AT206701B - Brennkraftmaschine mit einem Außenventil und einem darin geführten Innenventil - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einem Außenventil und einem darin geführten Innenventil

Info

Publication number
AT206701B
AT206701B AT352855A AT352855A AT206701B AT 206701 B AT206701 B AT 206701B AT 352855 A AT352855 A AT 352855A AT 352855 A AT352855 A AT 352855A AT 206701 B AT206701 B AT 206701B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
valve
engine according
passage openings
Prior art date
Application number
AT352855A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred J Buechi
Original Assignee
Alfred J Buechi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred J Buechi filed Critical Alfred J Buechi
Application granted granted Critical
Publication of AT206701B publication Critical patent/AT206701B/de

Links

Landscapes

  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Brennkraftmaschine mit einem Aussenventil und einem darin geführten Innenventil 
 EMI1.1 
    undfaches der   genannten Abrundung. Die Innenfläche der Rundung geht an einem nach innen gerichteten zylindrischen und dann konisch verjüngten Nabenteil über, der sich zur Führung des Innenventiles bis nahe an den Ventilteller erstreckt,"derart, dass der Durchströmquerschnitt der vom Innenventil gesteuerten Gase erheblich verkleinert wird. 



  Neben dem stark verkleinerten Durchströmquerschnitt des Aussenventiles für die vom Innenventil gesteuerten Gase können die Wanddurchführungen zufolge der flachen Ausbildung nur mit relativ kleinen Durchströmquerschnitten ausgebildet werden. Für das so ausgebildete Aussenventil sind relativ grosse Wandstärken erforderlich, damit bei Anwendung mehrerer Durchtrittsöffnungen die verbleibenden Wandteile die mechanische Beanspruchung aushalten können. Die relativ grossen Wandstärken zusammen mit dem nach innen geführten Nabenteil bewirken eine erhebliche Wärmestauung, wodurch eine rasche Abkühlung der Ventile verhindert wird, was bei Brennkraftmaschinen während der bekannten Kühlperiode von besonderem Nachteil ist.

   Der nach innen gerichtete Nabenteil zur Führung des Innenventiles und die relativ kleinen Durchströmöffnungen haben ausserdem den Nachteil der Strömungsbehinderung und der Vergrösserung des Gewichtes des Aussenventiles. 



   Alle diese Nachteile werden nach der Erfindung dadurch vermieden, dass der glockenförmige Teil des Aussenventiles, wie an sich bekannt, in Form einer mit Durchtrittsöffnungen versehenen Wölbung unmittelbar in den hohlen Ventilschaft übergeht, und dass diese Wölbung über den Querschnitt grössten Durchmessers des glockenförmigen Teiles annähernd halbkugelig ausgebildet ist und deren Durchtrittsöffnungen zweckmässig bis zur Ansatzstelle des sich nach oben erstreckenden Ventilschaftes reichen. 



   Diese Ausgestaltung des Aussenventiles hat mehrfache Vorteile, die vor allem darin bestehen, dass wegen der halbkugeligen Wöl- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bung die Durchtrittsöffnungen grösser ausfallen als bei der bekannten   Ausführung.   



  Ausserdem gelingt es zufolge der halbkugeligen Wölbung, die innere Oberfläche des Aussenventiles glatt auszubilden. Es sind keine 
 EMI2.1 
 
Führungs- bzw. NabenteileEinbauten, wie Rippen, vorhanden, die die Strömung behindern und die Kühlung erschweren könnten. Die Masse des Aussenventiles wird stark verkleinert, wodurch die Wärmeaufnahme geringer wird und eine rasche Abkühlung erfolgen kann. Die kleinere Masse des Aussenventiles bedingt ferner kleine Steuerkräfte für dasselbe.

   Wegen der halbkugeligen Wölbung des Kopfes des Aussenventiles, die sich in stetig verlaufendem Linienzug an den glockenförmigen unteren Teil des Aussenventiles anschliesst, erhält man einen günstigen Kräftefluss, der sich gerade bei den auf ein Ventil zur Einwirkung kommenden, besonderen Beanspruchungen in hohem Grade, selbst bei Dauerbeanspruchung, günstig auswirkt, weil die in Schaftrichtung auftretenden, beim Schliessen des Ventiles zur Einwirkung kommenden Schläge federnd von der halbkugeligen Wölbung des Ventilkopfes aufgefangen werden. 



   Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich dann, wenn, wie dies an sich bekannt ist, das Aussenventil der Brennkraftmaschine als Einlassventil und das Innenventil als Auslassventil ausgebildet wird. Schon wegen der grösseren Aussenfläche des Aussenventiles wird dann die Kühlwirkung der von aussen kommenden relativ kühlen Luft besser.

   Auch ist es, wie bereits bekannt, vorteilhaft, die heissen Gase auf   kürzestem   Wege nach aussen abzuführen, wozu das Innenventil besser geeignet ist, als das Aussenventil, besonders dann, wenn die von aussen kommende Luft mit einer Wirbelbewegung in den Zylinder einströmt. Ähnliche Verhältnisse lassen sich auch bei umgekehrter Verwendung von   Aussen- und   Innenventil erzielen u. zw. dann, wenn in diesem Falle wiederum dafür gesorgt wird, dass die von aussen kommende Luft mit einer Wirbelbewegung in den Zylinder einströmt, was z. B. dadurch erzielt wird, dass man dem Luftstrom durch geeignete Führung desselben eine spiralige Bewegung aufzwingt, welche dieser dann auch noch bei seinem Eintritt in den Zylinder beibehält. 



   Die Federwirkungen bei der auftretenden Schlagbeanspruchung des Ventiles sind bei der erfindungsgemässen Ausgestaltung besonders günstig, wenn in weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens dreieckförmige Durchtrittsöffnungen in der halbkugeligen Wölbung des Aussenventiles vorgesehen werden, so dass deren Unterteilungen von relativ schmalen Stegen gebildet sind, die bei auf- tretenden Stössen elastisch nach aussen ausfedern können. 



   Auch kann man den gekrümmten Teil des Abgaskanales im Zylinderkopf, in der Draufsicht gesehen, exzentrisch zur Ventilachse ausbilden, so dass die seitliche Begrenzungswand dieses Kanalteiles in Richtung der verlängerten Abgaskanalachse nahe am übergangsteil liegt, wobei die Durchtrittsöffnungen im   Übergangsteil symmetrisch   zu beiden Seiten der Abgaskanalachse angeordnet sind, so dass die Abgase in bezug auf die Abströmrichtung von der Meridianlinie dieses Wandteiles an in zwei Richtungen mit gleicher Geschwindigkeit getrennt um die Wölbung des Einlassventiles herumgeführt sind. Hiedurch wird noch eine zusätzliche Verbesserung hinsichtlich des verlustfreien Abströmens der Abgase erreicht. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung verlaufen die Stege zwischen den im übergangsteil vorhandenen Durchtrittsöffnungen radial von innen nach aussen, wobei die die Durchtrittsöffnungen begrenzenden   Seitenflächen   der Stege und des glockenförmigen Teiles bogenförmig ineinander übergehen. Es wäre aber auch möglich, die Stege zwischen den Durchtrittsöffnungen zwecks Vermeidung von Wärmespannungen von innen nach aussen schraubenförmig verwunden auszuführen und ihre   Seitenflächen   bogenförmig in den glockenförmigen Teil übergehen zu lassen.

   Bei der letztgenannten Ausgestaltung wird bei der Erwärmung und damit Ausdehnung der Stege durch die durchtretenden Gase der glockenförmige Teil des Aussenventiles um das Zentrum dieses Ventiles gedreht, so dass, wie schon erwähnt, die   Ent   stehung von Wärmespannungen im Aussenventil weitgehend verhindert sind. 



   Im Sinne einer günstigen Wärmebeanspruchung bzw. günstiger Dehnungsverhältnisse erscheint es auch zweckmässig, die Ausbildung so zu treffen, dass auf der Aussenseite die Stege mit verhältnismässig grossem Krümmungsradius annähernd tangential in den hohlen Ventilschaft übergehen. 



   Die Durchtrittsöffnungen sind dabei in allen Fällen so gross bemessen, dass die Strömungsgeschwindigkeit der Gase im glockenförmigen Teil beim Durchtritt durch dieselben annähernd unverändert erhalten bleibt. 



   Die Austrittsöffnungen im halbkugeligförmigen übergangsteil werden dabei vorteilhafterweise in der Form sphärischer Dreiecke ausgebildet, deren axiale Höhe kleiner ist als die in Umfangsrichtung gemessene grösste Breite. 



   Eine besonders günstige Ausgestaltung erhält man dann, wenn man nach einem weiteren Merkmal der Erfindung den halbkugelförmigen   Übergangsteil, den glockenförmigen   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Teil und den hohlen Ventilschaft des Aussenventiles einstückig ausführt. 



   Die Seitenwände der die Durchtrittsöffnungen trennenden Stege weisen an der Verbindungsstelle mit dem hohlen Ventilschaft in axialer Richtung verlaufenden Erzeugenden auf, wodurch eine entsprechende weitere Verbesserung der Strömungsverhältnisse erzielt wird. 



   In der nachfolgenden Beschreibung ist der Erfindungsgegenstand an Hand der zwei Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung noch näher erläutert. Dabei zeigen in der Zeichnung Fig. 1 einen Axialschnitt durch den Zylinderkopf mit teleskopartig ineinandergeführten Ein- und Auslassventilen als erste Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch den Zy- 
 EMI3.1 
 artigen äusseren Ventiles im Axialschnitt und Fig. 4 eine Draufsicht des in Fig. 3 darge- : stellten Ventiles. 



   Fig. 1 zeigt im Axialschnitt den Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit teleskopartig ineinandergeführten Ein- und Auslassventilen. Das Einlassventil 1 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Aussenventil und das Auslassventil 2 als Innenventil ausgebildet. 3 ist der Entrittskanal für die Ladeluft und 4 der Austrittskanal für die Abgase der Maschine. Das Einlassventil 1 und das Auslassventil 2 werden mittels einer nicht dargestellten Vorrichtung geöffnet. Das Schliessen dieser Ventile erfolgt durch Federn 7, 8, die gegen entsprechende Stützorgane   5,   6 der Ventile wirken. 



   In Fig. 1 sind beide Ventile, das innere   Auslass- und   das äussere Einlassventil, im offenen Zustand dargestellt ; im geschlossenen Zustand bilden sie den Abschluss des Zylinders 10 der Brennkraftmaschine. 



   Das äussere Ventil 1 wird vom glockenförmigen Mantel la gebildet. Im kugelig gewölbten, nach oben an den glockenförmigen Mantel sich anschliessenden übergangsteil lb. sind dreieckförmige Durchtrittsöffnungen le vorgesehen. Die durch das innere Ventil ausströmenden Abgase treten durch die öffnungen le in den gekrümmten Teil 4a des Abgaskanales 4 ein, der den übergangsteil lb umgibt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist mit drei Durchtrittsöffnungen das Auslangen gefunden. Diese bilden sphärische Dreiecke, deren axiale Höhe kleiner ist als die in Umfangsrichtung gemessene grösste Breite. 



   Die Stege le, welche die Durchtrittsöffnungen voneinander trennen, verlaufen hier radial von innen nach aussen, wobei die die Durchtrittsöffnungen begrenzenden Seitenflächen der Stege und des glockenförmigen Teiles la bogenförmig ineinander übergehen. Auf der Aussenseite gehen die Stege le mit verhältnismässig grossem Krümmungsradius annähernd tangential in den hohlen Ventilschaft ld über. In der gleichen Weise ist der übergang der Umfangsflächen der Stege le in den glockenförmigen Teil la ausgebildet. Die Strömungsverhältnisse können noch dadurch begünstigt werden, dass die die Durchtritts- öffnungen   1e   begrenzenden Seitenwände der Stege le an der Verbindungsstelle le mit dem hohlen Ventilschaft   1d   in axialer Richtung verlaufende Erzeugende aufweisen. 



   Die Führung des Innenventilschaftes beginnt im Meridianpunkt des halbkugeligen über-   gangs teile 5 1b   und verläuft von dieser Stelle aus nur nach aussen, wodurch die Masse und das Gewicht des Aussenventiles entsprechend klein gehalten werden können. 



   Die durchgebohrte Spindel ld geht von der äusseren Wand des   über : gangsteiles 1b   aus und dient zur Betätigung des Aussenventiles 1. Die Bohrung dieser Spindel enthält die Ventilstange zur Betätigung des Innenventiles 2. Wie schon erwähnt, ist eine nabenartige Verlängerung der Spindel   1d   in das Innere des übergangsteiles nicht vorhanden. Es sind auch keine Rippen vorgesehen, die vom Mantel des übergangsteiles ausgehen. Das Innere des übergangsteiles ist frei von querschnitt- 
 EMI3.2 
 
7c12 geführt ; diese Führung wird von einer Verdickung im übergangsteil   1b   gebildet, und enthält einen Dichtungsring 13 oder aber bloss eine oder mehrere Nuten, die eine, Labyrinthdichtung bilden. Der Zylinder 12 wird von einem Wandteil des Einlasskanales 3 gebildet. 



   In Fig. 2 sind das Einlassventil 1 und das Auslassventil 2, von oben gesehen, dargestellt. 



  Der gekrümmte Abgaskanalteil 4a ist durch eine entsprechende Aushöhlung im Zylinderkopf 9 gebildet, an die sich der eigentliche Abgaskanal 4 anschliesst. Der Eintrittskanal für die Ladeluft ist mit 3 bezeichnet und teilweise im Schnitt dargestellt ; dieser ist spiralförmig um das äussere Einlassventil herum ausgebildet. 



   Das Aussenventil 1 steuert den Eintritt der Ladeluft aus dem Kanal 3 in den Zylinder der Brennkraftmaschine. Der untere glockenförmige Teil la des Aussenventiles 1 wird von der eintretenden Luft umspült und an der Zylinderkopfwand   10a   entlang in den Innenraum des Zylinders 10 geleitet. 



   Der gekrümmte Kanalteil 4a ist, wie man aus der in Fig. 2 dargestellten Draufsicht entnehmen kann, exzentrisch zur Ventilachse ausgebildet, so dass die seitliche Begrenzungswand 4d in Richtung der verlängerten Abgaskanalachse x-x nahe am übergangsteil 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 dass die Abgase in bezug auf die Abströmrichtung von der Meridianlinie dieses Wandteiles an in zwei Richtungen mit gleicher Geschwindigkeit getrennt um die Wölbung des Einlassventiles herumgeführt sind. 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel der glockenförmige Teil la, der halbkugelförmige übergangsteil lb und der hohle Ventilschaft ld des Aussenventiles einstückig ausgebildet. 



   In den Fig. 3 und 4 ist eine zweite Ausführung der Durchtrittsöffnungen le dargestellt. Die Unterteilungen bestehen wiederum aus schmalen Stegen le, die aber teilweise schräg und gebogen bzw. schraubenförmig gebogen ausgeführt sind. Es wird damit der Zweck verfolgt, dass bei einer Erwärmung dieser Stege zufolge der durchtretenden Auspuffgase und der dabei entstehenden Dehnung ein Drehen oder Ausweichen des glockenförmigen Teiles la des Aussenventiles   1   eintritt, wodurch das Entstehen von Wärmespannungen in den schmalen Stegen und dem glockenförmigen Teil la weitgehend verhindert wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Brennkraftmaschine mit einem zentral im Zylinderkopf angeordneten, vorzugsweise als Einlassventil ausgebildeten Aussenventil und einem darin geführten, vorzugsweise als Auslassventil dienenden Innenventil, wobei das mit einem glockenförmigen Teil versehene Aussenventil das Innenventil umschliesst und das Innenventil seinen Sitz im Aussenventil, das Aussenventil seinen Sitz im Zylinderkopf hat, ferner das Aussenventil Durchtrittsöffnungen für die vom Innenventil gesteuerten Gase und einen hohlen Ventilschaft aufweist, der zugleich als Führung für den Ventilschaft des Innenventils dient und an einem übergangsteil des Aussenventils endseitig ansetzt, welcher Übergangsteil an den glockenförmigen, vom Ventilsitz aus nach oben sich erweiternden Teil des Aussenventils anschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass der glockenförmige Teil (la) des Aussenventils,

   wie an sich bekannt, in Form einer mit Durchtritts- öffnungen   flic)   versehenen Wölbung unmittelbar in den hohlen Ventilschaft (ld) übergeht, und dass diese Wölbung über dem Querschnitt grössten Durchmessers des glockenförmigen Teiles (la) annähernd halbkugelig ausgebildet ist und deren Durchtritts- öffnungen zweckmässig bis zur Ansatzstelle des sich nach oben erstreckenden Ventil- schaftes reichen.

Claims (1)

  1. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchtritts- querschnitt in der Wölbung aus dreieckförmigen Durchtrittsöffnungen (lc) besteht, deren Unterteilungen von relativ schmalen Stegen (le) gebildet sind.
    3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Teil (4a) des Abgaskanales (4) im Zylinderkopf, in der Draufsicht gesehen, exzentrisch zur Ventilachse ausgebildet ist, so dass die seitliche Begrenzungswand dieses Kanalteiles in Richtung der verlängerten Abgaskanalachse nahe am Übergangsteil (lb) liegt, wobei die Durchtrittsöffnungen (e) im übergangsteil symmetrisch zu beiden Seiten der Abgaskanalachse angeordnet sind, so dass die Abgase in bezug auf die Abströmrichtung von der Meridianlinie dieses Wandteiles an in zwei Richtungen mit gleicher Geschwindigkeit getrennt um die Wölbung des Einlassventiles herumgeführt sind.
    4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (le) zwischen den im übergangs. teil (lb) vorhandenen Durchtrittsöffnungen radial von innen nach aussen verlaufen und die die Durchtrittsöffnungen begrenzenden Sei- tenflächen der Stege und des glockenförmigen Teiles (la) bogenförmig ineinander übergehen.
    5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (le) zwischen den Durchtrittsöff- nungen zwecks Vermeidung von Wärmespannungen von innen nach aussen schraubenförmig verwunden sind und ihre Seitenflächen bogenförmig in den glockenförmigen Teil (la) übergehen.
    6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Aussenseite die Stege (le) mit verhältnismässig grossem Krümmungsradius annähernd tangential in den hohlen Ventilschaft (ld) übergehen.
    7. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen so gross bemessen sind, dass die Strömungsgeschwindigkeit der Gase im glockenförmigen Teil (la) beim Durchtritt durch dieselben annähernd unverändert erhalten bleibt.
    8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Austritts- öffnungen im halbkugelförmigen übergangs- teil (l b) sphärische Dreiecke bilden, deren axiale Höhe kleiner ist als die in Umfangs- richtung gemessene grösste Breite.
    9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nur drei Durchtrittsöffnungen im übergangsteil (lb) vorgesehen sind.
    ] Ö. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangs- <Desc/Clms Page number 5> flächen der im übergangsteil (lb) befindlichen Stege tangential in den glockenförmigen Teil (la) übergehen.
    11. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Führung des Aussenventils in an sich bekannter Weise von einem Wandteil des Einlasskanals (3) gebildet ist.
    12. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der glocken- förmige Teil (la), der halbkugelförmige über- gangsteil (1b) und der hohle Ventilschaft (1d) des Aussenventiles in an sich bekannter Weise einstückig ausgeführt sind.
    13. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände der die Durchtrittsöffnungen (1c) trennenden Stege an der Verbindungsstelle (1'e) mit dem hohlen Ventilschaft (1d) in axialer Richtung verlaufende Erzeugende aufweisen (Fig.
    1).
AT352855A 1954-07-02 1955-06-20 Brennkraftmaschine mit einem Außenventil und einem darin geführten Innenventil AT206701B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH206701X 1954-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206701B true AT206701B (de) 1959-12-28

Family

ID=4445178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT352855A AT206701B (de) 1954-07-02 1955-06-20 Brennkraftmaschine mit einem Außenventil und einem darin geführten Innenventil

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206701B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006583C2 (de) Dieselbrennkraftmaschine
DE69733698T2 (de) Einführ- und wärmeaustausch-vorrichtung für fliessfähige medien
DE3323774C2 (de) Drehbohrwerkzeug mit einer Schlagvorrichtung
AT206701B (de) Brennkraftmaschine mit einem Außenventil und einem darin geführten Innenventil
DE692177C (de) Ringventil
AT143553B (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Zweitaktbrennkraftmaschine, mit luftloser Brennstoffeinspritzung und ringförmiger Verbrennungskammer.
DE1751905B1 (de) Einlass- und Auslasskanal bei Brennkraftmaschinen
DE1056417B (de) Brennkraftmaschine mit einem zentral im Zylinderkopf angeordneten Aussenventil und einem darin gefuehrten Innenventil
DE974359C (de) Dieselmotor mit einem im Kolben liegenden ringfoermigen Brennraum
DE2550158A1 (de) Einstellbare einstroemoeffnung fuer ein triebwerk
DE1476020A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit Zeitpunktfremdzuendung
AT304942B (de) Kolbenbrennkraftmaschine
DE1945720C3 (de) Brennkraftmaschine mit Gleichstromspülung und Gegenkolben
DE1030102B (de) Ventil fuer Brennkraftmaschinen grosser Leistung
DE832702C (de) Ventilkorb
AT208135B (de) Einlaßkanal im Zylinderkopf von Brennkraftmaschinen
AT205808B (de) Ventil, insbesondere Einlaßventil für Gasmaschinen
AT110462B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine.
CH335898A (de) Brennkraftmaschine
DE842568C (de) Ventil
DE854862C (de) Brennkraftmaschine
AT159584B (de) Selbsttätiges Ringventil.
DE1179421B (de) Brennstoffeinspritzduese fuer Brennkammern von Gasturbinentriebwerken
DE465046C (de) Einsatzkoerper mit auf den mittleren Kern aufgesetzten Prallflaechen, insbesondere fuer Flammrohre
AT148912B (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit einem vom Arbeitszylinder abgesonderten Brennraum im Kolben.