AT206679B - Tabakpfeife - Google Patents

Tabakpfeife

Info

Publication number
AT206679B
AT206679B AT760758A AT760758A AT206679B AT 206679 B AT206679 B AT 206679B AT 760758 A AT760758 A AT 760758A AT 760758 A AT760758 A AT 760758A AT 206679 B AT206679 B AT 206679B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
tobacco
insert tube
insert
mouthpiece
Prior art date
Application number
AT760758A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Studer
Original Assignee
Albert Studer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Studer filed Critical Albert Studer
Application granted granted Critical
Publication of AT206679B publication Critical patent/AT206679B/de

Links

Landscapes

  • Thermal Insulation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tabakpfeife 
Bei den bisherigen Tabakpfeifen besteht das am Mundstück festgelegte Einsatzrohr, welches in den Stutzen des Pfeifenkopfes eingreift, in den meisten Fällen aus Metall. Das Einsatzrohr kommt mit seinem inneren Ende in   den Bereich des Tabakfeuers   zu liegen und wird dadurch relativ sehr heiss. Die grosse Leitfähigkeit des Metalles macht die Erhitzung des Einsatzes auf seine ganze Länge und die nähere Umgebung unvermeidlich. Der heisse Zustaad des Einsatzrohres begünstigt die   Kondenswasserbildung beim   Rauchen ; ferner dehnt sich das Material unter der Hitzeeinwirkung aus und der Ausdehnungskoeffizient des aus Metall bestehenden Einsatzrohres und der aus Holz bestehenden Umgebung ist verschieden, was ein Festsitzen des Einsatzrohres beim Rauchen oder einen. zu losen Sitz im Nichtgebrauchszustand hervorrufen kann.

   Erfahrungsgemäss ist es schwierig, dem Einsatzrohr und den Lagerstellen im Stutzen des Pfeifenkopfes die richtigen Dimensionen zu geben. Man bedient sich daher einer gewöhnlich aus Kork bestehenden Abdichtungsscheibe, welche zwischen den Anstossseiten des Stutzens und des Mundstückes liegt. Das Einsatzstück ist aus hartem Material und die Stellung des Pfeifenkopfes zum Mundstück kann daher nicht geändert werden. Starke querseitliche Druckeinwirkungen auf das Mundstück oder den Pfeifenkopfstutzen können wegen der Unnachgiebigkeit des Einsatzrohres Beschädigungen der Pfeife hervorrufen, welche besonders im Bereich der Anstossseiten zwischen Mundstück und Pfeifenrohrstutzen erfolgen. 



   Es sind ebenfalls Tabakpfeifen vorgeschlagen worden, bei denen das Mittelstück zwischen Mundstück und Pfeifenkopfstutzen aus biegsamem Material besteht, um die Stellung des Pfeifenkopfes zum Mundstück ändern zu können. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun eine Tabakpfeife, durch welche die oben angeführten Nachteile auf einfache und sichere Weise behoben werden. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass das   EinsatzrohrzurHintanhaltung der Wasserkondensation beim Rauchen auswärmeisolierendem,   hartelastischem Material besteht, das zur gleichmässigen Abdichtung im kalten und warmen Zustand auf seine Lagerbohrung einen elastischen Klemmdruck ausübt, und ferner zur Änderung der Stellung des Pfeifenkopfes zum Mundstück in der Längsrichtung durchbiegbar ist, wobei das dem Pfeifenkopf zugekehrte Ende des Einsatzrohres zur Erhaltung der ursprünglichen Weite der Eintrittsöffnung des Rauchabzugkanales mit einem feuerfesten Antikorrosionsbeschlag versehen ist. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des   Erfindungsgegenstandesdargestellt, u. zw.   zeigen : Fig. 1 die Tabakpfeife im Längsschnitt und Fig. 2 eine Detailvariante zu   Fig. l.   



   Die dargestellte Tabakpfeife weist ein Mundstück 1 auf, in welchem ein Einsatzrohr 2 für die   lörbare   Steckverbindung mit dem Pfeifenkopf 4 befestigt ist. Letzteres besteht aus einem elastischen, flexiblen Kunststoff von schlechtem Wärmeleitungsvermögen, wie Polyamiden in halbplastischem Zustand,   z. B.   



  Grilon (Erzeugnis der Fa. Fibron S. A. in Ems, Graubünden, Schweiz), das einen Polymerisationsgrad von 600 bis 650 besitzt. Das Einsatzrohr 2 ist gegen sein in den Schaftteil 3 des Pfeifenkopfes 4 lösbar eingestecktes Ende zu konisch verjüngt und weist ebenfalls einen gegen dieses Ende zu konisch verjüngten Rauchabzugskanal 5 auf, an welchen sich der Abzugskanal 5'des Mundstückes 1 anschliesst. Das Mundstück 1 ist mittels eines Einsatzrohres 2 in eine konische Bohrung 6 des Schaftteiles 3 formschlüssig eingesteckt, in welcher dank der elastischen Beschaffenheit des Rohres 2 ein guter Reibungsschluss der Verbindungsteile gegen Verdrehung oder Herausziehen erreicht wird.

   Das mit der Tabakglut im   Pfeiferkopf   in Berührung kommende Ende des Rohres 2 ist gegen Deformierung durch Hitzeeinwirkung oder Verbrennung   und die damit verbundene Veränderung der Eintrittsöffnung   des Kanales 5 durch eine feuerfeste, korrosionsbeständige Metall-oder Keramikbüchse 7 beschlagen. Selbstredend kann das Ende des Rohres 2, wie in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Fig. 2 gezeigt ist auch durch eine das Rohrende innen und aussen verkleidende MertaMöse oder ein Keramikprofil   7'armiert sein. Ander   dem Pfeifenkcpf zugekehrten Seite befindet sich   zwischen   dem Einsatzrohr 2 und der Bohrung 6 ein sich gegen den Stutzen verjüngender Zwischenraum 8, der zum Sammeln von allfällig im Pfeifenkopf sich bildendem Rauchwasser dient. 



   Dank der wärmeisolierenden Eigenschaft des Kunststoffes tritt im Einsatzrohr 2   hcinerlei Kondensations-     wasserbildung   auf. Das Einsatzrohr 2 ist gerade an seinem empfindlichsten Teil ausserordentlich widerstandfähig gegen Bruch durch Biegen bei querseitlicher Druckeinwirkung, wie dies in Fig. 2 in strich-   punktierter Linie   veranschaulicht ist. Die Biegsamkeit des einsatzrohres 2 ermöglicht auch eine Deformierung des Einsatzrohres, sowie ein Aufstecken des Pfeifenkopfes auf das deformiere Pohr, womit der Raucher in der Lage ist, sich beispielsweise zum Liegendrauchen eine geeignete   Pfeife : : form zureeht   zu biegen und hernach wieder zurück zu biegen. Ist das Einsatzrohr gegenüber dem   MunJMuck   stark abgebogen, so befindet sich der Stutzen im Abstand zu diesem. 



   Durch die Verwendung eines elastischen, flexiblen Einsatzrohres aus   wärn. ciMlierendem   Kunststoff ist die Tabakpfeife an ihrer bisher empfindlichsten Stelle nahezu   unverwüstlich   geworden. Ein weiterer 
 EMI2.1 
 bildung im Pfeifenrohr verhütet wird. 



   Wichtig ist ferner   die Beschaffenheit   des verwendeten Kunststoffes, da ja sein   i'1DcrcrTeil   im Bereich des glühenden Tabakes zu liegen kommt, und hier hat sich nur ein Polyamid als brauchbar erwiesen, welches einen hohen Polymerisationsgrad aufweist und daher den sich durch Hitze   siebenden Einwirkungen,   wie Zersetzungserscheinungen,   Aufweichunger   usw., gewachsen ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Tabakpfeife mit Mundstück und Einsatzrohr, welches in den Stutzen des Pfcifenkopfes herausziehbar eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass das am   Mundsliick (l) festgelegte, n : If :   seinem inneren Ende in den Bereich des glühenden Tabakes liegende Einsatzrohr (2) zur Hintanhaltung der Wasserkondensation beim Rauchen aus wärmeisolierendem, hartelastischem Material besteht, das zur gleichmässigen Abdichtung des von ihm durchsetzten Schaftteiles (3) im kalten und warmen Zustand auf dessen Lagerbohrung (6) 
 EMI2.2 
 beschlag (7) versehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Tabakpfeifen nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass derAnti ! : o"'osionsbeschlag (7) am inneren Ende des Einsatzrohres (2) durch eine eingesetzte Büchse gebildet ist.
    3. Tabakpfeifenachden Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Düchse (7) zugleich die Aussenwandung des Einsatzrohres teilweise umgreift und diese umfangseitig vor der Einwirkung des glühenden Tabakes schützt.
    4. Tabakpfeife nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzorhr aus einem Polyamid in halbplastischem Zustand besteht.
AT760758A 1957-11-12 1958-10-31 Tabakpfeife AT206679B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH206679X 1957-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206679B true AT206679B (de) 1959-12-10

Family

ID=4445163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT760758A AT206679B (de) 1957-11-12 1958-10-31 Tabakpfeife

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206679B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008013626U1 (de) Rohrförmiges Heizelement mit Temperaturfühler
EP2578274A2 (de) Halter für eine Brandschutzmanschette und Verwendung dieses Halters
AT206679B (de) Tabakpfeife
DE3725632C2 (de)
DE2631993B2 (de) Kunststoffteil, wie Gehäuse, mit einem Verstärkungsteil
CH355641A (de) Tabakpfeife
DE2310680B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Anschlussstuecke fuer Schlauch- oder Rohrenden
DE691755C (de) Vorrichtung zum abschnittweisen Aufbringen von Waermedaemmstoffen auf Rohrleitungen o. dgl.
DE2913384B1 (de) Loetkolben
CH469910A (de) Verbindungselement
DE957176C (de) Rohrkupplung
AT223411B (de) Düsenfeuerzeug
DE102004036313A1 (de) Handbrause
DE1784451C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verengen des Innenquerschnittes von Kaminen
DE725402C (de) Flachwickler mit Laengsrillen
AT120605B (de) Zigarren- und Zigarettenspitze mit in ihrer Weite mittels einer Schiebereinrichtung verstellbaren Hülse.
DE2118396C3 (de) Sicherheitsvorrichtung zum automatischen Verschließen der Abluftöffnung von Entlüftungsanlagen im Brandfall
AT149006B (de) Halter für Zigarren, Zigaretten u. dgl.
AT283827B (de) Verbindungselement
DE2500622A1 (de) Elektrisches heizelement
DE2758296C2 (de) Verbindungsanordnung für einen Heizungskessel
CH369941A (de) Schlauchbinder
DE8328680U1 (de) Schutzrohr eines warmwasserbereiters
DE8505683U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines auf ein Stielrohr aufgeschobenen innenbeheizten Werkzeuges
DE2856062A1 (de) Heizungskessel