chemischer oder bakterieller Beschädigung verringert wird. Ausserdem lässt sich die   Atmosphäre leichter in   an   sich bekannter Weise, z. B. durch Temperaturanlagen,   Befeuchtungsanlagen,
Ozonerzeuger od. dgl. auf die gewünschten, insbesondere warenerhaltenden klimatischen Bedingungen einstellen. 



   Infolge ihrer wenigen und einfach gestalteten Betriebselemente lässt sich die Selbstverkaufsanlage in beliebiger Grösse und sogar ohne umhüllendes Gehäuse aufstellen. Beispielsweise können die früher be- schriebenen Halteorganreihen im Hintergrund eines Schaufensters angeordnet sein, von wo die Ware in eine von der Schaufensterseite her zugängliche Entnahmestelle abgleitet. In den beigefügten Zeichnun- gen sind einige Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt, die jedoch nur zur Erläuterung und nicht schutzbegrenzend wirken sollen.

   Es zeigen : Fig.   l   einen Schnitt durch einen Warenselbstverkäu- fer mit den Merkmalen der Erfindung, bei dem nur die betriebswichtigen Teile schematisch dargestellt sind, Fig. 2 einen Schnitt durch eine einzelne Warenhaltevorrichtung des Selbstverkäufers gemäss Fig. 1 in geschlossener,   d. h.   die Wareneinheit haltender Stellung, Fig. 3 einen Schnitt durch eine andere Aus- führungsform einer einzelnen Warenhaltevorrichtung gemäss Fig.   l,   Fig. 4 einen Schnitt durch eine andere
Ausführungsform einer einzelnen Warenhaltevorrichtung des Selbstverkäufers in geschlossener,   d. h.   die
Wareneinheiten haltender Stellung, Fig. 5 einen Schnitt entsprechend Fig. 4 in geöffneter,   d. h.   die Wa- reneinheiten freigebender Stellung, Fig.

   6 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform einer einzel- nen Warenhaltevorrichtung des Selbstverkäufers in geschlossener, d. h. die Wareneinheiten haltender Stel- lung und Fig. 7 einen Schnitt entsprechend Fig. 6 in geöffneter, d. h. die Wareneinheiten freigebender
Stellung. 



   In der Fig. 1 ist eine besonders zweckmässige Ausführungsform des erfindungsgemässen Warenselbst- verkäufers dargestellt. In einem Gehäuse 11 sind in nicht im einzelnen dargestellter Weise eine Vielzahl von Warenhaltevorrichtungen 20 in mehrereh, schräg übereinanderliegenden Reihen angeordnet. Unter- halb jeder Reihe befindet sich eine Gleitfläche 13. Die Waren 1 können beliebige Gestalt haben und ent- weder unverpackt oder in Behältern oder sonstigen Verpackungen untergebracht sein. Sie sind mittels ha-   ken- oder schlaufenartiger   Aufhänger 2 aus beliebigem Material, beispielsweise aus Schnur,   Folienstrei-   fen, Textilband oder sogar an aus der Ware oder Verpackung selbst bestehenden Schlaufen oder Haken an der Haltevorrichtung 20 angehängt.

   Im unteren Teil des Warenselbstverkäufers befindet sich die Waren-   entnahmeöffnung   16, aus der die auf der Gleitfläche 15 entlang wandernden Waren entnommen werden. 



   Eine nur nach der Ausgabeseite hin um die fest mit dem Gehäuserahmen verbundene Achse 17 schwenk- bare Klappe 14 verhindert in   üblicher Weise   die Beraubung oder Beschädigung des Selbstverkäufers. 



   In den Fig. 2 und 3 sind zwei in ihrer Ausführung verschiedene erfindungsgemässe   Warenhalte- und  
Auslösevorrichtungen dargestellt. Jede Vorrichtung bildet eine Einheit und besteht aus einem gerätefest   eingebauten, U-förmigenRahmen 24, 24',   der zwecks leichterer und billigerer Herstellung und aus Grün- den der Einstellbarkeit aus den beiden Rahmenteilen 24 und   24'besteht, die mittelsSchrauben   25 verbun- den sind. Der in den Fig. 2 und 3 rechte Schenkel 24'trägt den Elektromagneten 22 und die elektrischen
Anschlussmittel 23. Der andere Rahmenschenkel weist ein ringförmiges Loch auf, durch das der Schiebe- anker durchgleiten kann. 



   Die nicht zur Erfindung gehörenden   Münzbetätigungs-und   Wählmittel sind nicht dargestellt und können in beliebiger, bekannter Weise ausgestaltet und angeordnet sein. 



   Die Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 2 und 3 arbeitet wie folgt :
Nach Münzeinwurf wählt der Käufer beispielsweise durch Drücken eines entsprechenden Wählknop- fes die von ihm begehrte Wareneinheit. Damit wird der den Elektromagneten 22 betätigende elektrische Kontakt geschlossen und der Schiebeanker 21 in Pfeilrichtung angezogen, wodurch die Wareneinheit von dem Schiebeanker abgestreift wird und zunächst auf die darunterliegende angeordnete Gleitbahn 13 fällt und über die Gleitflächen 13 und 15 zur Ausgabeöffnung 16 gelangt, wo sie vom Käufer entnommen wird. 



   In der Fig. 2 wird der Aufhänger 2 für die hängende Wareneinheit 1 bei der Bewegung des Schiebeankers 21 in Pfeilrichtung an dem Joch 22'des Elektromagneten 22 abgestreift, während bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Aufhänger 2 durch den Rahmenschenkel 24 abgestreift wird. 



   Zwecks Neubestückung einer entleerten Haltevorrichtung-wird der Schiebeanker 21 von Hand entgegen der Pfeilrichtung in den Fig. 2 und 3 herausgezogen und die Ersatz-Wareneinheit an den Schiebeanker 21 eingehängt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemässen   Warenhalte- und -auslösevorrichtung   ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Jede Vorrichtung besteht auch hier aus einem U-förmigen Rahmen, der aus den beiden Rahmenteilen 36 und   36'besteht,   die mittels Schrauben 39 verbunden sind. Der in den Fig. 4 und
5 linke Schenkel 36 des Rahmens ist an seinem unteren Ende zur Mitte hin abgebogen und bildet dadurch das Lager 35 für den drehbaren, doppelarmigen Warenaufhängehebel 32. Der andere Rahmenschenkel36' trägt den Elektromagneten 38 und die elektrischen Anschlussmittel 37. Der Anker 33 bildet einen federn- den einarmigen Hebel, der an einem blockähnlichen Vorsprung 34 am Rahmenjoch befestigt ist und an seinem freien Ende in Richtung des   Warenaufbängehebels   32 zu einer Klinke 31 abgekröpft ist. 



   Nach Münzeinwurf wählt der Käufer beispielsweise durch Drücken eines entsprechenden Wählknopfes die von ihm begehrte Wareneinheit. Damit wird der den Elektromagneten 38 betätigende elektrische Kon- takt geschlossen und der federnde Anker 33 angezogen, wodurch, wie in Fig. 5 dargestellt, die Sperr- klinke 31 nach rechts ausweicht und dadurch den Aufhängehebel 32 freigibt. Da der warentragende Arm des Aufhängehebels 32 stets das Übergewicht gegenüber dem andern, der Sperrklinke zugekehrten Arm hat, schwenkt der Doppelarmhebel 32 um sein Lager 35 entgegen dem Uhrzeigersinn herum, d. h. in
Pfeilrichtung gemäss Fig. 5. Wegen des Übergewichtes des warentragenden Armes ist es möglich, auch sehr leichte Wareneinheiten anzuhängen. Im allgemeinen unterstützt die Wareneinheit durch ihr Eigen- gewicht die Schwenkbewegung des Aufhängehebels.

   Dabei rutscht sie auf der Hebelkante entlang und schliesslich von ihr ab, fällt zunächst gemäss Fig. 1 auf die darunter angeordnete Gleitbahn 13 und ge- langt über die Gleitflächen 13 und 15 zur Ausgabeöffnung 16, wo sie vom Käufer entnommen wird. 



   Zwecks Neubestückung einer entleerten Haltevorrichtung wird der Doppelarmhebel 32 von Hand ent- gegen der Richtung des Pfeiles in Fig. 5 verschwenkt. Dabei stösst er zunächst mit seiner abgeschrägten Kante   32'an   die Sperrklinke 31 an, die infolge der federnden Eigenschaften des Metallkörpers 33 nach rechts ausweicht und   nach Vorbeigang der Kante 32'wiedervorschnellt   und sich in die Sperrstellung gemäss Fig. 4 begibt. Danach kann die Ersatz-Wareneinheit an den linken Arm des Hebels 32 angehängt wer- den. 



   In den Fig. 6 und 7 ist noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Auch hiebei besteht jede einzelne   Warenhalte- und   auslösevorrichtung aus einem'U-förmigen Rahmen, der aus den beiden Rahmenteilen 46 und   46'besteht,   die mittels Schrauben 49 verbunden sind. Der in den Fig. 6 und 7 linke Schenkel 46 des Rahmens ist zur Mitte hin abgebogen und bildet dadurch das Lager 45 für den   drehbaren, doppelarmigen Warenaufhängehebel 42.   Der andere   Rahmenschenkel 46'trägt   die elektrischen Anschlussmittel 47 und einen blockähnlichen Vorsprung 44, an dem der mit einem   z. B. drahtförmigen   elektrischen Widerstandskörper 45 umhüllte Bimetallkörper 43 befestigt ist. An seinem freien Ende trägt der Bimetallkörper 43 die Sperrklinke 41. 



   Nach Münzeinwurf wählt der Käufer beispielsweise durch Drücken eines entsprechenden Wählknopfes die von ihm begehrte Wareneinheit. Damit wird ein elektrischer Kontakt geschlossen und der Heizkörper 45 im Laufe einiger Sekunden so stark erhitzt, dass sich der miterhitzte Bimetallkörper 43, seiner Wesensart entsprechend, infolge der unterschiedlichen Längenausdehnung seiner beiden Metallelemente nach rechts, im Sinne der Fig. 7 verkrümmt, wodurch die von ihm mitgenommene Sperrklinke 41 den Aufhängehebel 42 freigibt. Der Heizkörper für den Bimetallkörper wird vorzugsweise zwecks Vermeidung unnöti-   ger Wärmeabgabe nach   aussen und   zwecks Beschleunigung der Bimetall-Verkrümmung mitwärmeisolieren-   den Mitteln versehen.

   Heizkörper und Umhüllung müssen natürlich so ausgestaltet und bzw. oder angeordnet sein, dass sie die Verkrümmung des Bimetallkörpers nicht stören. Die Ware gelangt dabei genau so wie bei der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Einrichtung zur Ausgabe. 



   Zwecks Neubestückung einer entleerten Haltevorrichtung wird der Doppelarmhebel 42 von Hand entgegen der Richtung des Pfeiles in Fig. 7 verschwenkt. Der Bimetallkörper hat sich inzwischen wieder aus seiner gekrümmten Stellung gemäss Fig. 7 gestreckt, wie in Fig. 6 dargestellt, so dass der Doppelarmhebel 42 zunächst mit seiner   abgeschrägten Kante 42'an dieSperrklinke   41 anstösst, die infolge der federnden Eigenschaften des Bimetallkörpers 43 nach rechts ausweicht und nach Vorbeigang der Kante 42'wieder vorschnellt und sich in die Sperrstellung gemäss Fig. 6 begibt. Danach kann die Ersatz-Wareneinheit an den linken Arm des Hebels 42 angehängt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Munzbetätigter   Selbstverkäufer für einzeln auswählbare, hängend aufbewahrte Wareneinheiten, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Wareneinheit eine Haltevorrichtung zugeordnet ist, die aus ihrer Haltestellung elektrisch herausbewegbar und zwecks Wiederverwendung in diese zurückstellbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (20) einen. <Desc/Clms Page number 4>
    Elektromagneten (22) aufweist, dessen Schiebeanker (21) das Halteorgan bildet (Fig. 2,3).
    3. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung aus einem Halteorgan (32), einer Sperrklinke (31) für dieses und einem Elektromagneten (38) zur Betätigung der Sperrklinke (31) besteht, wobei das Halteorgan (32) als Schwenkhebel mit kurzem Doppelarm ausgebildet ist, dessen einer Arm die Wareneinheit (1) hält und dessen anderer Arm unter dem Einfluss der Sperrklinke (31) steht, und die Sperrklinke am einarmigen Anker (33) des Elektromagneten (38) angeordnet ist (Fig. 4,5).
    4. Selbstverkäufer'nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung ein Halteorgan (42) und eine Sperrklinke (41) für dieses aufweist, wobei das Halteorgan (42) einen Schwenkhebel mit kurzem Doppelarm bildet, dessen einer Arm die Wareneinheit (1) hält und dessen anderer Arm unter dem Einfluss der Sperrklinke (41) steht, und die Sperrklinke am einarmigen Hebelarm eines bei elektrischer Aufheizung sich seitlich verbiegenden Bimetallkörpers (43) angeordnet ist (Fig. 6,7).
    5. Selbstverkäufer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteorgane (20) seitlich und lotrecht zueinander gestaffelt sind.
    6. Selbstverkäufer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder insbesondere schräg ansteigenden angeordneten Reihe von Halteorganen (20) eine Gleitführung (13) für die freigegebenen Wareneinheiten (1) zugeordnet ist.
    7. Selbstverkäufer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hal- teorgane (20) im Hintergrund eines Schaufensters angeordnet sind und die Entnahmestelle (16) von der Schaufenstervorderseite her zugänglich ist.
AT420759A 1958-06-28 1959-06-05 Selbstverkäufer AT211081B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE211081X 1958-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211081B true AT211081B (de) 1960-09-10

Family

ID=5800760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT420759A AT211081B (de) 1958-06-28 1959-06-05 Selbstverkäufer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211081B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000097B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Geräteverschlussvorrichtung mit geringem Energieverbrauch
DE2304052A1 (de) Lasthaken
DE3132465C2 (de)
AT211081B (de) Selbstverkäufer
CH371624A (de) Münzbetätigter Selbstverkäufer für einzeln auswählbare, hängend auf bewahrte Wareneinheiten
DE1115974B (de) Muenzbetaetigter Selbstverkaeufer
DE1115976B (de) Muenzbetaetigter Selbstverkaeufer
DE1415591C3 (de) prucktastenanordnung
DE4227343C2 (de) Dietrich für ein Münzpfandschloß eines Transportwagens
DE2123780C3 (de) Kartensuchvorrichtung
DE1456118A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Abwerfen von Lasten ohne Ring,insbesondere fuer Luftfahrtzwecke
DE507950C (de) Elektromagnetischer Fernausloeser
DE42738C (de) Elektrischer selbstthätiger Waarenverkaufsapparat
DE297896C (de)
DE542919C (de) Zylinderschloss mit Geldstueckeinwurf
DE620677C (de) Kassiereinrichtung fuer Muenzfernsprecher
DE138112C (de)
AT137416B (de) Nadelwechselvorrichtung für Grammophonschalldosen.
AT38636B (de) Selbstkassierender Verkaufsapparat für Briefmarken, Fahrkarten und dgl.
AT109372B (de) Türschloß.
DE1869381U (de) Vorrichtung zum aufhalten von foerdergut in einer bandfoerderanlage.
AT68747B (de) Selbsttätiger Verkaufsapparat für Theater- und Konzerträume.
DE2035716C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für Gehäusedeckel von Maschinen mit im Gehäuseinneren umlaufenden Teilen
DE894613C (de) Elektromagnetisch gesteuerte Ausloeseklinke, insbesondere fuer Sicherheitsbremsen fuer Foerderanlagen od. dgl.
DE2744945A1 (de) Muenzpruefer