AT206216B - Feldhäcksler mit Mäheinrichtung, vorzugsweise für langstengeliges Schnittgut - Google Patents

Feldhäcksler mit Mäheinrichtung, vorzugsweise für langstengeliges Schnittgut

Info

Publication number
AT206216B
AT206216B AT636857A AT636857A AT206216B AT 206216 B AT206216 B AT 206216B AT 636857 A AT636857 A AT 636857A AT 636857 A AT636857 A AT 636857A AT 206216 B AT206216 B AT 206216B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
forage harvester
screw
conveyor
harvester according
mowing device
Prior art date
Application number
AT636857A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Ing Brauner
Original Assignee
Alfa Separator Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Separator Ag filed Critical Alfa Separator Ag
Priority to AT636857A priority Critical patent/AT206216B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT206216B publication Critical patent/AT206216B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/08Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters
    • A01D43/081Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters specially adapted for ensilage of maize

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 zugsweise fürtangstengetiges SchnittgutFeldhäcksler mit Mäheinrichtung werden im allgemeinen für den Schnitt von Gras, Klee, nicht allzu hoch gewachsenem   Futtermais   u. dgl. verwendet.   Feldhäcksler   sind so gebaut, dass sie Schnittgut bis zu einer Höhe von etwa 2 m, allenfalls unter Zuhilfenahme einer Haspel, einwandfrei verarbeiten. Schwierigkeiten entstehen aber, wenn das Schnittgut sehr hochstengelig ist, wie dies   z. S.   gewisse Silomaissorten sind, die bis-   weilen   Höhen bis zu 4 m erreichen. 



   Für die Verarbeitung derart langstengeligen Schnittgutes hat man Spezial-Feldhäcksler konstruiert, die einzeilig arbeiten und die die abgetrennte Pflanze mittels zweier parallel geführter Ketten oder Kettenpaare erfassen und die Stengel mit der Trennstelle voran der Häckseleinrichtung zuführen. Diese Sondereinrichtungen sind kompliziert und teuer, erfordern einen verwickel- ten Antrieb und sind daher störungsanfällig. Sie können nicht als einfache Zusatzgeräte zu normalen   Mäh-Feldhäckslern gebaut   sein. 



   Der   erfindungsgemässe   Feldhäcksler vermeidet diese Nachteile dadurch, dass zur Förderung des Schnittgutes von der Mäh zur Schneideeinrichtung wenigstens ein   forderschneckenartig   ausgebildetes rotierendes Förderorgan vorgesehen ist, das sich oberhalb der von der Mäheinrichtung schräg nach oben fördernden Transporteinrichtung befindet, wobei die Umdrehungszahl und die Steigung des Schneckenganges des Förderorganes auf das Neigen des Schneidgutes in die Fahrrichtung des Häckslers abgestellt sind. För- derschneckenartige Förderorgane sind im Bau von Zuckerrohrerntemaschinen bekannt, doch sind diese Maschinen nicht mit einer Häckseleinrichtung versehen, weshalb auch die Förderschnecken in beiden Fällen verschiedene Funktionen haben.

   Im Bau von Maiskolbenerntemaschinen ist vorgeschlagen worden, die Kolben mittels solcher   Schneckenkörper   vom Stengel zu brechen. 



   Um ein sicheres Erfassen des Schneidgutes von den Förderorganen, von denen zweckmässig zwei vorgesehen sind, zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, dass die von den Förderschnecken beschriebenen Mantelflächen an ihren dem Mähwerk zu- gekehrten Enden, wie an sich bekannt, Kegeloder Kegelstumpfflächen sind, so dass sich bei Achsenparallelität der Förderschnecken in Fahrtrichtung des Feldhäckslers eine Vergrösserung des Abstandes zwischen diesen beiden Mantelflächen ergibt. Zweckmässigerweise verläuft die Achse der Förderschnecke bzw. -Schnecken in einem spitzen Winkel gegen den Boden und es wird der Steigungswinkel der Schnecke ungefähr entsprechend diesem spitzen Winkel gewählt. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den schematischen Zeichnungen dargestellt und dient auch der Erläuterung weiterer Erfindungsmerkmale. In diesen ist Fig. 1 eine Seitenansicht der Gesamtanordnung, wogegen die Fig. 2 und 3 Draufsichten auf zwei Schneckenanordnungen zeigen. 



   In Fig. 1 bedeutet   1   die Mäheinrichtung, die im allgemeinen ein normaler Mähbalken sein kann, 2 die Schneideinrichtung (in vorliegendem Fall handelt es sich um einen Trommelhäcksler), 3 die Förderschnecke bzw. die im Aufriss hintereinanderliegenden Förderschnecken, (vgl. Fig. 3). 



  Mit 7 ist das vordere Ende der Förderschnecke, mit 8 eine Senkrechte zur Mäheinrichtung, mit 9 , der spitze Winkel, den die Förderschnecke gegen den Boden einschliesst, und mit 10 ein an sich bekanntes Fördertuch bezeichnet, so wie es bei den Feldhäckslern in Normalausführung vielfach zur Anwendung gelangt. 



   Fig. 2 zeigt schematisch wie die Förderschnekke 3 mit einem starren Gegenkörper   4,   im gezeichneten Fall mit der Seitenwand der sogenannten   Häckslerlade,   zusammenwirkt. 



   Die Fig. 3 zeigt die Anordnung zweier För-   derschnecken   3 und   5,   deren vordere Teile 6 konisch geformt sind. 



   Die Funktion der erfindungsgemässen Einrichtung ist. folgende : Der Feldhäcksler wird, von einem Traktor. gezogen, in Richtung des ungeschnittenen Gutes gefahren, wobei die Pflanzen von der Förderschnecke, die mit einem starren oder bewegten Gegenkörper zusammenwirkt, erfasst werden, bevor sie in den Bereich der Mäheinrichtung 1 gelangen. 



   In dem Augenblick, da die Pflanzen geschnitten werden, sind sie von der erfindungsgemäss ausgestalteten Fördereinrichtung 3 bereits zwangs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weise erfasst und werden zwangsweise der Schneideinrichtung 2 zugeführt. 



   Es ergibt sich die beste Funktion dieser Einrichtung, wenn die   Horizontalkomponente'U/   der Axialgeschwindigkeit, mit der sich die Schraubenflächen der Schnecke im Durchschnitt bewegt, gleich oder grösser als die Fahrgeschwindigkeit V2 des Feldhäckslers ist. Anderseits ist es funktionell günstig, wenn die erwähnte Achsiilgeschwindigkeit      gleich oder kleiner als die Geschwindigkeit V3 des   Fördertuches   ist. 



   Ein besonderer Vorteil insbesondere zweier ge-   genläufiger Förderschnecken ist   noch der, dass die Pflanzen nicht nur in der Richtung der Förderschneckenachse, sondern mittels der Schraubenflächen auch nach unten auf das Fördertuch 10 geleitet werden, was einen absolut sicheren Einzug durch die Presseinrichtung des   Feldhäcks-   
 EMI2.1 
 
PATENTANSPRÜCHE :
1.

   Feldhäcksler mit Mäheinrichtung, vorzug- weise für langstengeliges Schnittgut, dadurch ge- kennzeichnet, dass zur Förderung des Schnittgu- tes von der Mäh-   (1) zur   Schneideeinrichtung (2) wenigstens ein förderschneckenartig ausgebildetes rotierendes Förderorgan   (3)   vorgesehen ist, das sich oberhalb der von der Mäheinrichtung (1) schräg nach oben fördernden Transporteinrich- tung (10) befindet, wobei die Umdrehungszahl und die Steigung des Schneckenganges des För- derorganes (3) auf das Neigen des Schneidgutes in die Fahrtrichtung des Häckslers abgestellt sind.

Claims (1)

  1. 2. Feldhäcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser mit zwei gegenläufig rotierenden aber gleichsinnig fördernden Förder- schnecken (3, 5) ausgestattet ist.
    3. Feldhäcksler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Förderschnecken beschriebenen Mantelflächen an ihren dem Mähwerk zugekehrten Enden, wie an sich bekannt, Kegel- (6) oder Kegelstumpfflächen sind, so dass sich bei Achsenparallelität der Förderschnecken in Fahrtrichtung des Feldhäckslers eine Vergrösserung des Abstandes zwischen diesen beiden Mantelflächen ergibt.
    4. Feldhäcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass, bezogen auf die Fahrtrichtung des Feldhäckslers, das Vorderende (7) jeder Förderschnecke (3) vor der Mäheinrichtung, u. zw. ungefähr in Höhe derselben angeordnet ist und die Achse der Förderschnecke mit dem Boden einen spitzen Winkel (9) ein- EMI2.2 5. Feldhäcksler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der spitze Winkel (9) unge- EMI2.3 6.
    Feldhäcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Förderschnecke so gross ist, dass unter Berücksichtigung der Umdrehungszahl der Schnekke die gegenüber der Mäheinrichtung bestehende Horizontalkomponente (v/') der relativen Fördergeschwindigkeit grösser als die Fahrgeschwin- digkeit (V2) des Feldhäckslers ist.
    7. Feldhäcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Förderschnecke so gross ist, dass unter Berücksichtigung der Umdrehungszahl der Schnekke ihre Fördergeschwindigkeit (v,) in Richtung ihrer Achse gleich oder kleiner ist als die Umlaufgeschwindigkeit (V3) der von der Mäheinrichtung schräg nach oben fördernden Transport- EMI2.4
AT636857A 1957-09-30 1957-09-30 Feldhäcksler mit Mäheinrichtung, vorzugsweise für langstengeliges Schnittgut AT206216B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT636857A AT206216B (de) 1957-09-30 1957-09-30 Feldhäcksler mit Mäheinrichtung, vorzugsweise für langstengeliges Schnittgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT636857A AT206216B (de) 1957-09-30 1957-09-30 Feldhäcksler mit Mäheinrichtung, vorzugsweise für langstengeliges Schnittgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206216B true AT206216B (de) 1959-11-10

Family

ID=3585622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT636857A AT206216B (de) 1957-09-30 1957-09-30 Feldhäcksler mit Mäheinrichtung, vorzugsweise für langstengeliges Schnittgut

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206216B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0091635B2 (de) Verfahren und Gerät zum Ernten von Mais oder anderen Körnerfrüchten
DE19730912C2 (de) Gerät zum Ernten von Mais
EP1106047B1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung sowie Erntemaschine
EP0069898B1 (de) Mehrreihige Erntemaschine, insbesondere für Mais
DE102012106602A1 (de) Vorsatzgerät zum Ernten von Mais
DE3619691C2 (de) Maiserntegerät
AT301234B (de) Maiserntegerät
EP0369440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Fruchtständen
DE1482198A1 (de) Mais-Erntemaschine
EP2923556A2 (de) Vorsatzgerät für einen selbstfahrenden Mähdrescher zum Ernten von Mais
DE2010082A1 (de)
DE3909754A1 (de) Breitschneidendes anbaugeraet zum einbringen von halmfutter
DE2621716C2 (de) Feldhäcksler
AT206216B (de) Feldhäcksler mit Mäheinrichtung, vorzugsweise für langstengeliges Schnittgut
DE2006574B2 (de) Maishaecksler
AT320331B (de) Feldhäcksler
DE2544200C3 (de) Maschine zum Mähen und Hacksein von Mais o.dgl. stengelartigem Erntegut
EP3697196B1 (de) Schneidelement mit ziehendem schnitt
DE2735629A1 (de) Feldhaeckselmaschine
DE2446916C2 (de) Feldhäcksler, insbesondere Maishäcksler
DE1964013B1 (de) Maschine zum Pfluecken und Haeckseln von Maispflanzen
AT203790B (de) Feldhäcksler mit Mäheinrichtung und einer über dieser angeordneten Fördereinrichtung für langstengeliges Schnittgut
DE1948511A1 (de) Maschine zum Ernten von Mais od.dgl. stengelartigem Erntegut
DE1964013C (de) Maschine zum Pflücken und Häckseln von Maispflanzen
DE2003964A1 (de) Maschine zum Ernten von Mais od. dgl. stengelartigem Erntegut