AT209542B - Rechteckige Platte für einen Fußbodenbelag - Google Patents

Rechteckige Platte für einen Fußbodenbelag

Info

Publication number
AT209542B
AT209542B AT362657A AT362657A AT209542B AT 209542 B AT209542 B AT 209542B AT 362657 A AT362657 A AT 362657A AT 362657 A AT362657 A AT 362657A AT 209542 B AT209542 B AT 209542B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
corner
side edges
projections
floor covering
Prior art date
Application number
AT362657A
Other languages
English (en)
Inventor
Roberto Piodi
Original Assignee
Roberto Piodi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roberto Piodi filed Critical Roberto Piodi
Priority to AT362657A priority Critical patent/AT209542B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT209542B publication Critical patent/AT209542B/de

Links

Landscapes

  • Floor Finish (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rechteckige Platte für einen Fussbodenbelag 
Die Erfindung betrifft eine für einen Fussbodenbelag bestimmte rechteckige Platte aus Gummi oder ähnlichem Werkstoff, welche an zwei Seitenkanten federartige Vorsprünge und an den andern beiden
Seitenkanten nutartige Vertiefungen aufweist, wobei die Vorsprünge und Vertiefungen vorzugsweise form- schlüssig profiliert sind, so dass sich die aneinandergereihten Platten durch Eingriff der Feder der einen
Platte in die Nut der Nachbarplatte aneinander verriegeln. 



   Bei bekannten Fussbodenplatten dieser Art sind die federartigen Vorsprünge an zwei zueinander parallelen Seitenkanten und die nutartigen Vertiefungen an den andern beiden, zueinander parallelen
Seitenkanten der Platte angeordnet. Bei der Aneinanderreihung solcher Platten bilden die in den Ecken zusammenlaufenden Nuten benachbarter Platten Hohlräume, die nicht durch eingreifende Vorsprünge ausgefüllt sind, so dass die in diesen Bereichen hohl liegenden Plattenteile durch Druckwirkung leicht verletzt werden   können.   



   Es sind anderseits auch   schon Fussbodenplatten bekannt, die   an zwei   benachbarten Seitenrändern   unten einen leistenartigen Vorsprung und an den andern beiden Seitenrändern unten eine komplementäre Ausnehmung aufweisen, so   dass. beim Aneinanderreihen   der Platten die leistenartigen Vorsprünge jeder Platte in Ausnehmungen der Nachbarplatte eingreifen. Da hiebei aber die Platten nicht aneinander verriegelt sind, muss der leistenartige Vorsprung jeder Platte am Untergrund, z. B. mit Nägeln, befestigt werden und ferner muss durch einen über den unteren Rand der Nachbarplatte vorstehenden Ansatz, der unter den leistenartigen Vorsprung greift, eine Randaufbiegung der Nachbarplatte verhindert werden. Das Verlegen solcher Platten ist daher sehr zeitraubend. 



   Gemäss der Erfindung werden die geschilderten Nachteile der beiden erwähnten Plattenausführungen dadurch vermieden, dass nutartige Vertiefungen, ausgehend von zwei diametral gegenüberliegenden Eckpunkten der Platte, mit einem der Nutentiefe entsprechenden Abstand vor einer dritten Ecke der Platte enden, so dass die Platte in dieser dritten Ecke einen ungeschwächten quadratischen Block bildet, und dass sich federartig Vorsprünge an den andern beiden Seitenkanten der Platte, ausgehend vom vierten Eckpunkt der Platte, bis zu einem der Nutentiefe entsprechenden Abstand von den andern Eckpunkten dieser Seitenkanten erstrecken. 



   Wie nachfolgend an einem   Ausíührungsbeispiel   genauer erläutert wird, ergibt sich durch die erfin-   dungsgemasse   Anordnung und Längenbemessung der ineinandergreifenden Federn und Nuten eine vollständige Ausfüllung aller Nuten nach Verlegung der Platten, so dass im Fussbodenbelag keine Hohlräume und sonstige   Schwächungsstellen   vorhanden sind. Ferner wird dadurch, dass die benachbarten Nuten nicht ineinander   einmünden, sondern   durch einen ungeschwächten quadratischen Blockteil im gemeinsamen Eck der Platte begrenzt werden, die sonst bestehende Möglichkeit des örtlichen Aufbiegens geschwächter Platteneckteile ausgeschlossen. 



   Die   Fig. l   zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Fussbodenplatte. Fig. 2 stellt in grösserem Massstab einen Teilschnitt durch zwei aneinander stossende Fussbodenplatten gemäss Fig. 1 kurz vor dem Zusammensetzen dar. Fig. 3 gibt einen einer mittleren horizontalen Ebene folgenden Teilschnitt durch den Eckenbereich der Fussbodenplatte nach Fig. 1 wieder, in dem die beiden Nuten der Platte enden. Fig. 4 zeigt schliesslich eine Draufsicht auf eine Mehrzahl von zusammengefügten Fussbodenplatten nach Fig.   l.   



     Der Fussbodenbelag   besteht   ausGummIplatten l   von rechteckiger Form. Jede Platte 1 ist an zwei benachbarten Kanten AD und DC mit im Querschnitt   schwalbenschwanz-oder pfeilförmigen   Federn 2 und an ihren beiden andern Kanten AB und BC mit Nuten 3 versehen, die eine dem Federquerschnitt kom- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 plementäre Querschnittsform aufweisen. 



   Mit diesen Federn und Nuten können die Platten in an sich bekannter Weise gemäss Fig. 4 zu einem zusammenhängenden Belag   zusammengefügt   werden. 



   Wie Fig. 3 genauer erkennen lässt, münden die von den diametral   gegenüberliegenden   Eckpunkten A und C der Platte nach Fig. 1 ausgehenden Nuten 3 nicht ineinander, vielmehr enden sie mit einem der Nutentiefe t entsprechenden Abstand vor dem Eckpunkt B, so dass die Platte in dieser Ecke einen ungeschwächten quadratischen Block 4 bildet. 



   Die vom vierten Eckpunkt D der Platte ausgehenden federartigen Vorsprünge 2 enden anderseits, wie Fig. 1 erkennen lässt, nahe den andern Enden der Seitenkanten AD und CD beim Boden der Nuten 3, also mit einem der Nutentiefe t entsprechenden Abstand von den Eckpunkten A und C. Dadurch wird erreicht, dass bei der Aneinanderreihung der Platten gemäss Fig. 4 die Nuten 3   vollständig   durch die Federn 2 ausgefüllt werden, dass also keine   trittempfindlichen   Hohlräume in den Nuten verbleiben. 



   Die federartigen   Vorsprünge   der Platten haben, wie Fig. 2 im Querschnitt zeigt, vorzugsweise die Form einer Pfeilspitze 2a, die durch einen Hals 2b mit der Kante der Platte verbunden ist. Die Spitze 2a ist in ihren Abmessungen ein wenig kleiner gehalten als jener Bereich 3a   der gegenübernegendennut, der   zur Aufnahme der Spitze in der benachbarten Platte dient. Ferner hat der Hals eine Länge b, die etwas grösser als   die Länge a des an < hm zur Anlage kommendenNutenbeieichesSb ist. Diese   besonderen Grössen-   verhältnisse vonFeder undNut   sichern ein   einwandfreiesEinrasten derTeile ineinander. was   auf Schwierigkeiten stossen könnte, wenn Nut und Feder genau   gleich dimensioniert waren.   



   Weiterhin schliesst die Seitenfläche 5 der Platte mit den horizontalen Oberflächen des Halses 2b der Feder zweckmässig einen Winkel c ein, der ein wenig kleiner als 90  ist, um ein exaktes Anlegen der Oberkanten der aneinanderstossenden Platten sicherzustellen. 



   Die einzelnen Platten können beliebige Farbe haben und   gegebenenfaUs   sogar aus verschiedenem Material hergestellt sein, wenn sie nur ähnliche Eigenschaften wie Gummi aufweisen. 



   Jede Platte hat zweckmässig die Form eines echten Rechtecks, dessen   benachbarte   Seiten also verschieden, u.   zw. vorzugsweise doppelt so   lang wie breit sind. Diese besondere Form der Platten empfiehlt sich, weil der geformte Gummi beim Abkühlen in verschiedenen Richtungen verschieden stark schrumpft, was teilweise eine Folge der Kalanderungsrichtung der Rohmischung ist. Wären die Platten ursprünglich 
 EMI2.1 
 Schwierigkeiten beim Verlegen führen würde. Hiebei mussten nämlich die Platten nach ihren längeren und kürzeren Seiten eingeteilt und unterschieden werden, Wobei die Längenunterschiede nur sehr gering wären.

   Wenn weiterhin die Richtung desKalanderns des Rohgummis beim Einbringen desselben in die Form nicht beachtet wird, werden die Nuten und Federn verschiedene, nicht übereinstimmende längere und kürzere Seiten aufweisen. 



   Durch Wahl einer rechteckigen Form der   Fussbodenplatten wird dieser Übelstand vollkommen   vermieden, da sowohl beim Formen als auch beim Verlegen jeweils die längere Seite der einzelnen Platte deutlich zu erkennen ist, ohne dass es dazu einer besonderen Kennzeichnung bedarf. Dabei bleiben Unter- 
 EMI2.2 
 auf ein Kleinstmass   beschränkt.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Rechteckige Platte aus Gummi oder ähnlichem Werkstoff für einen Fussbodenbelag, welche an zwei Seitenkanten feder artige Vorsprünge und an den andern beiden Seitenkanten im wesentlichen komplemen- EMI2.3 Vertiefungen aufweist,profiliert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die nutartigen Vertiefungen (3), ausgehend von zwei diametral gegenüberliegenden Eckpunkten (A, C) der Platte, mit einem der Nutentiefe (t) entsprechenden Abstand vor einer dritten Ecke (B) der Platte enden, so dass die Platte in dieser dritten Ecke (B) einen ungeschweh- ten quadratischen Block (4) bildet, und dass sich die federattigen Vorsprünge (2) an den andern beiden Seitenkanten der Platte, ausgehend vom vierten Eckpunkt (D) der Platte, bis zu einem der Nutentiefe (t)
    entsprechenden Abstand von den andern Eckpunkten (A, C) dieser Seitenkanten erstrecken.
AT362657A 1957-06-01 1957-06-01 Rechteckige Platte für einen Fußbodenbelag AT209542B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT362657A AT209542B (de) 1957-06-01 1957-06-01 Rechteckige Platte für einen Fußbodenbelag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT362657A AT209542B (de) 1957-06-01 1957-06-01 Rechteckige Platte für einen Fußbodenbelag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209542B true AT209542B (de) 1960-06-10

Family

ID=3553127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT362657A AT209542B (de) 1957-06-01 1957-06-01 Rechteckige Platte für einen Fußbodenbelag

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209542B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6216410B1 (en) * 1999-01-11 2001-04-17 Kurt Evan Haberman Interlocking panel system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6216410B1 (en) * 1999-01-11 2001-04-17 Kurt Evan Haberman Interlocking panel system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150236C3 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Skelettpfostens und -querträgers aus Kastenprofilen
DE3114693A1 (de) Gestaltungsspielzeug
AT209542B (de) Rechteckige Platte für einen Fußbodenbelag
DE2035087A1 (de) Luftungsgitter
DE2636990A1 (de) Bausatz, insbesondere spielzeugbausatz
AT237260B (de) Verkleidungselement aus Kunststoff für mosaikförmig zusammengesetzte Wandverkleidungen
DE2103965C2 (de) Bauelement,insbesondere Spielzeug- und Hochbau-element
DE4411329C2 (de) Steckbaustein
DE2205004C3 (de) Quadratische Platte
DE2326429C3 (de) Hohler transparenter Kunststoffbaustein aus zwei schalenförmigen Teilen
DE2058066C2 (de) Modellbaukasten bestehend aus Kernbausteinen und Ummantelungsplatten
DE954232C (de) Reissverschluss
AT400460B (de) Formstein für gitterförmige flächenbeläge
DE1898464U (de) Prismatisches beton-fertigbauteil zum herstellen von strassen, insbesondere strassenrandstreifen.
DE1243368B (de) Zweiteiliges Schalungselement fuer die Mantelbetonbauweise
CH185074A (de) Bauelement.
DE1009082B (de) Spielzeug-Bauelement zum Zusammenstecken
DE2005433A1 (de) Quaderfbrmiges Bauspielelement
DE1081592B (de) Waermespeicherbesatz
DE7103157U (de) Bauelementensatz
DE1046538B (de) Gliederstreifenreissverschluss
DE2308345A1 (de) Wuerfelspiel
DE1206639B (de) Reissverschluss mit Gliedern aus Kunststoff
DE1863349U (de) Rostplatte.
DE1978263U (de) Abdeckplatte aus thermoplastischem kunststoff.