DE1757093U - Elastisches gewebe. - Google Patents
Elastisches gewebe.Info
- Publication number
- DE1757093U DE1757093U DE1955A0006619 DEA0006619U DE1757093U DE 1757093 U DE1757093 U DE 1757093U DE 1955A0006619 DE1955A0006619 DE 1955A0006619 DE A0006619 U DEA0006619 U DE A0006619U DE 1757093 U DE1757093 U DE 1757093U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elastic
- fabric
- yarns
- yarn
- inelastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title claims description 53
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 4
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 2
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 description 14
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 description 13
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 10
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 6
- 239000011528 polyamide (building material) Substances 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 2
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Description
- Elastisches Gewebe Die Erfindung betrifft ein elastisches Gewebe aus elastischen und nichtelastischen Garnen. Die elastischen Garne sind aus Kunststoff erzeugt, wobei s. B. Polyester, Polyacrylnitril, Polyamid oder dgl. Anwendung finden. Die Elastizität der Fäden wird auf mechanische Weise durch sogenanntes Kräuseln.
- Ondulieren oder Prägen erreicht ; dabei findet eine physiko sehe Strukturveränderung molekularer Art statt. Die nichtelastischen Fäden sind aus nativen textilen Faserstoffen animalischen oder vegetabilischen Ursprungs hergestellt.
- Es sind Gewebe bekannt, bei denen beide Garnarten, d. h. sowohl die unelastischen als auch die elastisch gemachten Garne, aus Superpolyaaid bestehen und nebeneinander in gleicher Richtung verwebt-sind. Jedes Gewebe aus rein synthetischem Material wirkt im Griff unnatürlich und zeigt mehr oder weniger Bügelschwierigkeiten, da die Garne leicht schmelzen.
eine elastische Kette aus Polyamid- Kr&uselzwim und dazu einen Vollschug zur Gewebebildung zu verwenden, wobei die elastische Kette aus endlosem multifilem ; Polyamid an der Oberfläche des Gewebes überwiegt, weshalb, ,,, ein solches Gewebe auf der Oberfläche Seidencharakter hat und eine& Halbeeidengewebe sehr stark ähnelt. Dieai bisher bekannten elastischen Stoffe-Cabardine und aussynthetischemMaterial'werden åuch besonders leicht durch '. -' : mechanische Einwirkung-Scheuern- zerrissen. - K Die efindung besteht nun darin, daß in Kette und bzw. oder Schuß beide Garnarten vorgesehen eindp und daß die elastischen .' Garne ientepanntenzutanaeöebes entspannt oder nahezu entspannt sind, wobei die unelastischen Garne an die ;."* gierbei Ist ein überdehnen der elastiochen Garne durch das begrenttg Streckvermbgen der tichtelastischen Gärne verhindert. '''"' . '' Beidd. earzarten werden unter Spannung verarbeitet. purohturchdi entsprechend hoeK gewählte Spannung des elastischen o$trneo"d durch die lockere ßewebeeinstellung wird das -bhä'IW4itist'he padenmaterial nach Spannungsentlastung des ''"'-'"'" ßewebea getaucht, wobei der elastische Faden im Kern des Gewebes bleibt, während die Hebungen und Senkungen des nicht- ... elaßtiachen Garnea nach ausaen gedrängt werden. Dieser L Effekt tat dann am stärksten, wenn die Gewebeeinstellung \) sovorgenommen wird, daß die elastischen Garne im Ruhezustand des Gewebes völlig entspannt'sind. Dies wird durch eine geringe fettdichte bei Schußelaetizität, geringe SchuBdichte bei Kettelastizität, geringe Kett-und Schußdiohte bei Schuß-und Kattelastizität erzielt. Sind z. B. bei Wollechuß in der Kette abwechselnd Mden aua Wolle und synthetischem Material vorgesehen, so worden sich die runettaeerfäden nach der Entlastung, insbesondere beim Auerüetungsprozeß zufolge der stärkeren Verarbeitungaspannung, die ihnen beim Weben gegeben wurde, in aich zusammenziehen und dadurch die Wollfädea an die Oberfläche drängen. Durch diese Voll- kaschierwe wird erreicht, daß ein Schmelzen der ? äden bew. Paaern aua aynthetiachem Material beim Bügeln mit Sicherheit Das Gewebe wird haltbarei und gegen ultraviolette ' Strahlenwiderstandsfähiger, 88 wird auch besser wärm. haltig undtarbechter.' Auf die. Weise ergeben die elastischen und unelastischen Garne ohne Mehrfach-Cewebebindung eine Art'"mehrBchichtigea Gewebe., wobei die Gewebeoberflächen-die"Aussenaohiohten"- aus dem nichtelastischen Gasanteil gebildet werden. , -, Das Gewebe erhält also das Aussehen, den Charakter und die Bigeniohatten des M&teriala der unelaetiachen Game, ist Jedoch zu&tzlich elaetiaoh, weil es bis zur Streckung' , 48. Dpt. 1a8ti8Ch. n Garnantells beliebig oft reversibel "',, 1) 0 \ I godehNerden kann. Die prozentuelle Dehnbarkeit dieser ,, konstruktion ist abhängig ton der Verspannung der elastischen Fäden undderSchußdiehte bzw. dem gegenseitigen Abstand der Kettfädenbei SohuSe-l&ßtit. it&t. Der Grad der Dehnbarkeit a, k ist gegeben durch die glastizitätskonstanten des elastischen ;", materials durch die Differenz der Verarbeitungsspannungen der verwendeten Garnarten und durch das Mengenverhältnis i des elastischen zum nlchtelaàtischen Gasanteil des Gewebes ' in der Richtung der Dehnbarkeit :. In der Zeichnung ist die Ausbildung des Gewebes beispiels- weise und SChematisch veranschaulicht. Fig. 1 zeigt das Gewebe gespannt, Fig* 2 zeigt das Gewebe entspannt, Fig. zeigt das Gewebe im Querschnitt in Kettrichtung geschnitten (Gabardine) bei gespannter Kette, Fig. 4 zeigt dasselbe Gewebe bei entspannter Kette und Fig. 5 das gleiche Gewebe inschaubildlicher Darstellung, zu In Pig. 1'.'bezeichnen 1 und 3 den nichtelastischen Faden, 2 den elastischen Faden. Die Fäden 1 liegen an der Gewebeöberseite, die Päden an der GeweberUckseite. In Fig. 2 bezeichnet der Pfeil A die Richtung des Einsprung und der Pfeil B die der Dehn- barkeit. Der'elastische raden verkürzt sich unter Vergrößerung seines Querschnittes und verstärkt die Hebungen und Senkungen des unelastischen Fadens. ;- Bei der. Herstellung elastischer Gewebe für Sportbekleidung, z. B. kettelastischer Gabardine und Trikotgewebe für Skianzüge - } aus Wollkammgarnzwirn und elastischen Garnen aus gekräuselten ' '. synthetien Fasern, wird folgendermaßen vorgegangen. - Es wird eine Webkette, bestehend aus abwechselnd je einem nichtelastischen Garn ( Wollkammgarn) und einen ! elastischen Garn z. BO Kräusel-Polyamid-Zwirn), mit entsprechend unterschiedlicher Garnspannung geschärt (verschieden starke Bremsung der beiden Garnarten durch die Fadenbre@sen auf dem Schargatter). Dabei ist es erforderlich, daß die Fadenspannung des elastischen Materials größer ist als die des nichtelastischen.
- Die Kette wird hart gebäumt und mit lockerem SchuBeintrag, der der gewünschten Dehnbarkeit des Fertiggewebes angepaßt ist, mit unelastischem Schußmaterial verwebt. Bei Spannungsentlastung nach Abnahme des Gewebes vom Webstuhl staucht der höher gespannte elastische Anteil der Kette den nichtelastischen Anteil, wobei unter Verringerung der Länge des Gewebes das
elastische Garn im Kern des Gewebes gespannt verbleibt, die ". Schußfäden unter Verdichtung des Gewebes zusammengedrängt und die Hebungen und Senkungen des unelastischen Kettgarnes zu beiden Seiten den Gewebes an die Oberfläche gedrängt werden. Obwohl ". die Zahl des elastischen und die der unelastischen Garne , ; in der kette gleich groß ist, schließen sich die Wollgarne völlig über den Garnen aus synthetischem Material, so daß das Gewebe im Griff und Aussehen den Eindruck eines reinen l- Wollgewebeserweckt. * ' Dieser Effekt kann durch die Behandlungen bei'der Gewebe- auarustung noch verstärkt werden. Man kann elastische Skianzugs'toffe herstellen, die außer der Elastizität die :. : - Um schußelastische Wollgabardine und Trikotgewebe für SkianzUge aus Wollkammgarnzwirn mit gekräuselten, elastischen Garnen aus synthetischem Material herzustellen, wird eine Kette aus nichtelastischem Garn (Wollkammgarn) mit einer der gewünschten Elastizität des Fertiggewebes entsprechenden geringen Kettdichte geschärt, normal gebäumt und aufgelegt.
- Als Schußmaterial wird abwechselnd je ein Schuß unelastisches Wollgarn und je ein Schuß elastisches Garn (z. B. Polyamid-Kräusel-Zwirn) mit verschieden großer Fadenspannung eingetragen (verschieden starke Bremsung des Fadenablaufes in den schützen).
- Der Schuß wird jedoch dicht angeschlagen.
- Nach Spannungsentlastung und bei der Appretur treten in der Schußrichtung die gleichen geschilderten Effekte auf wie
bei dem oben beschriebenen kettelastischen Gewebe, wobei schußelaetische Gewebe mit Reinwollcharakter resultieren. .. Durch Kombination der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise ,. . ... t - Als elastische Materialien können außer Superpolyamidgarnen Supperpolyacrylnitril-, Superpolyestergarne u. a. elastische Garne aus synthetischem Material verwendet werden.
- Als unelastische Materialien können Garne aus allen nativen Faserstoffen verwendet werden, wobei neuartige elastische Gewebe für die mannigfachsten Verwendungszwecke geschaffen werden können (z. B. technische Gewebe, Badeanzug-, Handschuh-, Korsettgewebe, Polsterstoffe, Gewebe für die Schuhindustrie, (u. a. m.) Auf der beiliegenden Zeichnung ist die Bildung des Erfindungsgegenstandes beispielsweise schematisch veranschaulicht : Fig. 1 zeigt das Gewebe im Querschnitt in Kettrichtung geschnitten (Garbardine) bei gespannter Kette, Fig. 2 zeigt dasselbe bei entspannter Kette, Fig. 3 entspricht Fig. 1 bei Trikot und Fig. 4 Fig. 2 bei Trikot In der Zeichnung ist der nichtelastische Faden mit 1 und 3 bezeichnet. Der elastische Faden mit 2.1 ist die Gewebeoberseite, 3 die Geweber9ckseite. In Fig. 2 bezeichnet A den Einsprung und B die Dehnbarkeit. Der elastische Faden verkürzt sich unter Verdickung eines Lumens und staucht die entspannten Hebungen und Senkungen des Gewebes.
In Fi'g. 1 und 2 ist ein Gabardine (gleichgratköper ggK 2/2Z) unelastische Garn mit l, das elastische Garn mit 2 und der Schußfaden im Querschnitt mit 4. bezeichnet. Der Einsprung- pfeil ist A, der Pfeil der Dehnbarkeit B. . In Fig. 3 und 4 ist ein Trikot (Mehrgratkoper mgK 141 4 Z) 2 11 2 Das Gewebe ist wieder im Querschnitt in Kettrichtung geschnitten dargestellt, die Bezugszeichen sind die gleichen wie in Fig. 1 und 2. In Fig.-3 ist die Kette gespannt und in Fig. 4 entspannt.
Claims (1)
-
Tat e n t a n e p r U c h e. 1. Elastisches Gewebe aus elastischen, künstlichen textilen Garnen'zIB. Polyester, Folyacrylnitril, Folyamid u. dl., und u unelastischen Garnen aus nativen Pasern, dadurch gekenn- zeichnet, daß in Kette und bzw. oder chuß beide Garn- arten vorgesehen sind. ... 2. Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß dar Verhältnis der Anzahl der elastischen zu der der unelasti- 3. Gewebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Garne im entspannten Zustand des Gewebes ebenfalls entspannt oder nahezu entspannt sind, wobei die unelastischen Garne an die Oewebeaußenseiten hervorgetreten sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1955A0006619 DE1757093U (de) | 1955-01-24 | 1955-01-24 | Elastisches gewebe. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1955A0006619 DE1757093U (de) | 1955-01-24 | 1955-01-24 | Elastisches gewebe. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1757093U true DE1757093U (de) | 1957-11-28 |
Family
ID=32779105
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1955A0006619 Expired DE1757093U (de) | 1955-01-24 | 1955-01-24 | Elastisches gewebe. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1757093U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1130399B (de) * | 1959-06-26 | 1962-05-30 | Paul Vernier Valentin & Fils E | Verfahren zum Herstellen eines elastischen Gewebes |
EP2539493B1 (de) | 2010-02-26 | 2015-05-20 | Sanko Tekstil Isletmeleri San. Ve Tic. A.S. | Webstoff mit aussehen und verhalten wie strickstoff sowie herstellungsverfahren dafür |
-
1955
- 1955-01-24 DE DE1955A0006619 patent/DE1757093U/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1130399B (de) * | 1959-06-26 | 1962-05-30 | Paul Vernier Valentin & Fils E | Verfahren zum Herstellen eines elastischen Gewebes |
EP2539493B1 (de) | 2010-02-26 | 2015-05-20 | Sanko Tekstil Isletmeleri San. Ve Tic. A.S. | Webstoff mit aussehen und verhalten wie strickstoff sowie herstellungsverfahren dafür |
US9885130B2 (en) | 2010-02-26 | 2018-02-06 | Sanko Tekstil Isletmeleri Sanayi Ve | Woven fabric that looks and performs like a knitted fabric and method of making thereof |
US10221506B2 (en) | 2010-02-26 | 2019-03-05 | Sanko Tekstil Isletmeleri San. Ve Tic. A.S. | Method of making woven fabric that performs like a knitted fabric |
US11519108B2 (en) | 2010-02-26 | 2022-12-06 | Sanko Tekstil Isletmeleri San. Ve Tic. A.S. | Woven fabric that looks and performs like a knitted fabric and method of making thereof |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69917456T2 (de) | Kompresionsstrumpf oder -strumpfhose | |
EP0046911B1 (de) | Gurtband und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2603855A1 (de) | Gewebebahn zur herstellung von versteifungseinlagen fuer kleidungsstuecke | |
DE1757093U (de) | Elastisches gewebe. | |
DE2500567A1 (de) | Leichtes, schmales, elastisches gewebeband | |
DE1535634A1 (de) | Schwergewebe mit Gewebeverstaerkung | |
DE712549C (de) | Bekleidungsstoff | |
DE2655873C3 (de) | Doppelgewebe für einen Bekleidungsstoff | |
DE354442C (de) | Elastisches Gewebe mit grosser Streckfaehigkeit | |
DE975881C (de) | Kettenwirkware mit Gummikettenfaeden | |
DE680530C (de) | In der Kettenrichtung gummielastisches Schlinggewebe | |
DE3618581C1 (de) | Nierenschutzgurt in Form eines Stretchgurtes aus Stretchbandmaterial | |
DE929599C (de) | Gewebter oder gewirkter Stoff | |
AT220276B (de) | Auf Raschelmaschinen hergestellte Ware | |
DE853264C (de) | Fangleinen an Fallschirmen, insbesondere zum Abwurf von Lasten | |
DE212021000226U1 (de) | Einlagiges technisches Gewebe | |
DE154293C (de) | ||
DE680529C (de) | Gummielastisches Gewebe mit Dreherschnueren | |
DE7715901U1 (de) | Textilgewebebahn | |
AT222008B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Effektgarnes | |
DE1847792U (de) | Elastische, insbesondere fuer sportbekleidung geeignete webstoffbahn. | |
AT208312B (de) | Verfahren zur Herstellung von elastischen Geweben | |
DE7223242U (de) | Zwirn zum Herstellen eines bielastischen Textilgewebes | |
AT145014B (de) | Elastischer Strumpf, Stutzen od. dgl. | |
DE2821126A1 (de) | Verfahren zum stricken von maschenreihen eines elastischen randes von sockenware u.dgl. |