AT240617B - System zur zweikanaligen Aufnahme, Aufzeichnung, Übertragung und Wiedergabe von Schallereignissen mit mindestens zwei Mikrophonsystemen - Google Patents

System zur zweikanaligen Aufnahme, Aufzeichnung, Übertragung und Wiedergabe von Schallereignissen mit mindestens zwei Mikrophonsystemen

Info

Publication number
AT240617B
AT240617B AT554761A AT554761A AT240617B AT 240617 B AT240617 B AT 240617B AT 554761 A AT554761 A AT 554761A AT 554761 A AT554761 A AT 554761A AT 240617 B AT240617 B AT 240617B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
signals
sep
sound
information
room
Prior art date
Application number
AT554761A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Dr Ing Keibs
Original Assignee
Betr Slaboratorium Fuer Rundfu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betr Slaboratorium Fuer Rundfu filed Critical Betr Slaboratorium Fuer Rundfu
Application granted granted Critical
Publication of AT240617B publication Critical patent/AT240617B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S1/00Two-channel systems
    • H04S1/002Non-adaptive circuits, e.g. manually adjustable or static, for enhancing the sound image or the spatial distribution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/027Spatial or constructional arrangements of microphones, e.g. in dummy heads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S3/00Systems employing more than two channels, e.g. quadraphonic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S3/00Systems employing more than two channels, e.g. quadraphonic
    • H04S3/002Non-adaptive circuits, e.g. manually adjustable or static, for enhancing the sound image or the spatial distribution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S7/00Indicating arrangements; Control arrangements, e.g. balance control
    • H04S7/30Control circuits for electronic adaptation of the sound field

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   System zur zweikanaligen Aufnahme, Aufzeichnung, Übertragung und Wiedergabe von Schallereignissen mit mindestens zwei Mikrophonsystemen 
Die Erfindung betrifft ein System zur zweikanaligen Aufnahme, Aufzeichnung, Übertragung und Wiedergabe von Schallereignissen mit mindestens zwei Mikrophonsystemen, von denen sich eines nahe der Quelle des Schallereignisses und das zweite entfernt von dieser im Raum befindet, mit zwei Aufzeichnungs-bzw. Übertragungskanälen und mit mindestens zwei Lautsprechern, die in der bei Stereophonie üblichen Art abstrahlen. 



   Das Problem einer illusionsfördernden Übertragung kann dahingehend differenziert werden, dass man zwischen zwei Problemen unterscheidet, u. zw. zwischen der Übertragung der vom Schallereignis herrührenden   direkten Schallinformationen   und der Übertragung der von Raumeigenschaften abhängigen Informationen aus dem indirekten Schallfeld, die dem Hörer die akustische Atmosphäre vermitteln und bei ihm den Eindruck hervorrufen, dass er sich selbst im Ursprungsraum verbindet (Ambiophonie). Allgemein ist für die Erzielung einer möglichst naturgetreuen Wiedergabe die Übertragung von drei Informationen erforderlich, u. zw. 



   1) von Schallinformationen, wie es bei der üblichen monophonen Einkanaltechnik geschieht,
2) von aus dem räumlich verteilten Schallereignis herrührenden, im direkten Schallfeld enthaltenen Richtungsinformationen, wie es bei der stereophonen Übertragungstechnik mit Hilfe eines zweiten Kanals geschehen kann, und
3)   von Rauminformationen   aus dem   indirekten Schallfeld am Ort   des Beobachters, wie dieses auf dem zweiten Kanal geschehen kann, wenn der erste Kanal jedoch nur die monophone Schallinformation überträgt. 



   Als bekannt werden alle Verfahren vorausgesetzt, die stereophone Informationen als A/B-, X/Yoder M/S-Signale in zwei Kanälen aufnehmen, übertragen und wiedergeben. 



   Unter der Bezeichnung   A/B-Technik   soll im folgenden eine stereophone Methode verstanden werden, bei der zwei oder mehr getrennte Mikrophone mit einer Entfernung gleich der der menschlichen Ohren verwendet werden (wie bei dem sogenannten "künstlichen Kopf", der für akustische Versuche und Messungen verwendet wird), oder grösser (diese werden als räumliche verteilte Mikrophone bezeichnet). Die Richtcharakteristik und die Entfernungen der Mikrophone (sowohl von der Schallquelle als untereinander) können Unterschiede in der Laufzeit und/oder der Intensität erzeugen, die in starkem Masse in ihrer Grösse schwanken können. Für besondere Situationen kann ein drittes Mikrophon mit zwei Seitenmikrophonen kombiniert werden, wobei dessen Signale in die Ausgänge der Seitenmikrophone eingespeist werden.

   Bei der A/B-Technik, die mit zwei Kanälen arbeitet, liefert diese Methode die Schallinformation in Form eines"A"-Signals und   eines"B"-Signals.   



   Diese Methode ist nicht kompatibel. Eine stereophone Aufnahme kann als kompatibel bezeichnet werden, wenn eine vollkommene monophone Schallwiedergabe sowohl vom technischen als auch künstlerischen Standpunkt aus durch elektrische Addition der Schallinformationsanteile erhalten werden kann. 



  Man verlangt, dass die so erhaltene monophone Wiedergabe gleichwertig, auf jeden Fall nicht   vielschlech-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ter ist als der Effekt, der bei optimalen Bedingungen mit monophoner Technik erreichbar ist. D A/B-Technik ist im allgemeinen nicht kompatibel, da   Phasen- und Laufze tdifferenzen Auslöschung   bestimmter Frequenzen hervorrufen, wenn die"A"und"B"-Signale kombiniert werden. 



   Unter der BezeichnungX/Y-Technik ist anderseits eine stereophone Methode mit räumlich eng be einander liegenden Mikrophonen (Koinzidenzmikrophon) zu verstehen, die gleiche   Richtcbarakteristik,   besitzen. Es können beispielsweise Richtmikrophone mit Kardioidcharakteristiken (zuweilen als   nierenft   mig bezeichnet) oder Kosinusmikrophone (auch Achtermikrophone genannt) verwendet werden : Kuge oder sphärische Mikrophone sind dafür nicht geeignet. Unter Koinzidenzmikrophon versteht man also e Mikrophonsystem, bestehend aus zwei Mikrophonen, die so-eng zusammengebaut sind,   dass die Wegd   ferenzen zu einer   gegebenen Schallquelle praktisch vernachlässigbar   sind. Bei solchen Mikrophonarten sil nur Intensitätsdifferenzen entsprechend ihren spezifischen Richtcharakteristiken vorherrschend. 



   Die X/Y-Technik wird deshalb auch als Intensitätsstereophonie bezeichnet. Die Signalanteile werdl "X"-und"Y"-Signale genannt, die mittels Differentialwandler addiert oder subtrahiert werden könner Auf diese Weise ergibt X + Y ein "M" oder Mittensignal, während   X   ein"S"oderSeitensignal er gibt. 



   Hieraus folgt, dass das"M"-Signal in technischer Hinsicht das Äquivalent einer kompletten mon. phonen Schallinformation ist. 
 EMI2.1 
    (Links/Rechts-) Techrdas "S" -Signal)   zu benutzen. 



   Die   A/B-und   die X/Y-Technik werden auch als symmetrische Technik bezeichnet, da die Signs von symmetrischer Form sind. 



     Der Ausdruck M/S-Technik   bezeichnet eine stereophone Aufnahmemethode, die ebenfalls mit Koir zidenzmikrophonen arbeitet ; man kann sie auch als"Mitten/Seiten"-Technik bezeichnen.   In diesem Fs   kann entweder ein   Kugel-einKardioid-oder ein Kosinusmikrophon   für   das"M" (Mitten)-Signal verwend   werden, während ein weiteres Kosinusmikrophon, das im rechten Winkel zum ersteren angeordnet ist,   d <    "S" (Seiten)-Tonanteil aufnimmt. Bei dieser Technik werden   die"M"und"S"-Signale   ohne elektriscr Umwandlung erhalten. Das"M"-Signal entspricht   einer kompletten monophonen Schallinformation : folt   lich ist die M/S-Technik kompatibel. 



   Das Schallmaterial kann hiebei ebenfalls mittels eines nach vorne   wirksamen Halbraumstrahlers ("M   und eines zu den Seiten wirksamen   Gradientlautsprechers ("S")   wiedergegeben werden ; oder, wenn mitte Differentialwandler daraus   X/Y-Informationen gebildet werden, können   diese in der Links/Rechts-Techn (L/R) über zwei seitlich angeordnete Lautsprecher abgestrahlt werden. 



   Die M/S-Technik wird auch als unsymmetrische Technik bezeichnet, da sie   Signalevon unsymmt   trischer Form verwendet. 



   Kurz zusammengefasst ist also : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> A/B <SEP> = <SEP> Technik <SEP> der <SEP> distanzierten <SEP> Mikrophone
<tb> X/Y <SEP> und <SEP> M/S <SEP> = <SEP> Technik <SEP> der <SEP> Koinzidenzmikrophone
<tb> (örtlich <SEP> so <SEP> eng <SEP> wie <SEP> möglich <SEP> vereinigter <SEP> Mikrophone).
<tb> 
 



   In vereinfachter Abwandlung davon werden Anordnungen mit pseudostereophoner Wirkung verwende bei denen zusätzlich zu einem Mittenlautsprecher, der ein monophones Signal ausstrahlt, zwei Seite ! lautsprecher verwendet werden, die ein aus dem monophonen Signal abgeleitetes zeitlich verzögertes SE kundärsignal konphas oder gegenphasig abstrahlen. 



   Bekannt sind weiterhin Verfahren, bei denen zur Erzielung einer pseudostereophonen Wirkung ein aus einem monophonen Signal abgeleitete, zeitlich verzögerte   Sekundärinformation   dem gleichph, sig über 2 Lautsprecher abgestrahlten Monosignal gegenphasig hinzugefügt werden   (Lauridsen-Effekt).   Die Massnahme gibt eine primitive Räumlichkeitswirkung, weil durch die einmalige zeitliche Wiederholu des primären Direktsignals willkürlich nur eine einzige Raumreflexion künstlich nachgeahmt wird, ( aber niemals die Eigenschaften des abzubildenden Raumes zu charakterisieren gestattet. 



   Es sind auch Verfahren bekannt, nach denen mittels zusätzlicher, im entfernteren Teil des Raum angeordneter Mikrophone Informationen aufgenommen werden, die den vom aufgenommenen Inform. tionen hinzugefügt werden. Dadurch entsteht lediglich ein grösserer   Hallanteil in der Übertragung.   



   Zur Nachahmung von Raumreflexionen ist das Verfahren   des"Stereonachhalls"nach Vermeulen b <    kannt, bei dem aus dem Primärsignal des direkten Schalles durch künstliche Verzögerung desselben   durc   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bekannte Einrichtungen, z. B. mittels eines Magnettonträgers, zeitlich gegenüber dem Primärsiegel verschieden verzögerte Zusatzinformationen abgeleitet und durch verschiedenartig im Wiedergaberaum verteilte Zusatzlautsprecher mit verschiedenen Laufzeiten und Pegelverhältnissen abgestrahlt werden. Hiedurch können im Wiedergaberaum diffuse Schallfelder imitiert werden. Dieses Verfahren wurde in jüngerer Zeit als Ambiophonie bezeichnet. 



   Mitunter wird auch ein Wiedergabekopf auf den Aufnahmekopf einer Magnettoneinrichtung rückgekoppelt, wodurch ein künstlicher Nachhall simuliert wird. Dieses Verfahren wird im allgemeinen angewendet, um eine eventuell unbefriedigende Hörsamkeit eines Raumes, in dem ein Originalschallereignis oder auch eine Lautsprecherwiedergabe stattfindet, in bezug auf Diffusität und Nachhall zu verändern. 



  Wahre Informationen über den Aufnahmeraum, in dem das Originalereignis stattfindet bzw. im Falle einer Aufzeichnung stattgefunden hat, werden hiebei jedoch nicht vermittelt. Das Ergebnis eines solchen Verfahrens ist im wesentlichen der Willkür des Operateurs anheimgestellt, der mittels einer Magnettonapparatur aus den im weitgehend direkten Schallfeld gewonnenen üblichen Mikrophonsignalen synthetisch in bezug auf Pegelverhältnisse und Laufzeitverzögerungen zusätzliche Informationen erzeugt, die mit dem indirekten Schallfeld im Ursprungsraum jedoch nichts gemeinsam haben. 



   Es sind auch Verfahren bekannt, derartige Informationen auf einem Tonträger in richtiger Dosierung auf mehreren Spuren aufzuzeichnen, um sie in fertiger Konfektionierung im Wiedergaberaum abzuspielen. 



  Hiebei wird von   der Variierung der gegenseitigen   Intensität, Verzögerung und Klangfarbe einzelner Über-   tragungskanä1e   bzw. aufgezeichnete Spuren Gebrauch gemacht. 



   Gelegentlich werden auch zur Gestaltung der angestrebten Effekte im Aufnahme- oder auch im Wiedergabevorgang zur Verhallung einzelner zu ubertragender, autzuzeichnender bzw. aufgezeichneter Spuren zusätzlich mehrdimensionale Nachhalleinrichtungen eingeschaltet, deren Informationen in bezug auf Intensität, Laufzeit und Klangfarbe relativ zu den übrigen Übertragungskanälen bzw. Aufzeichnungsspuren ebenfalls varriierbar sind. 



   Bekannt ist weiterhin ein System, bei. welchem neben dem üblichen monophonen Primärsignal, auf einem   zweiten Kanal natürlicherauminformationen   übertragen werden. Hiebei muss jedoch auf die Übertragung von Stereosignalen verzichtet werden. Ausserdem hat das Verfahren bei einem Abstand von maximal 12 m zwischen dem die Schallinformation übertragenden Primärmikrophon und dem Raummikrophon seine praktische Grenze. Dieses Gebiet, das Laufzeitunterschieden bis zu etwa 35   m/sec   entspricht,   ent-.   hält aber insbesondere in   grossen Räumen   keine energiereichen Reflexionen (s. Fig. 2), so dass die Verhältnisse an einem guten Platz im Saal mit diesem Verfahren nicht abgebildet werden können. 



   Im Gegensatz zu dem angegebenen Verfahren vermittelt das nachfolgend beschriebene System entsprechend der Erfindung ausser dem direkten Schall Komponenten, welche von den natürlichen energiereichen Rückwürfen des Originalraumes herrühren und eine Einbeziehung des Hörers in die akustische Atmosphäre des Ursprungsraumes ermöglichen. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein   Zweikanal-Tonaufnahme-,   Übertragungs-,   Aufzeichnungs- und   Wiedergabesystem, das gleichwohl   für"stereo-und monophone"sowie"ambiophone",   insbesondere 
 EMI3.1 
 gabe der Erfindung, eine Methode der oben beschriebenen Art zu liefern, die auch eine künstlerisch und akustisch   verträgliche "monophone" Wiedergabe   ermöglicht. 



   Diese Aufgabe erfüllt ein System, bei dem in an sich bekannter Weise ein erstes Mikrophonsystem hauptsächlich den direkten Schall und ein zweites Mikrophonsystem hauptsächlich den an den Raumbegrenzungen reflektierten Schall aufnimmt, bei dem danach die im ersten Mikrophonsystem gebildeten elektrischen Signale mittels bekannter Einrichtungen etwa um die Zeit verzögert werden, die der Laufzeit des Schalles zwischen beiden Mikrophonsystemen entspricht und bei dem die Pegel und die Laufzeitdifferenz der beiden, von den Mikrophonsystemen gebildeten Signale mittels bekannter Verstärker oder Regeleinrichtungen gegeneinander so eingestellt werden, wie das dem gewünschten subjektiven Effekt der Einbeziehung des Hörers in die akustische Atmosphäre des Ursprungsraumes entspricht. 



   Im einzelnen beruht das System darauf, dass aus dem indirekten Schallfeld ebenfalls Informationen zweikanalig aufgenommen werden, so dass   z. B.   in der X/Y-Technik (z. B. mittels zwei Nieren) zwei Raum-Teilinformationen Xr und   Yr   bzw. in der M/S-Technik   (z. B.   mittels einer nach vorn gerichteten Niere und einer dazu quergestellten Acht) zwei Raum-Teilinformationen Mr und Sr entstehen. Nach der Erfindung werden diese Informationen jeweils den entsprechenden Teilinformationen des Direktschalles mit entsprechenden Laufzeitdifferenzen hinzugefügt. Diese Zusammenfügung kann in bekannter Weise durch Summenbildung mittels eines Differentialübertragers erfolgen. Sind X und Y bzw.

   M und S die eigentlichen Stereosignale, so entstehen im Beispiel die resultierenden Signale 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
X = X + Yr und Y = Y + Y r (la)umgewandelt werden können. 



   Die beiden zusammengesetzten Informationen X und Y bzw.   M und s können   in der bekannten zwei Kanal-Technik übertragen und mittels einer üblichen Links/Rechts-Lautsprecheranordnun, bzw. mittels eines nach vorn arbeitenden Halbraumstrahlers und eines dazu quer gestellten Gradientlaut sprechers wiedergegeben werden. 



   Verwendet man das   primäre Stereomikrophon   im weitgehend direkten Schallfeld und das Raummikro phon im weitgehend indirekten Schallfeld, so ist dieses Beispiel im Prinzip kompatibel, da ein optimale monophones Signal auch Informationen aus dem indirekten Schallfeld enthalten muss, was durch die Mi schung M = M + Mr gewährleistet ist. 



   In entsprechender Weise können statt der direkten Signale X und Y bzw. der entsprechende ; Raumsignale Xr und Y auch A/B- bzw. Ar/Br-Signale verwendet werden. 



   Die Erfindung soll nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In   den zugehörige ;   Zeichnungen zeigen :   Fig. l den zeitlichen Verlauf der Reflexionen des indirekten Schallfeldes in einem Rechteckraum vo) 10000 m3 für einen Abstand von 24 m zwischen Schallquelle und Beobachter, Fig. 2 den entsprechende !    Verlauf für einen Abstand von 10 m zwischen Schallquelle und Beobachter, Fig. 3 ein schematisches An ordnungsbeispiel zur Übertragung, Fig. 4 ein schematisches Anordnungsbeispiel mit verbesserter Raumwir 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> Kurve <SEP> I <SEP> - <SEP> Reflexionen <SEP> für <SEP> eine <SEP> Nachhallzeit <SEP> von <SEP> T.

   <SEP> = <SEP> oo <SEP> (im <SEP> theoretischen <SEP> Fall <SEP> des <SEP> Hallraumes)
<tb> Kurve <SEP> II <SEP> -einfache <SEP> " <SEP> " <SEP> " <SEP> " <SEP> " <SEP> T=2,5(s)) <SEP> im <SEP> akustisch <SEP> ausgeklei
<tb> Kurve <SEP> III <SEP> -zweifache <SEP> " <SEP> " <SEP> " <SEP> " <SEP> " <SEP> T=2,5 <SEP> (s)) <SEP> im <SEP> akustisch <SEP> ausgekleiKurve <SEP> IV <SEP> -dreifache <SEP> " <SEP> " <SEP> " <SEP> " <SEP> " <SEP> T=2,5 <SEP> (s)) <SEP> deten <SEP> Zustand
<tb> 
 
 EMI4.4 
 
Punkte bezeichnenzeitliche Lage der dreifachen Reflexionen. Die an der ausgezogenen Kurve angegebenen Zahlen geben dit Häufigkeit der einfachen bis dreifachen Reflexionen an, u. zw. beziehen sich die nach oben gerichteter Striche auf die einfachen + zweifachen Reflexionen und die nach unten gerichteten Striche auf die   Zah   der dreifachen Reflexionen. 



   Will man den ersten Fall (Raumpunkt I in Fig. 3) im Wiedergaberaum abbilden, so würde, da   durcl   die elektrische Übertragung die Signale des direkten und indirekten Schallfeldes nach ihrem Eintreffen ar den jeweiligen Mikrophonorten sofort im Wiedergaberaum zur Abstrahlung kommen, die Informationer des direkten Schalles gegenüber   den Verhältnissen im Ursprungsraum   um eine dem Laufweg von 19 m entsprechende Zeit im Wiedergaberaum zu früh ankommen. Man muss also, um einen dem im Raumpunkt : herrschenden Schallfeldzustand entsprechenden subjektiven Eindruck auch im Wiedergaberaum zu erhalten erfindungsgemäss den direkten Schall gegenüber dem Schall aus dem indirekten Schallfeld um eine der 19 m entsprechende Zeit von 55   m/sec   verzögern. 



   Will man den Zustand des vorderen Parketts (Raumpunkt n, d = 10 m) übertragen, so würde derdi rekte Schall um eine, einem Laufweg von 5 m entsprechende Zeit zu früh ankommen. Der direkte Schal müsste also um   14, 5 m/sec   gegenüber einem im Raumpunkt II aufgenommenen indirekten Signal verzö gert werden, wenn man entsprechend verfahren wollte.

   Bei dieser Massnahme ergibt sich jedoch der Nach teil, dass bei dem durch die Verzögerung eintretenden Zusammenfallen der vom Mikrophon MD und de vom Raummikrophon MRII aufgenommenen direkten Signale sowie der etwa 5 m/sec später ebenfall 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 von vorn eintreffenden, vom Fussboden herrührenden ersten Reflexion eine verfälschende Verstärkung des direkten Eindrucks gegenüber dem erst 35 m/sec später in zeitlich dichterer Folgevon Einzelreflexionen eintreffenden indirekten Schall eintreten würde. Das ist aber ein Zustand, wie er im Ursprungsraum nicht vorliegt.

   Um dies zu vermeiden, besteht die beste Methode der Übertragung des indirekten Signals darin, dass man erfindungsgemäss grundsätzlich die indirekte Information an dem entfernter liegenden Raumpunkt I, der eine gleichmässigere zeitliche Verteilung von Reflexionen aufweist, aufnimmt und diese bei. gleich-   zeitiger Verzögerung   des direkten Signals, z. B. um 55 m/sec überträgt, wenn man den Zustand in diesem Raumpunkt I darstellen will. 



   Will man   die Verhältnisse   des vorderenparketts (Raumpunkt II) erhalten, so verzögert man in diesem Fall den direkten Schall gegenüber dem im Raumpunkt I aufgenommenen indirekten Schall um zirka 20 m/sec und erniedrigt gleichzeitig den Pegel des indirekten Signals aus dem entfernter liegenden Raumpunkt   umzirka8dbgegenüberdemdirektenSchall, wie   aus   dem Vergleich der bei den   Zeichnungen zu erkennen ist. 



   Durch diese Massnahme tritt dann beim Hörer ein Zusammenfallen von am Primärmikrophon und am Raummikrophon eintreffenden direkten Schallen nicht mehr ein, und es können daher die oben genannten verfälschten subjektiven Wirkungen nicht mehr ausgelöst werden. Der am Raumpunkt I eintreffende direkte Schall kann in diesem Fall als in den unmittelbar darauffolgenden indirekten Schall mit einbezogen und damit als Bestandteil desselben betrachtet werden. 



   Ausser den beiden als Beispiele beschriebenen Grenzfällen können erfindungsgemäss beliebige dazwischenliegende Raumzustände abgebildet werden, wobei der Zuordnung zwischen den Pegeldifferenzen und den   abzubildenden Laufzeitdifferenzen   entsprechend den Kurven in den Fig. l und 2 Rechnung getragen werden muss. 



   Beträgt in dem vorgegebenen Beispiel die Entfernung des ausreichend indirekten Schallempfangenden 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 



   Durch diese Massnahme kann nach der Erfindung der im Wiedergaberaum empfundene scheinbare   Ab-   stand des Hörers zum Schallgeschehen variiert werden. 



   Der wirksame Aufnahmewinkel des Raummikrophons kann in bekannter Weise nach dem in der Litera tur beschriebenen Prinzip des Basisreglers verändert werden, wie es zur Spreizung und Schrumpfung der Basisbreite in der üblichen mit Koinzidenzmikrophonen durchgeführten Stereophonietechnik geschieht (s. Klaus Bertram"Kompatible Stereophonie", radio mentor 9, [ 1958], S. 592). 



   Die Richtung, aus der der Schwerpunkt der indirekten Schallinformation gehört werden soll, kann nach dem aus der Literatur bekannten Prinzip des "Richtungsreglers", wie es für die übliche, mit Koinzidenzmikrophonen durchgeführte Stereotechnik geschieht, variiert werden   (s.   die vorerwähnte Veröffentli-   chung).   



   Da nach aus der Literatur bekannten Untersuchungen (s.   W.     Junius"Raumakustische   Untersuchungen mit neueren Messverfahren in der Liederhalle Stuttgart, Acustica [1959], H. 4, 289-303) der Hauptanteil der Raumreflexionen aus der Umgebung der vorderen linken und rechten Raumkante kommt, liegt eine vorteilhafte Anwendung des Verfahrens darin, zur   ErfassungderwesentlichstenAnteilezusätzlich   zum im direkten Schallfeld arbeitenden primären Mikrophonsystem im indirekten Schallfeld ein zweites 
 EMI5.4 
 ten Nierenmikrophonen, zu verwenden.

   Bildet man erfindungsgemäss aus den Informationen X und   Yr   ein S-Signal   Sr   =   X,..-Yr   und verzichtet man auf die Übertragung von eventuell in der Raumlängsachse von vorn einfallender Komponenten, so folgt unter Vernachlässigung von Mr in   Gl.   (lb). 



   M = M und S = S + Sr = S + (Xr -Yr). 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 
 EMI6.4 
 
Das bedeutet, dass die Kombination der direkten Informationen mit den indirekten Information dadurch geschehen kann, dass das aus den Signalen des im indirekten Feld arbeitenden   Koinzidenzmikr   phons gebildete Differenzsignal    Xr - Yr   gegenphasig (durch Umpolung) den Stereoinformationen a dem direkten Schallfeld zugefügt wird. 



   Dieses System ist dann mit der bisher üblichen monophonen Übertragungstechnik streng kompatibel insofern, als dann, wie man durch Addition der entsprechenden Gleichungen erkennt, die elektrisch Summe von   X   und   Y   das übliche monophone Signal X + Y = M ergibt. 



   In vereinfachter Weise kann daher im indirekten Schallfeld auch zur Bildung des Signals   Xr - 1 :   ein zu   den Seitenwänden orientiertes Achtermikrophon verwendet werden, dessen   Information als   Sr-Sign,   dem primären Stereo-S-Signal hinzugefügt wird. Das Verfahren bleibt hiebei streng kompatibel mit d, bisher üblichen monophonen Technik. 



   In entsprechender Weise können gemäss denGleichungen3a und 3b statt   der direkten Signale   X un Y bzw. der entsprechenden Raumsignale Xr und Yr   auch A/B-Signale   bzw.   Ar/Br-Signaleverwen   det werden. 



   Das Verfahren bleibt auch kompatibel, wenn man in den Gleichungen (2a) und (2b) bzw. (3a) und (3b das Differenzsignal Sr =   Xi - or   durch ein beliebiges Raumsignal R ersetzt. 



   In vereinfachter Weise kann daher für   grobe Annäherungen   auch im indirekten Schallfeld ein Kugel mikrophon verwendet werden, dessen Information R gegenphasig (durch Umpolung) den symmetrische Signalen des Direktschalls hinzugefügt wird bzw. dessen Information R in der M/S-Technikzur Stereo-S-Signal addiert wird. Dabei muss, wie allgemein bei dem System nach der Erfindung, natürlic auf die Einstellung der   richtigen Pegelverhältnisse   geachtet werden, da je nach Ausbildung der Schaltun Veränderungen des Pegels in den Verzögerungsgliedern, bei der Addition   u. dgl.   entstehen. 



   Beträgt entsprechend dergegenphasigenAnschaltung die Phasenverschiebung zwischen den den Signa len des Direktschalls hinzugefügten symmetrischen Signalen des Raumschalls   7 ! (1800),   so   empfinde   man den Raumeindruck symmetrisch von rechts nach links. 
 EMI6.5 
 
 EMI6.6 
 
 EMI6.7 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 soren komplexen Hauptinformation dadurch unterscheidet, dass der Anteil der   indirekten Ìnformationen VOI   links zu den von rechts gegenphasig orientiert ist, ergibt sich z.

   B. für die Rückgewinnung weitgehend in direkter Signale aus   den komplexen Hauptinformationen eine Möglichkeit dadurch,   dass man die Differenz zwischen den Hauptinformationen   X   und   ß   bildet, wodurch die Information (X-Y) +   (Xr - Yr)   = S + Sr entsteht. 



    Hiebeiist (Xr -Yj.) als S-Signal der indirekten Informationen eine nicht richtungsorientierte Infor    mation. In gleicher Weise ist   (X - Y)   als S-Signal der direkten Informationen nicht   richwngsorien   tiert. Die aus der Differenzbildung der Hauptinformationen sich ergebende Summe dieser Teilinforma tionen bleibt ebenfalls nicht richtungsorientiert. Die durch Differenzbildung der Hauptsignale entstandene Information ist daher geeignet, als   rückwärtige   Information eingestrahlt zu werden. Dabei ist zu betonen dass diese die natürlichen Reflexionen des Ursprungsraumes enthält.

   Da energetisch gesehen (integriert über den für den Gesamtheitseindruck einer Hörempfindung wichtigen Zeitraum von etwa 50   m/sec,   dessen Energieinhalt auch als Nutzschall bezeichnet wird) in den Gesamtinformationen X   und T das   Raum-S-Signal   Xr - Yr gegenüber   demStereo-S-Signal   X-Y überwiegt, bedeutet   das, dass wem das linke Hauptsignal vorwiegend   Xi - er   und das rechte Hauptsignal vorwiegend   Yr - Xr enthält   das linke rückwärtige indirekte Signal nach den Gesetzen der Spiegelung (von Ecke   zuEcke) vorwiegenc   
 EMI8.1 
 



   Xr-YrDieFig. 4 zeigt   ein Ausführungsbeispiel   für denFall einer stereo-ambiophonen Übertragung. Die von den primären Stereo-Mikrophonen im Ursprungsraum U vom Klangkörper K herrührenden Signale X und Y werden über Verzögerungseinrichtungen V mit den   Stereo-Rauminformationen   Xi un Yr unter Zuhilfenahme eines Differentialübertragers   D   und unter Beachtung der gegenphasigen An-   schaltung derRauminformationen additiv kombiniert und denHauptlautsprechern LI   und L2 im Wiedergaberaum W zugeführt. Die gegenphasige Zuführung ist mit gestrichelter Linie dargestellt.

   Unter 
 EMI8.2 
 Differenzsignal die Rauminformation S +   Sr   gewonnen, die in pegelverminderter und frequenzkorrigierter Form als Information (S   +Sr) den zusätzlichen Raumlautsprechern Lg   und L4 gegenphasig zugeführt wird. 



   Fig. 5 weist die vereinfachte Form für den   einfachen Fall einer mono-ambiophonen Übertragung. Hie-   bei wird das von einem Mono-Mikrophon herrührende Monosignal M   nach Verzögerung mit dem gegen   phasig eingespeisten Raumsignal R kombiniert und als resultierende Signale M+R bzw.   M - R   der Hauptlautsprechern   L bzw. L, im Wiedergaberaum   W zugeführt.   Über einen Differentialübertrager   D wird als Differenzsignal die Rauminformation 2R zurückgewonnen und wieder pegelvermindert und frequenzkorrigiert als Information R' gegenphasig den Raumlautsprechern L3 und L4 zugeführt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. System zur zweikanaligen Aufnahme, Aufzeichnung, Übertragung und Wiedergabe von Schallereignissen mit mindestens zwei Mikrophonsystemen, von denen sich eines nahe derQuelle des Schallereignisses und das zweite entfernt von dieser im Raum befindet, mit zwei   Aufzeichnungs-bzw.

   Übertragungs-   kanälen und mit mindestens zwei Lautsprechern, die in der bei Stereophonie üblichen Art abstrahlen, 
 EMI8.3 
 reflektierten Schall aufnimmt, dass die im ersten Mikrophonsystem gebildeten Signale mittels bekannter Einrichtungen etwa um die Zeit verzögert werden, die der Laufzeit des Schalles zwischen beiden Mikrophonsystemen entspricht und dass die Pegel und die Laufzeitdifferenz der beiden von den Mikrophonsystemen gebildeten Signale mittels bekannter Verstärker oder Regeleinrichtungen zueinander so eingestellt werden, wie das dem gewünschten Raumeindruck entspricht.

Claims (1)

  1. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit denbeiden Mikrophonsystemen gewonnenen resultierenden Signale oder Teilsignale durch Summen-bzw. Differenzbildungen <Desc/Clms Page number 9> miteinander zu symmetrischen Signalen zusammengesetzt und auf die Aufzeichnungs-und Wiedergabe- kanäle verteilt werden.
    3. System nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Signal des zweiten Mikrophonsystems mittels eines bekannten einstellbaren Breitbandphasenschiebers ein gegenüber diesem um (1T/2 - 31T/2) phasenverschobenes Signal abgeleitet wird und beideSignale mit den Signalen vorn ersten Mikrophonsystem zu symmetrischen Signalen zusammengesetzt und auf die Aufzeichnungs-undWie- dergabekanäle verteilt werden.
    4. System nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch'gekennzeichnet, dass wiedergabeseitig aus den übertragenen oder aufgezeichnetensymmetrischen Signalen, dievor dem Hörer in symmetrischer Technik wiedergegeben werden, die vom zweiten Mikrophonsystem aufgenommenen Signale durch Differenzbildung zurückgewonnen und nach Verringerung des Pegels und des Anteiles an hohen Frequenzen zusätzlichen, im hinteren Teil des Wiedergaberaumes angeordneten Lautsprechern zugeführt werden.
    5. System nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem aufgenom- menen natürlichen reflektierten Schall des Ursprungsraumes oder an dessenStelle aus den direkten Schallinformationen vor deren Verzögerung auf bekannte Art abgeleitete künstliche Reflexionen zur Erzeugung von Effekten verwendet werden.
AT554761A 1960-08-24 1961-07-19 System zur zweikanaligen Aufnahme, Aufzeichnung, Übertragung und Wiedergabe von Schallereignissen mit mindestens zwei Mikrophonsystemen AT240617B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE240617X 1960-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240617B true AT240617B (de) 1965-06-10

Family

ID=5906976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT554761A AT240617B (de) 1960-08-24 1961-07-19 System zur zweikanaligen Aufnahme, Aufzeichnung, Übertragung und Wiedergabe von Schallereignissen mit mindestens zwei Mikrophonsystemen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT240617B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910117C2 (de) Lautsprecherkombination zur Wiedergabe eines zwei- oder mehrkanalig übertragenen Schallereignisses
DE69415665T2 (de) Verfahren und gerät zur stereophonen wiedergabe
DE2616762C2 (de) Einrichtung zur Aufweitung eines stereophonen Klangbildes
DE2124991C3 (de)
DE1812596C3 (de) Lautsprechersystem für Stereoübertragung in geschlossenen Räumen
DE3519644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tonwiedergabe mit einem realistischen raumklangeindruck
DE2249039C2 (de) Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von richtungsbezogener Schallinformation
DE2317124A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von ein raeumliches schallfeld darstellenden signalen
EP1240805A2 (de) Verfahren und anlage zur aufnahme und wiedergabe von klängen
DE2204668A1 (de) Mehrkanaliges Tonwiedergabesystem
AT240617B (de) System zur zweikanaligen Aufnahme, Aufzeichnung, Übertragung und Wiedergabe von Schallereignissen mit mindestens zwei Mikrophonsystemen
DE2605056C2 (de) Verfahren und Anordnung zur richtungsgetreuen elektro-akustischen Schallübertragung
DE3512155C2 (de)
DE102015008000A1 (de) Verfahren zur Schallwiedergabe in Reflexionsumgebungen, insbesondere in Hörräumen
DE2023377C3 (de) Verfahren zur räumlichen Wiedergabe von Schallsignalen und Anordnung zu seiner Durchfuhrung
DE3041429A1 (en) Dimensional sound producing apparatus and method
CH413916A (de) Verfahren zur zweikanaligen Aufnahme, Aufzeichnung, Übertragung und Wiedergabe von Schallereignissen
DE2455336C3 (de) Interferenzlautsprechersystem für stereophone Wiedergabe
DE2046776C3 (de) Interferenzlautsprechersystem zur stereophonen Wiedergabe
DE1160893B (de) Kompatibles Verfahren zur wahlweisen monofonen, stereofonen, mono-ambiofonen oder stereo-ambiofonen Aufnahme, UEbertragung und Wiedergabe auf 2 Kanaelen
DE2125398C3 (de) Klangwiedergabesystem
DE2362229A1 (de) Das system der schallaufnahme, schallwiedergabe und des rundfunks (sphaerophonie)
AT391389B (de) Elektroakustische anordnung zur darbietung von audiosignalen fuer das richtungsorientierte raeumliche hoeren bei binauraler wiedergabe
DE2716345A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der wiedergabe von tonaufnahmen
AT208101B (de) Anordnung zur Schallwiedergabe, insbesondere in abgeschlossenen Räumen