AT208312B - Verfahren zur Herstellung von elastischen Geweben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von elastischen Geweben

Info

Publication number
AT208312B
AT208312B AT641256A AT641256A AT208312B AT 208312 B AT208312 B AT 208312B AT 641256 A AT641256 A AT 641256A AT 641256 A AT641256 A AT 641256A AT 208312 B AT208312 B AT 208312B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fabric
production
stretched
elastic fabrics
rubber threads
Prior art date
Application number
AT641256A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Paul Reis & Co Wollweberei
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Reis & Co Wollweberei filed Critical Paul Reis & Co Wollweberei
Application granted granted Critical
Publication of AT208312B publication Critical patent/AT208312B/de

Links

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von elastischen Geweben 
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dauerelastische Gewebe für Oberbekleidung, ins- besondere solche für Sportzwecke, auf Web- stühlen herzustellen, bei welchem der Charakter und die Formbeständigkeit des Grundgewebes erhalten bleiben. 



   Elastische, dehnbare Gewebe für Korsetts,
Badekostüme, Hosenträger u. dgl., bei denen mit
Baumwolle, Kunstseide oder synthetischen
Fasern umsponnene Gummifäden in die Kette des Gewebes eingewebt sind, sind bekannt. Bei der Herstellung derartiger Gewebe erfolgt die
Einarbeitung der   Gummifäden   bei fast voller
Ausnützung ihrer Elastizität, d. h. die Gummifäden werden nahezu auf ihre grösstmögliche
Dehnfähigkeit gespannt. Bei Übertragung dieser
Arbeitsweise auf die Herstellung von Geweben für Oberbekleidung ist die so erzeugte Ware jedoch nicht verkaufsfähig, weil ein derartiger
Stoff unansehnlich wird, sich stark zusammenrollt oder steif wird. Ausserdem treten bei den in solcher Weise in das Gewebe eingearbeiteten
Gummifäden in kurzer Zeit Alterungserscheinungen auf, welche die Elastizität der Gewebe beeinträchtigen.

   Diese Übelstände können durch die vorliegende Erfindung weitgehend behoben werden. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von elastischen Geweben für Oberbekleidung, bei welchem mit dem Grundgewebe eine Unterkette aus umsponnenen Gummifäden verwebt wird, die im fertigen Gewebe praktisch spannungslos ist. Die Erfindung besteht darin, dass die Gummifäden während des Verwebens auf maximal 2/3 ihrer vollen Elastizität (Dehnungsfähigkeit) gedehnt werden. 



   Bei der Lieferung von Gummifäden wird angegeben, wie stark ein Faden gestreckt werden kann und darf. Eine solche Angabe lautet bei-   spielsweise 140%".   Dies heisst dann, dass ein Faden, der in spannungslosem Zustand eine Länge von 10 cm besitzt, bis auf 24 cm gestreckt werden kann und darf. Bezeichnet man die Länge des Fadens in spannungslosem Zustand mit L und in maximal gestrecktem Zustand mit S, so ist   unter "volle Elastizität" S-L,   d. h. im vorerwähnten Beispiel 24-10 = 14 cm zu verstehen.

   Das   erfindungsgemässe   Merkmal" 2/3 ihrer vollen   Elastizität" bedeutet   im gewählten Beispiel eine Dehnung von 2/3. 14 cm = 9, 33 cm über die urprüngliche Länge in ungespanntem Zustand hinaus, d. h. ein Fadenstück, welches in voll- ständig spannungslosem Zustand eine Länge von
10 cm hat, hätte während des Verwebens eine
Länge von höchstens 19, 33 cm. 



   Das nach dem   erfindungsgemässen   Verfahren hergestellte Gewebe hat den Vorteil einer glatten
Oberfläche und ist daher in besonderem Masse für Wintersportbekleidung geeignet. Ein weiterer
Vorteil besteht darin, dass der Gummifaden im fertigen Stoff überhaupt nicht mehr überstreckt werden kann, da das Grundgewebe z. B. bei
30% Streckung vollkommen ausgestreckt ist, während sich der Gummifaden z. B. um   100%   dehnen liesse. Wird der Stoff noch stärker ge- spannt, so zerreisst schliesslich das Grundgewebe.
Schliesslich wird die Alterung der Gummifäden in ganz wesentlichem Masse dadurch verlangsamt, dass der Gummifaden nur mit einem kleinen
Bruchteil der ihm innewohnenden Elastizität beansprucht werden kann. 



   Das Grundgewebe wird in einer der bekannten, klassischen Bindungen, beispielsweise Gabardine-,
Satin-, Diagonal-oder Kordbindung, hergestellt und mit der aus umsponnenen   Gummifäden   bestehenden Unterkette in der Weise verwebt, dass diese vollständig verdeckt ist. Das Grundgewebe besteht in Kette und Schuss aus Wolle, Wolle mit Beimischung oder aus synthetischen Fasern. Die Gummifäden der Unterkette bestehen aus einem Gummikern, der mit Seide, Kunstseide, Baumwolle, Nylon od. dgl. umsponnen ist. 



   Die Dehnbarkeit des Gewebes erreicht mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens 14 bis   55%,     d.   h. das Gewebe kann um 14-55% seiner Länge im nicht belasteten Zustand gedehnt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von elastischen Geweben für Oberbekleidung, bei welchem mit dem Grundgewebe eine Unterkette aus umsponnenen Gummifäden verwebt wird, die im fertigen Gewebe praktisch spannungslos ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummifäden während des Verwebens auf maximal 2/3 ihrer vollen Elastizität (Dehnungsfähigkeit) gedehnt werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT641256A 1955-11-21 1956-10-26 Verfahren zur Herstellung von elastischen Geweben AT208312B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE208312X 1955-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208312B true AT208312B (de) 1960-03-25

Family

ID=5794160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT641256A AT208312B (de) 1955-11-21 1956-10-26 Verfahren zur Herstellung von elastischen Geweben

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208312B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT208312B (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Geweben
DE616709C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schaft- oder Jacquarddrehergeweben
DE19720107C2 (de) Segel und Segeltuch, das ein gewebtes Tuch aus natürlichen Fasern simuliert
DE102019201113A1 (de) Gewebe
DE354442C (de) Elastisches Gewebe mit grosser Streckfaehigkeit
DE202009005804U1 (de) Gewebtes dehnbares Band
CH345313A (de) Verfahren zum Weben eines elastisch dehnbaren Gewebes für Oberbekleidung und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
DE2655873C3 (de) Doppelgewebe für einen Bekleidungsstoff
AT139328B (de) Ledergewebe.
AT106105B (de) Schulterband aus Perlgewebe für Kleidungsstücke.
DE407535C (de) Aus einem umkloeppelten Gummiring bestehender AErmelhalter
DE853264C (de) Fangleinen an Fallschirmen, insbesondere zum Abwurf von Lasten
AT157485B (de) Elastischer Faden und aus ihm hergestellte Textilwaren.
DE312893C (de)
AT292599B (de) Frottierartiges gewebe
DE2248391C3 (de) Gurtband für Kleidungsstücke
AT242076B (de) Stoff
AT43344B (de) Vorrichtung zur Herstellung von mehrfarbig gemusterten Kettenflorgeweben mittels Jacquardmaschine und Drehergeschirr.
AT123690B (de) Gummielastischer Stoff und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE650654C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gewebes aus Naturseide fuer Bespannungsstoffe, insbesondere Fallschirme
AT210331B (de) Webfaden aus Kunststoff
DE680529C (de) Gummielastisches Gewebe mit Dreherschnueren
CH107833A (de) Verfahren zur Herstellung eines mit seidenartigem Glanz versehenen weitmaschigen Gewebes.
DE1757093U (de) Elastisches gewebe.
DE1084656B (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes fuer Oberbekleidung mit hoher Elastizitaet auf Webstuehlen