AT208101B - Anordnung zur Schallwiedergabe, insbesondere in abgeschlossenen Räumen - Google Patents

Anordnung zur Schallwiedergabe, insbesondere in abgeschlossenen Räumen

Info

Publication number
AT208101B
AT208101B AT654655A AT654655A AT208101B AT 208101 B AT208101 B AT 208101B AT 654655 A AT654655 A AT 654655A AT 654655 A AT654655 A AT 654655A AT 208101 B AT208101 B AT 208101B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sound
loudspeakers
track
additional track
tracks
Prior art date
Application number
AT654655A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT208101B publication Critical patent/AT208101B/de

Links

Landscapes

  • Stereophonic System (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Anordnung zur Schallwiedergabe, insbesondere in abgeschlossenen Räumen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Schallwiedergabe, insbesondere in abgeschlossenen Räumen, mittels einer Schallaufzeichnung, die ausser einer einzigen Spur oder mehreren, gegebenenfalls eine stereophonische Aufzeichnung tragenden Spuren eine zusätzliche Spur aufweist, deren Signal nach dem Abtasten einer Anzahl über den Wiedergaberaum verteilter, z. B. längs seiner Begrenzung angeordneter Lautsprecher zur Erzielung von diffusem Schall zugeführt wird.   Unter "diffusem Schall" 1st   im vorliegenden Fall ein Schall zu verstehen, der den Hörer im wesentlichen aus sämtlichen Richtungen mit etwa gleicher Intensität und etwa gleichzeitig erreicht. Es ist aber möglich, im diffusen Schaltbild eine Lokalisierung des Schalles in bestimmten Lautsprechern zu bewirken, z.

   B. im Fall eines zusammen mit einem Orchester auftretenden Solisten. 



   Ein solches Verfahren hat den Vorteil, dass die Anwesenheit oder die Abwesenheit und die Art des diffusen Schalles bei der Aufzeichnung bestimmt werden kann und dies deshalb nicht mehr an der Wiedergabestclle zu erfolgen braucht. Dies ist ein wichtiger Vorteil, zumal die Aufzeichnung oder Kopien derselben gewöhnlich an vielen Orten wiedergegeben werden muss bzw. müssen. 



   Ein solches Verfahren kann z. B. in einem Kinosaal Anwendung finden, wo die Schallaufzeichnung zusammen mit dem Bildfilm synchronisiert auf einem Filmstreifen aufgebracht ist, wobei die Lautsprecher zur Wiedergabe der gegebenenfalls stereophonischen Signale in den verschiedenen Spuren in einem Kinosaal im allgemeinen hinter dem Projektionsschirm angeordnet sind. 



   Sowohl bei der Erzeugung von diffusem Schall, als auch dann, wenn im diffusen Schallbild eine Lokalisierung stattfinden soll, liefert der von der zusätzlichen Spur herrührende Schall einen wesentlichen Beitrag zur Erweckung des Eindruckes einer bestimmten Grösse des Wiedergaberaumes bzw. der Stelle der zu lokalisierenden Schallquelle. Im Werk von   Skudrzyk"Die   Grundlagen der   Akustik"ist   ausführlich dargelegt, dass jener Teil des Totalschalles, der das Ohr des Hörers innerhalb eines Intervalls von 50 ms nach dem Eintreffen des direkten Schalles erreicht, als Nutzschall zu rechnen ist. 



   Um eine Beeinträchtigung der naturgetreuen Wiedergabe zu verhüten, die durch die starke Richtwirkung der von den gegebenenfalls eine stereophonische Aufzeichnung tragenden Spuren gelieferten Schallabstrahlung herbeigeführt wird, könnte man den Schall aller von der zusätzlichen Spur versorgten Lautsprecher gegenüber dem erstgenannten Schall um den gleichen Betrag verzögern. Auf diese Weise ist eine gewisse Diffusion des wiedergegebenen Schalles erreichbar, wodurch das Klangbild der Wirklichkeit näher kommt, weil bekanntlich ein beträchtlicher Anteil des Schalleindruckes von den Reflexionen an den Wänden herrührt. 



   Dieses Verfahren erscheint jedoch keineswegs unbedenklich. Mitunter ist es nämlich erwünscht, Schall eines bestimmten Charakters, wie z. B. Musik, mittels Lautsprecher ohne Lokalisierung des Schallbildes wiederzugeben, so dass die Gesamtschallwiedergabe für den Hörer in sämtlichen Richtungen die gleiche ist, wie dies z. B. bei der sogenannten   Stimmungs- (Hintergrund-)   musik der Fall ist, die als Begleitung eines Bildfilmes wiedergegeben wird, wobei kein Zusammenhang zwischen akustischer und visueller Beobachtung besteht. 



   Bei dem oben geschilderten Verfahren, das in einer Ausführungsform bekannt ist, bei der die zu- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   satzliche   Spur von einem einzigen Magnetkopf abgetastet wird   (s."Funktechnik"Nr.   7/54, Seite 176) tritt nun die Schwierigkeit auf, dass ein Hörer den Schall zuerst von dem nächstgelegenen Lautsprecher empfängt, bei dem die Laufzeit des Schalles am geringsten und die Stärke am grössten ist. Infolgedessen entsteht der Absicht des Spielleiters zuwider eine Lokalisierung des Schaltbildes an diesem Lautsprecher. 



   Die einheitliche Verzögerung des Signals, mit dem die von der zusätzlichen Spur versorgten Lautsprecher bei diesem Verfahren gespeist werden, kann innerhalb gewisser Grenzen beliebig gewählt werden. Es ist aber klar, dass einerseits der von   der-zusätzlichen   Spur gelieferte Schall einen beliebigen Hörer im Raum nicht eher als der von den übrigen Spuren gelieferte Schall erreichen darf, da sonst eine falsche Lokalisierung des Schallbildes erfolgen würde, anderseits soll aber der Zeitunterschied einen bestimmten Grenzwert von etwa 50   ms   nicht übersteigen, da sonst zwei getrennte Signale gehört werden (Echowirkung). 



   Es hat sich gezeigt, dass diese beiden Bedingungen umso schwieriger erfUllbar sind, je grösser der Wiedergaberaum bemessen wird. Dies rührt daher, dass die durch die Entfernung des Lautsprechers von dem Hörer bedingten Schall-Laufzeiten bei einer Raumvergrösserung ebenfalls zunehmen und sich infolgedessen für die richtige Beobachtung an einer beliebig gewählten Stelle störend auswirken können. Dies wird an Hand der Zeichnung noch näher erläutert werden. 



   Erfindungsgemäss wurde festgestellt, dass es möglich ist, die geschilderten Schwierigkeiten auch für Räume, in denen die Verzögerungszeiten von der gleichen Grössenordnung oder grösser als diejenigen sind, die bei der Aufzeichnung unter Beachtung der akustischen Erfordernisse ins Auge gefasst wurden, zu verringern. 



   Bei der Anordnung nach der Erfindung wird die zusätzliche Spur mit mehreren längs der Spur in an sich bekannter Weise hintereinander angeordneten Wiedergabegeräten abgetastet, wobei das Signal eines jeden Wiedergabegerätes in an sich bekannter Weise mit dem gewünschten Schallfeld entsprechender Intensität und bzw. oder Klangfarbe bestimmten Lautsprechern oder Lautsprechergruppen zugeführt wird, wobei gegebenenfalls zur Aufrechterhaltung einer gerichteten Hörwahrnehmung der   Signale der ändern   bzw. der übrigen Spuren die von der zusätzlichen Spur herrührenden, den diffusen Schall liefernden Signale gegenüber jenen in bekannter Weise um weniger als 50 ms verzögert wiedergegeben werden. 



   Die genannte Massnahme, laut welcher eine Anzahl hintereinander aufgestellter Wiedergabeköpfe eine und dieselbe Spur abtastet, wird schon seit langem bei Nachhallvorrichtungen angewendet, wie sich aus den deutschen Patentschriften Nr. 836502 und Nr. 758309 ergibt. Die Massnahme, die Intensität des abgetasteten Signals, bevor es vom Lautsprecher abgestrahlt wird, zu regeln, wird unter anderem in der deutschen Patentschrift Nr. 627557 und der USA-Patentschrift Nr. 2,298, 618 herangezogen. Aus keiner dieser Patentschriften hat es sich jedoch gezeigt, dass es die Absicht war, diffusen Schall, gegebenenfalls mit einer Lokalisierung versehen, auf einem Schallträger aufzuzeichnen, so dass während der Wiedergabe des Trägers jede Regelung überflüssig ist.

   Ausserdem wird in den meisten Fällen das Signal, mit oder ohne akustische Darbietungen versehen, zu einem einzigen Lautsprecher oder zu einer einzigen Lautsprechergruppe zugeführt, wodurch der beabsichtigte Effekt nahezu oder vollkommen zerstört wird. Zwar haftet dieser Mangel dem Verfahren nach der USA-Patentschrift nicht an, doch weist dieses den zumindest gleich erheblichen Nachteil auf, dass es während der Wiedergabe eines Hörspiels eine ausgebreitete Regelvorrichtung fordert, um das Zwiegespräch zu bestimmten Zeiten mit Musik und akustischen Darbietungen zu versehen. 



   Durch die Massnahme nach der Erfindung ist es   möglich, verschiedene   Lautsprecher oder Lautsprechergruppen mit verschiedenen Verzögerungszeiten zu speisen. Hiedurch lassen sich die vorerwähnten Bedenken beseitigen, indem die Laufzeitunterschiede der verschiedenen, von der zusätzlichen Spur versorgten Lautsprecher untereinander und gegebenenfalls auch noch in bezug auf die von den übrigen Spuren versorgten Lautsprecher, wenn diese auch bei der Wiedergabe verwendet werden, ausgeglichen werden. Hiedurch wird erreicht, dass die Lautsprecher einen diffusen Schall erzeugen, bei dem nahezu keine Richtung lokalisierbar ist, und deshalb Hintergrundmusik in der gewünschten Weise wiedergegeben werden kann. Als Beispiel sei hier der Fall eines mit einem Orchester zusammenarbeitenden Solisten angenommen.

   Es ist dann erreichbar, dass die von der zusätzlichen Spur versorgten Lautsprecher die Orchesterwiedergabe mit sämtlichen Vorteilen der Erfindung. als diffusen Schall wiedergeben, während der Solist mittels der von den übrigen Spuren versorgten Lautsprecher lokalisiert wird. Hieraus geht hervor, dass es bei der Anordnung nach der Erfindung möglich ist, eine diffuse Schallabstrahlung mit den von der zusätzlichen Spur versorgten Lautsprechern für den Fall zu bewirken, dass die von den übrigen Spuren ver- sorgten Lautsprecher ein anderes Signal wiedergeben. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Wenn, wie es z. B. bei   Stimmungsmusik   denkbar ist, sämtliche Spuren, einschliesslich der zusätzlichen Spur, das gleiche Signal enthalten, oder, falls sie wenigstens ein gemeinsames Signal enthalten, ist es bei Anwendung der Erfindung möglich, die Verzögerung der von den von der zusätzlichen Spur versorgten Lautsprechern wiedergegebenen Signale richtig zu wählen, um eine Lokalisierung mit den von den übrigen Spuren versorgten Lautsprechern zu bewirken. 



   Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels naher erläutert. 



   Fig. 1 zeigt einen abgeschlossenen Raum, an dessen Wänden mehrere Lautsprecher verteilt angeordnet sind, Fig. 2 zeigt einen Teil einer Filmaufzeichnung mit mehreren magnetischen Wiedergabeköpfen. 



   In Fig. 1 sind in einem abgeschlossenen Raum 1 an einer Seite Lautsprecher 2,3 und 4 angeordnet. 



  Diese strahlen drei zusammengehörende stereophonische Signale ab. An den andern Seiten sind ebenfalls Lautsprecher 5, 6 und 7 angeordnet, wobei die Lautsprecher 5 und 6 paarweise miteinander verbunden sind. 



   Zur Schallwiedergabe im Raum 1 sind die Lautsprecher bzw. Lautsprechergruppen mit eine Schallaufzeichnung abtastenden Wiedergabegeräten verbunden. Diese Aufzeichnung umfasst drei stereophonische Spuren zur Speisung der Lautsprecher 2,3 und 4. Daneben ist eine zusätzliche Spur vorgesehen, die ein Signal enthält, das von dem Signal der übrigen Spuren verschieden oder. auch bereits in diesen Spuren vorhanden ist. 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Ein tertiärer Widerhall kann auf ähnliche Weise dadurch erhalten werden, dass in der Zone I mindestens ein Lautsprecher mit dem Abhörkopf 7 verbunden wird. Im allgemeinen kann man also die verschiedenen von der zusätzlichen Spur versorgten Lautsprecher in der Zone I mit allen die zusätzliche Spur abtastenden Abhörköpfen verbinden und ebenso die Lautsprecher in der Zone II, jedoch mit Ausnahme des Abhörkopfes    5.. WUrde   man die Lautsprecher der Zone   n   auch mit dem Abhörkopf 5 verbinden, so würde der von den Lautsprechern dieser Gruppe ausgestrahlte Schall den Hörer in der Zone   II   eher erreichen, als der Schall der Lautsprecher 2,   3, 4,   wodurch das Schallbild an der Stelle der Lautsprecher der Zone II lokalisiert wurde, was einen unangenehmen Eindruck ergäbe.

   In der Zone III (R > 26 m) kann man die von der zusätzlichen Spur versorgten Lautsprecher schliesslich ebenfalls mit Ausnahme der ersten zwei Köpfe (5 und 6) mit allen Abhörköpfen verbinden, da auf diese Weise der Schall von den Lautsprechern 2, 3, 4 stets eher das Ohr des Zuhörers trifft, als der Schall von den übrigen Lautsprechern oder Lautsprechergruppen : diese Verzögerung darf jedoch niemals mehr als 50 ms betragen, da sonst eine Echowirkung eintritt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Anordnung zur Schallwiedergabe, insbesondere in abgeschlossenen Räumen mittels einer Schallaufzeichnung, die ausser einer einzigen Spur oder mehreren, gegebenenfalls eine stereophonische Aufzeichnung tragenden Spuren eine zusätzliche Spur aufweist, deren Signal nach dem Abtasten einer Anzahl über den Wiedergaberaum verteilter, z.
    B. längs seiner Begrenzung angeordneter Lautsprecher zur Erzielung von diffusem Schall zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Spur mit mehreren längs der Spur in an sich bekannter Weise hintereinander angeordneten Wiedergabegeräten abgetastet wird, wobei das Signal eines jeden Wiedergabegerätes in an sich bekannter Weise mit dem gewünschten Schallfeld entsprechender Intensität und bzw. oder Klangfarbe bestimmten Lautsprechern oder Lautsprechergruppen zugeführt wird, wobei gegebenenfalls zur Aufrechterhaltung einer gerichteten Hörwahrnehmung der Signale der andern bzw. der übrigen Spuren die von der zusätzlichen Spur herrührenden, den diffusen Schall liefernden Signale, gegenüber jenen in bekannter Weise um weniger als 50 ms verzögert wiedergegeben werden.
AT654655A 1954-11-30 1955-11-28 Anordnung zur Schallwiedergabe, insbesondere in abgeschlossenen Räumen AT208101B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL208101X 1954-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208101B true AT208101B (de) 1960-03-25

Family

ID=19778663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT654655A AT208101B (de) 1954-11-30 1955-11-28 Anordnung zur Schallwiedergabe, insbesondere in abgeschlossenen Räumen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208101B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910117C2 (de) Lautsprecherkombination zur Wiedergabe eines zwei- oder mehrkanalig übertragenen Schallereignisses
DE69930447T2 (de) Verarbeitungssystem zur Schallbildlocalisierung von Audiosignalen für linkes und rechtes Ohr
DE1812596C3 (de) Lautsprechersystem für Stereoübertragung in geschlossenen Räumen
DE2124991B2 (de) Klangwiedergabesystem
DE3112874C2 (de) Verfahren zur Signalaufbereitung für die Wiedergabe einer Tonaufnahme über Kopfhörer und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1148269B (de) Schaltungsanordnung zur Schallaufnahme und/oder Schallwiedergabe mit zwei Wiedergabekanaelen und Verfahren zur stereophonischen Schallaufzeichnung
AT208101B (de) Anordnung zur Schallwiedergabe, insbesondere in abgeschlossenen Räumen
DE2344259C3 (de) Mehrkanalsystem zur Aufnahme und Wiedergabe stereofoner Darbietungen
DE3512155C2 (de)
DE2605056C2 (de) Verfahren und Anordnung zur richtungsgetreuen elektro-akustischen Schallübertragung
DE576577C (de) Verfahren zur richtungsgetreuen Tonaufnahme
DE733972C (de) Lautsprecheranordnung fuer die Stereo-Tonwiedergabe
DE3041429C2 (de)
CH336992A (de) Verfahren zur Schallwiedergabe, insbesondere in abgeschlossenen Räumen, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2455336C3 (de) Interferenzlautsprechersystem für stereophone Wiedergabe
AT248731B (de) Elektroakustisches System für stereophone Wiedergabe über zwei Kanäle auf mehr als zwei Lautspreschern
AT214163B (de) Tonschriffträger
DE1052128B (de) Anordnung zur Wiedergabe magnetisch aufgezeichneten Schalls
DE2023377A1 (de) Verfahren zur räumlichen Wiedergabe von Schallsignalen mittels Lautsprecher und Vorrichtung zu seiner Durchführung
AT240617B (de) System zur zweikanaligen Aufnahme, Aufzeichnung, Übertragung und Wiedergabe von Schallereignissen mit mindestens zwei Mikrophonsystemen
DE1077259B (de) Zur pseudostereophonischen Schallwiedergabe dienendes Geraet
DE701661C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines kuenstlichen Nachhalles unter Benutzung eines Mikrophons, das mit verzoegertem Schall erregt wird
AT163594B (de) Vorrichtung zur stereophonischen Schallübertragung
DE1927401C3 (de) Verfahren zur hörrichtigen Aufnahme und Wiedergabe von Schallereignissen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
CH227380A (de) Verfahren zur stereophonischen Schallübertragung unter Zwischenschaltung einer magnetischen Mehrkanalaufzeichnung.