AT207260B - Radgelenk für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Radgelenk für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
AT207260B
AT207260B AT596057A AT596057A AT207260B AT 207260 B AT207260 B AT 207260B AT 596057 A AT596057 A AT 596057A AT 596057 A AT596057 A AT 596057A AT 207260 B AT207260 B AT 207260B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shell
joint
housing
motor vehicles
wheel joint
Prior art date
Application number
AT596057A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ehrenreich & Cie A
Filing date
Publication date
Application filed by Ehrenreich & Cie A filed Critical Ehrenreich & Cie A
Application granted granted Critical
Publication of AT207260B publication Critical patent/AT207260B/de

Links

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Radgelenk für Kraftfahrzeuge 
Die Erfindung bezieht sich auf Kugelgelenke, wie sie als Trag- und Führungsgelenke für die Vorderradaufhängung bzw. auch für   Lenk- und   Steuerungsgestänge benutzt werden. Es ist bekannt, die Kugelschalen derartiger Gelenke mit Kunststoffschalen auszukleiden ; hiebei werden vielfach Schalen benutzt, die in die entsprechende Metallschale oder in das Gehäuse eingegossen werden. Diese Art der Herstellung hat den Nachteil, dass die Fertigung umständlich ist und meist nur von Herstellern vorgenommen werden kann, die die Kunststoffverarbeitung betreiben. 



   Gemäss der Erfindung wird ein Radgelenk vorgeschlagen, bei dem auch eine Kunststoffschale verwendet wird, die in an sich bekannter Weise in das Gehäuse eingesetzt wird, als selbständiger Bauteil hergestellt werden kann und über die Mittelebene des Kugelkopfes hinaus verlängert ist. Durch diese an sich bekannte Ausbildung der Schale ist es möglich, die beim Fahren eines Kraftwagens auftretenden waagrechten Kräfte wesentlich besser als bisher aufzunehmen. 



   Um eine möglichst gute Anlage einer solchen Kunststoffschale an dem Kugelkopf zu erreichen, und um ein Festsitzen des Kugelzapfens zu vermeiden, werden die Schalen elastisch ausgebildet, u. zw. durch Anordnung von tiefen und/oder breiten Nuten oder aber durch die Anbringung von Schlitzen, die gleichzeitig mit Nuten an der Schale angebracht werden können. Diese Schlitze oder Nuten dienen gleichzeitig als Schmierkanäle. Um ein Verdrehen einer solchen Schale innerhalb des Gehäuses zu vermeiden, kann eine Zwischenscheibe vorgesehen werden, die durch Verzahnen mit dem äusseren Rand der Schale verbunden wird. Diese Zwischenscheibe kann durch die Verschlusskappe des Gehäuses festgeklemmt werden. Man kann aber auch in dem Gehäuse Zacken anbringen, die beim Eindrücken der Schale in den Kunststoff eindringen und hiedurch die Schale gegen Verdrehung sichern. 



   Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele von Radgelenken gemäss der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Traggelenk, Fig. 2 die Ansicht des Zwischenringes, Fig. 3 die Innenansicht einer Schale, Fig. 4 einen Schnitt durch die Schale, Fig. 5 den Schnitt lurch eine abgeänderte Ausführungsform und Fig. 6 den Schnitt durch ein Führungsgelenk. 



   Das Radgelenk besteht in bekannter Weise aus einem   Gehäuseteil l,   in dem sich der Kugelzapfen 2 nit seinem Kugelkopf 3 befindet. Zwischen dem Kugelkopf 3 und dem Gehäuse 1 ist eine Kugelschale 4 aus Kunststoff eingesetzt. Gemäss Fig. 3 und 4 kann diese Kugelschale 4 mit breiten und tiefen Nuten 5 versehen werden, so dass an diesen Nuten nur noch eine schwache Wand 4a vorhanden ist. Hiedurch wird lie Kugelschale elastisch und umfasst den Kugelkopf 3 sehr gut ; der untere Rand 4b der Kugelschale ragt   label cuber   die Mitte des Kugelkopfes hinaus. Durch diese Ausbildung der Schale wird eine einwandfreie Aufnahme der auf das Gelenk wirkenden seitlichen Kräfte erzielt. 



   Während bei der Ausführung nach Fig. 3 und 4 der äussere Umriss der Schale auch kugelförmig ge-   lalten   ist, kann selbstverständlich das Gehäuse auch pyramidenförmig ausgebildet werden, so dass die   Aussenfläche   der Kugelschale gemäss Fig. 5 mit   Pyramideoflächen   4c versehen wird. Bei dem Ausfühungsbeispiel nach dieser Figur ist die Schale mit Schlitzen 6 ausgerüstet, die innerhalb der Nuten 5 angebracht sein können. Durch diese Schlitze wird ebenfalls eine gute Federung der Kugelschale erreicht. 



   Bei einer solchen Kugelschale ist es notwendig, die Schale gegen Drehen zu sichern. Nach Fig. 1 md 2 ist zu diesem Zweck eine Zwischenscheibe 7 vorgesehen, die mit Aussparungen 7a ausgerüstet ist. n diese Aussparungen ragen entsprechende Zähne 4d der Schale 4 hinein. Die Scheibe 7 wird durch die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Verschlusskappe 8 festgehalten, wobei beispielsweise das Gehäuse 1 mit einem Wulst la versehen werden kann, der nach dem Zusammenbau des Gelenkes nach innen umgelegt wird und die Verschlusskappe auf diese Weise festklemmt. Das Gelenk kann in bekannter Weise mit einer Gummistulpe 9 und mit einem Öler 10 versehen werden. 



   Die Fig. 6 zeigt ein in gleicher Weise aufgebautes Führungsgelenk, bei dem die eingesetzte Kunststoffscbale 4 über die Kugelkopfmitte hinausragt. Dieses Gelenk ist mit einer oberen Kugelschale 11 versehen, die auch aus Kunststoff bestehen kann, und die in bekannter Weise durch eine Feder 12 belastet ist. Um die Kugelschale gegen Drehen zu sichern, sind bei diesem Ausführungsbeispiel in dem Gehäuse 1 Zacken 13 angebracht, die beim Eindrücken der Kugelschale in den Kunststoff eindringen und die Schale festhalten. Selbstverständlich könnte diese Ausführung mit Zacken auch bei einem Traggelenk nach Fig. 1 angewandt werden ; ebenso wie eine Zwischenscheibe 7 bei entsprechender Ausbildung auch bei dem Führungsgelenk nach Fig. 6 zur Anwendung kommen könnte.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Radgelenk für Kraftfahrzeuge mit einer Kunststoffschale, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte Schale (4) über die Mittelebene des Kugelkopfes (3) hinaus verlängert ist und durch Anordnung von tiefen und/oder breiten Nuten (5) und/oder von Schlitzen (6) elastisch ausgebildet ist und die Kunststoffschale durch Verzahnen mit einer eingeklemmten Zwischenscheibe (7) oder durch im Gehäuse (1) angebrachte Zacken (13) gegen Verdrehung gesichert ist.
AT596057A 1957-09-12 Radgelenk für Kraftfahrzeuge AT207260B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207260B true AT207260B (de) 1960-01-25

Family

ID=931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT596057A AT207260B (de) 1957-09-12 Radgelenk für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207260B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3060283A (en) * 1957-04-01 1962-10-23 Porter Co Inc H K Current collector arm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3060283A (en) * 1957-04-01 1962-10-23 Porter Co Inc H K Current collector arm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT207260B (de) Radgelenk für Kraftfahrzeuge
DE10323894A1 (de) Gehäuse zur Befestigung einer Dichtungskappe
DE19619586B4 (de) Einstellvorrichtung für einen beweglichen Teil eines Scheinwerfers für Kraftfahrzeuge
DE1098377B (de) Kugelgelenk fuer die Radaufhaengung von Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE1118624B (de) Kugelgelenk, insbesondere zur Verwendung bei Kraftfahrzeuglenkgestaengen
DE102019204659A1 (de) Kugelgelenk für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs und Verfahren zum Herstellen eines solchen Kugelgelenks
DE2307641A1 (de) Kugelgelenk
AT200936B (de) Kugeliges Traggelenk für die Radaufhängung von Kraftfahrzeugen
DE3440044C2 (de) Elastisches Pendelgelenk für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen
DE908213C (de) Zapfen fuer Kugelgelenke od. dgl.
AT69364B (de) Abdichtungsvorrichtung für Achslager oder dgl.
AT260034B (de) Kugelgelenk für Kraftfahrzeuge
AT219437B (de) Kugelgelenk zum Verbinden von Gestängeteilen
AT215309B (de) Wartungsfreies Kugelgelenk für Gestänge, insbesondere Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen
DE858510C (de) Kugelzapfen, insbesondere fuer die Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE747556C (de) Metallische Manschettendichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT377458B (de) Verfahren zur herstellung eines kugelfoermigen schaltgliedes fuer absperrorgane
DE2615600A1 (de) Tuelle fuer die blasduese einer form- oder kernblasmaschine
AT210762B (de) Sicherungseinrichtung für die an allseitig beweglichen Gelenken, insbesondere an Kugelgelenken vorzusehenden Staubschutzkappen
DE647733C (de)
DE1625791B2 (de) Kardangelenk
DE410932C (de) Selbsttaetige Mittelpufferklauenkupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1289685B (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer Scheibenwischerfuehrung
EP0146527A2 (de) Brillengelenk
DE496126C (de) Geteilte Felge