AT206827B - Anschlußeinrichtung zwischen der Schüssel eines keramischen Sanitärapparates und seinem Ablauf - Google Patents

Anschlußeinrichtung zwischen der Schüssel eines keramischen Sanitärapparates und seinem Ablauf

Info

Publication number
AT206827B
AT206827B AT273858A AT273858A AT206827B AT 206827 B AT206827 B AT 206827B AT 273858 A AT273858 A AT 273858A AT 273858 A AT273858 A AT 273858A AT 206827 B AT206827 B AT 206827B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bowl
drain
connection device
connection
sanitary appliance
Prior art date
Application number
AT273858A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kera Werke A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kera Werke A G filed Critical Kera Werke A G
Priority to AT273858A priority Critical patent/AT206827B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT206827B publication Critical patent/AT206827B/de

Links

Landscapes

  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Anschlusseinrichtung zwischen der Schüssel eines keramischen Sanitärapparates und seinem Ablauf 
Bisher wurden zum grössten Teil Wasserklosetts mit freiliegendem Abgang montiert, weil dieser mit der aus dem Boden herausragenden Ablaufleitung am besten verbunden und abgedichtet werden konnte. 



  Die Anschlussmuffe wurde jedoch vom ästhetischen Gesichtspunkt aus immer beanstandet ; ausserdem gibt diese Anordnung oft zur Bildung von Schmutzflecken am Boden Anlass. Klosetts mit verdeckten Abgängen konnten bisher überhaupt nicht einwandfrei abgedichtet werden. 



   Bei Klosetts mit freiliegendem Abgang hat man auch vorgeschlagen, den Rand des Ablaufstutzens in bezug auf die Basisfläche der Schüssel zurückzuversetzen. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Anschlusseinrichtung für derartige Klosetts und andere Sanitärapparate, bei welcher die Mängel der bekannten Ausführungen dadurch behoben werden, dass der zurückversetzte Rand des Ablaufstutzens verdeckt innerhalb der Basis der Wasserklosettschüssei liegt und an der Wurzel des Stutzens eine ringförmige Anliegefläche gebildet ist, an die sich bei der Montage ein Dichtungsring anlegt, welcher einen gasdichten Abschluss zwischen Ablauf und Schüssel ergibt. 



   Hiebei kann in die   muffnförmige   Erweiterung des Ablaufes eine aus Kunststoff bestehende Manschette eingesetzt sein, die oben einen verbreiterten Rand aufweist, der beim Aufsetzen der Schüssel an den anderseits an der Anliegefläche der Schüssel aufliegenden Dichtungsring angedrückt wird. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, u. zw. an einer Wasserklo-   settschüssel.   Es zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch die Schüssel längs ihrer vertikalen Symmetriebene   I-I,   Fig. 2 einen Grundriss und Fig. 3 einen Schnitt längs der   Linie A-A   in Fig. 1. 



   Die gezeichnete Wasserklosettschüssel besitzt einen Spülwasserausschlussstutzen 2, der mit dem Spülring 3 kommuniziert. Der letztere ist beidseitig der   vertikalen Symmetrieebene I-I   der Schüssel 1 auf einem Teil seiner   Länge, u. zw.   beidseitig des Anschlusses an den Stutzen 3 bis zur Stelle P als geschlossener Kanal 4 ausgebildet. Der   Geruchsverschluss   5 geht in dem verdeckt in der Schüsselwand 6 angeordneten Ablaufstutzen 7 über, dessen Rand   inbezug   auf die Auflagefläche der Schüssel 1 um die Höhe H zurückversetzt ist. In die annähernd bündig mit dem Boden B verlaufende Muffe 8 des Ablaufrohres 9 ist eine aus Kunststoff bestehende Manschette 10 dicht eingesetzt.

   Diese Manschette 10 besitzt nicht gezeichnete Querrillen und kann wohl mit Stemmstrick und Kitt als auch mit Asbestschnüre eingedichtet werden. An der Wurzel des Ablaufstutzens 7 ist eine Anliegefläche 11 und ihr gegenüber, am freien Rand der Manschette 10, eine Auflagefläche 12 gebildet, zwischen welche Flächen der Dichtungsring 13 eingesetzt ist. Dieser Dichtungsring besteht zweckmässig aus einem weichen Kunststoff, so dass er sich allen Unebenheiten anpasst, dicht abschliesst, praktisch kein Wasser aufnimmt und eine lange Lebensdauer hat. 



   Die Montage der Schüssel mit der Dichtungseinrichtung ist einfach. Vorerst wird die Manschette 10 auf die richtige Länge abgeschnitten und auf eine der genannten Arten in die Rohrmuffe 8 eingedichtet. Hierauf   kann die Klosettschüssel l mit dem Dichtungsring   13 am Ablaufstutzen 7 lose auf die Manschette 10 aufgesetzt werden, wobei der Stutzen 7 bis zum Anliegen des Dichtungsringes 13 an   der Auflagefläche   12 in die Manschette 10 eindringt.

   Der Dichtungsring 13 wird dabei schon durch das Gewicht der Schüssel 1 allein daformiert und nach dem hierauf erfolgenden Anziehen der Befestigungsschrauben 14 zusätzlich gegen die Flächen 11,   12 geprest.   Die beschriebene   Anschluss- und   Dichtungseinrichtung ermöglicht ein   leichtes Montieren   und Demontieren der Klosettschüssel zum Anschliessen an das bzw. Wegnehmen vom Ablaufrohr 9, ohne dabei   Lötlampen, Schiffskitt   und   Harzverbände   verwenden zu müssen. Auch wird eine äusserst gute Dichtung erreicht, so dass ein Austreten von Kanalgasen in dem Raum verhindert wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Diese   Anschluss-und Dichtungseinrichtung lässt sich anwenden sowohl bei Tiefspül-als auch bei Flach-   spülklosetts sowie auch bei   Zungen- und Absaugklosetts,   ferner auch bei   Wandurnia1klosetts   und auch bei Bidets ; so beschränkt sich die Erfindung nicnt auf das gezeichnete Beispiel. 



    PATENTANSPRÜCHE !    
1. Anschlusseinrichtung zwischen der Schüssel eines keramischen Sanitärapparates und seinem Ablauf, bei welcher der Rand des Ablaufstutzens in bezug auf die Basisfläche der Schüssel zurückversetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zurückversetzte Rand verdeckt innerhalb der Basis der Wasserklosettschüsselliegt und an der Wurzel des Stutzen (7) eine ringförmige Anliegefläche (11) gebildet ist, an die sich bei der Montage ein Dichtungsring (13) anlegt, welcher einen gasdichten Abschluss zwischen Ablauf (9, 10) und Schüssel ergibt.

Claims (1)

  1. 2. Anschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die muffenförmige Erweiterung (8) des Ablaufes (9) eine aus Kunststoff bestehende Manschette (10) eingesetzt ist, die oben einen verbreiterten Rand (12) aufweist, welcher beim Aufsetzen der Schüssel an den anderseits an der Anliegefläche (11) der Schüssel aufliegenden Dichtungsring (13) angedrückt wird.
AT273858A 1958-04-16 1958-04-16 Anschlußeinrichtung zwischen der Schüssel eines keramischen Sanitärapparates und seinem Ablauf AT206827B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT273858A AT206827B (de) 1958-04-16 1958-04-16 Anschlußeinrichtung zwischen der Schüssel eines keramischen Sanitärapparates und seinem Ablauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT273858A AT206827B (de) 1958-04-16 1958-04-16 Anschlußeinrichtung zwischen der Schüssel eines keramischen Sanitärapparates und seinem Ablauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206827B true AT206827B (de) 1959-12-28

Family

ID=3539507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT273858A AT206827B (de) 1958-04-16 1958-04-16 Anschlußeinrichtung zwischen der Schüssel eines keramischen Sanitärapparates und seinem Ablauf

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206827B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593508B1 (de) Putzschablone für eine unterputzarmatur
DE202015105638U1 (de) Bodenablauf
DE2203370A1 (de) Vorrichtung zum verankern von rohrleitungsaustritten in der wand
AT206827B (de) Anschlußeinrichtung zwischen der Schüssel eines keramischen Sanitärapparates und seinem Ablauf
DE2803959C2 (de) Höhenverstellbarer Boden- oder Deckenablauf
DE1841892U (de) Bodenwasserablauf.
EP1172490A2 (de) Wandeinbau-Spülkasten
DE2838111A1 (de) Abflussvorrichtung fuer gebrauchtes wasser oder andere fluessigkeiten und solche vorrichtungen enthaltende anlage
CH339148A (de) Anschluss- und Dichtungseinrichtung zwischen der Schüssel eines keramischen Sanitärapparates und seinem Ablauf
DE823730C (de) Aus elastischem Stoff, insbesondere Gummi, bestehender Tauchtopf fuer Geruchverschluesse
DE2343615A1 (de) Wasserklosettbecken aus kunststoff
DE1055460B (de) Dichtungsmanschette zum Anschliessen des keramischen Abgangstutzens eines Spuelklosetts an die Muffe eines gusseisernen Abflussrohres
DE4234189C2 (de) Ablaufarmatur einer wandhängenden Toilette
AT206826B (de) Wasserklosettschüssel
DE19644865A1 (de) Zusatzeinrichtung für ein Tief- oder Flachspülklosett
DE2462484A1 (de) Geruchverschluss mit absaugvorrichtung fuer urinale
DE202015105639U1 (de) Bodenablauf mit Geruchsverschluss
DE1123629B (de) Einrichtung zum Anschliessen eines Klosettbeckens oder einer aehnlichen sanitaeren Anlage an das Ablaufrohr
AT234063B (de) Aus Bleiblech od. dgl. hergestellter Einbausiphon, insbesondere für Badewannenabläufe
DE20001827U1 (de) Eckelement mit Spülkasten
DE545239C (de) In die Wand einzulassender Geruchverschlusskoerper
DE6949737U (de) Geruchverschluss fuer abflussysteme als teil der anschlussabdeckung
DE4211725A1 (de) Vorrichtung als Lärmschutz am/als Wasserhahn/Wasserzulaufarmatur
CH301741A (de) Badezimmereinrichtung.
DE1197395B (de) Badewannenablaufgarnitur