AT205611B - Stiftenbeschickungsmechanismus für Maschinen zum Herstellen von mit eingepreßten Metallstiften versehenen gepreßten Glasgegenständen, insbesondere von mit Stiften versehenen Glastellern elektrischer Entladungsröhren - Google Patents

Stiftenbeschickungsmechanismus für Maschinen zum Herstellen von mit eingepreßten Metallstiften versehenen gepreßten Glasgegenständen, insbesondere von mit Stiften versehenen Glastellern elektrischer Entladungsröhren

Info

Publication number
AT205611B
AT205611B AT562857A AT562857A AT205611B AT 205611 B AT205611 B AT 205611B AT 562857 A AT562857 A AT 562857A AT 562857 A AT562857 A AT 562857A AT 205611 B AT205611 B AT 205611B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tool
bores
insertion tool
pins
pen
Prior art date
Application number
AT562857A
Other languages
English (en)
Inventor
Sandor Dipl Ing Rozsa
Original Assignee
Egyesuelt Izzolampa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyesuelt Izzolampa filed Critical Egyesuelt Izzolampa
Application granted granted Critical
Publication of AT205611B publication Critical patent/AT205611B/de

Links

Landscapes

  • Automatic Assembly (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Stiftenbeschickungsmechanismus für Maschinen zum Herstellen von mit eingepressten Metallstiften versehenen gepressten   Glasgegenständen,   insbesondere von mit Stiften versehenen Glastellern   elektrischer Entla : dungsröhren    
Die Erfindung betrifft einen Stiftenbeschickungsmechanismus für Maschinen zum Herstellen von mit eingepressten Metallstiften   versehenenGlasgegenständen,   insbesondere von mit Stiften versehenen Glastellem für elektrische Entladungsröhren. 



   Ein erheblicher Nachteil der bekannten   Stiftenbeschickungmechanismen   ist, dass die durch lange Bohrungen hindurch einzeln dem Presswerkzeug zugeführten Stifte, die oft nicht gerade sind, in den Bohrungen leicht stecken bleiben. Ferner ragen häufig bei aus mehreren Teilen bestehenden Stiften die Löt- 
 EMI1.1 
 grössert. Aus diesen Gründen müssen die Maschinen oft abgestellt und die die Stifte führenden Bohrungen oder Werkzeuge von den steckengebliebenen Stiften befreit bzw. geputzt werden. 



   Es liegen Vorschläge für   derartige Stiftenbeschickungsmechanismen   vor, bei welchen der von dem Presswerkzeug befindliche letzte Abschnitt der die Stifte führenden Bohrungen als ein besonderer Bauteil ausgebildet ist, welcher eine   Fortsetzung des Beschickungswerkzeuges   bildet. Diese Bauteile sind an einem rotierenden Tisch untergebracht, wobei sich im Betrieb stets der rächste Bauteil unter das Beschickungswerkzeug dreht. Diese Zusatzbauteile werden sodann in den übrigen Stellungen geputzt. Durch diese Lösung wird einerseits die Maschine komplizierter, anderseits müssen die Bohrungen an Stelle des nicht immer wirkungsvollen pneumatischen Putzens oft mechanisch mit Hilfe von Nadeln geputzt werden. 



   Das Ziel der Erfindung ist, unter Beseitigung obiger Nachteile einen Stiftenbeschickungsmechanismus herzustellen, bei welchem das Putzen der die Stifte führenden Bohrungen oder anderer Bauteile entfällt. Es muss demnach der Mechanismus so ausgebildet werden, dass die Stifte in den Bohrungen nicht stecken bleiben können und dass die Weiterbeförderung der Stifte gesichert ist. 



   Die vorliegende Erfindung geht von einem   su. Henbsschickungsmechanismus   aus, welcher ein mit, zur Führung der Stifte geeigneten konischen Bohrungen versehenes Führungswerkzeug, ein mit Bohrungen versehenes Einsetzwerkzeug und ein die Stifte aufnehmendes und deren endgültige Lage bestimmendes, ebenfalls mit Bohrungen versehenes, einen vorzugsweise kreiszylindrischen Querschnitt aufweisendes Presswerkzeug enthält, wobei alle drei Werkzeuge koaxial und in jedem derselben eine gleiche Anzahl Bohrungen ausgebildet sind. Die Erfindung besteht hiebei im wesentlichen darin, dass das Führungswerkzeug und das Einsetzwerkzeug in bezug auf einander fix und in bezug auf das Presswerkzeug verdrehbar angeordnet sind, unddass Mittel vorhanden sind, die dem Führungswerkzeug und dem Einsetzwerkzeug eine Schwingbewegung relativ zum Presswerkzeug erteilen.

   Vorzugsweise weisen hiebei im Rahmen der Erfindung die zumindest zum Teil zylindrischen Bohrungen des Einsetzwerkzeuges im wesentlichen einen durch eine kleine Achse und eine grosse Achse bestimmten ovalen Querschnitt auf. Die Schwingbewegung des Einsetzwerkzeuges verhindert zusammen mit der   erfindungsgemässenAusbildung   der Bohrungen des Presswerkzeuges völlig eine Verklemmung der Stifte,   so dass ein kontinuierliches und störungsfreien Arbeiten der   erfindungsgemässen Stiftenbeschickungsmaschine gesichert ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. 



  Fig. 1 zeigt   denStiftenbeschickungsmechanismus   in Seitenansicht, teilweise im Schnitt. Fig. 2 stellt eine Draufsicht des erfindungsgemäss ausgebildeten Einsetzwerkzeuges in   vergröss < . item Massstab dat.   



   Auf dem sich periodisch drehenden Tisch   1   sind entlang eines konzentrischen Kreises mehrere Pressgestelle 2 angeordnet, von welchen bloss ein einziges dargestellt ist. Auf dem oberen Teil   des Pressge-   stelles ist das Presswerkzeug 3 angebracht, in welchem die zum Aufnehmen der Stifte und zur Bestimmung ihrer   endgültigen Lage   dienenden Bohrungen 4 ausgebildet sind. Der Durchmesser der Bohrungen 4 stimmt im wesentlichen mit dem der Stifte übereir. 



   In dem   onsfestenHalterglied   5 ist auf der in Richtung des Pfeiles 6 axial und zugleich in Richtung des Pfeiles   7 quer be'¯' (egbar gelagerten Achse 8 dasBeschickungsgUed   9 angebracht. In die nach unten ein wenig konische Bohrung 10 des Beschickungsgliedes 9 ist mit einer ebenfalls ein wenig konischen Oberfläche das Führungswerkzeug 11 eingesetzt, in welchem die zum Führen der Stifte geeigneten Bohrungen 12 angeordnet sind. Die Bohrungen 12 sind nach unten konisch ausgebildet, wobei   ilu   geringster Durchmesser grösser als der doppelte Durchmesser der zuzuführenden Stifte   ist. Mit dem Fùhrungswerkzeug 11 bildet das mit   Bohrungen 14 versehene Einsetzwerkzeug 13 eine starre Einheit.

   Die Anzahl der Bohrungen im Führungswerkzeug   lu, in   Einsetzwerkzeug 13 und im Presswerkzeug 3 sind gleich.   DasFünrungswerkzeug llunddasEinsetz-   werkzeug 13 sind koaxial zueinander derart   befestigt, dass sichihre   Bohrungen decken. Das ganze Beschickung glied ist in Richtung des Pfeiles 7 so   einstellbar, dass alle   drei Werkzeuge in einer genau koaxialen Lage sind. 



     Die Zufuhr der Sufte erfolgt   durch die Bohrungen 12 und 14 in die Bohrungen 4. NachBeendigung der Beschickung muss das Beschickungsglied 9 in Richtung des Pfeiles 6 gehoben werden, wobei sich der Drehtisch 1 um eine Position weiterdreht. Fig. 1 stellt diese angehobene Lage dar. Unter das Einsetzwerkzeug 13 gelangt nun das nächste Presswerkzeug. Das Beschickungswerkzeug wird gesenkt es erfolgt wiederum eine Zufuhr von Stiften usw. 



   Damit nun die einzelnen Stifte aus den Bohrungen 14 des Einsetzwerkzeuges 13 in die Bohrungen 4   des Presswerkzeuges   3 sicher hineinfallen, sind die Bohtungen 14 in einer besonderen Art ausgebildet, und es wird eine Schwingung des Werkzeuges 13 relativ zum Werkzeug 3 bewirkt. 
 EMI2.1 
 Presswerkzeug 3 und dessen Bohrungen 4, die sich unter dem Einsetzwerkzeug befinden, dargestellt. Die Bohrungen 14 sind in aus der Figur ersichtlicher Weise im wesentlichen oval ausgebildet. Sie besitzen demnach eine grosse Achse 17 und eine kleine Achse 18. Die kleine Achse 18 beträgt zweckmässig ungefähr das Anderthalbfache des Stiftdurchmessers, das heisst des Durchmessers der Bohrung 4. Die grosse Achse 17 beträgt zweckmässig das Doppelte des Stiftdurchmessers. 



   Das Einsetzwerkzeug 13 schwingt während der Beschickung relativ zum Presswerkzeug 3 um eine vertikale Drehachse. Diese Schwingung wird zweckmässig um die gemeinsame Drehachse der drei Werkzeuge ausgeführt, welche Achse in der Zeichnung mit 15 bezeichnet ist. Die Amplitude der Schwingung ist zweckmässig so zu   wählen,   dass sie, entlang des die Bohrungen 14 aufweisenden, konzentrisch zur Achse 15 liegenden Kreises 19 gemessen, ungefähr dem Abstand 20 der Mittellinien zweier Stifte entspricht ; welche, wie Fig. 2 zeigt, in die Bohrung 14 so eingesetzt sind, dass ihre Mittellinien voneinander den grössten Abstand aufweisen. Der Querschnitt jeder Bohrung 14 ist derart ausgebildet, dass die grössere Achse 17 des Querschnittes praktisch am Kreis 19 liegt. 



   Durch die oben beschriebene Ausbildung der Bohrungen 14 und dadurch, dass diese eine Schwingbewegung ausüben, wird erreicht, dass die Stifte während der Beschickung in den Bohrungen des Führungsund Einsetzwerkzeuges nicht steckenbleiben und glatt in die Bohrungen 4 des Presswerkzeuges 3 hineinfallen. 



   Im dargestellten Beispiel sind die Bohrungen 14 des Werkzeuges 13 teils zylindrisch und teils konisch. 



  Diese Ausbildung hat sich als zweckmässig erwiesen, es können die Bohrungen aber auch ihrer ganzen Länge nach zylindrisch sein. Ferner können die Werkzeuge 11 und 13 auch aus einem einzigen Stück gefertigt werden. 



   Das Heben des   Beschickungsgliedes 9 kann zweckmässig gegen, die Kraft   einer oder mehrerer Federn 21 erfolgen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Stiftenbeschickungsmechanismus für Maschinen zum Herstellen von mit eingepressten Metallseifen versehenen gepressten Glasgegenständen, insbesondere von irait Stiften versehenen Glastellem elektrischer Entladungsröhren, welcher ein.
    mit zur Führung der Stifte geeigneten konischen Bohrungen versehenes Führungswerkzeug, ein mit Bohrungen versehenes Einsetzwerkzcug und ein die Stifte aufnehmendes und <Desc/Clms Page number 3> deren endgültige Lage bestimmendes, ebenfalls mit Bohrungen versehenes, einen vorzugsweise kreis- zylindrischen Querschnitt aufweisendes Presswerkzeug enthält, wobei alle drei Werkzeuge koaxial und in jedem derselben eine gleiche Anzahl Bohrungen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Füh- rungswerkzeug (ll) und das Einsetzwerkzeug (13) in bezug aufeinander fix und in bezug auf das Presswerkzeug (3) verdrehbar angeordnet sind und dass Mittel vorhanden sind, die dem Führungswerkzeug (11) und dem Einsetzwerkzeug (13) eine Schwingbewegung relativ zum Presswerkzeug (3) erteilen.
    2. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zum Teil zy- lindrischen Bohrungen des Einsetzwerkzeuges (13) im wesentlichen einen durch ei ne kleine Achse (18) und eine grosse Achse (n) bestimmten ovalen Querschnitt aufweisen, von welchen Achsen die kleine Achse (18) das Anderthalbfache und die grosse Achse (17) mindestens das Doppelte des Stiftdurchmessers betragen, wobei.
    die die Schwingung erzeugenden Mittel das Führungswerkzeug (11) und das Einsetzwerkzeug (13) relativ zum Presswerkzeug (3) im Laufe der Zufuhr der Stifte mit einer Amplitude schwingen, die, am Mittelkreis (19) der Bohrungen (14) des Einsetzwerkzeuges (13) gemessen, ungefähr dem Mittellinienab- stand (20) derjenigen beiden Stifte entspricht, welche in die ovale Bohrung des Einsetzwerkzeuges (13) so eingesetzt sind, dass sie voneinander am weitesten entfernt sind.
AT562857A 1956-08-31 1957-08-28 Stiftenbeschickungsmechanismus für Maschinen zum Herstellen von mit eingepreßten Metallstiften versehenen gepreßten Glasgegenständen, insbesondere von mit Stiften versehenen Glastellern elektrischer Entladungsröhren AT205611B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU205611X 1956-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205611B true AT205611B (de) 1959-10-10

Family

ID=10978083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT562857A AT205611B (de) 1956-08-31 1957-08-28 Stiftenbeschickungsmechanismus für Maschinen zum Herstellen von mit eingepreßten Metallstiften versehenen gepreßten Glasgegenständen, insbesondere von mit Stiften versehenen Glastellern elektrischer Entladungsröhren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205611B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT205611B (de) Stiftenbeschickungsmechanismus für Maschinen zum Herstellen von mit eingepreßten Metallstiften versehenen gepreßten Glasgegenständen, insbesondere von mit Stiften versehenen Glastellern elektrischer Entladungsröhren
DE2247527C3 (de) Trommelmühle mit horizontaler Achse und frei beweglichen stabförmigen Zerkleinerungskörpern
DE1951289B1 (de) Vorrichtung zum Rupfen von Gefluegel
DE851586C (de) Stangenfuehrungsvorrichtung fuer automatische Drehbaenke
DE2452758A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von werkstuecken
DE3209553C2 (de)
DE950445C (de) Vorrichtung zum Pressen von Zigarrenwickeln
DE3940779C2 (de)
DE1026164B (de) Vorrichtung zum Formen von Vieh- und Gefluegelfutterstoffen zu Wuerfeln oder Kuegelchen
DE887488C (de) Nadelplatte fuer Maschinen zum Schlitzen oder Spalten von Haaren, Pflanzen- oder Kunstfasern
DE2637818C3 (de) Webmaschinenlade
DE3021699C2 (de) Reinigungskörper für die Innenreinigung von Röhrenwärmetauschern
EP0052304A1 (de) Greifervorrichtung an einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine
DE440070C (de) Daumentrommel mit abnehmbaren Daumen fuer die Herstellung von Durchbruch- und Umlegemustern auf Flachwirkmaschinen
DE371910C (de) Sprechmaschine fuer verschiedene Schriftarten
DE947125C (de) Elastisches Lager
DE475707C (de) Vorrichtung zum Zentrieren des Gewindebohrers an Muttergewindeschneidmaschinen mit umlaufendem Bohrkopf
DE882365C (de) Aufsteckrahmen fuer die Vorgarnspulen an Spinnereimaschinen
DE1235681B (de) Vorrichtung zum Verschraenken und zur Kontrolle der Nadelfuellung in einer Waelzlagerbohrung
AT269979B (de) Vorrichtung zum Blankmachen isolierter Drähte
DE2229111C3 (de) Lager für Spinn- und Zwirnspindeln
DE844437C (de) Waeschestampfer fuer Waschmaschinen mit motorischem Antrieb
DE7438942U (de) Vorrichtung zum Massieren von Zahnfleisch
AT215855B (de) Trockenrasiergerät mit einem auf Lagerkugeln hin- und herschwingenden Untermesser
DE1295145B (de) Krabbenschaelmaschine