AT211051B - Verfahren zur Herstellung eines anisotropen dauermagnetischen Körpers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines anisotropen dauermagnetischen Körpers

Info

Publication number
AT211051B
AT211051B AT698555A AT698555A AT211051B AT 211051 B AT211051 B AT 211051B AT 698555 A AT698555 A AT 698555A AT 698555 A AT698555 A AT 698555A AT 211051 B AT211051 B AT 211051B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
oersted
pressed
substance
granulate
Prior art date
Application number
AT698555A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT211051B publication Critical patent/AT211051B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0253Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
    • H01F41/0273Imparting anisotropy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/0018Mixed oxides or hydroxides
    • C01G49/0036Mixed oxides or hydroxides containing one alkaline earth metal, magnesium or lead
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/10Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/10Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure
    • H01F1/11Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/42Magnetic properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/604Pressing at temperatures other than sintering temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/605Making or treating the green body or pre-form in a magnetic field

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines anisotropen dauermagnetischen
Körpers 
 EMI1.1 
 
Körper, die im wesentlichenzugsweise wie folgt verfahren. Ein Pulver von wenigstens einer der vorstehend beschriebenen Kristallar- ten wird in einer   indifferentenFlüssigkeit (meist Wasser) suspendiert   und die   erhaltene Suspension wirdzwi-   schen den Polen. eines Magneten angeordnet, während die Flüssigkeit herausgepresst wird (nachstehend als "nassesPressverfahren"bezeichnet).Infolgedessen erfahren die Teilchen des Pulvers eine Ausrichtung, wäh- rend   sie gleichzeitig zusammengepresst werden.

   Der   hergestellte   Presskörper   wird dann bei einer Temperatur zwischen 1100 und   1450. oC gesintert.   Dieses Verfahren hat bereits zur Herstellung dauermagnetischer Körper mit einem (BH)   max-Wert   von mehr als 2 x   106   Gauss-Oersted geführt. Auch die mechanischen Eigenschaften der so erzielten Körpersind im allgemeinen sehr befriedigend. 



   Das betreffende Verfahren befriedigt jedoch weniger gut, wenn es sich um die Herstellung von Körpern mit mehr oder weniger komplizierten Formen   handelt. Es soll nämlich in   Erwägung gezogen werden, dass die zur   Durchführung des betreffenden Verfahrens   zu verwendenden Pressmatrizen, die in diesem Falle selbstverständlich auch eine komplizierte Struktur aufweisen müssen, zugleich völlig wasserdicht und in mechanischer Hinsicht stark sein müssen, welche Eigenschaften meist schwer vereinbar sind. In der Praxis stellte sich dann auch   heraus. dass   solche Pressmatrizen beim Abführen von verhältnismässig grossen Wassermengen oft infolge von Abnutzung schadhaft werden. 



   Die betreffenden Schwierigkeiten können selbstverständlich dadurch beseitigt werden, dass dauermagnetische Körper einfacher Gestalt hergestellt werden und nachher durch mechanische Bearbeitung in die erwünschte verwickeltere Form gebracht werden, aber auch dieses Verfahren befriedigt nicht völlig, weil die betreffenden Körper sich nicht gut zur mechanischenBearbeitung eignen, denn sie sind zu hart. 



   In der vorstehend erwähnten französischen Patentschrift Nr. 1. 080. 514 ist auch die Möglichkeit erwähnt,   âenzu.   einem dauermagnetischen Körper zu verarbeitenden pulvrigen Kristall als solchen, d. h. ohne die Vermittlung irgendeinerFlüssigkeit,während die Teilchen desPulvers noch eine gewisse Bewegungsfreiheit   gegeneinander haben. in   einem Magnetfeld zusammenzupressen (nachstehend als"trockenes Press-   verathren. bezeichnet) und   den   erzieltenPresskörper   dann zu einem dauermagnetischen Körper zu sintern.

   Die mechanischen Eigenschaften und die Dichte der gemäss diesem Verfahren bisher hergestellten dauer-   magMtixehen   Körper liessen jedoch zu wünschen übrig. 
 EMI1.2 
 
TErSndungSuspension zwischen den Polen eines Magneten angeordnet Ist, aus der Suspension beseitigt, bei-   spiel$we1se durcn Filtern.   Auf diese Weise wird ein Konglomerat erzielt, das einen   magnetischen   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Richteffekt aufweist: es ist magnetisch anisotrop. Dieses Konglomerat wird nunmehr granuliert, beispielsweise mittels eines Siebes, durch das der feste Stoff hindurchgedrückt wird. Das so erzielte Granulat wird dann   in'eine Pressmatrize   gebracht, in der es zwischen den Polen eines Magneten zusammengepresst wird.

   Der erzielte Presskörper, dessen (magnetisch anisotrope) Körner infolge der letzteren Bearbeitung 
 EMI2.1 
 ten dauermagnetischen Körper gesintert. Auf diese Weise ist es möglich, dauermagnetische Körper mit einem (BH) max-Wert von mehr als 1, 5 x   106   Gauss-Oersted zu erzielen. Vorzugsweise wird dem Granulat, bevor es auf die vorstehend beschriebene Weise zu einem Presskörper verarbeitet wird, ein Stoff zugesetzt, der dem presskörper einen guten Zusammenhang gibt und dennoch während des Pressvorganges die Reibung zwischen den   Körnern   nicht steigert. Hiezu sind insbesondere feste organische Stoffe geeignet, die unter einem geringen Druck (weniger als 500   kg/cm   zerfliessen.

   Besonders geeignet zum betrefden Zweck sind beispielsweise Kampfer oder mit   ihm chemisch verwandle Stoffe ; Kampfei zerfliesst   nämlich bereits bei einem Druck von   75-100 kg/cm .   Am besten wird so verfahren, dass der Kampfer oder der ähnliche Stoff in Form einer alkoholischen Lösung, beispielsweise von 2 Gew.   %   zugesetzt wird, die über das zu pressende Granulat verstäubt wird. An Stelle von Kampfer oder einem ähnlichen Stoff ist. z. B. auch Paraffin gut brauchbar. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. 



   Beispiel1 :Bariumkarbonat,BaCO3.undEisen(III)-oxyd,Fe2O3,werdeninfeinverteiltemZustand in einem   Molekularverhältnis   von   l, l :   6 gründlich vermischt. Das Gemisch wird zu Blöcken gepresst und diese Blöcke werden   etwa 15 Minuten auf 1280 C erhitzt.   Nach Abkühlung werden die Blöcke zerkleinert und das erhaltene Pulverwird,nach Zusatz einer geringen Menge an Wasser und 1   Gew. ja Kal-   ziumkarbonat,   CaCO., zu einer Suspension   verarbeitet. Aus dieser Suspension wird in einem Magnetfeld das Wasser durch Filtern beseitigt, wonach der erhaltene Filterkuchen an der Luft getrocknet wird. Der lufttrockene Stoff wird dann durch ein Sieb mit Maschen von angenähert 2 x 2 mm hindurchgedrückt.

   Die erzielten Körner werden darauf in einem Magnetfeld zusammengepresst und schliesslich etwa 5 Minuten auf angenähert 12500C erhitzt. 



   Die Eigenschaften eines auf diese Weise hergestellten Dauermagneten waren wie folgt : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Br <SEP> = <SEP> 3050 <SEP> Gauss
<tb> BHC <SEP> = <SEP> 1450 <SEP> Oersted
<tb> hic <SEP> = <SEP> 1600 <SEP> Oersted
<tb> (BH) <SEP> max <SEP> = <SEP> 1,. <SEP> 8 <SEP> x <SEP> 106 <SEP> Gauss. <SEP> Oersted <SEP> (bei <SEP> H <SEP> = <SEP> 1000 <SEP> Oersted).
<tb> 
 



     Beispiel 2 :   Bariumkarbonat,   BaCO, und   Eisen    IH)-oxyd, FeO , werden   in feinverteiltem Zustand in einem Molekularverhältnis von 1,1: 6 tüchtig gemischt und etwa 15 Minuten auf   1280Ocerhitzt.   



  Das dauermagnetische Reaktionsprodukt wird nach Zusatz einer geringen Menge an Wasser und 1   Gew. U ; u   Kalziumkarbonat, CaCO3, zu einer Suspension verarbeitet. Aus dieser Suspension wird in einem Magnetfeld   das. Wasser   durch Filtern beseitigt, worauf der erhaltene Filterkuchen an der Luft getrocknet wird. Der 
 EMI2.3 
 so   erzieltenKomer wird   eine alkoholische Lösung von 2 Gew.   U   Kampfer verstäubt. Der Alkohol wird dadurch verdampft, dass das Granulat eine Zeit lang an der Luft stehengelassen wird.

   Die mit Kampfer ge-   mischten Körner werden   darauf in einem Magnetfeld zusammengepresst und der so erzielte   Presskörper   wird   schliesslich etwa   5 Minuten auf angenähert 12400C erhitzt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Die Eigenschaften eines auf diese Weise hergestellten Dauermagneten waren wie folgt : EMI2.4 <tb> <tb> Br <SEP> = <SEP> 3340 <SEP> Gauss <tb> BHc= <SEP> 1240 <SEP> Oersted <SEP> <tb> IHC <SEP> = <SEP> 1280 <SEP> Oersted <tb> (BH) <SEP> max=2,3x106 <SEP> Gauss. <SEP> Oersted <SEP> (bei <SEP> H= <SEP> 1100 <SEP> Oersted). <tb> PATENTANSPRÜCHE :
    EMI2.5 max-Wertkristallen mit einer Zusammensetzung gemäss der Formal MxCa (1-x) O. 6Fe2O3 besteht, wobei M wenigstens eines der Metalle Ba, Sr oder Pb darstellt und wobei 0,6 # x µ l ist, dadurch gekennzeichnet, <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 keit suspendiert wird, die Flüssigkeit unter gleichzeitiger Einwirkung eines äusseren Magnetfeldes, bei- spielsweise durch Filtrieren, aus der Suspension entfernt wird, wodurch sich ein magnetisch anisotropes Konglomerat ergibt, dieses Konglomerat granuliert und das Granulat in einem Magnetfeld In die Form des j erwünschten dauermagnetischen Körpers gepresst wird, wonach der Presskörper schliesslich bei einer Tem- peratur zwischen 1100 und 14500C gesintert wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Granulat, bevor es zu einem Press- körper verarbeitet wird, ein Stoff zugesetzt wird, der dem Presskörper einen guten Zusammenhang erteilt und dennoch während des Pressvorganges die Reibung zwischen den Körnern nicht steigert.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Granulat ein fester organischer Stoff zugesetzt wird, der unter geringem Druck (weniger als 500 kg/cm) zerfliesst, wie z. B. Kampfer oder ein chemisch mit ihm verwandter Stoff.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kampfer oder der ähnliche Stoff in Form einer alkoholischen Lösung zugesetzt, vorzugsweise über die Körner verstäubt wird.
AT698555A 1954-12-21 1955-12-19 Verfahren zur Herstellung eines anisotropen dauermagnetischen Körpers AT211051B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL211051X 1954-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211051B true AT211051B (de) 1960-09-10

Family

ID=19778831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT698555A AT211051B (de) 1954-12-21 1955-12-19 Verfahren zur Herstellung eines anisotropen dauermagnetischen Körpers

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211051B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE855117C (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisierten Diazonium-Komplexsalz-Praeparaten
DE954277C (de) Verfahren zur Herstellung eines anisotropen Dauermagnets und durch dieses Verfahren hergestellter Dauermagnet
DE1963127C3 (de) Verfahren zum Agglomerieren von feinteiligem metallhaltigem Ausgangsmaterial
DE2110489B2 (de) Verfahren zur herstellung von anisotropen metalloxid-magneten
AT211051B (de) Verfahren zur Herstellung eines anisotropen dauermagnetischen Körpers
DE2148554A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines polykristallinen Ferritkoerpers
DE1028708B (de) Verfahren zur Herstellung eines dauermagnetischen Koerpers und auf diese Weise hergestellter dauermagnetischer Koerper
DE1948114A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bariumferrit
DE2615488A1 (de) Agglomerate von silizium und auf silizium basierenden legierungsteilchen
DE1901056A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverfoermigen Dauermagnetwerkstoffen
DE679793C (de) Verfahren zum Koernigmachen von Flotationskiesen
DE2730753B2 (de) Kokillenschlichte für den Blockguß von Stahl
DE2333422A1 (de) Hartstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2151394B2 (de) Verfahren zur Herstellung kaltgebundener Agglomerate aus partikelförmigem, mineralischem Konzentrat
AT376190B (de) Material zur reinigung von mit oel od.dgl. mineraloelprodukten bedecktem wasser sowie verfahren zu dessen herstellung
DE829270C (de) Verfahren zur Herstellung eines latenthydraulischen Stoffes aus Hochofenschlacke
DE1029568B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von auf Rosten zu sinternden Erzen, Erzkonzentraten und metallhaltigen Rueckstaenden
DE1816044A1 (de) Kernbrennstoff
AT221409B (de) Basische, feuerfeste Steine und Verfahren zu deren Herstellung
DE964393C (de) Verfahren zur Herstellung fester, staubfreier, freifliessender Kuegelchen aus metallischen und nichtmetallischen Oxyden und Silikaten
AT300869B (de) Wolframhaltiger Zugabestoff für Legierungen
AT140465B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen feuerfesten Stoffen hoher Dichte aus nichtplastischem Material.
AT296133B (de) Verfahren zur Herstellung von Sintermagnesia
AT236729B (de) Verfahren zur chemischen Oxydation von Magnesiumpulver
AT359970B (de) Verfahren zum herstellen von presslingen aus stroh