AT159584B - Selbsttätiges Ringventil. - Google Patents

Selbsttätiges Ringventil.

Info

Publication number
AT159584B
AT159584B AT159584DA AT159584B AT 159584 B AT159584 B AT 159584B AT 159584D A AT159584D A AT 159584DA AT 159584 B AT159584 B AT 159584B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
seat
catcher
slots
valve
valve plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoerbiger and Co
Original Assignee
Hoerbiger and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger and Co filed Critical Hoerbiger and Co
Application granted granted Critical
Publication of AT159584B publication Critical patent/AT159584B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätiges Ringventil. 



   Bei den zurzeit in der Praxis gebräuchlichen selbsttätigen Ringventilen stösst das aus den Ringschlitzen der Sitzplatte ausströmende Betriebsmittel senkrecht gegen die Ventilplatte ; es lastet also mit erheblichem Druck auf der dem Fänger anliegenden Ventilplatte. Unterhalb der Ventilplatte strömt das Mittel nach beiden Seiten auseinander und erfährt dabei einen Richtungswechsel von etwa 90 . Bei mehrschlitziger Ausbildung selbsttätiger Ringventile mit ebener Ventilplatte ergibt sich ausserdem der Nachteil, dass die einzelnen Teilströme des Mittels gradlinig   voneinanderstossen,   um dann erst nach einem abermaligen Richtungswechsel von   900 durch   die Schlitze der Fängerplatte abzuströmen. 



   Die vorbeschriebenen Ventile bilden für das   durchströmende   Mittel einen erheblichen Widerstand, der herrührt aus der Reibung an den Wänden, aus der Wirbelung bei dem senkrechten Auftreffen der Strahlen auf die Ventilplatte und dem senkrechten   Aufeinanderstossen   der abgelenkten   Teilströme   zweier benachbarter Schlitze. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein selbsttätiges Ventil mit ebener Ventilplatte und einem oder mehreren Ringschlitzen, das dem durchströmenden Mittel einen wesentlich geringeren Widerstand entgegensetzt. Die Erfindung besteht dabei darin, dass der obere Teil der   Durchtrittsschlitze   des
Sitzes und der untere Teil der Durchtrittsschlitze des Fängers in etwa gleicher Schräglage derart versetzt gegeneinander angeordnet sind, dass das durchströmende Betriebsmittel nach seinem Austritt aus dem Sitz unter Beibehaltung seiner Bewegungsrichtung den Spalt zwischen Sitz und Ventilplatte   durchströmt   und stossfrei in die Fängerschlitze eintritt. 



   Bei einringigen Ventilplatten wurde schon vorgeschlagen, die Schlitze im Sitz schräg nach aussen gerichtet anzuordnen, so dass das Mittel bei geöffneter Ventilplatte an dieser und dem Fänger vorbei etwa radial ausströmt.   Eine stossfreie   Aufnahme in   Führungskanälen   des Fängers, die das Mittel derart umleiten, dass es in axialer Richtung ausströmt, findet dabei nicht statt. Weiterhin wurde schon vorgeschlagen, die Schlitze der   Sitz-und Fängerplatte düsenartig   auszubilden.

   Diese Ausführung hatte jedoch nur den Zweck, die Reibung des Mittels beim Eintritt in die Schlitze bzw. beim Austritt aus denselben zu verringern, nicht dagegen, die Strahlen des Mittels derart zusammenzuziehen, dass sie ohne nennenswerte Wirbelverluste den Spalt zwischen dem Sitz und der geöffneten Ventilplatte durchströmen, um dann möglichst stossfrei in die düsenartigen Schlitze des Fänger aufgenommen zu werden. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Ventils dargestellt. 



  Es   zeigen : Fig. 1   einen lotrechten Querschnitt durch das Ventil, wobei die Ventilplatte links in geschlossener, rechts in geöffneter Lage dargestellt ist ; Fig. 2 links eine Draufsicht auf den Fänger und rechts eine Draufsicht auf den Sitz. 



   Der Ventilsitz a ist mit drei konzentrischen   Durchtrittsschliizen     b   versehen. Die oberen Teile c dieser Schlitze münden jedoch nicht senkrecht auf der ebenen oberen Seite des Sitzes a, sondern unter einem kleineren Winkel als   90 .   Vorteilhaft sind die Kanäle c schräg nach aussen gerichtet. Sie werden zweckmässig düsenartig ausgebildet, also von der Unterseite des Sitzes nach obenhin etwas verengt. 



  Die einzelnen Ringe des Sitzes a sind in bekannter Weise durch radiale Rippen d miteinander verbunden. 



   Oberhalb des Sitzes a ist die   Ventilplatte/argeordnet,   die an einer den Mittelbolzen des Ventils umgebenden Hülse g gleitend geführt ist. Es kann aber auch jede andere Führung der Ventilplatte, also beispielsweise durch Lenker oder Wälzelemente, Anwendung finden. Für die vorliegende Erfindung ist das ohne Bedeutung. Der Öffnungshub der Ventilplatte wird begrenzt durch die Dämpferplatte h, die an der Unterseite des Fängers i anliegt. Die Dämpferplatte h kann aber gegebenenfalls auch fehlen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Fängerplatte   i   ist mit radialen Ringschlitzen k versehen. Der untere, also der Ventilplatte   nächstgelegene   Teil m dieser Schlitze k weicht von der Senkrechten ab, u. zw. liegt er etwa in Richtung der obersten Teile c der Sitzschlitze b.   Zweckmässig   ist die Neigung dieser Schlitzteil m des Fängers gegenüber der Senkrechten auf der Sitzfläche etwa geringer als bei den düsenartigen Mündungskanälen c des Sitzes. Die einzelnen Ringe des Fängers   i   sind in bekannter Weise durch radiale Rippen n miteinander verbunden. 



   Die Wirkungsweise des vorbesehriebenen erfindungsgemässen Ventils ist die folgende : Aus den schräg nach aussen gerichteten düsenartigen Mündungskanälen c des Sitzes a tritt das Durchfluss- mittel in Form dicht geschlossener Strahlen o aus, die gradlinig durch den Spalt zwischen dem Sitz a und   der Dämpf erplatte A, in welchem   die Ventilplatte t spielt, hindurchströmen und in den unteren Teil m der Fängerschlitze k eintreten. Entsprechend der Form der   Fängerschlitze   wird in dem Fänger die
Strömungsrichtung, ähnlich wie in Leitschaufeln, wieder geändert, u. zw. derart, dass das Durchflussmittel, ähnlich wie bei den bisher bekannten Ventilen, nahezu oder vollständig parallel zum Ventilmittelbolzen wieder austritt. 



   Während also bei den gebräuchlichen Ventilen das   Durchflussmittel   innerhalb des Ventils einen zweimaligen Richtungswechsel von   900 erfährt,   wird es gemäss der Erfindung durch besonders ausgebildete Leitorgane mit einem wesentlich kleineren Winkel von der Eintrittsrichtung abgeleitet und im Fänger durch ebensolche Leitorgane mit geringsten Verlusten wiederum in die ursprüngliche Richtung zurückgeleitet. Insbesondere findet aber in dem Spalt zwischen dem Sitz und dem Fänger irgendeine   Richtungsänderung   nicht statt ; dieser Spalt wird vielmehr von dem Medium vollstrahlig durchströmt. Dabei bietet die düsenartige Gestaltung der Austrittsöffnungen c des Sitzes a die Gewähr, dass sich in diesem Spalt Entspannungsverluste nicht ergeben. 



   Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemässen Ventilausbildung ist schliesslich noch darin zu erblicken, dass die auf die   Ventilplatte tin Schliessrichtung   wirkenden Federn nunmehr für bedeutend kleinere Kräfte zu bemessen sind. Die Ventilplatte t wird nur während der   ffnungsperiode   und dabei auch nur unter einem kleineren Winkel als 90  von dem Strahl des strömenden Mittels getroffen. Der Strahldruck ist also wesentlich geringer als bei dem senkrechten Auftreffen des Mittels. In geöffnetem Zustand wird die Ventilplatte t von dem Strahl o überhaupt nicht berührt, wie in Fig.   l   der Zeichnung ohne weiteres erkennbar ist.

   Das wiederum hat zur Folge, dass der   Offnungsschlag   geringer ist als bei den Ventilen bisheriger Bauart, so dass unter Umständen die verschiedenen Dämpferorgane, wie beispielsweise die Dämpferplatte hund irgendwelche sonstigen Pufferungseinrichtungen ganz fortfallen können. 



   Der Hub der Ventilplatte t braucht nicht über ein bestimmtes Mass, das sich aus dem vollen Strahldurchtritt ergibt, vergrössert zu werden. Eine Vergrösserung dieses Hubes würde zudem keine Erweiterung des   Durchflussquerschnittes   zur Folge haben. Somit können die Ventile gemäss der Erfindung mit verhältnismässig kleinen Hüben ausgestattet werden, weshalb sie insbesondere bei Kolbenmaschinen mit höherer Drehzahl mit Vorteil verwendet werden können. 



   Etidlieh ermöglichen diese Ventile eine grössere Durchflussgeschwindigkeit als die vorbekannten Bauarten, da der Durchtritt des Mittels stossfrei in Form glatter, dicht geschlossener Strahlen stattfindet. Somit kann auch das Ventil bei gleicher Leistung kleinere Ausmasse besitzen als bei den üblichen Ausführungen. Es ergibt sieh daher neben den erwähnten sonstigen Vorteilen noch eine Verbilligung. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Selbsttätiges   Ringventil   mit ebener Ventilplatte und einem oder mehreren Ringschlitzen, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil (e) der Durchtrittsschlitze (b) des Sitzes (a) und der untere Teil   (m)   der Durchtrittsschlitze (k) des Fängers (i) in etwa gleicher Schräglage derart versetzt gegeneinander angeordnet sind, dass das   durchfliessende   Betriebsmittel nach seinem Austritt aus dem Sitz (a) unter Beibehaltung seiner Bewegungsrichtung den Spalt zwischen Sitz und Ventilplatte durchströmt und stossfrei in die   Fängerschlitze   (k) eintritt.

Claims (1)

  1. 2. Selbsttätiges Ringventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Teile (e) der Sitzschlitze (b) in an sich bekannter Weise düsenartig ausgebildet sind.
AT159584D 1936-08-26 1937-06-19 Selbsttätiges Ringventil. Expired AT159584B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE159584T 1936-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159584B true AT159584B (de) 1940-10-10

Family

ID=29413111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159584D Expired AT159584B (de) 1936-08-26 1937-06-19 Selbsttätiges Ringventil.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159584B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310614A1 (de) Fluessigkeitsfederstossdaempfer
DE736861C (de) Schieber zur Regelung des Druckes und der Durchflussmenge
DE1147450B (de) Mehrstufiges Drosselventil mit einer Drosselkanaele aufweisenden Ventilspindel
DE692177C (de) Ringventil
DE3119049A1 (de) &#34;vorrichtung mit einem elektromagneten und einem von diesem gesteuerten ventil&#34;
DE3323774C2 (de) Drehbohrwerkzeug mit einer Schlagvorrichtung
DE6608238U (de) Schieberventil.
AT159584B (de) Selbsttätiges Ringventil.
CH197382A (de) Ringventil.
DE2038048C3 (de) Luftverdichtende, direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE350285C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Ausbrennens bei Gasdruckminderventilen
DE3531232C2 (de)
DE2653339C2 (de) Rückschlagventil
DE727786C (de) Selbsttaetiges Plattenventil
EP0854407B1 (de) Gas-Druckregelgerät
DE3023704C2 (de) Umlaufender Getränkefüller mit höhenbeweglichen Füllorganen
DE842568C (de) Ventil
DE665605C (de) Fluessigkeitsdaempfer, beispielsweise fuer selbsttaetige Waagen
EP0195389A2 (de) Rohrtrenner
AT149796B (de) Selbsttätiges Düsenventil mit Lenkerführung.
DE595735C (de) Hochdruck-Sicherheitsventil mit einem zum Einstellen der Ventilhubgeschwindigkeit dienenden Abblasring und mit Staukammer
DE673807C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Laengsspuelung und vom Arbeitskolben gesteuerten und ueber den ganzen Zylinderumfang verteilten radial gerichteten Spuelschlitzen
AT325363B (de) Freiflussplattenventil
DE1110482B (de) Doppelsitzventil
AT206701B (de) Brennkraftmaschine mit einem Außenventil und einem darin geführten Innenventil