AT206720B - Revolverdrehkopf - Google Patents

Revolverdrehkopf

Info

Publication number
AT206720B
AT206720B AT234458A AT234458A AT206720B AT 206720 B AT206720 B AT 206720B AT 234458 A AT234458 A AT 234458A AT 234458 A AT234458 A AT 234458A AT 206720 B AT206720 B AT 206720B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
turret
head according
turret head
lever
disk
Prior art date
Application number
AT234458A
Other languages
English (en)
Inventor
Stjepan Masic
Original Assignee
Stjepan Masic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stjepan Masic filed Critical Stjepan Masic
Application granted granted Critical
Publication of AT206720B publication Critical patent/AT206720B/de

Links

Landscapes

  • Machine Tool Positioning Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Revolverdrehkopf 
Die Erfindung betrifft einen am Reitstock einer Drehbank in bekannter Weise angeordneten Revolverkopf, der einen Träger aufweist, an dem eine mit mehreren Werkzeughaltern versehene Revolverscheibe dreheinstellbar gelagert und ein zur Lagerung des Revolverkopfes am Reitstock dienender, gleichachsig mit der Revolverspindel angeordneter Schaft exzentrisch angeordnet ist. Hiedurch sind die einzelnen Werkzeughalter der Revolverscheibe nach Bedarf gleichachsig zum Schaft und damit zur Reitstockspindel einstellbar.

   Die Erfindung zielt darauf ab, den Revolverdrehkopf rasch und genau in die jeweils gewünschte Lage fortschalten und in dieser feststellen zu können und erreicht dies dadurch, dass zum Feststellen und Weiterschalten der Revolverscheibe ein einziger Hebel vorgesehen ist, der an einem Achszapfen, um den die Revolverscheibe frei drehbar ist, angreift und durch den bei seiner Bewegung in der einen Richtung die Scheibe mittels einer Fortschalteinrichtung bis zu einem Anschlag weiterdrehbar, bei fortgesetzter Bewegung in der gleichen Richtung die Scheibe mittels Keilflächen gegenüber dem Träger feststellbar ist. 



   Gemäss einer Weiterbildung des erfindungsgemässen Revolverdrehkopfes kann dieser mit einem weiteren Hebel versehen sein, durch den die jeweils durch den ersten Hebel in ihre Arbeitsstellung gebrachten Werkzeughalter gegen eine Drehung um ihre eigene Achse in der Revolverscheibe festklemmbar sind. 



   Die Erfindung soll nachstehend in ihren Einzelheiten an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Figuren näher beschrieben werden : Fig. 1 stellt den Revolverkopf in Ansicht von vorne, Fig. 2 von der Seite und 'Fig. 3 von hinten dar. Die Fig. 4 bis 13 veranschaulichen konstruktive Einzelheiten von Teilen des Revolverkopfes in grösserem Massstab. 



   Der erfindungsgemässe Revolverkopf ist wie üblich auf dem Reitstock einer nicht darge- stellten Drehbank angeordnet, wobei die Be- festigung mittels eines Morsekonus 2 erfol- gen kann. An dem Träger 3 des Revolverkopfes sind zwei von Hand betätigbare Hebel
4 und 5 vorgesehen, von denen der eine, 4, zum Schwenken und gleichzeitig zum Fest- stellen der Revolverscheibe 6, der andere Hebel 5 hingegen zum Festklemmen der ein- zelnen Werkzeughalter in ihrer Gebrauchs- stellung dient. 



   Der Träger 3 des Revolverkopfes ist mit einer zentralen Bohrung 7 versehen, die von einem frei drehbaren Achszapfen 8 durchsetzt wird (Fig. 4). Das eine Ende des Achszapfens 8 ist mit einer Querbohrung als Sitz für den Handhebel 4 versehen, der sich im Verlauf seiner Schwenkbewegung entlang einer schiefen Fläche   5'am Trager   3 bewegt. 



  Wie noch später genauer dargelegt werden wird, dient die schiefe Fläche 8'zur Fixierung der Revolverscheibe 6 mittels des Achszapfens 8 in einer der möglichen Arbeitsstellungen der Einrichtung. 



   Wie ferner aus Fig. 4 zu erkennen ist, ist die Revolverscheibe 6 auf dem Achszapfen 8 frei drehbar gelagert. Sie trägt im dargestellten Beispiel vier im Kreis angeordnete Bohrungen 9-12 für die einzelnen Werkzeughalter, von denen einer in Fig. 5 im Schnitt näher dargestellt ist. 



   Der Achszapfen 8 hat an seinem der Querbohrung für den Hebel 4 entgegengesetzten Ende einen zylindrischen Ansatz 13, der zum Anpressen der Revolverscheibe 6 an den Träger 3 dient, sobald der Handhebel 4 durch Drehen des Achszapfens 8 an der schiefen Fläche y unter Reibung zum Anliegen gebracht wird. 



   Der Ansatz 13 ist mit einer diametralen Nut 14 versehen, deren Seitenwände eine Bohrung 15 für einen Stift 16 aufweisen (Fig. 



  4,12, 13). Dieser Stift dient zur schwenkbaren Lagerung eines hebelartigen Fortschaltelementes 17 für die Revolverscheibe 6. Demnach wird das Fortschaltelement 17 beim Drehen des Achszapfens 8 samt diesem ge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dreht, wobei es aber in einem gewissen Bereich um die Achse des Stiftes 16 schwenkbar ist. 



   Parallel zur Längsachse des Achszapfens 8 ist in diesem eine exzentrisch liegende Bohrung 18 vorgesehen, in die ein Druckstift 19 samt einer Druckfeder 20 eingesetzt ist. Der Druckstift 19   bucht   auf Grund der Vorspannung der Feder 20 das Fortschaltelement 17 dauernd um die Achse des Stiftes 16 zu schwenken. An einem Ende des Fort. schaltelementes   17,   u. zw. auf der Seite, an der der Druckstift 19 angreift (Fig. 4), ist ein Bolzen 21 eingesetzt, um den eine hülsenförmige, mit dem Fortschaltelement 17 zusammenwirkende Schaltklinke 22 drehbar ist. Diese Schaltklinke ist im wesentlichen dreieckig ausgebildet und besteht aus einer einen Teil des Fortschaltelementes 17 umschliessenden Hülse 23 und einem ebenen Blech 24, die beide einen einstückigen Körper bilden. 



  Die Hülse ist auf einer Seite mit einem Aus-   schnitt 25   versehen, in dem ein Anschlagstift 26 des Fortschaltelementes   ? 7 eingreift   und sich bewegen kann (Fig. 7). Um den Bolzen 21 ist eine Feder 27 gelegt, die mit einem Schenkel am Blech 24 der Schaltklinke 22, mit ihrem zweiten Schenkel hingegen am Anschlagstift 26 des Fortschaltelementes 17 unter Vorspannung anliegt. 



   Wie aus den Fig. 1 und 7 zu entnehmen ist, sucht die Feder 27 das von der Hülse 23 umschlossene Fortschaltelement 17 dauernd an eine der Seitenwände der Hülse zu drücken. Anderseits ist eine Relativbewegung 
 EMI2.1 
 



   ? 7 gegenüberEs ist ferner aus Fig. 4 klar zu erkennen. dass die Teile 17,   22,   26,27 um den Stift 16 im Ansatz 13 gemeinsam verschwenkbar sind. 



   Die Revolverscheibe 6 ist   entsprechend   der
Anzahl der   vorhandenen Werkzeuglagerungen   mit einer gleichen Anzahl von Schaltzähnen
28 versehen, die auf einem kreisförmigen An- satz 29 symmetrisch verteilt angeordnet sind. 



   Jeder Zahn 2S ist aus einer Rampe 30 und einer Abstufung 31 gebildet, wobei alle Ram- pen entlang dem kreisförmigen Ansatz in einem gleichen Sinn ansteigen. 



   Das Fortschaltelement 17 samt der Schalt- klinke 22 wird nun durch den Druckstift 19 dauernd auf eine der Rampen 30 gedrückt, auf der die Schaltklinke bei festgehaltener
Revolverscheibe durch Drehen des Achs- zapfens 8 entlang gleitet. So ist es ermög- licht, dass sie sich nach einer Vierteldrehung des Achszapfens 8 hinter die Abstufung 31 des nächsten Zahnes   2J legen   kann, worauf die entgegengesetzt gerichtete Vierteldrehung in Pfeilrichtung P in Fig. 1 die Revolver- scheibe 6 um eine Stufe weiterdreht, wodurch das folgende Werkzeug in seine Arbeits- 
 EMI2.2 
 des Reitstockes 1 gebracht wird. Ist dies geschehen, so vermag das Weiterdrehen des Hebels 4 die Revolverscheibe 6 am Träger   3,   wie bereits erwähnt, festzuklemmen.

   Zur Ermöglichung dieser nur eine geringe Weiterdrehung erfordernden Bewegung des Achszapfens 8 bei feststehender Scheibe 6 ist das Fortschaltelement   17,   wie dies bereits geschildert wurde,   gegenüber der Schaltklinkf   22 relativ verschwenkbar. Zum Fortschalten der Scheibe 6 um 360  ist daher bei vier vorhandenen   Werkzeugen eine viermalige hin-   und hergehende Schwenkbewegung des Hebels 4 erforderlich, wobei ein   W & iterdrehen des   Hebels nach jeder   Vierteldrehung   das Fixieren der Scheibe in der jeweiligen Arbeitsstellung hervorruft. 



   Um   jedes Werkzeug in ferner Arbeitslage   genau einstellen zu   könne. 1. i t   jede Werk-   zeuglagerung mit einer einstellbaren An-    schlagschraube 32   versehen.   Diese Schraube 
 EMI2.3 
 den   Werkzeuges   auf eine Gleitplatte 33 aufzuliegen, die in   horizon-alc''Richtung   (Pfeil R in Fig. 1) aus ihrer inneren Ausgangsstellung auf einer   GleiLoahn   des Trägers 3, vom Fortsatz   34   des   Hebe',        angetrieben, nach aussen   bewegbar ist.' 'i ;

   aus   Fig. 1 zu erkennen ist, dient die beim Werkzeuglager   11 angeordnete Schraube 2   zur Einstellung des im Lager   ? 2 eingesetzten Werk-   zeuges, da es immer das unten liegende Werkzeug ist, welches eingestellt werden muss. Während die Gleitbewegung der Gleitplatte 33 nach aussen vom Fortsatz 34 des Hebels 4 (dergleichzeitigdieFortschaltelemente17 und 22 bewegt) herbeigefühet wird, bewirkt eine Zugfeder 35 die Rückbewegung der Gleitplatte 33. Die Gleitplatte ist in der Ebene, in der die Anschlagschrauben 32 angeordnet sind, mit einem Ausschnitt versehen, durch den die Anschlagschrauben 32 beim Fortschalten mit der Scheibe J hindurchtreten können.

   Bevor die nächstfolgende Schraube 32 ihre Drehung um 900 beendet hat, ist die Gleitplatte bereits wieder in ihre innere Ausgangsstellung zurückgekehrts, in der sie ein Widerlager für diese Anschlagschraube bildet. 



   Während der Bewegung des Hebels 4, entgegengesetzt zur Richtung P in Fig. 1, um die Fortschaltelemente 17 und 22 mit dem folgenden Zahn in Verbindung zu bringen, ist es erforderlich, die Mitnahme der Scheibe 6 in gleicher Richtung zu unterbinden. 



  Hiezu dient eine federbelastete, mit einer schrägen Auflauffläche versehene Klinke 50, die im unteren Teil des Tragers 3 vorgesehen ist. Diese Klinke legt sich bei jedem Fortschalten gegen einen Ansatz an der Schei- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 be 6 und verhindert eine Rückbewegung der Scheibe. 



   Wie bereits eingangs erwähnt wurde, dient der Hebel 5 zum Festklemmen eines durch den Hebel 4 in Arbeitsstellung gebrachten Werkzeuges. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn mittels eines Gewindebohrers oder eines Gewindeschneideisens ein Gewinde in dem durch die Drehbankspindel in Umdrehung versetzten Werkstück geschnitten werden soll. 



  Das in einer Hülse 36 mittels eines Werkzeughalters 37 frei drehbare Werkzeug 38 z. B. Gewindeschneideisen wird erst dann seine Arbeit ausführen können, wenn es gegen Drehung festgehalten wird. Die Anordnung des Hebels 5 in Verbindung mit einer im Träger 3 drehfest angeordneten, aber axial verschiebbaren Bremsscheibe 39 ermöglicht erfindungsgemäss die vorübergehende Fixierung der Werkzeughülse 36 und damit des Werkzeuges 38. Somit kann man mit dem Gewindeschneideisen das Gewinde schneiden und das Werkzeug durch Lösen der Bremse 39 sofort ausser Funktion setzen. Wird die Drehrichtung der Drehbankspindel umgekehrt, so bewirkt die festgeklemmte Hülse 36 die Lösung des Schneideisens vom Werk-   f. lück.    



   Für die Bremseinrichtung sind folgende Einzelheiten wesentlich : Der abgewinkelt ausgebildete Handhebel 5 ist mit seinem Ende in eine Bohrung 40 im Träger 3 eingesetzt und mit zwei flachen Quernuten 41, 42 versehen. 



  Die eine Quernut,   41,   wirkt mit einem Jederbelasteten Druckstück 43 zusammen, das den Hebel 5 elastisch in einer Mittellage festhält. Die andere Quernut 42 (Fig. 8,9) wirkt als Nocke auf einen Ansatz der stufenförmig ausgebildeten Bremsscheibe 39. Wird der Hebel 5 in irgend einer Richtung geschwenkt, so hat dies eine axiale Bewegung der Bremsscheibe 39 zur Folge, die sich gegen die Hülse 36 legt und diese an der Scheibe 6 festklemmt. Der in der Hülse 36 gelagerte Werkzeughalter 37 ist mit einer Längsnut 44 versehen, die dem gegen Drehung festgehaltenen Werkzeughalter eine axiale Bewegung ermöglicht, was z. B. beim Gewindeschneiden erforderlich ist. Anderseits kann der Werkzeughalter 37 mittels eines Stiftes 45 leicht auch in axialer Richtung festgestellt werden.

   Die frei drehbare Hülse 36 ist durch eine in eine Ringnut 47 eindringende Schraube 46 fixierbar, wenn z. B. ein Spiralbohrer als Werkzeug im Halter 37 eingesetzt ist. 



   Der   erfindungsgemässe Revolverkopf   arbeitet wie folgt :
Nach dem Einspannen der jeweils erforderlichen Werkzeuge, wie Spiralbohrer, Gewindeschneideisen, Gewindebohrer u. dgl. in der Reihenfolge der beabsichtigten Arbeitsvorgänge werden die den einzelnen Werkzeugen zugeordneten Anschlagschrauben 32 genau eingestellt. Wie erwähnt, befindet sich jeweils immer nur das unterste Werkzeug, beispielsweise jenes, das mit seinem Halter in die Bohrung 12 der   Revolverscheibe 6 (Pig. l)   eingesetzt ist, in Arbeitsstellung. In dieser Lage fluchtet es mit dem Morsekonus 2, der seinerseits im Reitstock der Drehbank befestigt ist und damit in der Arbeitsachse der Drehbank liegt. Die Reitstockspindel ermöglicht nun, das jeweils in Arbeitsstellung befindliche Werkzeug an das sich drehende Werkstück heranzubringen und auf dieses einwirken zu lassen.

   Von den vorgesehenen Werkzeugen ist beispielsweise der Spiralbohrer in seinem Halter fest eingespannt, ein Gewindebohrer dagegen kann drehfest, aber in Längsrichtung frei beweglich angeordnet sein, damit er beim Schneiden eines Gewindes entsprechend der Steigung des Gewindes 
 EMI3.1 
 wird die   Revolvers, cheibe 6   mittels des Hebels 4 am Träger 3 des Kopfes festgeklemmt. Ein gegebenenfalls in Arbeitsstellung befindliches Werkzeug, z. B. ein Gewindeschneideisen   38,   das mit seinem Halter 37 nach Lösen der Schraube 46 frei drehbar ist, kann jederzeit mittels des Hebels 5 gegen Drehung festgehalten und wieder freigegeben werden. Das Werkzeug bewegt sich nach dem Lösen mit dem sich weiterdrehenden Werkstück mit, wodurch das Schneiden eines Gewindes sofort unterbrochen wird. 



   Zum Fortschalten des nächsten Werkzeuges in seine Arbeitsstellung bewegt man den Hebel 4 entgegen der Richtung des Pfeiles P in Fig. 1, wodurch zunächst die Scheibe 6 aus ihrer festgeklemmten Lage befreit wird. Das Fortschaltelement 17, das mit dem Achszapfen 8 gekuppelt    ist,   gelangt dabei zum Anliegen an die Schaltklinke 22 (Fig. 6,7) und nimmt diese mit. Nunmehr gleitet diese Klinke auf der anliegenden Rampe 30 zum nächsten Zahn und legt sich hinter dessen Abstufung 31. Zu gleicher Zeit hat der Fort. satz 34 des Hebels 4 die Gleitplatte 33 nach aussen verschoben (Fig. 1, 3) und damit die Anschlagschraube 32 freigegeben.

   Wird nunmehr der Hebel 4 in Richtung des Pfeiles P bewegt, so hat dies die Weiterschaltung der Scheibe 6 im vorliegenden Falle um   90'   zur Folge, bis die nächste Anschlagschraube auf die durch die Feder 35 in ihre innere Lage zurückgezogene Gleitplatte 33 auftrifft, Die Weiterbewegung des Hebels 4 bewirkt dann durch Hinaufgleiten des Ansatzes 34 des Hebels auf der schiefen Ebene 8'das Festklemmen der Revolverscheibe, wobei das Fortschaltelement 17 eine Relativbewegung gegenüber der Schaltklinke 22 ausführt. Damit ist das nächste Werkzeug in seine Ar- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 beitsstellung gelangt, welche durch die zugehörige Anschlagschraube 32 bestimmt ist. 



   Es ist somit zu erkennen, dass der eine Hebel 4 zum Transportieren und Festklemmen der Revolverscheibe und der zweite Hebel 5 zum vorübergehenden Festklemmen des einzelnen Werkzeuges gegen eine Drehung um ihre eigene Achse dient, sobald die Revolverscheibe 6 mit diesem Werkzeug durch den ersten Hebel in eine neue Arbeitsstellung gebracht worden ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Am Reitstock einer Drehbank angeordneter Revolverkopf, der einen Träger aufweist, an dem eine mit mehreren Werkzeughaltern versehene Revolverscheibe dreheinstellbar gelagert und ein zur Lagerung des Revolverkopfes am Reitstock dienender, gleichachsig mit der Revolverspindel angeordneter Schaft exzentrisch angeordnet ist, so dass die einzelnen Werkzeughalter der Revolverscheibe nach Bedarf gleichachsig zum   Sdhaft   und damit zur Reitstockspindel einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zum Feststellen 
 EMI4.1 
 frei drehbar ist, angreift und durch den bei seiner Bewegung in der einen Richtung (P) die Scheibe mittels einer Fortschalteinrichtung (17, 22) bis zu einem Anschlag (32) weiterdrehbar, bei fortgesetzter Bewegung in der gleichen Richtung mittels Keilflächen (9) gegenüber dem Träger   (3)

     feststellbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Revolverkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Achszapfen (8) an EMI4.2 andern Ende des Achszapfens ein Ansatz (13) vorgesehen ist, der an der Revolverscheibe EMI4.3
    3. Revolverkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Ansatz (13) eine diametrale Nut (14) vorgesehen ist, in der eine mit Zähnen (28) der Revolverscheibe (6) zu- EMI4.4 22) schwenkbar gelagert ist.
    4. Revolverkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortschalteinrichtung ein Fortschaltelement (17) aufweist, das im Ansatz (13) schwenkbar gelagert ist und durch einen Druckstift (19) dauernd gegen die Rampez der Zähne 2') gedrückt wird.
    5. Revolverkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fortschaltelement (17) eine Fortschalthülse (22) trägt, gegen die es unter Zwischenschaltung einer Feder (27) begrenzt frei schwenkbar ist, so dass der Achszapfen (8) zwecks Festklemmen der Revolverscheibe auch dann weiterdrehbar ist wenn die Revolverscheibe (6) in einer der Arbeitsstellungen durch einen Anschlag (32) festgehalten ist.
    6. Revolverkopf nach einem der Ansprüche EMI4.5 schwenkbar ist, so dass sie mit dem folgenden Zahn (28) der Scheibe (6) in Eingriff gelangt, wobei gleichzeitig der die Scheibe verriegelnde Anschlag (32, 33) freigegeben wird. 7. Revolverkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag für die Scheibe (6) in einer ihrer Ar- EMI4.6 ben (32) der Reihe nach aufzuliegen kommen, und dass an der Gleitplatte ein Ausschnitt für den Durchtritt der Anschlagschrauben beim Weitertransport, sobald die Gleitplatte durch den Hebel (4) nach aussen verschoben wurde, vorgesehen ist.
    8. Revolverkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger (3) ein zweiter Hebel (5) angeordnet ist, durch den die je- EMI4.7 37) gegen eine Drehung um ihre eigene Achse in der Revolverscheibe (6) festklemmbar sind.
    9. Revolverkopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (5) eine Quernut (42) aufweist, wodurch eine Nocke gebildet ist, die mit einem axial in Richtung der Werkzeughalter (36) bewegbaren Bremskörper (39) zusammenwirkt.
AT234458A 1957-08-10 1958-04-01 Revolverdrehkopf AT206720B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU206720X 1957-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206720B true AT206720B (de) 1959-12-28

Family

ID=25559764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT234458A AT206720B (de) 1957-08-10 1958-04-01 Revolverdrehkopf

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206720B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69312392T2 (de) Ohne Schlüssel zu betätigendes Futter
DE2030870A1 (de) Werkzeughalter mit Schlitten
DE2138415B2 (de) Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen
AT206720B (de) Revolverdrehkopf
DE1752532B1 (de) Zufuehreinrichtung an einem drehautomaten
DE545649C (de) Gewindeschneidvorrichtung
DE898839C (de) Einrichtung und Verfahren zur willkuerlichen Beseitigung und Einschaltung des toten Ganges in Spindelantrieben
DE341312C (de) Parallelschraubstock
DE585968C (de) Doppelstahlhalter, bei dem die Staehle im Stahlhaltergehaeuse in drehbaren Walzen verstellbar gehalten sind
DE1813142A1 (de) Revolverdrehmaschine,insbesondere Kopierdrehmaschine
DE2802131C2 (de) Nachstelleinrichtung für ein Bearbeitungswerkzeug einer spanabhebenden Werkzeugmaschine
DE523969C (de) Sich selbst oeffnender Gewindebohrkopf zur Herstellung kegelfoermigen Gewindes mit mehreren im Kopf gelagerten, durch einen kegeligen Dorn verstellbaren Gewindeschneidbacken
DE204547C (de)
DE2228654A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von teilen, insbesondere werkzeugwechselvorrichtung bei werkzeugmaschinen
DE862854C (de) Verfahren zum Schleifen von Spiralbohrern und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben
DE2318372C3 (de) Werkzeughalter für umlaufende Werkzeuge mit Schnellwechseleinrichtung
DE482594C (de) Stahlhalter mit einem Schneidwerkzeug, der einerseits auf dem Support festgespannt ist und sich anderseits in der Planscheibenbohrung fuehrt
DE736215C (de) Revolverkopf mit in einer Lagerung laengsbeweglichem und nach Entkuppeln drehbarem Werkzeugtraeger
DE2332019C3 (de) Schaltbarer Mehrfachwerkzeughalter
DE2015007C3 (de) Haltefutter für Gewindebohrer
DE389595C (de) Gewindeschneidkopf fuer Innengewinde
DE943025C (de) Spannfutter fuer automatische Werkzeugmaschinen
DE202023104950U1 (de) Presswerkzeug
AT41575B (de) Vorrichtung zum Schneiden von konischem Gewinde.
DE821578C (de) Verstell- und Spannvorrichtung